werkschau / presentation of works by billy roisz 2024
mesh#2 - videoscore for/with voice (agnes hvizdalek), bass clarinet (Susanna Gartmayer), double bass (Matija Schellander) & electronic (b.r.)
-
lot#49 - a sonic travelling diary / hörspiel with dieb13 & b.r.
-
Electric Garden - with karo preuschl, isabella forciniti, b.r.
more t.b.a.
mesh#2 - videoscore for/with voice (agnes hvizdalek), bass clarinet (Susanna Gartmayer), double bass (Matija Schellander) & electronic (b.r.)
-
lot#49 - a sonic travelling diary / hörspiel with dieb13 & b.r.
-
Electric Garden - with karo preuschl, isabella forciniti, b.r.
more t.b.a.
Step across the border: Slovenia
Rdeča Raketa
Maja Osojnik: voice, live sampling, DJ-CD players
Irena Tomažin: voice
Matija Schellander: modular sythesizer, sampler
Dieb13: turntables
LILAMORS
Ana Čop: vocals
Jaka Arh: sound, electronics
Thilo Seevers: piano
Rdeča Raketa
Maja Osojnik: voice, live sampling, DJ-CD players
Irena Tomažin: voice
Matija Schellander: modular sythesizer, sampler
Dieb13: turntables
LILAMORS
Ana Čop: vocals
Jaka Arh: sound, electronics
Thilo Seevers: piano
Die Wiener Autorin Natascha Gangl und das Elektroakustik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander) performen ihren Klangcomic, das Preisträgerstück des Berliner Hörspielfestivals 2018, live auf der Bühne und entführen das Publikum zusammen mit der Heldin aus den präpubertären Pferdefreundinnencomics in ein surrealistisches Mexiko, in dem Pferdekadaver wieder Fleisch ansetzen und anfangen zu singen.
Mit: Natascha Gangl (Text) und Maja Osojnik & Matija Schellander (Komposition)
Mit: Natascha Gangl (Text) und Maja Osojnik & Matija Schellander (Komposition)
>>OVER.WRITE.ME<<
EXHIBITION & FESTIVAL
SEHSAAL WIEN / https://sehsaal.at/
22.08.2024 - 31.08.2024
RDEČA RAKETA and MAMKA RECORDS have invited various artists to overwrite, overpaint, manipulate and appropriate their own cover artwork from their third vinyl production ...and cannot reach the silence (Ventil Records & Mamka Records 2021). Since 2022, special limited editions, between 3-10 artifacts per artist, have been created.
The exhibition will showcase works by Buba Čvorić (NL), Robin Tomens (UK), Karin Fisslthaler (A), RUIN (A), Marta Navaridas (SP/A), Birgit Kellner (A), Martin Egger (A), Leonie Spitzer (A), Nikolaus Gansterer (A), Patrick K.-H. (RU/A), Christopher Sturmer (A), Bernd Oppl (A) and Maja Osojnik (SI/A).
The accompanying concerts aim to both provide an overview of the label's previous work and facilitate exchanges and connections, while also introducing future label artists. The exhibition will also include a small preview of Stefan Voglsinger's upcoming album Transceiver. A quadraphonic composition on two record players that invites you to play and listen together.
CONCERTS will feature performances by Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) & Patrick K.-H. (video artist), Natascha Gangl (author), Gischt, Fugu (Raumschiff Engelmayer & Heimo Wallner), Angélica Castelló and Maiken Beer.
MAMKA Records, a Viennese label, was founded with the goal of celebrating each production as an independent work of art. The label aims to draw attention to creative processes and the charm of absolute unrepeatability. Positioned at the intersection of contemporary experimental music, visual art, and literature, MAMKA represents daring innovation, benevolent radicalism, and the authenticity of the unique. Each edition is crafted with loving dedication and meticulous attention to detail, resulting in truly unique creations. Concept & Exhibition design: Mathias Lenz & Maja Osojnik
with the friendly support of Wirtschaftsagentur Vienna, SKE-FONDS, MA7 - 5.Bezirk, MA7 Stadt - Musik, SKICA
22.08.2024
20:30 Vernissage / Concert RDEČA RAKETA & PATRICK K.-H. play “…and cannot reach the silence”
23.08.2024
19:00 STEFAN VOGLSINGER - TRANSCEIVER / sneak preview of the new coming up album 19:30 Listening session with NIKOLAUS GANSTERER
21:00 Concert GISCHT
25.08.2024
19:30 Listening session with BERND OPPL 21:00 Concert Angélica Castelló
27.08.2024
19:30 Listening session with PATRICK K.-H. 21:00 Concert FUGU (RAUMSCHIFF ENGELMAYR & HEIMO WALLNER)
30.08.2024
19:30 Listening session with CHRISTOPHER STURMER
21:00 Soundcomic NATASCHA GANGL & RDEČA RAKETA play “Wendy Pferd Tod Mexico”
31.08.2024 20:00 Finissage / Concert MAIKEN BEER
RDEČA RAKETA and MAMKA RECORDS have invited various artists to overwrite, overpaint, manipulate and appropriate their own cover artwork from their third vinyl production ...and cannot reach the silence (Ventil Records & Mamka Records 2021). Since 2022, special limited editions, between 3-10 artifacts per artist, have been created.
The exhibition will showcase works by Buba Čvorić (NL), Robin Tomens (UK), Karin Fisslthaler (A), RUIN (A), Marta Navaridas (SP/A), Birgit Kellner (A), Martin Egger (A), Leonie Spitzer (A), Nikolaus Gansterer (A), Patrick K.-H. (RU/A), Christopher Sturmer (A), Bernd Oppl (A) and Maja Osojnik (SI/A).
The accompanying concerts aim to both provide an overview of the label's previous work and facilitate exchanges and connections, while also introducing future label artists. The exhibition will also include a small preview of Stefan Voglsinger's upcoming album Transceiver. A quadraphonic composition on two record players that invites you to play and listen together.
CONCERTS will feature performances by Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) & Patrick K.-H. (video artist), Natascha Gangl (author), Gischt, Fugu (Raumschiff Engelmayer & Heimo Wallner), Angélica Castelló and Maiken Beer.
MAMKA Records, a Viennese label, was founded with the goal of celebrating each production as an independent work of art. The label aims to draw attention to creative processes and the charm of absolute unrepeatability. Positioned at the intersection of contemporary experimental music, visual art, and literature, MAMKA represents daring innovation, benevolent radicalism, and the authenticity of the unique. Each edition is crafted with loving dedication and meticulous attention to detail, resulting in truly unique creations. Concept & Exhibition design: Mathias Lenz & Maja Osojnik
with the friendly support of Wirtschaftsagentur Vienna, SKE-FONDS, MA7 - 5.Bezirk, MA7 Stadt - Musik, SKICA
22.08.2024
20:30 Vernissage / Concert RDEČA RAKETA & PATRICK K.-H. play “…and cannot reach the silence”
23.08.2024
19:00 STEFAN VOGLSINGER - TRANSCEIVER / sneak preview of the new coming up album 19:30 Listening session with NIKOLAUS GANSTERER
21:00 Concert GISCHT
25.08.2024
19:30 Listening session with BERND OPPL 21:00 Concert Angélica Castelló
27.08.2024
19:30 Listening session with PATRICK K.-H. 21:00 Concert FUGU (RAUMSCHIFF ENGELMAYR & HEIMO WALLNER)
30.08.2024
19:30 Listening session with CHRISTOPHER STURMER
21:00 Soundcomic NATASCHA GANGL & RDEČA RAKETA play “Wendy Pferd Tod Mexico”
31.08.2024 20:00 Finissage / Concert MAIKEN BEER
dieb13 Composition, Video, Turntable
Camille Emaille Drums, Percussion
Erik Carlsson Drums
eRikm Electronics
Billy Roisz Electronics
Sandy Ewen Electric guitar
Finn Loxbo Electric guitar
Susanna Gartmayer Bass clarinet
Hans Koch Bass clarinet
Anna Hogberg Alto saxophone
Phil Minton Voice
Karolina Preuschl Voice
Guro Moe Double bass
Matija Schellander Double bass
Arnold “Noid” Haberl Sound director
Location: Grand Auditorium
Time: 6:30pm
Entrance Fee: 12,00 €
Camille Emaille Drums, Percussion
Erik Carlsson Drums
eRikm Electronics
Billy Roisz Electronics
Sandy Ewen Electric guitar
Finn Loxbo Electric guitar
Susanna Gartmayer Bass clarinet
Hans Koch Bass clarinet
Anna Hogberg Alto saxophone
Phil Minton Voice
Karolina Preuschl Voice
Guro Moe Double bass
Matija Schellander Double bass
Arnold “Noid” Haberl Sound director
Location: Grand Auditorium
Time: 6:30pm
Entrance Fee: 12,00 €
Monochord
Bernhard Hammer & Jakob Schneidewind
Monochord sind die Wiener Musiker Bernhard Hammer und Jakob Schneidewind. Während sie als zwei Drittel von Elektro Guzzi mit rockmusiktypischen Instrumenten treibenden Techno spielen, beschäftigen sie sich in Monochord mit elektroakustischen Experimenten und filmartigen Klangräumen
Rdeča Raketa: ALTER
Maja Osojnik & Matija Schellander
»… Look at us! Beasts, bottomless pits, never to be full! To be fulfilled. Glued onto each other in sweat, a never-ending pain and evenly spread, at all times…«
Bernhard Hammer & Jakob Schneidewind
Monochord sind die Wiener Musiker Bernhard Hammer und Jakob Schneidewind. Während sie als zwei Drittel von Elektro Guzzi mit rockmusiktypischen Instrumenten treibenden Techno spielen, beschäftigen sie sich in Monochord mit elektroakustischen Experimenten und filmartigen Klangräumen
Rdeča Raketa: ALTER
Maja Osojnik & Matija Schellander
»… Look at us! Beasts, bottomless pits, never to be full! To be fulfilled. Glued onto each other in sweat, a never-ending pain and evenly spread, at all times…«
Eli Wallace - prepared piano
Elisabth Bakamamba Tambwe - performance
Flowers We Are: Marina Dzukljev - keys | Matija Schellander - electronics | noid - cello
Elisabth Bakamamba Tambwe - performance
Flowers We Are: Marina Dzukljev - keys | Matija Schellander - electronics | noid - cello
Positionen – Matinee, Katalogpräsentation & Künstleringespräch
Clementine Gasser, 5-Saiten Violoncello | Komposition
Matija Schellander, Kontrabass | Komposition
Alexandra Grimmer im Gespräch mit Meina Schellander
„IN EINEN KREIS EIN QUADRAT –“ lautet der Titel von Meina Schellanders Schau im rundem Skulpturendepot des Museum Liaunig. Am 2.6. wird die Installation inhaltlich und musikalisch beleuchtet: Nach der Uraufführung der Auftragskomposition von Clementine Gasser und Matija Schellander, die sich auf das unangepasste, sperrige
Denken in den vielschichtigen Werken von Meina Schellander bezieht,
geht die Künstlerin im Gespräch mit der Kunsthistorikerin und Autorin
Alexandra Grimmer auf die Konzeption der Ausstellung und des im
Rahmen dieser Veranstaltung präsentierten Kataloges ein. Ein Sonntag ganz im Zeichen der bildenden Künstlerin Meina Schellander.
Eine sonusiade-Auftragskomposition –
mit freundlicher Unterstützung der SKE
Info & Kartenverkauf:
Teilnahme mit gültigem Museumsticket. Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich.
Foto: Gisela Erlacher
Werkabb.: Meina Schellander
Clementine Gasser, 5-Saiten Violoncello | Komposition
Matija Schellander, Kontrabass | Komposition
Alexandra Grimmer im Gespräch mit Meina Schellander
„IN EINEN KREIS EIN QUADRAT –“ lautet der Titel von Meina Schellanders Schau im rundem Skulpturendepot des Museum Liaunig. Am 2.6. wird die Installation inhaltlich und musikalisch beleuchtet: Nach der Uraufführung der Auftragskomposition von Clementine Gasser und Matija Schellander, die sich auf das unangepasste, sperrige
Denken in den vielschichtigen Werken von Meina Schellander bezieht,
geht die Künstlerin im Gespräch mit der Kunsthistorikerin und Autorin
Alexandra Grimmer auf die Konzeption der Ausstellung und des im
Rahmen dieser Veranstaltung präsentierten Kataloges ein. Ein Sonntag ganz im Zeichen der bildenden Künstlerin Meina Schellander.
Eine sonusiade-Auftragskomposition –
mit freundlicher Unterstützung der SKE
Info & Kartenverkauf:
Teilnahme mit gültigem Museumsticket. Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich.
Foto: Gisela Erlacher
Werkabb.: Meina Schellander
Sonne/Luft
von Elfriede Jelinek
Inszenierung
FX Mayr
Bühne / Kostüme
Korbinian Schmidt
Musik
Matija Schellander
von Elfriede Jelinek
Inszenierung
FX Mayr
Bühne / Kostüme
Korbinian Schmidt
Musik
Matija Schellander
In den Archiven der öffentlich-rechtlichen Radiosender lagern unzählige Hörspiele. Gesendet und vergessen? Nein! Unter dem Alias «Anja» dringen «Hacktivist:innen» in diese Hörspiel-Friedhöfe ein, um klingende Schnipsel zu klauen.
Für das Hörspiel-Hacking wurden 39 Klangkünstlerinnen und -künstler dazu angestiftet, die 17. Minute von Hörspielen zu entwenden, das Material zu plündern, umzubauen und eine neue Minute 17 zu erfinden. Entstanden sind auf diese Weise 96 Kurzhörstücke, die regelmässig auf Instagram gepostet wurden.
Danach produzierten Blablabor, Christina Ertl-Shirley und Matija Schellander ein Metahörspiel, indem sie die ursprünglichen Minuten 17 kommentierten und das Hacking-Material von «Anja» musikalisch und inhaltlich zu einer Gesamtkomposition montierten.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, Blablabor, Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler, Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olousson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouschka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann und Oliver Welter
Regie: Blablabor, Matija Schellander und Christina Ertl-Shirley
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ORF/SRF 2023
Dauer: 49
the klingt.collective: "Estos Patos Locos"
A piece by
Martin Brandlmayr - drums
Angelica Castello - electronics
dieb13 - turntables
Klaus Filip - ppooll
Susanna Gartmayer - bass clarinet
Noid - cello
Billy Roisz - electronics & bass
Martin Siewert - guitars & electronics
Oliver Stotz - guitars & electronics
recorded live at wien modern, nov. 26 2023
and:
Beatnik Manifesto:
A Composition by dieb13 with:
Elsa Bergmann: double bass
Erik Carlsson: drums
Antoine Chessex: saxophon
dieb13: turntables
Camille Émaille: drums
eRikm: electronics
Sandy Ewen: guitar
Susanna Gartmayer: bass clarinet
Arnold Noid Haberl: sound director
Anna Högberg: Alto-Sax
Hans Koch: bass clarinet
Phil Minton: pre-recorded voice
Karolina Preuschl: voice
Billy Roisz: electronics
Matija Schellander: double bass
Flo Stoffner: electric guitar
on air at radio ö1 at 7:45pm (MEST) and
available online after the radio show at the website of ö1
A piece by
Martin Brandlmayr - drums
Angelica Castello - electronics
dieb13 - turntables
Klaus Filip - ppooll
Susanna Gartmayer - bass clarinet
Noid - cello
Billy Roisz - electronics & bass
Martin Siewert - guitars & electronics
Oliver Stotz - guitars & electronics
recorded live at wien modern, nov. 26 2023
and:
Beatnik Manifesto:
A Composition by dieb13 with:
Elsa Bergmann: double bass
Erik Carlsson: drums
Antoine Chessex: saxophon
dieb13: turntables
Camille Émaille: drums
eRikm: electronics
Sandy Ewen: guitar
Susanna Gartmayer: bass clarinet
Arnold Noid Haberl: sound director
Anna Högberg: Alto-Sax
Hans Koch: bass clarinet
Phil Minton: pre-recorded voice
Karolina Preuschl: voice
Billy Roisz: electronics
Matija Schellander: double bass
Flo Stoffner: electric guitar
on air at radio ö1 at 7:45pm (MEST) and
available online after the radio show at the website of ö1
Bring your headphones to the exhibition space! By invitation of the Kunsforum, the writer Natascha Gangl and Rdeča Raketa, the electronic music duo of the composers Maja Osojnik & Matija Schellander, have set a selection of Roberto Matta's paintings into sound.
Vernissage: Feb 23, 18:30
Exhibition Feb 24 - June 6
Vernissage: Feb 23, 18:30
Exhibition Feb 24 - June 6
20:00 Uhr
Matija Schellander THE DRILL
Mensch, Kontrabass und Rauschen.
//
„Reflektierende Echos“
Komposition für Klavier und Elektronik von Bernhard Hammer
Anna Sophia Defant (Klavier) & Bernhard Hammer (Elektronik)
//
Hammer | Schellander
Bernhard Hammer (E-Gitarre & Elektronik) & Matija Schellander (Drummaschine & Elektronik)
Matija Schellander THE DRILL
Mensch, Kontrabass und Rauschen.
//
„Reflektierende Echos“
Komposition für Klavier und Elektronik von Bernhard Hammer
Anna Sophia Defant (Klavier) & Bernhard Hammer (Elektronik)
//
Hammer | Schellander
Bernhard Hammer (E-Gitarre & Elektronik) & Matija Schellander (Drummaschine & Elektronik)
Live Horspiel-Hacking (UA)
blablabor (Anette Schmucki + Reto Friedmann)
Christina Ertl-Shirley
Matija Schellander
+
Joke Lanz solo
Joke Lanz - turntables + sampler
Hörspiel-Hacking
Für das Projekt Hörspiel-Hacking wurden 39 Klangkünstler:innen dazu angestiftet die Minute 17 von Hörspielen in Archiven zu entwenden, diese zu plünderen, umzubauen, neu zu erfinden. Die umgebaute Minute wird den Radios und dem Publikum als neue Komposition zurück gegeben. Enstanden sind auf diese Weise 96 Kurzhörsstücke.
In der Live-Performance (Uraufführung) werden diese Stücke wiederum vierstimmig gehackt von:
blablabor (Anette Schmucki + Reto Friedmann)
Matija Schellander
Christina Ertl-Shirley
Mittels verschiedener Methoden werden die Hörspiel-Hacking-Hörspiele collagiert und ergeben ein Metahörspielhacking.
DIE EINZELNEN KOMPOSITIONEN SIND IN VOLLER LÄNGE ZU HÖREN AUF "RADIO ANJA": https://www.instagram.com/radio_anja/
Konzept und Live Performance: blablabor, Matija Schellander + Christina Ertl-Shirley
Hörspiel-Hacking Kompositionen von:
Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, blablabor,
Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer,
Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler,
Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olausson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouscka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann, Oliver Welter.
Ein Mitschnitt vom Live-Hörspiel-Hacking wird zwischen dem 25.12.2023 und 05.01.2024 auf Radio Free FM gesendet.
--
Joke Lanz solo
Joke Lanz - turntables + sampler
Der Turntablist Joke Lanz schafft autonome Klangzellen, die zu einer funktionsfreien Sprache verschmelzen. Er verbindet rituellen Reduktionismus mit anarchistischer Verspieltheit, atmosphärische Soundscapes mit Cut-Up-Noise und Körperlichkeit mit Unberechenbarkeit.
--
Der heutige live-Konzertabend und die Kompositionen folgender Künstler:innen wurden ermöglicht durch die Förderung vom Musikfonds und Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien :
Frauke Berg, Caroline Böttcher, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Neo Hülcker, Christian Kesten, Felix Kubin, Paul Lubitz, Katharina Ludwig + Sandra Babing, Johanna Olousson, Carina Pesch, Jana Sotzko, Anouscka Trocker, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann.
Die neuen 1-minütigen Kompositionen basiseren auf Originalhörspielmaterial von:
Katja Alves, Frauke Angel, Barbara Aschenwald Völlenklee, Bettina Balàka, Blablabor, Peter Brandlmayr, & Juergen Berlakovich, Mariola Brillowska, Butterland (Regina Dürig und Christian Müller), Gion Mathias Cavelty, Patricia Görg, Ulrike Gramann, Gertrude Grossegger, Christoph Güsken, Bodo Hell, Bodo Hell, Rolf Hermann, Andrea Karimé , Birgit Kempker & Anatol Atonal, Ilse Kilic& Fritz Widhalm, Károly Koller, Margret Kreidl, Ulrich Land, Sunil Mann, Johannes Mayr &Ulrich Bassenge, Sophie Neu & Fabian Raith, Helga Poggatscher, Stephan Pörtner, Thilo Reffert, Eva Lia Reinegger, Sophie Anna Reyer, Katrin Röggla, Claude Pierre Salmony & Tom Willen, Sabine Scholl, Carolina Schutti, She-She Pop, Lisa Spalt, Karin Spielhofer, Magda Woitzuck, David Zane Mairowitz
blablabor (Anette Schmucki + Reto Friedmann)
Christina Ertl-Shirley
Matija Schellander
+
Joke Lanz solo
Joke Lanz - turntables + sampler
Hörspiel-Hacking
Für das Projekt Hörspiel-Hacking wurden 39 Klangkünstler:innen dazu angestiftet die Minute 17 von Hörspielen in Archiven zu entwenden, diese zu plünderen, umzubauen, neu zu erfinden. Die umgebaute Minute wird den Radios und dem Publikum als neue Komposition zurück gegeben. Enstanden sind auf diese Weise 96 Kurzhörsstücke.
In der Live-Performance (Uraufführung) werden diese Stücke wiederum vierstimmig gehackt von:
blablabor (Anette Schmucki + Reto Friedmann)
Matija Schellander
Christina Ertl-Shirley
Mittels verschiedener Methoden werden die Hörspiel-Hacking-Hörspiele collagiert und ergeben ein Metahörspielhacking.
DIE EINZELNEN KOMPOSITIONEN SIND IN VOLLER LÄNGE ZU HÖREN AUF "RADIO ANJA": https://www.instagram.com/radio_anja/
Konzept und Live Performance: blablabor, Matija Schellander + Christina Ertl-Shirley
Hörspiel-Hacking Kompositionen von:
Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, blablabor,
Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer,
Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler,
Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olausson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouscka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann, Oliver Welter.
Ein Mitschnitt vom Live-Hörspiel-Hacking wird zwischen dem 25.12.2023 und 05.01.2024 auf Radio Free FM gesendet.
--
Joke Lanz solo
Joke Lanz - turntables + sampler
Der Turntablist Joke Lanz schafft autonome Klangzellen, die zu einer funktionsfreien Sprache verschmelzen. Er verbindet rituellen Reduktionismus mit anarchistischer Verspieltheit, atmosphärische Soundscapes mit Cut-Up-Noise und Körperlichkeit mit Unberechenbarkeit.
--
Der heutige live-Konzertabend und die Kompositionen folgender Künstler:innen wurden ermöglicht durch die Förderung vom Musikfonds und Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien :
Frauke Berg, Caroline Böttcher, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Neo Hülcker, Christian Kesten, Felix Kubin, Paul Lubitz, Katharina Ludwig + Sandra Babing, Johanna Olousson, Carina Pesch, Jana Sotzko, Anouscka Trocker, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann.
Die neuen 1-minütigen Kompositionen basiseren auf Originalhörspielmaterial von:
Katja Alves, Frauke Angel, Barbara Aschenwald Völlenklee, Bettina Balàka, Blablabor, Peter Brandlmayr, & Juergen Berlakovich, Mariola Brillowska, Butterland (Regina Dürig und Christian Müller), Gion Mathias Cavelty, Patricia Görg, Ulrike Gramann, Gertrude Grossegger, Christoph Güsken, Bodo Hell, Bodo Hell, Rolf Hermann, Andrea Karimé , Birgit Kempker & Anatol Atonal, Ilse Kilic& Fritz Widhalm, Károly Koller, Margret Kreidl, Ulrich Land, Sunil Mann, Johannes Mayr &Ulrich Bassenge, Sophie Neu & Fabian Raith, Helga Poggatscher, Stephan Pörtner, Thilo Reffert, Eva Lia Reinegger, Sophie Anna Reyer, Katrin Röggla, Claude Pierre Salmony & Tom Willen, Sabine Scholl, Carolina Schutti, She-She Pop, Lisa Spalt, Karin Spielhofer, Magda Woitzuck, David Zane Mairowitz
a project/composition by dieter kovacic a.k.a. dieb13
with
erik carlsson & camille emaille (drums)
susanna gartmayer & hans koch (clarinets)
flo stoffner & sandy ewen (guitars)
matija schellander & elsa bergmann (bass)
anna högberg & Antoine Chessex (saxophone)
eRikm & billy roisz (electronics)
Karolina Preuschl (voice)
phil minton (playback voice)
noid (sound director)
dieb13 (composition, video, turntables)
Turntablist and filmmaker Dieter Kovačič aka dieb13 will present a new composition for a custom ensemble. Kovačič has been active in the Viennese improvisation scene since the 1990s and, besides his own work in experimental electronic music and noise, has also founded the important website klingt.org, which served (and to some extent still serves) as a platform and refuge for numerous Austrian improvisers and experimenters. At Alternativa, he will stage Beatnik Manifesto, a multimedia performance for a fourteen-piece band that brings together his collaborators from the past years and decades, all prominent personalities in their fields who will imprint their own voices on the staging. Moreover, Kovačič pays specific attention to double instrumentation, which will make the different expressions of individual performers stand out even more. Thematically, the piece is a tongue-in-cheek tribute to the Beat Generation. Just as the beatniks worked with jazz, photography and literature, dieb13 combines experimental music, video and texts. New meanings take shape during the concert, authorship is passed between composer and performers. Expect a fragmented but consistent musical language, aural and visual collages and a generally dense sound.
with
erik carlsson & camille emaille (drums)
susanna gartmayer & hans koch (clarinets)
flo stoffner & sandy ewen (guitars)
matija schellander & elsa bergmann (bass)
anna högberg & Antoine Chessex (saxophone)
eRikm & billy roisz (electronics)
Karolina Preuschl (voice)
phil minton (playback voice)
noid (sound director)
dieb13 (composition, video, turntables)
Turntablist and filmmaker Dieter Kovačič aka dieb13 will present a new composition for a custom ensemble. Kovačič has been active in the Viennese improvisation scene since the 1990s and, besides his own work in experimental electronic music and noise, has also founded the important website klingt.org, which served (and to some extent still serves) as a platform and refuge for numerous Austrian improvisers and experimenters. At Alternativa, he will stage Beatnik Manifesto, a multimedia performance for a fourteen-piece band that brings together his collaborators from the past years and decades, all prominent personalities in their fields who will imprint their own voices on the staging. Moreover, Kovačič pays specific attention to double instrumentation, which will make the different expressions of individual performers stand out even more. Thematically, the piece is a tongue-in-cheek tribute to the Beat Generation. Just as the beatniks worked with jazz, photography and literature, dieb13 combines experimental music, video and texts. New meanings take shape during the concert, authorship is passed between composer and performers. Expect a fragmented but consistent musical language, aural and visual collages and a generally dense sound.
a project/composition by dieter kovacic a.k.a. dieb13
with
erik carlsson & camille emaille (drums)
susanna gartmayer & hans koch (clarinets)
flo stoffner & sandy ewen (guitars)
matija schellander & elsa bergmann (bass)
anna högberg & Antoine Chessex (saxophone)
eRikm & billy roisz (electronics)
Karolina Preuschl (voice)
phil minton (playback voice)
noid (sound director)
dieb13 (composition, video, turntables)
Turntablist and filmmaker Dieter Kovačič aka dieb13 will present a new composition for a custom ensemble. Kovačič has been active in the Viennese improvisation scene since the 1990s and, besides his own work in experimental electronic music and noise, has also founded the important website klingt.org, which served (and to some extent still serves) as a platform and refuge for numerous Austrian improvisers and experimenters. At Alternativa, he will stage Beatnik Manifesto, a multimedia performance for a fourteen-piece band that brings together his collaborators from the past years and decades, all prominent personalities in their fields who will imprint their own voices on the staging. Moreover, Kovačič pays specific attention to double instrumentation, which will make the different expressions of individual performers stand out even more. Thematically, the piece is a tongue-in-cheek tribute to the Beat Generation. Just as the beatniks worked with jazz, photography and literature, dieb13 combines experimental music, video and texts. New meanings take shape during the concert, authorship is passed between composer and performers. Expect a fragmented but consistent musical language, aural and visual collages and a generally dense sound.
with
erik carlsson & camille emaille (drums)
susanna gartmayer & hans koch (clarinets)
flo stoffner & sandy ewen (guitars)
matija schellander & elsa bergmann (bass)
anna högberg & Antoine Chessex (saxophone)
eRikm & billy roisz (electronics)
Karolina Preuschl (voice)
phil minton (playback voice)
noid (sound director)
dieb13 (composition, video, turntables)
Turntablist and filmmaker Dieter Kovačič aka dieb13 will present a new composition for a custom ensemble. Kovačič has been active in the Viennese improvisation scene since the 1990s and, besides his own work in experimental electronic music and noise, has also founded the important website klingt.org, which served (and to some extent still serves) as a platform and refuge for numerous Austrian improvisers and experimenters. At Alternativa, he will stage Beatnik Manifesto, a multimedia performance for a fourteen-piece band that brings together his collaborators from the past years and decades, all prominent personalities in their fields who will imprint their own voices on the staging. Moreover, Kovačič pays specific attention to double instrumentation, which will make the different expressions of individual performers stand out even more. Thematically, the piece is a tongue-in-cheek tribute to the Beat Generation. Just as the beatniks worked with jazz, photography and literature, dieb13 combines experimental music, video and texts. New meanings take shape during the concert, authorship is passed between composer and performers. Expect a fragmented but consistent musical language, aural and visual collages and a generally dense sound.
a project/composition by dieter kovacic a.k.a. dieb13
with
erik carlsson & camille emaille (drums)
susanna gartmayer & hans koch (clarinets)
flo stoffner & sandy ewen (guitars)
matija schellander & elsa bergmann (bass)
anna högberg & Antoine Chessex (saxophone)
eRikm & billy roisz (electronics)
Karolina Preuschl (voice)
phil minton (playback voice)
noid (sound director)
dieb13 (composition, video, turntables)
concert starts at 19:30
Turntablist and filmmaker Dieter Kovačič aka dieb13 will present a new composition for a custom ensemble. Kovačič has been active in the Viennese improvisation scene since the 1990s and, besides his own work in experimental electronic music and noise, has also founded the important website klingt.org, which served (and to some extent still serves) as a platform and refuge for numerous Austrian improvisers and experimenters. At Alternativa, he will stage Beatnik Manifesto, a multimedia performance for a fourteen-piece band that brings together his collaborators from the past years and decades, all prominent personalities in their fields who will imprint their own voices on the staging. Moreover, Kovačič pays specific attention to double instrumentation, which will make the different expressions of individual performers stand out even more. Thematically, the piece is a tongue-in-cheek tribute to the Beat Generation. Just as the beatniks worked with jazz, photography and literature, dieb13 combines experimental music, video and texts. New meanings take shape during the concert, authorship is passed between composer and performers. Expect a fragmented but consistent musical language, aural and visual collages and a generally dense sound.
with
erik carlsson & camille emaille (drums)
susanna gartmayer & hans koch (clarinets)
flo stoffner & sandy ewen (guitars)
matija schellander & elsa bergmann (bass)
anna högberg & Antoine Chessex (saxophone)
eRikm & billy roisz (electronics)
Karolina Preuschl (voice)
phil minton (playback voice)
noid (sound director)
dieb13 (composition, video, turntables)
concert starts at 19:30
Turntablist and filmmaker Dieter Kovačič aka dieb13 will present a new composition for a custom ensemble. Kovačič has been active in the Viennese improvisation scene since the 1990s and, besides his own work in experimental electronic music and noise, has also founded the important website klingt.org, which served (and to some extent still serves) as a platform and refuge for numerous Austrian improvisers and experimenters. At Alternativa, he will stage Beatnik Manifesto, a multimedia performance for a fourteen-piece band that brings together his collaborators from the past years and decades, all prominent personalities in their fields who will imprint their own voices on the staging. Moreover, Kovačič pays specific attention to double instrumentation, which will make the different expressions of individual performers stand out even more. Thematically, the piece is a tongue-in-cheek tribute to the Beat Generation. Just as the beatniks worked with jazz, photography and literature, dieb13 combines experimental music, video and texts. New meanings take shape during the concert, authorship is passed between composer and performers. Expect a fragmented but consistent musical language, aural and visual collages and a generally dense sound.
DRAGICA RAJČIĆ
POULOMI DESAI
NOTORIOUS NOISE BRIGADE (aka Reni Hofmüller & Eva Ursprung)
RDEČA RAKETA (aka Maja Osojnik & Matija Schellander)
MIA ZABELKA
BURNING WOMAN (aka Kateryna Kostrova)
19:30
POULOMI DESAI
NOTORIOUS NOISE BRIGADE (aka Reni Hofmüller & Eva Ursprung)
RDEČA RAKETA (aka Maja Osojnik & Matija Schellander)
MIA ZABELKA
BURNING WOMAN (aka Kateryna Kostrova)
19:30
In den Rundfunkarchiven der Öffentlich-Rechtlichen lagern - aus urheberrechtlich Gründen - unzählige Hörspiele. Gesendet und vergessen. Unter dem Alias "Anja" dringen "Hacktivist*innen" in diese Hörspiel-Friedhöfe ein um klingende Schnipsel zu klauen.
Anja stöbert. Anja staubt ab. Anja hackt. Immer bei Minute siebzehn dringt Anja in Hörspiele ein. Sucht Ewigwährendes, Vergessenes, Verlorengegangenes, Nebensächliches. Anja plündert und sampelt. Anja demontiert und erfindet neu. Anja klebt und zerstört.
Entstanden ist ein klingendes Kaleidoskop mit Hörspiel-Versatzstücken aus den letzten zwei Jahrzehnten. Angeeignet und neu komponiert von Klang- und Radiokünstler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Regie Hörspielhacking:
blablabor (Annette Schmucki + Reto Friedmann)
Matija Schellander
Christina Ertl-Shirley
Ö1 Kunstsonntag: Radiokunst - Kunstradio 22:05
Von blablabor, Matija Schellander und Christina Ertl-Shirley
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, blablabor, Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler, Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olousson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouschka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann, Oliver Welter
Mit Originalhörspielen von
Katja Alves, Frauke Angel, Barbara Aschenwald Völlenklee, Bettina Balàka, Blablabor, Peter Brandlmayr, Juergen Berlakovich, Mariola Brillowska, Butterland; Regina Dürig und Christian Müller, Gion Mathias Cavelty, Patricia Görg, Ulrike Gramman, Gertrude Grossegger, Christoph Güsken, Bodo Hell, Martin Leitner, Rolf Hermann, Andrea Karimé, Birgit Kempker, Anatol Atonal, Ilse Kilic Fritz Widhalm, Károly Koller, Margret Kreidl, Ulrich Land, Sunil Mann, Johannes Mayr, Ulrich Bassenge, Sophie Neu, Helga Poggatscher, Stephan Pörtner, Fabian Raith, Thilo Reffert, Eva Lia Reinegger, Sophie Anna Reyer, Katrin Röggla, Claude Pierre Salmony, Tom Willen, Sabine Scholl, Carolina Schutti, She-She Pop, Lisa Spalt, Karin Spielhofer, Magda Woitzuck, David Zane Mairowitz
blablabor: gegründet im jahr 200, sind annette schmucki und reto friedmann.
blablabor macht radiokunst mit fokus 'sprache als musik'.
hörstücke, lesungen, performances, klanginstallationen.
Matija Schellander lebt und arbeitet als Komponist, Kontrabassist und elektronischer Musiker in Wien. Seine Arbeiten und Tourneen führten ihn quer durch Europa, Nordamerika und Asien.
Christina Ertl-Shirley realisiert audiovisuelle Erzählungen in Form von Klanginstallationen, Hörspielen, Zeichnungen, Radiofeatures, Radiointerventionen, Kompositionen, Buchprojekten und Soundskulpturen.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ORF/SRF 2023
Anja stöbert. Anja staubt ab. Anja hackt. Immer bei Minute siebzehn dringt Anja in Hörspiele ein. Sucht Ewigwährendes, Vergessenes, Verlorengegangenes, Nebensächliches. Anja plündert und sampelt. Anja demontiert und erfindet neu. Anja klebt und zerstört.
Entstanden ist ein klingendes Kaleidoskop mit Hörspiel-Versatzstücken aus den letzten zwei Jahrzehnten. Angeeignet und neu komponiert von Klang- und Radiokünstler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Regie Hörspielhacking:
blablabor (Annette Schmucki + Reto Friedmann)
Matija Schellander
Christina Ertl-Shirley
Ö1 Kunstsonntag: Radiokunst - Kunstradio 22:05
Von blablabor, Matija Schellander und Christina Ertl-Shirley
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, blablabor, Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler, Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olousson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouschka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann, Oliver Welter
Mit Originalhörspielen von
Katja Alves, Frauke Angel, Barbara Aschenwald Völlenklee, Bettina Balàka, Blablabor, Peter Brandlmayr, Juergen Berlakovich, Mariola Brillowska, Butterland; Regina Dürig und Christian Müller, Gion Mathias Cavelty, Patricia Görg, Ulrike Gramman, Gertrude Grossegger, Christoph Güsken, Bodo Hell, Martin Leitner, Rolf Hermann, Andrea Karimé, Birgit Kempker, Anatol Atonal, Ilse Kilic Fritz Widhalm, Károly Koller, Margret Kreidl, Ulrich Land, Sunil Mann, Johannes Mayr, Ulrich Bassenge, Sophie Neu, Helga Poggatscher, Stephan Pörtner, Fabian Raith, Thilo Reffert, Eva Lia Reinegger, Sophie Anna Reyer, Katrin Röggla, Claude Pierre Salmony, Tom Willen, Sabine Scholl, Carolina Schutti, She-She Pop, Lisa Spalt, Karin Spielhofer, Magda Woitzuck, David Zane Mairowitz
blablabor: gegründet im jahr 200, sind annette schmucki und reto friedmann.
blablabor macht radiokunst mit fokus 'sprache als musik'.
hörstücke, lesungen, performances, klanginstallationen.
Matija Schellander lebt und arbeitet als Komponist, Kontrabassist und elektronischer Musiker in Wien. Seine Arbeiten und Tourneen führten ihn quer durch Europa, Nordamerika und Asien.
Christina Ertl-Shirley realisiert audiovisuelle Erzählungen in Form von Klanginstallationen, Hörspielen, Zeichnungen, Radiofeatures, Radiointerventionen, Kompositionen, Buchprojekten und Soundskulpturen.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ORF/SRF 2023
Bibliothek: 19:00 Uhr
Alireza Toghiyani (Santur Electronics) + Sofia Labropoulou (Kanun) (20’’)
Großer Raum:
Anna Tsombanis (Saxophone) (20")
Miriam Adefris (Harfe) + Lukas Kranzelbinder (Kontrabass) + Mona Matbou Riahi (Klarinette) (25 - 30")
Kinoraum:
....and cannot reach the silence
RDEČA RAKETA (Maja Osojnik & Matija Schellander) mit Videoart (Patrick K.-H.) (45’’)
Alireza Toghiyani (Santur Electronics) + Sofia Labropoulou (Kanun) (20’’)
Großer Raum:
Anna Tsombanis (Saxophone) (20")
Miriam Adefris (Harfe) + Lukas Kranzelbinder (Kontrabass) + Mona Matbou Riahi (Klarinette) (25 - 30")
Kinoraum:
....and cannot reach the silence
RDEČA RAKETA (Maja Osojnik & Matija Schellander) mit Videoart (Patrick K.-H.) (45’’)
Ein Monolog von Ingrid Lausund
Regie FX Mayr
Bühne und Kostüme Korbinian Schmidt
Musik Matija Schellander
Dramaturgie Bernd Isele
mit
Johanna Sophia Baader, Lisa Birke Balzer, Jean Chaize, Diane Kimbonen, Bernd Moss, Regine Zimmermann
Regie FX Mayr
Bühne und Kostüme Korbinian Schmidt
Musik Matija Schellander
Dramaturgie Bernd Isele
mit
Johanna Sophia Baader, Lisa Birke Balzer, Jean Chaize, Diane Kimbonen, Bernd Moss, Regine Zimmermann
In den Rundfunkarchiven der Öffentlich-Rechtlichen lagern - aus urheberrechtlich Gründen - unzählige Hörspiele. Gesendet und vergessen. Unter dem Alias "Anja" dringen "Hacktivist*innen" in diese Hörspiel-Friedhöfe ein um klingende Schnipsel zu klauen.
Anja stöbert. Anja staubt ab. Anja hackt. Immer bei Minute siebzehn dringt Anja in Hörspiele ein. Sucht Ewigwährendes, Vergessenes, Verlorengegangenes, Nebensächliches. Anja plündert und sampelt. Anja demontiert und erfindet neu. Anja klebt und zerstört.
Entstanden ist ein klingendes Kaleidoskop mit Hörspiel-Versatzstücken aus den letzten zwei Jahrzehnten. Angeeignet und neu komponiert von Klang- und Radiokünstler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Regie Hörspielhacking:
blablabor (Annette Schmucki + Reto Friedmann)
Matija Schellander
Christina Ertl-Shirley
Ö1 Kunstsonntag: Radiokunst - Kunstradio 22:05
Von blablabor, Matija Schellander und Christina Ertl-Shirley
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, blablabor, Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler, Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olousson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouschka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann, Oliver Welter
Mit Originalhörspielen von
Katja Alves, Frauke Angel, Barbara Aschenwald Völlenklee, Bettina Balàka, Blablabor, Peter Brandlmayr, Juergen Berlakovich, Mariola Brillowska, Butterland; Regina Dürig und Christian Müller, Gion Mathias Cavelty, Patricia Görg, Ulrike Gramman, Gertrude Grossegger, Christoph Güsken, Bodo Hell, Martin Leitner, Rolf Hermann, Andrea Karimé, Birgit Kempker, Anatol Atonal, Ilse Kilic Fritz Widhalm, Károly Koller, Margret Kreidl, Ulrich Land, Sunil Mann, Johannes Mayr, Ulrich Bassenge, Sophie Neu, Helga Poggatscher, Stephan Pörtner, Fabian Raith, Thilo Reffert, Eva Lia Reinegger, Sophie Anna Reyer, Katrin Röggla, Claude Pierre Salmony, Tom Willen, Sabine Scholl, Carolina Schutti, She-She Pop, Lisa Spalt, Karin Spielhofer, Magda Woitzuck, David Zane Mairowitz
blablabor: gegründet im jahr 200, sind annette schmucki und reto friedmann.
blablabor macht radiokunst mit fokus 'sprache als musik'.
hörstücke, lesungen, performances, klanginstallationen.
Matija Schellander lebt und arbeitet als Komponist, Kontrabassist und elektronischer Musiker in Wien. Seine Arbeiten und Tourneen führten ihn quer durch Europa, Nordamerika und Asien.
Christina Ertl-Shirley realisiert audiovisuelle Erzählungen in Form von Klanginstallationen, Hörspielen, Zeichnungen, Radiofeatures, Radiointerventionen, Kompositionen, Buchprojekten und Soundskulpturen.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ORF/SRF 2023
Anja stöbert. Anja staubt ab. Anja hackt. Immer bei Minute siebzehn dringt Anja in Hörspiele ein. Sucht Ewigwährendes, Vergessenes, Verlorengegangenes, Nebensächliches. Anja plündert und sampelt. Anja demontiert und erfindet neu. Anja klebt und zerstört.
Entstanden ist ein klingendes Kaleidoskop mit Hörspiel-Versatzstücken aus den letzten zwei Jahrzehnten. Angeeignet und neu komponiert von Klang- und Radiokünstler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Regie Hörspielhacking:
blablabor (Annette Schmucki + Reto Friedmann)
Matija Schellander
Christina Ertl-Shirley
Ö1 Kunstsonntag: Radiokunst - Kunstradio 22:05
Von blablabor, Matija Schellander und Christina Ertl-Shirley
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, blablabor, Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler, Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olousson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouschka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann, Oliver Welter
Mit Originalhörspielen von
Katja Alves, Frauke Angel, Barbara Aschenwald Völlenklee, Bettina Balàka, Blablabor, Peter Brandlmayr, Juergen Berlakovich, Mariola Brillowska, Butterland; Regina Dürig und Christian Müller, Gion Mathias Cavelty, Patricia Görg, Ulrike Gramman, Gertrude Grossegger, Christoph Güsken, Bodo Hell, Martin Leitner, Rolf Hermann, Andrea Karimé, Birgit Kempker, Anatol Atonal, Ilse Kilic Fritz Widhalm, Károly Koller, Margret Kreidl, Ulrich Land, Sunil Mann, Johannes Mayr, Ulrich Bassenge, Sophie Neu, Helga Poggatscher, Stephan Pörtner, Fabian Raith, Thilo Reffert, Eva Lia Reinegger, Sophie Anna Reyer, Katrin Röggla, Claude Pierre Salmony, Tom Willen, Sabine Scholl, Carolina Schutti, She-She Pop, Lisa Spalt, Karin Spielhofer, Magda Woitzuck, David Zane Mairowitz
blablabor: gegründet im jahr 200, sind annette schmucki und reto friedmann.
blablabor macht radiokunst mit fokus 'sprache als musik'.
hörstücke, lesungen, performances, klanginstallationen.
Matija Schellander lebt und arbeitet als Komponist, Kontrabassist und elektronischer Musiker in Wien. Seine Arbeiten und Tourneen führten ihn quer durch Europa, Nordamerika und Asien.
Christina Ertl-Shirley realisiert audiovisuelle Erzählungen in Form von Klanginstallationen, Hörspielen, Zeichnungen, Radiofeatures, Radiointerventionen, Kompositionen, Buchprojekten und Soundskulpturen.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ORF/SRF 2023
19:30
My Kingdom for A Lullaby #2
dir: Billy Roisz & Michaela Grill
music: Toshimaru Nakamura, Martin Siewert, Christof Kurzmann
-
zounk!
dir: Billy Roisz
music: Broken.Heart.Collector
-
paris
dir: Billy Roisz
music: MoE
-
Who's Afraid Of RGB
dir: Billy Roisz
music: Susanna Gartmayer, Billy Roisz
-
SURGE
dir: Billy Roisz & Dieter Kovacic
music: schtum
-
AQUAMARINE
dir: Billy Roisz, Dieter Kovacic
music: mopcut
-
styx
dir: Billy Roisz
music: Matija Schellander
-
Quarantine Carousel
dir & music: Billy Roisz
-
HAPPY DOOM
dir: Billy Roisz
music: Billy Roisz & Karolina Preuschl
My Kingdom for A Lullaby #2
dir: Billy Roisz & Michaela Grill
music: Toshimaru Nakamura, Martin Siewert, Christof Kurzmann
-
zounk!
dir: Billy Roisz
music: Broken.Heart.Collector
-
paris
dir: Billy Roisz
music: MoE
-
Who's Afraid Of RGB
dir: Billy Roisz
music: Susanna Gartmayer, Billy Roisz
-
SURGE
dir: Billy Roisz & Dieter Kovacic
music: schtum
-
AQUAMARINE
dir: Billy Roisz, Dieter Kovacic
music: mopcut
-
styx
dir: Billy Roisz
music: Matija Schellander
-
Quarantine Carousel
dir & music: Billy Roisz
-
HAPPY DOOM
dir: Billy Roisz
music: Billy Roisz & Karolina Preuschl
Natascha Gangl & Rdeča Raketa & Nikos Zachariadis
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - Komposition, Stimme, Live-Sampling, DJ-CD Players, electronic devices,
Matija Schellander - Komposition, Modular Synth, Computer, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
Klangcomics entstehen als “work in progress“. Die Uraufführung von "Einsame Ameisen Amnesie frei nach Anestis Logothetis" findet im Rahmen des Festivals Wien Modern 2021 in Kooperation mit ORF Ö1 Kunstradio statt. Mit Unterstützung der SKE, des BMKOES und der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerks von Dietrich und Christel Kittner.
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - Komposition, Stimme, Live-Sampling, DJ-CD Players, electronic devices,
Matija Schellander - Komposition, Modular Synth, Computer, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
Klangcomics entstehen als “work in progress“. Die Uraufführung von "Einsame Ameisen Amnesie frei nach Anestis Logothetis" findet im Rahmen des Festivals Wien Modern 2021 in Kooperation mit ORF Ö1 Kunstradio statt. Mit Unterstützung der SKE, des BMKOES und der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerks von Dietrich und Christel Kittner.
Natascha Gangl & Rdeča Raketa & Nikos Zachariadis
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - Komposition, Stimme, Live-Sampling, DJ-CD Players, electronic devices,
Matija Schellander - Komposition, Modular Synth, Computer, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
Klangcomics entstehen als “work in progress“. Die Uraufführung von "Einsame Ameisen Amnesie frei nach Anestis Logothetis" findet im Rahmen des Festivals Wien Modern 2021 in Kooperation mit ORF Ö1 Kunstradio statt. Mit Unterstützung der SKE, des BMKOES und der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerks von Dietrich und Christel Kittner.
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - Komposition, Stimme, Live-Sampling, DJ-CD Players, electronic devices,
Matija Schellander - Komposition, Modular Synth, Computer, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
Klangcomics entstehen als “work in progress“. Die Uraufführung von "Einsame Ameisen Amnesie frei nach Anestis Logothetis" findet im Rahmen des Festivals Wien Modern 2021 in Kooperation mit ORF Ö1 Kunstradio statt. Mit Unterstützung der SKE, des BMKOES und der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerks von Dietrich und Christel Kittner.
Natascha Gangl & Rdeča Raketa & Nikos Zachariadis
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - Komposition, Stimme, Live-Sampling, DJ-CD Players, electronic devices,
Matija Schellander - Komposition, Modular Synth, Computer, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
Klangcomics entstehen als “work in progress“. Die Uraufführung von "Einsame Ameisen Amnesie frei nach Anestis Logothetis" findet im Rahmen des Festivals Wien Modern 2021 in Kooperation mit ORF Ö1 Kunstradio statt. Mit Unterstützung der SKE, des BMKOES und der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerks von Dietrich und Christel Kittner.
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - Komposition, Stimme, Live-Sampling, DJ-CD Players, electronic devices,
Matija Schellander - Komposition, Modular Synth, Computer, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
Klangcomics entstehen als “work in progress“. Die Uraufführung von "Einsame Ameisen Amnesie frei nach Anestis Logothetis" findet im Rahmen des Festivals Wien Modern 2021 in Kooperation mit ORF Ö1 Kunstradio statt. Mit Unterstützung der SKE, des BMKOES und der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerks von Dietrich und Christel Kittner.
19h30 Konzert:
Alternative Strings Trio:
Maria Salamon, Clemens Sainitzer, Mic Oechsner
Duo Noid / Matija Schellander – cello / drum synthesizer
Walter Baco
Alternative Strings Trio:
Maria Salamon, Clemens Sainitzer, Mic Oechsner
Duo Noid / Matija Schellander – cello / drum synthesizer
Walter Baco
Markus Krispel - saxophone
Matija Schellander - drum machine
Szilveszter Miklós - drums
Matija Schellander - drum machine
Szilveszter Miklós - drums
Leonie Spitzer & Matija Schellander
Installation + video + concert of compositions by Anestis Logothetis
Denso
A/V performance group form Trieste
Leonie Spitzer & Matija Schellander
Installation + video + concert of compositions by Anestis Logothetis
Leonie Spitzer, graduate of IUAV and living in Vienna, presents one of her first video works together with the sound and space installation Kybernetikon based on a score by music composer Anestis Logothetis. The pieces "Styx" and "Echtzeitcomputermusik" are interpreted live by Matija Schellander with modular synthesizer and computer. Space and time flow simultaneously, as it happens in the avant-garde graphic scores of Anestis Logothetis.
Supported by BMKOES
Denso
A NON-PROFIT ART MOVEMENT AIMED AT FOSTERING THE SPIRITUAL GROWTH / ART AS SOUND AND LIGHT IS THE KEY TO EMBRACE AND INSPIRE THE PURE CREATIVITY THAT LIES INSIDE OF US, BREAKING DOWN ALL THE RATIONAL BARRIERS / EXPERIENCE IS THE RESULT OF THE FUSION OF WHO TAKES PART IN IT AND THE OBJECT PUBLICIZED IS NOTHING BUT THE PROOF OF THAT CERTAIN EXPERIENCE / A PICTURE OF A MOMENT AS THE GERM TO ANOTHER MOMENT
Installation + video + concert of compositions by Anestis Logothetis
Denso
A/V performance group form Trieste
Leonie Spitzer & Matija Schellander
Installation + video + concert of compositions by Anestis Logothetis
Leonie Spitzer, graduate of IUAV and living in Vienna, presents one of her first video works together with the sound and space installation Kybernetikon based on a score by music composer Anestis Logothetis. The pieces "Styx" and "Echtzeitcomputermusik" are interpreted live by Matija Schellander with modular synthesizer and computer. Space and time flow simultaneously, as it happens in the avant-garde graphic scores of Anestis Logothetis.
Supported by BMKOES
Denso
A NON-PROFIT ART MOVEMENT AIMED AT FOSTERING THE SPIRITUAL GROWTH / ART AS SOUND AND LIGHT IS THE KEY TO EMBRACE AND INSPIRE THE PURE CREATIVITY THAT LIES INSIDE OF US, BREAKING DOWN ALL THE RATIONAL BARRIERS / EXPERIENCE IS THE RESULT OF THE FUSION OF WHO TAKES PART IN IT AND THE OBJECT PUBLICIZED IS NOTHING BUT THE PROOF OF THAT CERTAIN EXPERIENCE / A PICTURE OF A MOMENT AS THE GERM TO ANOTHER MOMENT
Rhythmen, Flächen, Klangbilder
Der Kontrabassist und Elektronikkomponist Matija Schellander ist in der improvisierten Musik ebenso zuhause wie in der aktuellen Experimentalelektronik. Er arbeitet an den Schnittstellen zu Film, Tanz und besonders zum Hörspiel. Ein Zeit-Ton-Porträt über Matija Schellander zu Klangfarben, Radiostücken und Soundwelten zwischen Elektroakustik und HipHop.
Gestaltung: Heinrich Deisl
WENDY PFERD TOD MEXICO oder WAS WILLST DU SEHEN?
Klangcomic
Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Tono Carmunas, Martin Egger, Birgit Kellner und Klaus Wohlgemut.
DER RAUM für den Klangcomic: Leonie Spitzer
Vernissage & Live Performance: Mittwoch, 1.3.2023 um 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 2.3. bis 29.6.2023
Vor bald 8 Jahren erschien Natascha Gangls erstes Buch mit dem Titel „Wendy fährt nach Mexiko“ im Ritter Verlag, durch die Begegnung mit den Komponist:innen Maja Osojnik und Matija Schellander (Rdeča Raketa) begann vor 7 Jahren daraus der erste „Klangcomic“ „WENDY PFERD TOD MEXICO“ zu wachsen. 2018 gründete Maja das Label „MAMKA Records“ – das sich der Veröffentlichung von Klangkunst in Kleinstauflagen als aufwendige gestaltete Kunstobjekte verschreibt – wir begannen an den Möglichkeiten zu forschen unsere Techniken des Komponierens und Schreibens anders zu visualisieren, begannen mit uns sehr lieben Bildenden Künstler:innen zu kollaborieren und tourten mit den Klangcomics dazu quer durch Europa,
die releases & Performances waren oft verbunden mit Ausstellungen/ Installationen.
Jetzt kommt diese lange Wendy-Reise zu einem Abschluss: Maja aka Mamka Records veröffentlicht dazu eine Sammel-Box und ein Kunst-Comic-Buch mit vielen Originalen von Toño Camuñas, Birgit Kellner, Martin Egger, Klaus Wohlgemuth – und natürlich auch von uns – für das Maja eine neue Bindetechnik entwickelt hat und das sie in einem Akt wahnsinniger Handarbeit mit der Künstlerin Franziska Füchsl angefertigt hat.
Wir präsentieren Buch, Box und diese gemeinsame Reise in einer Ausstellung im Literaturhaus Wien,
werden dabei von der Raumkünstlerin Leonie Spitzer und dem Grafiker Dominik Hruza unterstützt
und spielen dazu noch einmal live den Klangcomic!
Ausstellungsdauer: 2.3. bis 29.6.2023
Klangcomic
Arbeiten von Natascha Gangl, Maja Osojnik, Tono Carmunas, Martin Egger, Birgit Kellner und Klaus Wohlgemut.
DER RAUM für den Klangcomic: Leonie Spitzer
Vernissage & Live Performance: Mittwoch, 1.3.2023 um 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 2.3. bis 29.6.2023
Vor bald 8 Jahren erschien Natascha Gangls erstes Buch mit dem Titel „Wendy fährt nach Mexiko“ im Ritter Verlag, durch die Begegnung mit den Komponist:innen Maja Osojnik und Matija Schellander (Rdeča Raketa) begann vor 7 Jahren daraus der erste „Klangcomic“ „WENDY PFERD TOD MEXICO“ zu wachsen. 2018 gründete Maja das Label „MAMKA Records“ – das sich der Veröffentlichung von Klangkunst in Kleinstauflagen als aufwendige gestaltete Kunstobjekte verschreibt – wir begannen an den Möglichkeiten zu forschen unsere Techniken des Komponierens und Schreibens anders zu visualisieren, begannen mit uns sehr lieben Bildenden Künstler:innen zu kollaborieren und tourten mit den Klangcomics dazu quer durch Europa,
die releases & Performances waren oft verbunden mit Ausstellungen/ Installationen.
Jetzt kommt diese lange Wendy-Reise zu einem Abschluss: Maja aka Mamka Records veröffentlicht dazu eine Sammel-Box und ein Kunst-Comic-Buch mit vielen Originalen von Toño Camuñas, Birgit Kellner, Martin Egger, Klaus Wohlgemuth – und natürlich auch von uns – für das Maja eine neue Bindetechnik entwickelt hat und das sie in einem Akt wahnsinniger Handarbeit mit der Künstlerin Franziska Füchsl angefertigt hat.
Wir präsentieren Buch, Box und diese gemeinsame Reise in einer Ausstellung im Literaturhaus Wien,
werden dabei von der Raumkünstlerin Leonie Spitzer und dem Grafiker Dominik Hruza unterstützt
und spielen dazu noch einmal live den Klangcomic!
Ausstellungsdauer: 2.3. bis 29.6.2023
Heinrich von Kleist / Marlene Streeruwitz
KLAVIER, MODULAR SYNTHESIZER & KOMPOSITION
Karolina Preuschl
SCHLAGZEUG & KOMPOSITION
Aurora Hackl Timón
KOMPOSITION, SOUNDDESIGN & MUSIKALISCHE LEITUNG
Matija Schellander
DRAMATURGIE
Franziska Betz
REGIE
Franz-Xaver Mayr
BÜHNE UND KOSTÜME
Korbinian Schmidt
KOSTÜMMITARBEIT
Matthias Dielacher
LICHT
Viktor Fellegi
MIT
Linda Kummer
Daria von Loewenich
Henriette Blumenau
Sarah Sophia Meyer
Johanna Sophia Baader
Frieder Langenberger
Mathias Lodd
Clemens Maria Riegler
Lukas Walcher
Beatrix Doderer
Oliver Chomik
In übergroßen Bildern erzählt Heinrich von Kleist die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen der Amazonenkönigin Penthesilea – der wohl bekanntesten weiblichen Heldin überhaupt - und dem griechischen Krieger Achill. Das Drama sprengt alle Maßstäbe. Es ist als Affront gegen klassische Ideale konzipiert und wurde von Zeitgenossen – allen voran von Goethe – auch so aufgenommen. 200 Jahre später erscheint der Text in seiner inhaltlichen Radikalität umso relevanter und gehört für viele Theatermenschen zum sprachlich Schönsten, was in der deutschen Klassik geschrieben wurde.
Der Regisseur Franz-Xaver Mayr, der am Schauspielhaus Graz zuletzt die gefeierte Inszenierung von Elfriede Jelineks „Das Licht im Kasten (Straße? Stadt? Nicht mit mir!)“ zur Aufführung brachte, kontrastiert die „Penthesilea“ mit einem zeitgenössischen Kommentar: „Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin.“ von Marlene Streeruwitz ist der innere Monolog einer hinterbliebenen Freundin nach dem Begräbnis, eine wütende, zärtliche Trauertirade über verpasste Chancen, außereheliche Affären und wiederum und immer noch über die Rolle der Frau.
KLAVIER, MODULAR SYNTHESIZER & KOMPOSITION
Karolina Preuschl
SCHLAGZEUG & KOMPOSITION
Aurora Hackl Timón
KOMPOSITION, SOUNDDESIGN & MUSIKALISCHE LEITUNG
Matija Schellander
DRAMATURGIE
Franziska Betz
REGIE
Franz-Xaver Mayr
BÜHNE UND KOSTÜME
Korbinian Schmidt
KOSTÜMMITARBEIT
Matthias Dielacher
LICHT
Viktor Fellegi
MIT
Linda Kummer
Daria von Loewenich
Henriette Blumenau
Sarah Sophia Meyer
Johanna Sophia Baader
Frieder Langenberger
Mathias Lodd
Clemens Maria Riegler
Lukas Walcher
Beatrix Doderer
Oliver Chomik
In übergroßen Bildern erzählt Heinrich von Kleist die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen der Amazonenkönigin Penthesilea – der wohl bekanntesten weiblichen Heldin überhaupt - und dem griechischen Krieger Achill. Das Drama sprengt alle Maßstäbe. Es ist als Affront gegen klassische Ideale konzipiert und wurde von Zeitgenossen – allen voran von Goethe – auch so aufgenommen. 200 Jahre später erscheint der Text in seiner inhaltlichen Radikalität umso relevanter und gehört für viele Theatermenschen zum sprachlich Schönsten, was in der deutschen Klassik geschrieben wurde.
Der Regisseur Franz-Xaver Mayr, der am Schauspielhaus Graz zuletzt die gefeierte Inszenierung von Elfriede Jelineks „Das Licht im Kasten (Straße? Stadt? Nicht mit mir!)“ zur Aufführung brachte, kontrastiert die „Penthesilea“ mit einem zeitgenössischen Kommentar: „Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin.“ von Marlene Streeruwitz ist der innere Monolog einer hinterbliebenen Freundin nach dem Begräbnis, eine wütende, zärtliche Trauertirade über verpasste Chancen, außereheliche Affären und wiederum und immer noch über die Rolle der Frau.
rdeča raketa and Patrick K.-H. "…and cannot reach the silence"
plavčak + roisz "downloading the repertoire"
noid+christof kurzmann
beauchamp*geissler
das fax mattinger
karo preuschl
rheuma3000
team velak
plavčak + roisz "downloading the repertoire"
noid+christof kurzmann
beauchamp*geissler
das fax mattinger
karo preuschl
rheuma3000
team velak
… And Cannot Reach The Silence
Maja Osojnik, vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics;
Matija Schellander, modular synthesizer, laptop;
Patrick K.-H., video;
Ivan Marušić Klif, video
(Slovenia, Austria, Russian Federation, Croatia)
Maja Osojnik, vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics;
Matija Schellander, modular synthesizer, laptop;
Patrick K.-H., video;
Ivan Marušić Klif, video
(Slovenia, Austria, Russian Federation, Croatia)
… And Cannot Reach The Silence
Maja Osojnik, vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics;
Matija Schellander, modular synthesizer, laptop;
Patrick K.-H., video;
Ivan Marušić Klif, video
(Slovenia, Austria, Russian Federation, Croatia)
Maja Osojnik, vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics;
Matija Schellander, modular synthesizer, laptop;
Patrick K.-H., video;
Ivan Marušić Klif, video
(Slovenia, Austria, Russian Federation, Croatia)
SEIJIRO MURAYAMA [solo concert] percussions, voice
THE SKY HAS NO HANDS [performance]
La Primera Boca; Lorena Izquierdo – voice, action & Edith Steyer - alto saxophone, clarinet, preparations.
DIE REVANCHE DER SCHLANGENFRAU [Klangcomic performance]
Natascha Gangl & Rdeča Raketa (aka: Maja Osojnik & Matija Schellander)
live stream auf echoraeume
THE SKY HAS NO HANDS [performance]
La Primera Boca; Lorena Izquierdo – voice, action & Edith Steyer - alto saxophone, clarinet, preparations.
DIE REVANCHE DER SCHLANGENFRAU [Klangcomic performance]
Natascha Gangl & Rdeča Raketa (aka: Maja Osojnik & Matija Schellander)
live stream auf echoraeume
17:00 SABINE SCHOLL „Jemand näht. Bist du das“ / LESUNG & GESPRÄCH
18:00 CHRISTOPH SZALAY „UNICA oder How I wish, I’d know so much more about you (harboring tendencies)“ / LECTURE PERFORMANCE
19:00 GUILLERMO GIAMPIETRO & LARA BARACETTI – „FREIHEIT ALS THERAPIE“ / LECTURE & LISTENING SESSION (ca 45 Min)
21:00 „PROGRESS“ – Konzert von RDEČA RAKETA / mit einer Videoinstallation BILLY ROISZ
+ 17:00 SABINE SCHOLL „Jemand näht. Bist du das“ / LESUNG &
GESPRÄCH
SABINE SCHOLL: „JEMAND NÄHT. BIST DU DAS:“ / Lecture & Gespräch
Kaum jemand kennt das Werk Unica Zürns besser als Sabine Scholl, die mit ihrer
1990 publizieren Doktorarbeit „Fehler Fallen Kunst – Zu Unica Zürn“ eine der
wichtigsten theoretischen Arbeiten zu Zürn geschaffen hat und entscheidend an der
Veröffentlich der Zürn-Gesamtausgabe mitwirkte. Scholl wird ihre Arbeitsweisen und
ihre Thesen zu Zürn vorstellen und in einem Gespräch Einblicke in ihre intensive
Recherche eröffnen, von Originalen auf Wohnzimmertischen erzählen, von
Menschen, die Zürn noch persönlich kannten und von den Herausforderungen, die
es zu bewältigen gilt, wird „Herstory“ geschrieben. Sabine Scholls Bildtafeln aus der
Zeit ihrer Recherche in Paris werden dabei Teil der Ausstellung.
SABINE SCHOLL studierte Germanistik, Geschichte, Theaterwissenschaften, lebte
und lehrte in Portugal, den USA, Japan, Wien und Berlin. Sie hat das Institut für
Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst mitgegründet und lehrt dort.
D a s I n t e r e s s e d e r A u t o r i n g i l t t r a n s n a t i o n a l e n S u b j e k t e n u n d
Geschlechterverhältnissen sowie der Wahrnehmung des Fremden. Ihre Essays
erscheinen auf ZeitOnline und im „Standard“. Zuletzt publizierte sie den Essayband
„Lebendiges Erinnern – Wie Geschichte in Literatur verwandelt wird“ 2021 im
Sonderzahl-Verlag, Wien sowie den Roman „Die im Schatten, die im Licht“, über
Frauen im 2. Weltkrieg, 2022, im Weissbooks-Verlag, Berlin.
+ 18:00 CHRISTOPH SZALAY „UNICA oder How I wish, I'd know so
much more about you (harboring tendencies)“ / LECTURE
PERFORMANCE
CHRISTOPH SZALAY: “UNICA oder How I wish, I'd know so much more about
you “ / LECTURE-PERFORMANCE
ist Gang durch und mit unterschiedlichen Texten und Stimmen - jenen Unica Zürns,
jenen Natascha Gangls, jenen Maja Osojniks und Matija Schellanders
zuallererst. UNICA oder How I wish, I'd know so much more about you ist ein
Nachdenken über Begrifflichkeiten wie Inter- bzw. Transdisziplinarität, darüber, was
es heißt in verschiedenen Konstellationen und Kontexten zu schreiben, was es heißt,
über jemandem zu schreiben und ob es nicht viel mehr ein Schreiben hin zu
jemandem, ein Schreiben mit jemandem ist.
Christoph Szalay, Studium der Germanistik in Graz sowie Kunst im Kontext an der
UdK Berlin. Seine künstlerische Praxis umfasst transdisziplinäres Arbeiten in
unterschiedlichen Konstellationen und Kontexten. Aktuell liegt der Schwerpunkt in
der Auseinandersetzung mit dem Ausdauersport sowohl als praktischer wie auch
diskursiver Rahmen für ein Nachdenken über, ein Handeln in Begriffen wie
Empowerment, Nachhaltigkeit, Softness, Body Awareness und Landschaft. Zuletzt: I
was harboring fears until one day they vanished into the palms of my hands and I
knew everything would be fine (acts of tenderness). Limitierte Underwear Collection
X Studio Miyagi, Wien ( https://studiomiyagi.co), Herbst 2022; RÆNDERN, Ritter
2020.
+ 19:00 GUILLERMO GIEMPIETRO “LIBERTAD COMO TERAPIA –
FREIHEIT ALS THERAPIE” / LECUTRE (ES/GER)
GUILLERMO GIAMPIETRO & LARA BARACETTI – „FREIHEIT ALS THERAPIE“ /
LECTURE & LISTENING SESSION (ca 45 Min)
1989 zieht der Künstler und Aktivist Guillermo Giampietro nach Triest, wo er sich
aktiv am Deinstitutionalisierungsprozess von San Giovanni beteiligt, dem von
Franco Basaglia geöffneten Psychiatrischen Krankenhaus. Er wird von 1996 bis 2009
Leiter des Labors „P“ für visuelle Kunst, seit 2000 ist er zusammen mit Lara Baracetti
Kurator und Schöpfer der experimentellen Radiosendung „Escuchame“. 2016
gründet er das kollektive Projekt Area 174 - Radio Fragola Gorizia, das multimediale
Veranstaltungen organisiert – In seiner Lecture erzählt Giampietro von seiner
jahrzehntelangen Forschung an der Beziehung von Kunst und Wahnsinn und stellt
anhand zahlreicher Hör– und Videobeispiele diese bis heute revolutionäre Arbeit in
Italien vor.
GUILLERMO GIAMPIETRO geboren 1962 in Rosario (Argentinien), wo er 1979 die
experimentelle Kunstgruppe Cucaño gründet, mit der er während des Terrorregimes
der Militärdiktatur ein intensives Forschungs- und gleichzeitig kulturelles und
politisches Widerstandsprojekt durchführt und ein wichtiges Vermächtnis in der
Geschichte der argentinischen künstlerischen Avantgarde hinterlässt. Seit mehr als
30 Jahren lebt er in Italien organisiert und entwickelt Ausstellungen und
Performances, und schafft ein Werk das Poesie, Malerei, Videoarbeiten, Kino und
Installationen umfasst, immer auf der Suche nach neuen Sprachen u.a. für Museo
Reina Sofia, Venice International Performance Art Week, Universität Cambridge,
Nothingam Contemporany Museum, MACBA in Barcellona, Real Accademia D'arte
Spagnola u.v.a.
LARA BARACETTI, performer, radio speaker, ceramist and social activist.
Lara Baracetti, Performerin, Radiosprecherin, Keramikerin und Aktivistin. Seit 2000
moderiert und leitet sie zusammen mit Guillermo Giampietro die Radiosendung
"Escuchame" auf Radio Fragola, einem Sender, der die Entwicklungen der
basaglischen Revolution im Bereich der psychischen Gesundheit begleitet. Ihre
Performances führten sie nach Italien, Österreich, Argentinien, Belgien, Slowenien,
Kroatien, der Schweiz und Mexiko.
+ 21:00 „PROGRESS“ – Konzert von RDEČA RAKETA / mit einer
Videoinstallation BILLY ROISZ
RDEČA RAKETA (De: Rote Rakete, nach einem Gedicht von Srečko Kosovel
1904-26)
Ist das Duo von Maja Osojnik und Matija Schellander, beides in Wien lebende
international aktive Musiker und Komponisten, die mit abstrakter Improvisation,
zeitgenössischen Kompositionen und verschiedenen anderen Musikstilen Erfahrung
haben. Rdeča Raketas Musik ist im Bereich elektroakustische Improvisation verortet.
Rdeča Raketa betreiben Soundwissenschaft und elektroakustische Forschung, die
sich nicht in Abstraktion ergeht, sondern erfrischend lebendig klingt. Es entsteht
akustische Poesie, die manchmal mit jeglicher Musikalität bricht um Soundgemälde
entstehen zu lassen, die Hörgewohnheiten und zeitgenössische kulturelle Codes auf
den Kopf stellen - in Kino und Konzertsälen, Theaterräumen und Installationen.
Rdeča Raketa kombiniert abstrakte elektronische Klänge mit schweren Beats,
inspiriert von akusmatischer Musik, Industrial und Hip-Hop. Die kunstvolle
Verflechtung von gesprochener und gesungener Sprache (basierend auf Osojniks
Texten) verschmilzt mit dem collagierten Klangmaterial. Modular-Synthesizer und
cut-up Samples vermischen sich mit manipulierten CD-Playern und Aufnahmen von
akustischen Instrumenten und Field Recordings, zusammen mit aufwändiger
Klangbearbeitung entsteht schließlich eine aufregend heterogene Mischung.
Rdeča Raeketa haben bisher drei Tonträger veröffentlicht: die Kassette Old Girl, Old
Boy (Mosz Rec, 2010), die LP Wir werden (God Rec, 2013) und die LP ...and cannot
reach the silence, die im Sommer 2021 auf Ventil Rec sowie später auf Maja Osojniks
eigenem Label Mamka als Special Edition erscheint
18:00 CHRISTOPH SZALAY „UNICA oder How I wish, I’d know so much more about you (harboring tendencies)“ / LECTURE PERFORMANCE
19:00 GUILLERMO GIAMPIETRO & LARA BARACETTI – „FREIHEIT ALS THERAPIE“ / LECTURE & LISTENING SESSION (ca 45 Min)
21:00 „PROGRESS“ – Konzert von RDEČA RAKETA / mit einer Videoinstallation BILLY ROISZ
+ 17:00 SABINE SCHOLL „Jemand näht. Bist du das“ / LESUNG &
GESPRÄCH
SABINE SCHOLL: „JEMAND NÄHT. BIST DU DAS:“ / Lecture & Gespräch
Kaum jemand kennt das Werk Unica Zürns besser als Sabine Scholl, die mit ihrer
1990 publizieren Doktorarbeit „Fehler Fallen Kunst – Zu Unica Zürn“ eine der
wichtigsten theoretischen Arbeiten zu Zürn geschaffen hat und entscheidend an der
Veröffentlich der Zürn-Gesamtausgabe mitwirkte. Scholl wird ihre Arbeitsweisen und
ihre Thesen zu Zürn vorstellen und in einem Gespräch Einblicke in ihre intensive
Recherche eröffnen, von Originalen auf Wohnzimmertischen erzählen, von
Menschen, die Zürn noch persönlich kannten und von den Herausforderungen, die
es zu bewältigen gilt, wird „Herstory“ geschrieben. Sabine Scholls Bildtafeln aus der
Zeit ihrer Recherche in Paris werden dabei Teil der Ausstellung.
SABINE SCHOLL studierte Germanistik, Geschichte, Theaterwissenschaften, lebte
und lehrte in Portugal, den USA, Japan, Wien und Berlin. Sie hat das Institut für
Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst mitgegründet und lehrt dort.
D a s I n t e r e s s e d e r A u t o r i n g i l t t r a n s n a t i o n a l e n S u b j e k t e n u n d
Geschlechterverhältnissen sowie der Wahrnehmung des Fremden. Ihre Essays
erscheinen auf ZeitOnline und im „Standard“. Zuletzt publizierte sie den Essayband
„Lebendiges Erinnern – Wie Geschichte in Literatur verwandelt wird“ 2021 im
Sonderzahl-Verlag, Wien sowie den Roman „Die im Schatten, die im Licht“, über
Frauen im 2. Weltkrieg, 2022, im Weissbooks-Verlag, Berlin.
+ 18:00 CHRISTOPH SZALAY „UNICA oder How I wish, I'd know so
much more about you (harboring tendencies)“ / LECTURE
PERFORMANCE
CHRISTOPH SZALAY: “UNICA oder How I wish, I'd know so much more about
you “ / LECTURE-PERFORMANCE
ist Gang durch und mit unterschiedlichen Texten und Stimmen - jenen Unica Zürns,
jenen Natascha Gangls, jenen Maja Osojniks und Matija Schellanders
zuallererst. UNICA oder How I wish, I'd know so much more about you ist ein
Nachdenken über Begrifflichkeiten wie Inter- bzw. Transdisziplinarität, darüber, was
es heißt in verschiedenen Konstellationen und Kontexten zu schreiben, was es heißt,
über jemandem zu schreiben und ob es nicht viel mehr ein Schreiben hin zu
jemandem, ein Schreiben mit jemandem ist.
Christoph Szalay, Studium der Germanistik in Graz sowie Kunst im Kontext an der
UdK Berlin. Seine künstlerische Praxis umfasst transdisziplinäres Arbeiten in
unterschiedlichen Konstellationen und Kontexten. Aktuell liegt der Schwerpunkt in
der Auseinandersetzung mit dem Ausdauersport sowohl als praktischer wie auch
diskursiver Rahmen für ein Nachdenken über, ein Handeln in Begriffen wie
Empowerment, Nachhaltigkeit, Softness, Body Awareness und Landschaft. Zuletzt: I
was harboring fears until one day they vanished into the palms of my hands and I
knew everything would be fine (acts of tenderness). Limitierte Underwear Collection
X Studio Miyagi, Wien ( https://studiomiyagi.co), Herbst 2022; RÆNDERN, Ritter
2020.
+ 19:00 GUILLERMO GIEMPIETRO “LIBERTAD COMO TERAPIA –
FREIHEIT ALS THERAPIE” / LECUTRE (ES/GER)
GUILLERMO GIAMPIETRO & LARA BARACETTI – „FREIHEIT ALS THERAPIE“ /
LECTURE & LISTENING SESSION (ca 45 Min)
1989 zieht der Künstler und Aktivist Guillermo Giampietro nach Triest, wo er sich
aktiv am Deinstitutionalisierungsprozess von San Giovanni beteiligt, dem von
Franco Basaglia geöffneten Psychiatrischen Krankenhaus. Er wird von 1996 bis 2009
Leiter des Labors „P“ für visuelle Kunst, seit 2000 ist er zusammen mit Lara Baracetti
Kurator und Schöpfer der experimentellen Radiosendung „Escuchame“. 2016
gründet er das kollektive Projekt Area 174 - Radio Fragola Gorizia, das multimediale
Veranstaltungen organisiert – In seiner Lecture erzählt Giampietro von seiner
jahrzehntelangen Forschung an der Beziehung von Kunst und Wahnsinn und stellt
anhand zahlreicher Hör– und Videobeispiele diese bis heute revolutionäre Arbeit in
Italien vor.
GUILLERMO GIAMPIETRO geboren 1962 in Rosario (Argentinien), wo er 1979 die
experimentelle Kunstgruppe Cucaño gründet, mit der er während des Terrorregimes
der Militärdiktatur ein intensives Forschungs- und gleichzeitig kulturelles und
politisches Widerstandsprojekt durchführt und ein wichtiges Vermächtnis in der
Geschichte der argentinischen künstlerischen Avantgarde hinterlässt. Seit mehr als
30 Jahren lebt er in Italien organisiert und entwickelt Ausstellungen und
Performances, und schafft ein Werk das Poesie, Malerei, Videoarbeiten, Kino und
Installationen umfasst, immer auf der Suche nach neuen Sprachen u.a. für Museo
Reina Sofia, Venice International Performance Art Week, Universität Cambridge,
Nothingam Contemporany Museum, MACBA in Barcellona, Real Accademia D'arte
Spagnola u.v.a.
LARA BARACETTI, performer, radio speaker, ceramist and social activist.
Lara Baracetti, Performerin, Radiosprecherin, Keramikerin und Aktivistin. Seit 2000
moderiert und leitet sie zusammen mit Guillermo Giampietro die Radiosendung
"Escuchame" auf Radio Fragola, einem Sender, der die Entwicklungen der
basaglischen Revolution im Bereich der psychischen Gesundheit begleitet. Ihre
Performances führten sie nach Italien, Österreich, Argentinien, Belgien, Slowenien,
Kroatien, der Schweiz und Mexiko.
+ 21:00 „PROGRESS“ – Konzert von RDEČA RAKETA / mit einer
Videoinstallation BILLY ROISZ
RDEČA RAKETA (De: Rote Rakete, nach einem Gedicht von Srečko Kosovel
1904-26)
Ist das Duo von Maja Osojnik und Matija Schellander, beides in Wien lebende
international aktive Musiker und Komponisten, die mit abstrakter Improvisation,
zeitgenössischen Kompositionen und verschiedenen anderen Musikstilen Erfahrung
haben. Rdeča Raketas Musik ist im Bereich elektroakustische Improvisation verortet.
Rdeča Raketa betreiben Soundwissenschaft und elektroakustische Forschung, die
sich nicht in Abstraktion ergeht, sondern erfrischend lebendig klingt. Es entsteht
akustische Poesie, die manchmal mit jeglicher Musikalität bricht um Soundgemälde
entstehen zu lassen, die Hörgewohnheiten und zeitgenössische kulturelle Codes auf
den Kopf stellen - in Kino und Konzertsälen, Theaterräumen und Installationen.
Rdeča Raketa kombiniert abstrakte elektronische Klänge mit schweren Beats,
inspiriert von akusmatischer Musik, Industrial und Hip-Hop. Die kunstvolle
Verflechtung von gesprochener und gesungener Sprache (basierend auf Osojniks
Texten) verschmilzt mit dem collagierten Klangmaterial. Modular-Synthesizer und
cut-up Samples vermischen sich mit manipulierten CD-Playern und Aufnahmen von
akustischen Instrumenten und Field Recordings, zusammen mit aufwändiger
Klangbearbeitung entsteht schließlich eine aufregend heterogene Mischung.
Rdeča Raeketa haben bisher drei Tonträger veröffentlicht: die Kassette Old Girl, Old
Boy (Mosz Rec, 2010), die LP Wir werden (God Rec, 2013) und die LP ...and cannot
reach the silence, die im Sommer 2021 auf Ventil Rec sowie später auf Maja Osojniks
eigenem Label Mamka als Special Edition erscheint
17:00 DURATIONAL-LESUNG „Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn“von Natascha Gangl in Interaktion & Improvisation mit Musiker:innen des Festivals.
20:00 LIVE “THE REVENGE OF THE SNAKE WOMAN. A SOUNDCOMIC FOR UNICA ZÜRN” (Multilingual Version) by Natascha Gangl & Rdeča Raketa with LIVE-Drawings by Katrin Bethge
13.10.-16.10.2022
As part of the JAZZ&THECITY Festival SALZBURG
in cooperation with Fünfzigzwanzig & Performing Sound
Curated by Natascha Gangl & Rdeča Raketa (@majaosojnik & @matija_schellander )
What happens when the past is revisited and suddenly voices are clearly audible or positions become visible that have long been a whisper in the margins or a picture in a box? Where do madness and art meet and separate? And what does "Writing Herstory" mean? For three days, the author Natascha Gangl and the composers Maja Osojnik and Matija Schellander (aka the electroacoustic duo Rdeča Raketa) declare a room in Galerie 5020 as a resonance space for the artist Unica Zürn, a too often overlooked icon of surrealism and transfer her techniques and motifs to the present day and to other genres. In a daily morphing exhibition with graphic scores, visual poetry, video and sound works, windows open for performances, concerts, lectures, discourse and improvisation. Very different artists work on this playroom, inviting you to expand your perception and shift meanings.
With works by: Antiehdas, Andrea Bel.Arruti, Katrin Bethge, Toño Camuñas, Martin Egger, Moisés Iglesias Kühn, Clyo Mendoza, Julia Reichert, Billy Roisz, Sabine Scholl, Leonie Spitzer, Natascha Gangl, Maja Osojnik and Matija Schellander.
Lectures & live performances by heroins & heroes such as: Lara Baracetti, Katrin Bethge, Guillermo Giampietro, Sabine Scholl, Christoph Szalay!
Yes and of course also from: Natascha Gangl and Rdeča Raketa.
+ 17:00 DURATIONAL-LESUNG „Das Spiel von der Einverleibung. Frei
nach Unica Zürn“von Natascha Gangl in Interaktion & Improvisation mit
Musiker:innen des Festivals.
In ihrem 2020 erschienen Buch begibt sich Natascha Gangl quer durch Europa auf
Spurensuche nach Unica Zürn, besucht Orte, die in deren Leben und Werk eine
wichtige Rolle gespielt haben. Aus den Erlebnissen und Erkenntnissen dieser Reise
sowie ihrer intensiven Lektüre der Schriften Zürns hat Gangl eine vielstimmige
Textcollage kreiert, die man auch als ein Spiel verstehen kann. Ein literarisches Spiel,
bei dem Denken, Fühlen und Schreiben der beiden Autorinnen tief
ineinandergreifen, sich Vergangenheit und Gegenwart unmittelbar miteinander
verbinden. („Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn“ starfruit
publications, 2020)
NATASCHA GANGL
Autorin, die Sprache in allen Aggregatzuständen erforscht: geschrieben, gezeichnet,
gesprochen, performt auf Theater– und Performancebühnen, in diversen
Radioformaten, in Ausstellungsräumen, in Buch und auf Platte. Studierte Philosophie
an der Universität Wien, Szenisches Schreiben bei DRAMA FORUM Graz und
assistierte bei Christoph Schlingensief. Für mehr als zehn Jahre setzte sie ihren
Arbeits- und Lebensmittelpunkt „zwischen“ Österreich, Spanien und Mexiko. Als
Buch erschien: “Wendy fährt nach Mexiko”, Ritter, 2015. “Das Spiel von der
Einverleibung. Frei nach Unica Zürn“, starfruit publications, 2020.
gangl.klingt.org
+ 20:00 LIVE “THE REVENGE OF THE SNAKE WOMAN. A
SOUNDCOMIC FOR UNICA ZÜRN" (Multilingual Version) by Natascha
Gangl & Rdeča Raketa with LIVE-Drawings by Katrin Bethge
As a femmage, the artists create a work of sound art that transforms Zürn's unique
artistic cosmos in a fictional biography. Despite obstacles and tragedies, Zürn
created her highly complex and consistent work. The reduction of the artist to her
biography and being a muse as well as the stigma of mental illness, are reduced to
absurdity and thus dissolved. In this sound comic, the artist transforms herself into a
superhero: the snake woman. The emergence and passing of anagrams becomes an
acoustic experience, words become letters, letters become rhythm, fairy tales
become essayistic in sound worlds between madrigal and techno - a trip into the
heart of surrealism.
WHAT IS A SOUND COMIC?
The electroacoustic duo Rdeča Raketa aka the composers Maja Osojnik and Matija
Schellander and the author Natascha Gangl have been developing sound comics
since 2016, which are series of live performances and radio pieces. Just as in comics
word and image merge, here it is the spoken word and sound, sound becomes
speech, speech becomes sound, contemporary composition meets literary
experiment. Styles are eclectically combined, madrigal meets children's book meets
techno meets anagram meets hip-hop meets essay - ad infinitum - high culture, pop
culture, subculture fused. Anti-heroines were the protagonists of the first two pieces,
their surreal to psychedelic journeys leading into dense series of sonic images.
WENDY HORSE DEATH MEXICO (2018) THE REVENGE OF THE SNAKE WOMAN
(2020) LONELY ANTS AMNESIA (2021). Since 2019, the trio has been releasing
vinyls on MAMKA Records and exploring the possibilities of visualizing the sound
artworks, working on graphic scores & concrete poetry, developing exhibitions.
Die Lichtkünstlerin KATRIN BETHGE begleitet mit Ihren Overheadprojektionen
Projekte aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Mode, Performance und
Installation. Die Projektionen von Katrin Bethge verwandeln als vergängliche Malerei
die Oberflächen des Raumes, in den sie fallen. Lichtbrechende Objekte,
Flüssigkeiten und alltägliche Materialien werden direkt auf der Arbeitsfläche des
Projektors bewegt, wodurch kosmische wie mikroskopische Räume aus Licht
entstehen, die den Blick frei geben auf eine flüchtige, poetische Welt der
alltäglichen Naturprozesse. Für die Installation „Lichtreise“ im Schleswiger Dom,
bekam Katrin Bethge den Kulturpreis der Stadt Schleswig verliehen. Im Herbst 2021
leuchtete sie zum 200. Jubiläum die Uraufführung „Schattengold“ Konzerthaus
Berlin. Zuletzt eröffnete sie im Rahmen der „Glanzstücke im Dialog“ ihre erste
dauerhafte Installation „PRAELUDIUM LUX“ im Schweriner Schloß, die dort noch bis
Januar 2024 zu sehen sein wird. Ihre Lichtinstallationen waren u.a. bei der Luminale
in Frankfurt, den EVI Lichtungen, Hildesheim, Kunsthalle Kühlungsborn sowie dem
Tag des offenen Denkmals in Hamburg zu sehen. Als Performerin ist sie sowohl mit
wechselnden Musikern, als auch insbesondere im Duo „visual bassic“ mit dem
Bassisten John Eckhardt bei internationalen Festivals eingeladen.
20:00 LIVE “THE REVENGE OF THE SNAKE WOMAN. A SOUNDCOMIC FOR UNICA ZÜRN” (Multilingual Version) by Natascha Gangl & Rdeča Raketa with LIVE-Drawings by Katrin Bethge
13.10.-16.10.2022
As part of the JAZZ&THECITY Festival SALZBURG
in cooperation with Fünfzigzwanzig & Performing Sound
Curated by Natascha Gangl & Rdeča Raketa (@majaosojnik & @matija_schellander )
What happens when the past is revisited and suddenly voices are clearly audible or positions become visible that have long been a whisper in the margins or a picture in a box? Where do madness and art meet and separate? And what does "Writing Herstory" mean? For three days, the author Natascha Gangl and the composers Maja Osojnik and Matija Schellander (aka the electroacoustic duo Rdeča Raketa) declare a room in Galerie 5020 as a resonance space for the artist Unica Zürn, a too often overlooked icon of surrealism and transfer her techniques and motifs to the present day and to other genres. In a daily morphing exhibition with graphic scores, visual poetry, video and sound works, windows open for performances, concerts, lectures, discourse and improvisation. Very different artists work on this playroom, inviting you to expand your perception and shift meanings.
With works by: Antiehdas, Andrea Bel.Arruti, Katrin Bethge, Toño Camuñas, Martin Egger, Moisés Iglesias Kühn, Clyo Mendoza, Julia Reichert, Billy Roisz, Sabine Scholl, Leonie Spitzer, Natascha Gangl, Maja Osojnik and Matija Schellander.
Lectures & live performances by heroins & heroes such as: Lara Baracetti, Katrin Bethge, Guillermo Giampietro, Sabine Scholl, Christoph Szalay!
Yes and of course also from: Natascha Gangl and Rdeča Raketa.
+ 17:00 DURATIONAL-LESUNG „Das Spiel von der Einverleibung. Frei
nach Unica Zürn“von Natascha Gangl in Interaktion & Improvisation mit
Musiker:innen des Festivals.
In ihrem 2020 erschienen Buch begibt sich Natascha Gangl quer durch Europa auf
Spurensuche nach Unica Zürn, besucht Orte, die in deren Leben und Werk eine
wichtige Rolle gespielt haben. Aus den Erlebnissen und Erkenntnissen dieser Reise
sowie ihrer intensiven Lektüre der Schriften Zürns hat Gangl eine vielstimmige
Textcollage kreiert, die man auch als ein Spiel verstehen kann. Ein literarisches Spiel,
bei dem Denken, Fühlen und Schreiben der beiden Autorinnen tief
ineinandergreifen, sich Vergangenheit und Gegenwart unmittelbar miteinander
verbinden. („Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn“ starfruit
publications, 2020)
NATASCHA GANGL
Autorin, die Sprache in allen Aggregatzuständen erforscht: geschrieben, gezeichnet,
gesprochen, performt auf Theater– und Performancebühnen, in diversen
Radioformaten, in Ausstellungsräumen, in Buch und auf Platte. Studierte Philosophie
an der Universität Wien, Szenisches Schreiben bei DRAMA FORUM Graz und
assistierte bei Christoph Schlingensief. Für mehr als zehn Jahre setzte sie ihren
Arbeits- und Lebensmittelpunkt „zwischen“ Österreich, Spanien und Mexiko. Als
Buch erschien: “Wendy fährt nach Mexiko”, Ritter, 2015. “Das Spiel von der
Einverleibung. Frei nach Unica Zürn“, starfruit publications, 2020.
gangl.klingt.org
+ 20:00 LIVE “THE REVENGE OF THE SNAKE WOMAN. A
SOUNDCOMIC FOR UNICA ZÜRN" (Multilingual Version) by Natascha
Gangl & Rdeča Raketa with LIVE-Drawings by Katrin Bethge
As a femmage, the artists create a work of sound art that transforms Zürn's unique
artistic cosmos in a fictional biography. Despite obstacles and tragedies, Zürn
created her highly complex and consistent work. The reduction of the artist to her
biography and being a muse as well as the stigma of mental illness, are reduced to
absurdity and thus dissolved. In this sound comic, the artist transforms herself into a
superhero: the snake woman. The emergence and passing of anagrams becomes an
acoustic experience, words become letters, letters become rhythm, fairy tales
become essayistic in sound worlds between madrigal and techno - a trip into the
heart of surrealism.
WHAT IS A SOUND COMIC?
The electroacoustic duo Rdeča Raketa aka the composers Maja Osojnik and Matija
Schellander and the author Natascha Gangl have been developing sound comics
since 2016, which are series of live performances and radio pieces. Just as in comics
word and image merge, here it is the spoken word and sound, sound becomes
speech, speech becomes sound, contemporary composition meets literary
experiment. Styles are eclectically combined, madrigal meets children's book meets
techno meets anagram meets hip-hop meets essay - ad infinitum - high culture, pop
culture, subculture fused. Anti-heroines were the protagonists of the first two pieces,
their surreal to psychedelic journeys leading into dense series of sonic images.
WENDY HORSE DEATH MEXICO (2018) THE REVENGE OF THE SNAKE WOMAN
(2020) LONELY ANTS AMNESIA (2021). Since 2019, the trio has been releasing
vinyls on MAMKA Records and exploring the possibilities of visualizing the sound
artworks, working on graphic scores & concrete poetry, developing exhibitions.
Die Lichtkünstlerin KATRIN BETHGE begleitet mit Ihren Overheadprojektionen
Projekte aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Mode, Performance und
Installation. Die Projektionen von Katrin Bethge verwandeln als vergängliche Malerei
die Oberflächen des Raumes, in den sie fallen. Lichtbrechende Objekte,
Flüssigkeiten und alltägliche Materialien werden direkt auf der Arbeitsfläche des
Projektors bewegt, wodurch kosmische wie mikroskopische Räume aus Licht
entstehen, die den Blick frei geben auf eine flüchtige, poetische Welt der
alltäglichen Naturprozesse. Für die Installation „Lichtreise“ im Schleswiger Dom,
bekam Katrin Bethge den Kulturpreis der Stadt Schleswig verliehen. Im Herbst 2021
leuchtete sie zum 200. Jubiläum die Uraufführung „Schattengold“ Konzerthaus
Berlin. Zuletzt eröffnete sie im Rahmen der „Glanzstücke im Dialog“ ihre erste
dauerhafte Installation „PRAELUDIUM LUX“ im Schweriner Schloß, die dort noch bis
Januar 2024 zu sehen sein wird. Ihre Lichtinstallationen waren u.a. bei der Luminale
in Frankfurt, den EVI Lichtungen, Hildesheim, Kunsthalle Kühlungsborn sowie dem
Tag des offenen Denkmals in Hamburg zu sehen. Als Performerin ist sie sowohl mit
wechselnden Musikern, als auch insbesondere im Duo „visual bassic“ mit dem
Bassisten John Eckhardt bei internationalen Festivals eingeladen.
20:30 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „ENCORE! EIN RAUM FÜR UNICA ZÜRN“
21:00 LIVE „DIE REVANCHE DER SCHLANGENFRAU. EIN KLANGCOMIC FREI NACH UNICA ZÜRN“
Natascha Gangl & Rdeča Raketa
13.10.-16.10.2022
As part of the JAZZ&THECITY Festival SALZBURG
in cooperation with Fünfzigzwanzig & Performing Sound
Curated by Natascha Gangl & Rdeča Raketa (@majaosojnik & @matija_schellander )
What happens when the past is revisited and suddenly voices are clearly audible or positions become visible that have long been a whisper in the margins or a picture in a box? Where do madness and art meet and separate? And what does "Writing Herstory" mean? For three days, the author Natascha Gangl and the composers Maja Osojnik and Matija Schellander (aka the electroacoustic duo Rdeča Raketa) declare a room in Galerie 5020 as a resonance space for the artist Unica Zürn, a too often overlooked icon of surrealism and transfer her techniques and motifs to the present day and to other genres. In a daily morphing exhibition with graphic scores, visual poetry, video and sound works, windows open for performances, concerts, lectures, discourse and improvisation. Very different artists work on this playroom, inviting you to expand your perception and shift meanings.
With works by: Antiehdas, Andrea Bel.Arruti, Katrin Bethge, Toño Camuñas, Martin Egger, Moisés Iglesias Kühn, Clyo Mendoza, Julia Reichert, Billy Roisz, Sabine Scholl, Leonie Spitzer, Natascha Gangl, Maja Osojnik and Matija Schellander.
Lectures & live performances by heroins & heroes such as: Lara Baracetti, Katrin Bethge, Guillermo Giampietro, Sabine Scholl, Christoph Szalay!
Yes and of course also from: Natascha Gangl and Rdeča Raketa.
13.10.-16.10.2022
in der FÜNFZIGZWANZIG
JAZZ&THECITY Festival Salzburg
in Kooperation mit der Fünfzigzwanzig &Performing Sound
kuratiert von Natascha Gangl & Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander)
Was passiert, wenn die Vergangenheit neu beleuchtet wird und plötzlich Stimmen deutlich hörbar sind oder Positionen sichtbar, die lange ein Flüstern am Rande oder ein Bild in der Kiste waren? Wo treffen und trennen sich Wahn und Kunst? Und was heißt „Writing Herstory“? Drei Tage lang erklären die Autorin Natascha Gangl und die Komponist:innen Maja Osojnik und Matija Schellander (aka das Elektroakustik Duo Rdeča Raketa) einen Raum in der Galerie 5020 zum Resonanzraum für die Künstlerin Unica Zürn, einer viel zu oft übersehenen Ikone des Surrealismus, übersetzen ihre Techniken und Motive ins heute und übertragen sie in andere Genres. In einer täglich morphenden Ausstellung mit graphischen Partituren, visueller Poesie, Video-und Sound-Arbeiten öffnen sich Fenster für Performances, Konzerte, Lectures, Diskurs und Improvisation. Höchst unterschiedliche Künstler:innen bearbeiten dieses Spielzimmer, laden ein die Wahrnehmung zu erweitern und die Bedeutungen zu verrücken.
Mit Arbeiten von: Antiehdas, Andrea Bel.Arruti, Katrin Bethge, Toño Camuñas, Martin Egger, Natascha Gangl, Guillermo Giampietro, Moisés Iglesias Kühn, Clyo Mendoza, Maja Osojnik, Julia Reichert, Billy Roisz, Matija Schellander, Sabine Scholl, Leonie Spitzer, Christoph Szala
+ 20:30 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „ENCORE! EIN RAUM FÜR
UNICA ZÜRN“
+ 21:00 LIVE „DIE REVANCHE DER SCHLANGENFRAU. EIN
KLANGCOMIC FREI NACH UNICA ZÜRN“ von Natascha Gangl & Rdeča
Raketa, mit einer Videoinstallation von Billy Roisz.
Die Künstler*innen kreieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns
einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht.
Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und
konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr
Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad
absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem
Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von
Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben,
Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen
Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus. Das Stück wurde
ausgezeichnet mit dem Ö1 Preis für das Beste Orignialhörspiel 2020.
WAS IST EIN KLANGCOMIC?
Das Elektroakustik Duo Rdeča Raketa aka die Komponist*innen Maja Osojnik und
Matija Schellander und die Autorin Natascha Gangl entwickeln seit 2016
Klangcomics, das sind Serien von Live-Performances, sowie Hörstücke fürs Radio.
Wie im Comic Wort und Bild ineinander aufgehen, sind es hier das gesprochene
Wort und der Klang, Laut wird Sprache, Sprache wird Laut, Zeitgenössische
Komposition trifft auf das Literarische Experiment. Eklektisch werden Stilrichtungen
kombiniert, Madrigal trifft auf Kinderbuch trifft auf Techno trifft auf Anagramm trifft
auf Hip-Hop trifft auf Essay – ad Infinitum – Hochkultur, Popkultur, Subkultur
fusioniert. Anti-Heldinnen waren die Protagonistinnen der ersten beiden Stücke, ihre
surrealen bis psychedelischen Reisen führen in dichte Serien von Klangbildern.
WENDY PFERD TOD MEXIKO (2018) DIE REVANCHE DER SCHLANGENFRAU
(2020) EINSAME AMEISEN AMNESIE (2021). Seit 2019 veröffentlicht das Trio Vinyls
auf MAMKA Records und beschäftigt sich das Trio mit den Möglichkeiten der
Visualisierung der Klangkunstwerke und arbeitet an Graphischen Partituren &
Konkreter Poesie, entwickelt Ausstellungen dazu.
21:00 LIVE „DIE REVANCHE DER SCHLANGENFRAU. EIN KLANGCOMIC FREI NACH UNICA ZÜRN“
Natascha Gangl & Rdeča Raketa
13.10.-16.10.2022
As part of the JAZZ&THECITY Festival SALZBURG
in cooperation with Fünfzigzwanzig & Performing Sound
Curated by Natascha Gangl & Rdeča Raketa (@majaosojnik & @matija_schellander )
What happens when the past is revisited and suddenly voices are clearly audible or positions become visible that have long been a whisper in the margins or a picture in a box? Where do madness and art meet and separate? And what does "Writing Herstory" mean? For three days, the author Natascha Gangl and the composers Maja Osojnik and Matija Schellander (aka the electroacoustic duo Rdeča Raketa) declare a room in Galerie 5020 as a resonance space for the artist Unica Zürn, a too often overlooked icon of surrealism and transfer her techniques and motifs to the present day and to other genres. In a daily morphing exhibition with graphic scores, visual poetry, video and sound works, windows open for performances, concerts, lectures, discourse and improvisation. Very different artists work on this playroom, inviting you to expand your perception and shift meanings.
With works by: Antiehdas, Andrea Bel.Arruti, Katrin Bethge, Toño Camuñas, Martin Egger, Moisés Iglesias Kühn, Clyo Mendoza, Julia Reichert, Billy Roisz, Sabine Scholl, Leonie Spitzer, Natascha Gangl, Maja Osojnik and Matija Schellander.
Lectures & live performances by heroins & heroes such as: Lara Baracetti, Katrin Bethge, Guillermo Giampietro, Sabine Scholl, Christoph Szalay!
Yes and of course also from: Natascha Gangl and Rdeča Raketa.
13.10.-16.10.2022
in der FÜNFZIGZWANZIG
JAZZ&THECITY Festival Salzburg
in Kooperation mit der Fünfzigzwanzig &Performing Sound
kuratiert von Natascha Gangl & Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander)
Was passiert, wenn die Vergangenheit neu beleuchtet wird und plötzlich Stimmen deutlich hörbar sind oder Positionen sichtbar, die lange ein Flüstern am Rande oder ein Bild in der Kiste waren? Wo treffen und trennen sich Wahn und Kunst? Und was heißt „Writing Herstory“? Drei Tage lang erklären die Autorin Natascha Gangl und die Komponist:innen Maja Osojnik und Matija Schellander (aka das Elektroakustik Duo Rdeča Raketa) einen Raum in der Galerie 5020 zum Resonanzraum für die Künstlerin Unica Zürn, einer viel zu oft übersehenen Ikone des Surrealismus, übersetzen ihre Techniken und Motive ins heute und übertragen sie in andere Genres. In einer täglich morphenden Ausstellung mit graphischen Partituren, visueller Poesie, Video-und Sound-Arbeiten öffnen sich Fenster für Performances, Konzerte, Lectures, Diskurs und Improvisation. Höchst unterschiedliche Künstler:innen bearbeiten dieses Spielzimmer, laden ein die Wahrnehmung zu erweitern und die Bedeutungen zu verrücken.
Mit Arbeiten von: Antiehdas, Andrea Bel.Arruti, Katrin Bethge, Toño Camuñas, Martin Egger, Natascha Gangl, Guillermo Giampietro, Moisés Iglesias Kühn, Clyo Mendoza, Maja Osojnik, Julia Reichert, Billy Roisz, Matija Schellander, Sabine Scholl, Leonie Spitzer, Christoph Szala
+ 20:30 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „ENCORE! EIN RAUM FÜR
UNICA ZÜRN“
+ 21:00 LIVE „DIE REVANCHE DER SCHLANGENFRAU. EIN
KLANGCOMIC FREI NACH UNICA ZÜRN“ von Natascha Gangl & Rdeča
Raketa, mit einer Videoinstallation von Billy Roisz.
Die Künstler*innen kreieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns
einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht.
Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und
konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr
Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad
absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem
Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von
Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben,
Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen
Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus. Das Stück wurde
ausgezeichnet mit dem Ö1 Preis für das Beste Orignialhörspiel 2020.
WAS IST EIN KLANGCOMIC?
Das Elektroakustik Duo Rdeča Raketa aka die Komponist*innen Maja Osojnik und
Matija Schellander und die Autorin Natascha Gangl entwickeln seit 2016
Klangcomics, das sind Serien von Live-Performances, sowie Hörstücke fürs Radio.
Wie im Comic Wort und Bild ineinander aufgehen, sind es hier das gesprochene
Wort und der Klang, Laut wird Sprache, Sprache wird Laut, Zeitgenössische
Komposition trifft auf das Literarische Experiment. Eklektisch werden Stilrichtungen
kombiniert, Madrigal trifft auf Kinderbuch trifft auf Techno trifft auf Anagramm trifft
auf Hip-Hop trifft auf Essay – ad Infinitum – Hochkultur, Popkultur, Subkultur
fusioniert. Anti-Heldinnen waren die Protagonistinnen der ersten beiden Stücke, ihre
surrealen bis psychedelischen Reisen führen in dichte Serien von Klangbildern.
WENDY PFERD TOD MEXIKO (2018) DIE REVANCHE DER SCHLANGENFRAU
(2020) EINSAME AMEISEN AMNESIE (2021). Seit 2019 veröffentlicht das Trio Vinyls
auf MAMKA Records und beschäftigt sich das Trio mit den Möglichkeiten der
Visualisierung der Klangkunstwerke und arbeitet an Graphischen Partituren &
Konkreter Poesie, entwickelt Ausstellungen dazu.
TOMAŽIN / KUTIN / GROM / SCHELLANDER (Slovenija / Avstrija)
Irena Z. Tomažin — glas
Samo Kutin — hurdy gurdy
Tomaž Grom — kontrabas
Matija Schellander — drum machine
Irena Z. Tomažin — glas
Samo Kutin — hurdy gurdy
Tomaž Grom — kontrabas
Matija Schellander — drum machine
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
videoinstallation: billy roisz
moderation: jochen meißner
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
videoinstallation: billy roisz
moderation: jochen meißner
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
At [kunstwek] krastal in a frame of his artist residency the composer, contrabassist and electronic musician Matija Schellander explored with his ears the quarry, the forest and human traces. The result of this research is a polyphonic world of sound that he will perform in a concert and installation.
Marina Džukljev - piano
Matija Schellander - elektronik
noid - cello
20h
Matija Schellander - elektronik
noid - cello
20h
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
… And Cannot Reach The Silence
Maja Osojnik, vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics;
Matija Schellander, modular synthesizer, laptop;
Patrick K.-H., video;
Ivan Marušić Klif, video
(Slovenia, Austria, Russian Federation, Croatia)
Maja Osojnik, vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics;
Matija Schellander, modular synthesizer, laptop;
Patrick K.-H., video;
Ivan Marušić Klif, video
(Slovenia, Austria, Russian Federation, Croatia)
MAMKA RECORDS invited various Artists to rewrite, overdraw, hand-manipulate the Cover of the Vinyl "Rdeča Raketa: ...and cannot reach the silence" and create several small special Editions.
Exhibited Works by Buba Čvorić (NET), Martin Egger (A), Karin Fissltaler (A), Birgit Kellner (A), Marta Navaridas (SP/A), Maja Osojnik (SLO/A), RUIN (A), Leonie Spitzer (A), Robin Tomens (GB)
Exhibition at Cankarjev dom, Prešernova cesta 10, Ljubljana
15.06. - 18.06.
admission free
Exhibited Works by Buba Čvorić (NET), Martin Egger (A), Karin Fissltaler (A), Birgit Kellner (A), Marta Navaridas (SP/A), Maja Osojnik (SLO/A), RUIN (A), Leonie Spitzer (A), Robin Tomens (GB)
Exhibition at Cankarjev dom, Prešernova cesta 10, Ljubljana
15.06. - 18.06.
admission free
von Enis Maci
Inszenierung
Franz-Xaver Mayr
Bühne & Kostüm
Korbinian Schmidt
Musik
Matija Schellander
Dramaturgie
Ingoh Brux, Sarah Tzscheppan
mit
Teresa Annina Korfmacher, Elias Krischke, Lisa-Katrina Mayer, Sebastian Röhrle, Tino Hillebrand
Bevor sie sich das erste Mal verwandelt, in der Nacht, sagt Catherine zu David:
ich hab eine Überraschung für dich
was ganz simples
aber auch kompliziertes
es könnte dir gefallen
vielleicht hättest du aber auch was dagegen
Er lässt sie gewähren. Und das ist es dann auch, was er gegen ihre Verwandlungen einzuwenden hat: seine eigene Beteiligung. Er hat gesehen, wovon niemand erzählen kann: den Ereignishorizont, in ihrem Blick gespiegelt.
Gibt es das denn: etwas Neues aus sich selbst herausholen?
Gibt es das denn: unter meiner Haut ein Platz, an dem ich gerne bin?
Die Geliebte Orlandos hat viele Namen: Melone, Ananas, Olivenbaum, Smaragd, Fuchs im Schnee. Sie bleiben zusammen. Aber wie?
Und Daphne bittet ihren Vater, den Flussgott Peneios, sie zu verwandeln, dass Apollon sie nicht länger bedränge. Und daraufhin erstarren ihre Glieder, und sie wird zum Lorbeerbaum.
Wenn ich wiederkehre, kehr ich unter anderen Fahnen wieder, heißt es in einem Lied. Aber Daphne wird nicht eingezogen, sie wird eingesogen. Gibt es das denn: wiederkommen, dahin, wo man gewesen ist, als die, die man war?
Enis Maci
Inszenierung
Franz-Xaver Mayr
Bühne & Kostüm
Korbinian Schmidt
Musik
Matija Schellander
Dramaturgie
Ingoh Brux, Sarah Tzscheppan
mit
Teresa Annina Korfmacher, Elias Krischke, Lisa-Katrina Mayer, Sebastian Röhrle, Tino Hillebrand
Bevor sie sich das erste Mal verwandelt, in der Nacht, sagt Catherine zu David:
ich hab eine Überraschung für dich
was ganz simples
aber auch kompliziertes
es könnte dir gefallen
vielleicht hättest du aber auch was dagegen
Er lässt sie gewähren. Und das ist es dann auch, was er gegen ihre Verwandlungen einzuwenden hat: seine eigene Beteiligung. Er hat gesehen, wovon niemand erzählen kann: den Ereignishorizont, in ihrem Blick gespiegelt.
Gibt es das denn: etwas Neues aus sich selbst herausholen?
Gibt es das denn: unter meiner Haut ein Platz, an dem ich gerne bin?
Die Geliebte Orlandos hat viele Namen: Melone, Ananas, Olivenbaum, Smaragd, Fuchs im Schnee. Sie bleiben zusammen. Aber wie?
Und Daphne bittet ihren Vater, den Flussgott Peneios, sie zu verwandeln, dass Apollon sie nicht länger bedränge. Und daraufhin erstarren ihre Glieder, und sie wird zum Lorbeerbaum.
Wenn ich wiederkehre, kehr ich unter anderen Fahnen wieder, heißt es in einem Lied. Aber Daphne wird nicht eingezogen, sie wird eingesogen. Gibt es das denn: wiederkommen, dahin, wo man gewesen ist, als die, die man war?
Enis Maci
Cauliflower Sound Festival
@ Prospekthof - Akademie der Bildenden Künste Wien, Lehargasse 8, 1060 Wien
In Cooperation with "The Acousmatic Project" and ÖH AkBild
Installations daily 15:30 - 19:00
- Cosma Grosser
- Eduardo Triviño Cely
- Jan Brocza
- Jennifer Posny und Jonas Hammerer
Concerts daily 19:00 - 22:30
13.04.2022
- Angela Lau interpretiert Philippe Mion Hope
- Kisling
- Mad Lane
- Nana Dahlin
14.04.2022
- Vinzenz Schwab
- Frederic Stritter+ Nina Bauer
- Thomas Gorbach interpretiert Alla Zahaikevych MISTO
- Gischt
15.04.2022
- Rdeča Raketa + Patrick K.-H.
- Paul Gründorfer
- Eduardo Triviño Cely
- Milena Georgieva
@ Prospekthof - Akademie der Bildenden Künste Wien, Lehargasse 8, 1060 Wien
In Cooperation with "The Acousmatic Project" and ÖH AkBild
Installations daily 15:30 - 19:00
- Cosma Grosser
- Eduardo Triviño Cely
- Jan Brocza
- Jennifer Posny und Jonas Hammerer
Concerts daily 19:00 - 22:30
13.04.2022
- Angela Lau interpretiert Philippe Mion Hope
- Kisling
- Mad Lane
- Nana Dahlin
14.04.2022
- Vinzenz Schwab
- Frederic Stritter+ Nina Bauer
- Thomas Gorbach interpretiert Alla Zahaikevych MISTO
- Gischt
15.04.2022
- Rdeča Raketa + Patrick K.-H.
- Paul Gründorfer
- Eduardo Triviño Cely
- Milena Georgieva
Die Politiker
von Wolfram Lotz
Mit:
Dorothee Hartinger
Daniel Hoevels
Kate Strong
Linde Prelog
Johanna Sophia Baader
Yara Bou Nassar
Tino Hillebrand
und William Cooper
Ton und Technik: Matija Schellander
Komposition von Musik und Text: Matija Schellander
Regie: Franz-Xaver Mayr
Produktion: SWR 2022
Dramaturgie & Redaktion: Andrea Oetzmann
von Wolfram Lotz
Mit:
Dorothee Hartinger
Daniel Hoevels
Kate Strong
Linde Prelog
Johanna Sophia Baader
Yara Bou Nassar
Tino Hillebrand
und William Cooper
Ton und Technik: Matija Schellander
Komposition von Musik und Text: Matija Schellander
Regie: Franz-Xaver Mayr
Produktion: SWR 2022
Dramaturgie & Redaktion: Andrea Oetzmann
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenreservierung unter: echo@echoraum.at
Maja Osojnik (Stimme, Elektronik) | Matija Schellander (Stimme, Elektronik) |
Patrick K-H (Video)
Rdeča Raketa (Red Rocket) is the electronic music duo of Maja Osojnik and Matija Schellander. Their new project …and cannot reach the silence deals with the current world of misunderstandings, communicating past each other, willingly and unwillingly overlooking or ignoring each other’s meanings via various fast-paced forms and platforms of communication; and, with that, the tightening of incompatible parallel »realities«. It explores forms of violence; physical and verbal, external and self-inflicted. It explores forms of power; the dangerous thin line between giving power to and giving power over oneself, and forms of subjugation and addiction on both societal and, more significantly, on interpersonal levels. »… Look at us! Beasts, bottomless pits, never to be full! To be fulfilled. Glued onto each other in sweat, a never-ending pain and evenly spread, at all times …
Rdeča Raketa combines abstract electronic sounds with heavy beats, inspired by acousmatic and industrial music, as well as hip hop. The artful interweaving of spoken and sung language (based on Osojnik’s texts) coalesces with the collaged sound material. Modular synthesizers and cut-up samples mixed with manipulated CD players and recordings of acoustic instruments and field recordings, along with elaborate sound processing, ultimately creates a wondrously heterogeneous mixture.
For this live performance, they have invited video artist Patrick K.-H. (Vienna/St. Petersburg) for collaboration. The abstract-concrete video of Patrick K.-H. comes out of his works in analog collage and naturally bears its qualities, such as characteristic imprecise cuts and overlapping of typographical standards that otherwise don’t meet. In their live shows, video does not comment on music, and music does not comment on video. They add perspective to one another; a potential for further evolution, growth and transmutations of characters at the junction of seen and heard. The LP has been released on the Viennese label Ventil Records in 2021, followed by a special edition on Maja Osojnik’s own label Mamka Records.
Kartenreservierung unter: echo@echoraum.at
Maja Osojnik (Stimme, Elektronik) | Matija Schellander (Stimme, Elektronik) |
Patrick K-H (Video)
Rdeča Raketa (Red Rocket) is the electronic music duo of Maja Osojnik and Matija Schellander. Their new project …and cannot reach the silence deals with the current world of misunderstandings, communicating past each other, willingly and unwillingly overlooking or ignoring each other’s meanings via various fast-paced forms and platforms of communication; and, with that, the tightening of incompatible parallel »realities«. It explores forms of violence; physical and verbal, external and self-inflicted. It explores forms of power; the dangerous thin line between giving power to and giving power over oneself, and forms of subjugation and addiction on both societal and, more significantly, on interpersonal levels. »… Look at us! Beasts, bottomless pits, never to be full! To be fulfilled. Glued onto each other in sweat, a never-ending pain and evenly spread, at all times …
Rdeča Raketa combines abstract electronic sounds with heavy beats, inspired by acousmatic and industrial music, as well as hip hop. The artful interweaving of spoken and sung language (based on Osojnik’s texts) coalesces with the collaged sound material. Modular synthesizers and cut-up samples mixed with manipulated CD players and recordings of acoustic instruments and field recordings, along with elaborate sound processing, ultimately creates a wondrously heterogeneous mixture.
For this live performance, they have invited video artist Patrick K.-H. (Vienna/St. Petersburg) for collaboration. The abstract-concrete video of Patrick K.-H. comes out of his works in analog collage and naturally bears its qualities, such as characteristic imprecise cuts and overlapping of typographical standards that otherwise don’t meet. In their live shows, video does not comment on music, and music does not comment on video. They add perspective to one another; a potential for further evolution, growth and transmutations of characters at the junction of seen and heard. The LP has been released on the Viennese label Ventil Records in 2021, followed by a special edition on Maja Osojnik’s own label Mamka Records.
ZELL-ARZBERG. EIN EXZESS
von Werner Kofler
EGIE Franz-Xaver Mayr
ENSEMBLE Reinhold Moritz, Johanna Orsini
Ausstattung: Korbinian Schmidt
Musik: Matija Schellander
Produktionsleitung: Wolfgang Straub
Eine Koveranstaltung des klagenfurter ensemble, des Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Kulturarchiv sowie der ARGEkultur Salzburg
Abgründig, scharfzüngig, radikal – Werner Koflers „ZELL-ARZBERG. EIN EXZESS“ (1982) ist eine erstaunlich frische und aktuelle Untersuchung der Sprache des Konflikts. Der Text begibt sich in die Abgründe des Privaten: Zwei Personen wollen sich trennen, sind aber materiell ineinander verstrickt und liefern sich einen theatralen Exzess. Menschliche Verhältnisse sind stets auch Besitzverhältnisse – hier geht es um den Zugriff auf ein in die Beziehung eingebrachtes Gut namens Zell-Arzberg.
Dieser Exzess zeigt dunkle, zugleich in ihren Absurditäten lächerliche Seiten der conditio humana. Die Inszenierung Franz-Xaver Mayrs stellt die Sprache, das Sprechen in den Mittelpunkt. Sichtbar wird dabei die Bedrohung für das Gegenüber, aber auch das Bedrohende, die Erschöpfung und das Entmenschlichende für den Wortführer, die Wortführerin selbst. Am Ende ist aber Zell-Arzberg auch ein Stück über Zuversicht, Fairness und das gute Miteinander.
„Werner Kofler ist einer der am meisten verkannten Autoren Österreichs. Alles, was Berühmtere können und konnten, das konnte er besser.“ — Elfriede Jelinek
VORSTELLUNGEN am 20., 21. und 22. Januar 2022 / 20 Uhr
SPIELORT klagenfurter ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1 / 11, Klagenfurt
KARTENPREIS beträgt bei der Premiere 25 Euro (regulär) bzw. 20 Euro (ermäßigt – für Studierende, Senior*innen und Menschen mit Behinderung), bei allen weiteren Terminen 20 Euro (regulär) bzw. 15 Euro (ermäßigt – für Studierende, Senior*innen und Menschen mit Behinderung).
KARTENRESERVIERUNG unter 0463 310 300 oder ke@klagenfurterensemble.at
von Werner Kofler
EGIE Franz-Xaver Mayr
ENSEMBLE Reinhold Moritz, Johanna Orsini
Ausstattung: Korbinian Schmidt
Musik: Matija Schellander
Produktionsleitung: Wolfgang Straub
Eine Koveranstaltung des klagenfurter ensemble, des Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Kulturarchiv sowie der ARGEkultur Salzburg
Abgründig, scharfzüngig, radikal – Werner Koflers „ZELL-ARZBERG. EIN EXZESS“ (1982) ist eine erstaunlich frische und aktuelle Untersuchung der Sprache des Konflikts. Der Text begibt sich in die Abgründe des Privaten: Zwei Personen wollen sich trennen, sind aber materiell ineinander verstrickt und liefern sich einen theatralen Exzess. Menschliche Verhältnisse sind stets auch Besitzverhältnisse – hier geht es um den Zugriff auf ein in die Beziehung eingebrachtes Gut namens Zell-Arzberg.
Dieser Exzess zeigt dunkle, zugleich in ihren Absurditäten lächerliche Seiten der conditio humana. Die Inszenierung Franz-Xaver Mayrs stellt die Sprache, das Sprechen in den Mittelpunkt. Sichtbar wird dabei die Bedrohung für das Gegenüber, aber auch das Bedrohende, die Erschöpfung und das Entmenschlichende für den Wortführer, die Wortführerin selbst. Am Ende ist aber Zell-Arzberg auch ein Stück über Zuversicht, Fairness und das gute Miteinander.
„Werner Kofler ist einer der am meisten verkannten Autoren Österreichs. Alles, was Berühmtere können und konnten, das konnte er besser.“ — Elfriede Jelinek
VORSTELLUNGEN am 20., 21. und 22. Januar 2022 / 20 Uhr
SPIELORT klagenfurter ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1 / 11, Klagenfurt
KARTENPREIS beträgt bei der Premiere 25 Euro (regulär) bzw. 20 Euro (ermäßigt – für Studierende, Senior*innen und Menschen mit Behinderung), bei allen weiteren Terminen 20 Euro (regulär) bzw. 15 Euro (ermäßigt – für Studierende, Senior*innen und Menschen mit Behinderung).
KARTENRESERVIERUNG unter 0463 310 300 oder ke@klagenfurterensemble.at
"Die Revanche der Schlangenfrau. Ein Klangcomic frei nach Unica Zürn" von und mit Natascha Gangl und RDECA RAKETA aka Maja Osojnik und Matija Schellander (ORF Kunstradio 2020)
22:03 Uhr / Freispiel
2020 jährt sich der Todestag von Unica Zürn (1916 - 1970), einer Ikone des Surrealismus, zum 50. Mal. Die Künstler*innen kreieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend ließ Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno - ein Trip ins Herz des Surrealismus.
Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend "Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn" im Herbst 2020 im Kabinetttheater Wien und die Publikation "Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn" von Natascha Gangl, starfruit publications, 2020.
22:03 Uhr / Freispiel
2020 jährt sich der Todestag von Unica Zürn (1916 - 1970), einer Ikone des Surrealismus, zum 50. Mal. Die Künstler*innen kreieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend ließ Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno - ein Trip ins Herz des Surrealismus.
Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend "Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn" im Herbst 2020 im Kabinetttheater Wien und die Publikation "Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn" von Natascha Gangl, starfruit publications, 2020.
Wien Modern Logothetis 100.4
Natascha Gangl & Rdeča Raketa & Nikos Zachariadis
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - electronics, Stimme
Matija Schellander - electronics, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
n den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
Natascha Gangl & Rdeča Raketa & Nikos Zachariadis
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - electronics, Stimme
Matija Schellander - electronics, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
n den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
antigone. ein requiem / Die Politiker
von Thomas Köck / Wolfram Lotz
Regie: Franz-Xaver Mayr
Bühne: Michela Flück
Kostüm: Korbinian Schmidt
Musik: Matija Schellander
Dramaturgie: Vasco Boenisch
von Thomas Köck / Wolfram Lotz
Regie: Franz-Xaver Mayr
Bühne: Michela Flück
Kostüm: Korbinian Schmidt
Musik: Matija Schellander
Dramaturgie: Vasco Boenisch
EINSAME AMEISEN AMNESIE. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis"
zum 100. Geburtstag des Komponisten Anestis Logothetis
von und mit Natascha Gangl und Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander (ORF Kunstradio 2021)
23h Ö1 Kunstsonntag: Radiokunst - Kunstradio
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der aus Bulgarien stammende Komponist Anestis Logothetis (geboren am 27. Oktober 1921 in Burgas; gestorben am 6. Januar 1994 in Wien) eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrales Motiv Insekten sind.
2021 werden diese Skizzen anlässlich seines 100. Geburtstages erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zum Ausgangspunkt für ein neues Hörstück. Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, sowie Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie sind Inspiration für Logothetis' assoziative Sprachspiele. Diese führen neu angeordnet zu organischen Ornamenten, sowie wilden Explosionen und leiten den Hörenden in seine mehrdeutigen akustischen Phantasien.
Das Komponist/innen-Duo Rdeca Raketa (Osojnik/Schellander) überführt, gemeinsam mit der Autorin Natascha Gangl, die Blätter ins Heute und in eine eigenständige Form: einen Klangcomic. Sie legen Logothetis' ästhetische Prinzipien offen, die fortgeführt werden wollen und das lustvolle Experiment feiern.
zum 100. Geburtstag des Komponisten Anestis Logothetis
von und mit Natascha Gangl und Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander (ORF Kunstradio 2021)
23h Ö1 Kunstsonntag: Radiokunst - Kunstradio
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der aus Bulgarien stammende Komponist Anestis Logothetis (geboren am 27. Oktober 1921 in Burgas; gestorben am 6. Januar 1994 in Wien) eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrales Motiv Insekten sind.
2021 werden diese Skizzen anlässlich seines 100. Geburtstages erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zum Ausgangspunkt für ein neues Hörstück. Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, sowie Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie sind Inspiration für Logothetis' assoziative Sprachspiele. Diese führen neu angeordnet zu organischen Ornamenten, sowie wilden Explosionen und leiten den Hörenden in seine mehrdeutigen akustischen Phantasien.
Das Komponist/innen-Duo Rdeca Raketa (Osojnik/Schellander) überführt, gemeinsam mit der Autorin Natascha Gangl, die Blätter ins Heute und in eine eigenständige Form: einen Klangcomic. Sie legen Logothetis' ästhetische Prinzipien offen, die fortgeführt werden wollen und das lustvolle Experiment feiern.
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
Anestis Logothetis: echtzeitcomputermusik. Stereo-Tonband (1980 UA) - 22'
Akusmatische Klangregie: Matija Schellander
Adam McCartney, Thomas Grill: rill (erosion). Originalkomposition: Adam McCartney. Erosionen und elektroakustische Variation: Thomas Grill. Entstanden im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts Rotting sounds (FWF AR445) (2020 UA) - 20'
Anestis Logothetis: styx. Grafische Partitur (1968) - 10'
Webern Ensemble Wien, Leitung: Jaime Wolfson
Jan Brocza: Cycloide 2021. Fixed media stereo (Freie Interpretation der grafischen Partitur »Cykloide III«, 1967, von Anestis Logothetis) (2021 UA) - 4'
Antonia Matschnig: Logothetis and the boring dystopia. Fixed media stereo (Freie Interpretation der grafischen Partitur »Wohnort Sprache« aus dem Zyklus »Kybernetikon«, 1971, von Anestis Logothetis) (2021 UA) - 4'
Madeleine Fremuth: Anestis Sprache Arche. Fixed media stereo und Stimme (Freie Interpretation der grafischen Partitur »Voller A und O« aus dem Zyklus »Sisyphos«, 1983-1984, von Anestis Logothetis) (2021 UA) - 4'
Anestis Logothetis: Meditation (1969 UA)
Komposition/ Interpretation: Luca Sulzbach
Anestis Logothetis: styx. Grafische Partitur (1968) - 10'
Webern Ensemble Wien, Leitung: Jaime Wolfson, Elektronik: Matija Schellander
Arthur Fussy: L O G O T H E T I S. Fixed media stereo (2021 UA) - 7'
Mitwirkende
Matija Schellander: Akusmatische Klangregie
Webern Ensemble Wien
Jaime Wolfson: Leitung
Thomas Grill: Akusmatische Klangregie
Jan Brocza: Interpretation, Akusmatische Klangregie
Antonia Matschnig: Interpretation, Akusmatische Klangregie
Madeleine Fremuth: Interpretation, Stimme
Luca Sulzbach: Interpretation, Klangschale
Arthur Fussy: Akusmatische Klangregie
Der Konzertabend mit Studierenden des ELAK fokussiert zwei Aspekte musikalischen Schaffens: einerseits das dynamische Verhältnis zwischen Konzeptionen von Komposition und Interpretation und andererseits die Fixierung von Musik zwischen Notation und Klangspeicherung. Die präsentierten Kompositionen verwenden ein breites Spektrum von Vorgaben in «konventioneller» Notenschrift, grafischen Anweisungen, oder sie sind auf analogen oder digitalen Medien fixiert. Anestis Logothetis’ grafische Partituren sind nicht als offene Werke gedacht, dennoch birgt der Übergang vom visuellen zum akustischen Medium interessante Transformationsmöglichkeiten in Form und Gestus auf verschiedenen Zeit- und Klangebenen. (Thomas Grill)
Kuratiert vom Lehrgang für elektroakustische und experimentelle Musik (ELAK) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Produktion mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Wien Modern
Akusmatische Klangregie: Matija Schellander
Adam McCartney, Thomas Grill: rill (erosion). Originalkomposition: Adam McCartney. Erosionen und elektroakustische Variation: Thomas Grill. Entstanden im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts Rotting sounds (FWF AR445) (2020 UA) - 20'
Anestis Logothetis: styx. Grafische Partitur (1968) - 10'
Webern Ensemble Wien, Leitung: Jaime Wolfson
Jan Brocza: Cycloide 2021. Fixed media stereo (Freie Interpretation der grafischen Partitur »Cykloide III«, 1967, von Anestis Logothetis) (2021 UA) - 4'
Antonia Matschnig: Logothetis and the boring dystopia. Fixed media stereo (Freie Interpretation der grafischen Partitur »Wohnort Sprache« aus dem Zyklus »Kybernetikon«, 1971, von Anestis Logothetis) (2021 UA) - 4'
Madeleine Fremuth: Anestis Sprache Arche. Fixed media stereo und Stimme (Freie Interpretation der grafischen Partitur »Voller A und O« aus dem Zyklus »Sisyphos«, 1983-1984, von Anestis Logothetis) (2021 UA) - 4'
Anestis Logothetis: Meditation (1969 UA)
Komposition/ Interpretation: Luca Sulzbach
Anestis Logothetis: styx. Grafische Partitur (1968) - 10'
Webern Ensemble Wien, Leitung: Jaime Wolfson, Elektronik: Matija Schellander
Arthur Fussy: L O G O T H E T I S. Fixed media stereo (2021 UA) - 7'
Mitwirkende
Matija Schellander: Akusmatische Klangregie
Webern Ensemble Wien
Jaime Wolfson: Leitung
Thomas Grill: Akusmatische Klangregie
Jan Brocza: Interpretation, Akusmatische Klangregie
Antonia Matschnig: Interpretation, Akusmatische Klangregie
Madeleine Fremuth: Interpretation, Stimme
Luca Sulzbach: Interpretation, Klangschale
Arthur Fussy: Akusmatische Klangregie
Der Konzertabend mit Studierenden des ELAK fokussiert zwei Aspekte musikalischen Schaffens: einerseits das dynamische Verhältnis zwischen Konzeptionen von Komposition und Interpretation und andererseits die Fixierung von Musik zwischen Notation und Klangspeicherung. Die präsentierten Kompositionen verwenden ein breites Spektrum von Vorgaben in «konventioneller» Notenschrift, grafischen Anweisungen, oder sie sind auf analogen oder digitalen Medien fixiert. Anestis Logothetis’ grafische Partituren sind nicht als offene Werke gedacht, dennoch birgt der Übergang vom visuellen zum akustischen Medium interessante Transformationsmöglichkeiten in Form und Gestus auf verschiedenen Zeit- und Klangebenen. (Thomas Grill)
Kuratiert vom Lehrgang für elektroakustische und experimentelle Musik (ELAK) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Produktion mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Wien Modern
Wien Modern Logothetis 100.4
Natascha Gangl & Rdeča Raketa & Nikos Zachariadis
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - Komposition, Stimme, Live-Sampling, DJ-CD Players, electronic devices,
Matija Schellander - Komposition, Modular Synth, Computer, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
Klangcomics entstehen als “work in progress“. Die Uraufführung von "Einsame Ameisen Amnesie frei nach Anestis Logothetis" findet im Rahmen des Festivals Wien Modern 2021 in Kooperation mit ORF Ö1 Kunstradio statt. Mit Unterstützung der SKE, des BMKOES und der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerks von Dietrich und Christel Kittner.
Natascha Gangl & Rdeča Raketa & Nikos Zachariadis
Natascha Gangl - Text, Stimme, Sampler
Maja Osojnik - Komposition, Stimme, Live-Sampling, DJ-CD Players, electronic devices,
Matija Schellander - Komposition, Modular Synth, Computer, Stimme
Nikos Zachariadis - Projektionen
Rdeča Raketa: Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis (2021 UA) - 50'
Kompositionsauftrag Ö1 Kunstradio und Wien Modern
In den Jahren 1971 bis 1975 fertigte der Komponist Anestis Logothetis eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021 werden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für ein Hörstück und eine audiovisuelle Live-Performance. Erstmals interpretiert vom Komponist*innenduo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis, werden Logothetis’ Klangsprachexperimente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anestis Logothetis war als Komponist dem Medium Radio ebenso zugetan wie der elektronischen Musik; er produzierte mehrere Hörspiele und war Avantgardist der elektronischen Musik in Österreich. Seine Insektenskizzen hat Logothetis mit Bleistift, Kugelschreiber oder Tusche auf Millimeterpapier gezeichnet. […] Es sind Namen von Ameisen, Schmetterlingen, Nachtfaltern, Motten, es sind Zitate aus Biologie, Kybernetik und griechischer Mythologie, die Logothetis’ assoziative Sprachspiele auf diesen Blättern triggern und die angeordnet, von organischen Ornamenten bis zu wilden Explosionen, die Betrachtenden in Kollisionen von Staats- und Gesellschaftsformen führen.
Klangcomics entstehen als “work in progress“. Die Uraufführung von "Einsame Ameisen Amnesie frei nach Anestis Logothetis" findet im Rahmen des Festivals Wien Modern 2021 in Kooperation mit ORF Ö1 Kunstradio statt. Mit Unterstützung der SKE, des BMKOES und der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerks von Dietrich und Christel Kittner.
odbooqpo
Alberto Novello, modular synthesizer
– Paolo Pascolo, flutes and electronics
– Vid Drasler, drums and percussions
Tomažin / Kutin / Grom / Schellander
Irena Z. Tomažin – voice
Samo Kutin – hurdy gurdy
Tomaž Grom – double bass
Matija Schellander – electronics
Petrolio
Enrico Cerrato
Alberto Novello, modular synthesizer
– Paolo Pascolo, flutes and electronics
– Vid Drasler, drums and percussions
Tomažin / Kutin / Grom / Schellander
Irena Z. Tomažin – voice
Samo Kutin – hurdy gurdy
Tomaž Grom – double bass
Matija Schellander – electronics
Petrolio
Enrico Cerrato
1. Igor Bezget - kitara, Samo Šalamon - kitara
2. Irena Z. Tomažin - glas, Samo Kutin - hurdi-gurdi, Matija Schellander - elektronika, Tomaž Grom - kontrabas
2. Irena Z. Tomažin - glas, Samo Kutin - hurdi-gurdi, Matija Schellander - elektronika, Tomaž Grom - kontrabas
von Elfriede Jelinek.
Premiere
REGIE Franz-Xaver Mayr
BÜHNE UND KOSTÜME Korbinian Schmidt
MUSIK Matija Schellander
LICHT Thomas Trummer
VIDEO Conny Zenk
DRAMATURGIE Daniel Grünauer
MIT
Johanna Sophia Baader
Oliver Chomik
Beatrix Doderer
Sarah Sophia Meyer
Florian Köhler
Raphael Muff
Clemens Maria Riegler
Evamaria Salcher
Lukas Walcher
Henriette Blumenau
Das Licht im Kasten
(Straße? Stadt? Nicht mit mir!)
Elfriede Jelinek
Inhalt
Ihr sei nach einer Komödie, soll Elfriede Jelinek verkündet haben, ehe sie mit der Arbeit an diesem Stück begann. Und in der Tat ist der Text voll komischer Pointen und doppelbödigem Sprachwitz – und zugleich (wie könnte es anders sein) immer ganz nah am Abgründigen und Existenziellen.
Bild- und sprachgewaltig knöpft sich Jelinek das Thema Mode vor, das erklärtermaßen zu ihren eigenen Leidenschaften zählt: „Von wenig Dingen verstehe ich so viel wie von Kleidern“, behauptete sie einmal von sich selbst. Ihr fulminanter Streifzug durch die Welt der Mode erzählt von schönen Oberflächen und hässlichen Kehrseiten, vom Verhüllen und Enthüllen, von Sein und Schein, Vanitas und Vogue, Armut und Armani; vom lukrativen Geschäft mit der Sehnsucht danach, zu werden wie die Vorbilder, die uns von Werbeflächen und aus Leuchtkästen entgegenstrahlen; von der Unerbittlichkeit des Älterwerdens und dem verzweifelten Anrennen gegen den Tod, der sich auch von ständigen Kostümwechseln nicht täuschen lässt.
Und nicht zuletzt geht es in „Das Licht im Kasten“ um die Kosten unserer Kaufentscheidungen und eine immer schnelllebigere Modeindustrie, um Fast Fashion, Umweltzerstörung und die wahren „Fashion Victims“: jene ausgebeuteten und vernichteten Menschenleben, die stillschweigend in Kauf genommen werden, damit „ein Produkt, das gesät, angebaut, geerntet, gekämmt, gesponnen, gestrickt, geschnitten und genäht, veredelt, bedruckt, etikettiert, verpackt und transportiert werden muss, ein paar Euro kosten kann“, wie die niederländische Trendforscherin Lidewij Edelkoort meint.
Das Stück wird inszeniert von Franz-Xaver Mayr, dessen „Heldenplatz“ von Thomas Bernhard weiterhin im Programm zu sehen ist
Premiere
REGIE Franz-Xaver Mayr
BÜHNE UND KOSTÜME Korbinian Schmidt
MUSIK Matija Schellander
LICHT Thomas Trummer
VIDEO Conny Zenk
DRAMATURGIE Daniel Grünauer
MIT
Johanna Sophia Baader
Oliver Chomik
Beatrix Doderer
Sarah Sophia Meyer
Florian Köhler
Raphael Muff
Clemens Maria Riegler
Evamaria Salcher
Lukas Walcher
Henriette Blumenau
Das Licht im Kasten
(Straße? Stadt? Nicht mit mir!)
Elfriede Jelinek
Inhalt
Ihr sei nach einer Komödie, soll Elfriede Jelinek verkündet haben, ehe sie mit der Arbeit an diesem Stück begann. Und in der Tat ist der Text voll komischer Pointen und doppelbödigem Sprachwitz – und zugleich (wie könnte es anders sein) immer ganz nah am Abgründigen und Existenziellen.
Bild- und sprachgewaltig knöpft sich Jelinek das Thema Mode vor, das erklärtermaßen zu ihren eigenen Leidenschaften zählt: „Von wenig Dingen verstehe ich so viel wie von Kleidern“, behauptete sie einmal von sich selbst. Ihr fulminanter Streifzug durch die Welt der Mode erzählt von schönen Oberflächen und hässlichen Kehrseiten, vom Verhüllen und Enthüllen, von Sein und Schein, Vanitas und Vogue, Armut und Armani; vom lukrativen Geschäft mit der Sehnsucht danach, zu werden wie die Vorbilder, die uns von Werbeflächen und aus Leuchtkästen entgegenstrahlen; von der Unerbittlichkeit des Älterwerdens und dem verzweifelten Anrennen gegen den Tod, der sich auch von ständigen Kostümwechseln nicht täuschen lässt.
Und nicht zuletzt geht es in „Das Licht im Kasten“ um die Kosten unserer Kaufentscheidungen und eine immer schnelllebigere Modeindustrie, um Fast Fashion, Umweltzerstörung und die wahren „Fashion Victims“: jene ausgebeuteten und vernichteten Menschenleben, die stillschweigend in Kauf genommen werden, damit „ein Produkt, das gesät, angebaut, geerntet, gekämmt, gesponnen, gestrickt, geschnitten und genäht, veredelt, bedruckt, etikettiert, verpackt und transportiert werden muss, ein paar Euro kosten kann“, wie die niederländische Trendforscherin Lidewij Edelkoort meint.
Das Stück wird inszeniert von Franz-Xaver Mayr, dessen „Heldenplatz“ von Thomas Bernhard weiterhin im Programm zu sehen ist
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
20h
In the last few years, the Filmarchiv Austria has cultivated its relations to its counterparts in Southeastern Europe. The shared past of the Dual Monarchy of Austria-Hungary has created an often overlapping cinematographic heritage. Back then, the majority of the film production companies, usually located in Vienna, were sending their cameramen to Southeastern Europe to document life and occurrences in the southern part of the Danube Monarchy. The few recordings from that time that have been preserved “survived” in the Filmarchiv Austria and in similar institutions in the successor republics of former Yugoslavia. At the same time, production companies from that region worked all over Europe and produced a great number of recordings that are, as of yet, unknown in those countries.
On a concert tour through various cities from Slovenia to Turkey, silent films dealing with or originating from Southeastern Europe are shown and accompanied with live, contemporary music. Each venue has its own customized film and music program, which was designed in cooperation between the Filmarchiv Austria and the local partner organization. To that end, the content of the silent film archives of the Filmarchiv Austria has been augmented with material from the inventory of the partner organizations. These materials are presented together for the very first time. The programs have the goal of reflecting the history of a region, and also, in a sense, of bringing the regional history “back home.” This course of action promotes the exchange of cinematographic documents and their public viewing, and thereby advances the process of coming to terms with the shared history. Well-known images of momentous events in the Balkans (for example, the outbreak of the First World War) are getting supplemented with documents from various parts of Southeastern Europe. This may foster a more pluralistic understanding of these events.
The film programs, as arranged, are accompanied with live music by Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander). The musical performances in the Balkans are based on previously developed compositional sketches. Special emphasis is placed on the process of formation, on the constant back and forth from which the music derives its moments of suspense, its surprising twists and ultimately, its aesthetic value. The artist duo works primarily with a set of electronic instruments, which are combined with a recorder, voice, various devices, audio tapes, or an electric bass, as needed. However, simply re-enacting a composition is not Rdeča Raketa’s style. Rather, Maja Osojnik and Matija Schellander are embarking on a musical journey which is in a state of constant flux and change. (Karl Wratschko)
Supported by Austrian Embassy Tirana
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
20h
In the last few years, the Filmarchiv Austria has cultivated its relations to its counterparts in Southeastern Europe. The shared past of the Dual Monarchy of Austria-Hungary has created an often overlapping cinematographic heritage. Back then, the majority of the film production companies, usually located in Vienna, were sending their cameramen to Southeastern Europe to document life and occurrences in the southern part of the Danube Monarchy. The few recordings from that time that have been preserved “survived” in the Filmarchiv Austria and in similar institutions in the successor republics of former Yugoslavia. At the same time, production companies from that region worked all over Europe and produced a great number of recordings that are, as of yet, unknown in those countries.
On a concert tour through various cities from Slovenia to Turkey, silent films dealing with or originating from Southeastern Europe are shown and accompanied with live, contemporary music. Each venue has its own customized film and music program, which was designed in cooperation between the Filmarchiv Austria and the local partner organization. To that end, the content of the silent film archives of the Filmarchiv Austria has been augmented with material from the inventory of the partner organizations. These materials are presented together for the very first time. The programs have the goal of reflecting the history of a region, and also, in a sense, of bringing the regional history “back home.” This course of action promotes the exchange of cinematographic documents and their public viewing, and thereby advances the process of coming to terms with the shared history. Well-known images of momentous events in the Balkans (for example, the outbreak of the First World War) are getting supplemented with documents from various parts of Southeastern Europe. This may foster a more pluralistic understanding of these events.
The film programs, as arranged, are accompanied with live music by Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander). The musical performances in the Balkans are based on previously developed compositional sketches. Special emphasis is placed on the process of formation, on the constant back and forth from which the music derives its moments of suspense, its surprising twists and ultimately, its aesthetic value. The artist duo works primarily with a set of electronic instruments, which are combined with a recorder, voice, various devices, audio tapes, or an electric bass, as needed. However, simply re-enacting a composition is not Rdeča Raketa’s style. Rather, Maja Osojnik and Matija Schellander are embarking on a musical journey which is in a state of constant flux and change. (Karl Wratschko)
Supported by Austrian Embassy Tirana
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
20h
In the last few years, the Filmarchiv Austria has cultivated its relations to its counterparts in Southeastern Europe. The shared past of the Dual Monarchy of Austria-Hungary has created an often overlapping cinematographic heritage. Back then, the majority of the film production companies, usually located in Vienna, were sending their cameramen to Southeastern Europe to document life and occurrences in the southern part of the Danube Monarchy. The few recordings from that time that have been preserved “survived” in the Filmarchiv Austria and in similar institutions in the successor republics of former Yugoslavia. At the same time, production companies from that region worked all over Europe and produced a great number of recordings that are, as of yet, unknown in those countries.
On a concert tour through various cities from Slovenia to Turkey, silent films dealing with or originating from Southeastern Europe are shown and accompanied with live, contemporary music. Each venue has its own customized film and music program, which was designed in cooperation between the Filmarchiv Austria and the local partner organization. To that end, the content of the silent film archives of the Filmarchiv Austria has been augmented with material from the inventory of the partner organizations. These materials are presented together for the very first time. The programs have the goal of reflecting the history of a region, and also, in a sense, of bringing the regional history “back home.” This course of action promotes the exchange of cinematographic documents and their public viewing, and thereby advances the process of coming to terms with the shared history. Well-known images of momentous events in the Balkans (for example, the outbreak of the First World War) are getting supplemented with documents from various parts of Southeastern Europe. This may foster a more pluralistic understanding of these events.
The film programs, as arranged, are accompanied with live music by Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander). The musical performances in the Balkans are based on previously developed compositional sketches. Special emphasis is placed on the process of formation, on the constant back and forth from which the music derives its moments of suspense, its surprising twists and ultimately, its aesthetic value. The artist duo works primarily with a set of electronic instruments, which are combined with a recorder, voice, various devices, audio tapes, or an electric bass, as needed. However, simply re-enacting a composition is not Rdeča Raketa’s style. Rather, Maja Osojnik and Matija Schellander are embarking on a musical journey which is in a state of constant flux and change. (Karl Wratschko)
Supported by Austrian Embassy Tirana
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
20h
In the last few years, the Filmarchiv Austria has cultivated its relations to its counterparts in Southeastern Europe. The shared past of the Dual Monarchy of Austria-Hungary has created an often overlapping cinematographic heritage. Back then, the majority of the film production companies, usually located in Vienna, were sending their cameramen to Southeastern Europe to document life and occurrences in the southern part of the Danube Monarchy. The few recordings from that time that have been preserved “survived” in the Filmarchiv Austria and in similar institutions in the successor republics of former Yugoslavia. At the same time, production companies from that region worked all over Europe and produced a great number of recordings that are, as of yet, unknown in those countries.
On a concert tour through various cities from Slovenia to Turkey, silent films dealing with or originating from Southeastern Europe are shown and accompanied with live, contemporary music. Each venue has its own customized film and music program, which was designed in cooperation between the Filmarchiv Austria and the local partner organization. To that end, the content of the silent film archives of the Filmarchiv Austria has been augmented with material from the inventory of the partner organizations. These materials are presented together for the very first time. The programs have the goal of reflecting the history of a region, and also, in a sense, of bringing the regional history “back home.” This course of action promotes the exchange of cinematographic documents and their public viewing, and thereby advances the process of coming to terms with the shared history. Well-known images of momentous events in the Balkans (for example, the outbreak of the First World War) are getting supplemented with documents from various parts of Southeastern Europe. This may foster a more pluralistic understanding of these events.
The film programs, as arranged, are accompanied with live music by Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander). The musical performances in the Balkans are based on previously developed compositional sketches. Special emphasis is placed on the process of formation, on the constant back and forth from which the music derives its moments of suspense, its surprising twists and ultimately, its aesthetic value. The artist duo works primarily with a set of electronic instruments, which are combined with a recorder, voice, various devices, audio tapes, or an electric bass, as needed. However, simply re-enacting a composition is not Rdeča Raketa’s style. Rather, Maja Osojnik and Matija Schellander are embarking on a musical journey which is in a state of constant flux and change. (Karl Wratschko)
Supported by Austrian Embassy Tirana
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
20h
In the last few years, the Filmarchiv Austria has cultivated its relations to its counterparts in Southeastern Europe. The shared past of the Dual Monarchy of Austria-Hungary has created an often overlapping cinematographic heritage. Back then, the majority of the film production companies, usually located in Vienna, were sending their cameramen to Southeastern Europe to document life and occurrences in the southern part of the Danube Monarchy. The few recordings from that time that have been preserved “survived” in the Filmarchiv Austria and in similar institutions in the successor republics of former Yugoslavia. At the same time, production companies from that region worked all over Europe and produced a great number of recordings that are, as of yet, unknown in those countries.
On a concert tour through various cities from Slovenia to Turkey, silent films dealing with or originating from Southeastern Europe are shown and accompanied with live, contemporary music. Each venue has its own customized film and music program, which was designed in cooperation between the Filmarchiv Austria and the local partner organization. To that end, the content of the silent film archives of the Filmarchiv Austria has been augmented with material from the inventory of the partner organizations. These materials are presented together for the very first time. The programs have the goal of reflecting the history of a region, and also, in a sense, of bringing the regional history “back home.” This course of action promotes the exchange of cinematographic documents and their public viewing, and thereby advances the process of coming to terms with the shared history. Well-known images of momentous events in the Balkans (for example, the outbreak of the First World War) are getting supplemented with documents from various parts of Southeastern Europe. This may foster a more pluralistic understanding of these events.
The film programs, as arranged, are accompanied with live music by Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander). The musical performances in the Balkans are based on previously developed compositional sketches. Special emphasis is placed on the process of formation, on the constant back and forth from which the music derives its moments of suspense, its surprising twists and ultimately, its aesthetic value. The artist duo works primarily with a set of electronic instruments, which are combined with a recorder, voice, various devices, audio tapes, or an electric bass, as needed. However, simply re-enacting a composition is not Rdeča Raketa’s style. Rather, Maja Osojnik and Matija Schellander are embarking on a musical journey which is in a state of constant flux and change. (Karl Wratschko)
Supported by Austrian Embassy Tirana
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
20h
In the last few years, the Filmarchiv Austria has cultivated its relations to its counterparts in Southeastern Europe. The shared past of the Dual Monarchy of Austria-Hungary has created an often overlapping cinematographic heritage. Back then, the majority of the film production companies, usually located in Vienna, were sending their cameramen to Southeastern Europe to document life and occurrences in the southern part of the Danube Monarchy. The few recordings from that time that have been preserved “survived” in the Filmarchiv Austria and in similar institutions in the successor republics of former Yugoslavia. At the same time, production companies from that region worked all over Europe and produced a great number of recordings that are, as of yet, unknown in those countries.
On a concert tour through various cities from Slovenia to Turkey, silent films dealing with or originating from Southeastern Europe are shown and accompanied with live, contemporary music. Each venue has its own customized film and music program, which was designed in cooperation between the Filmarchiv Austria and the local partner organization. To that end, the content of the silent film archives of the Filmarchiv Austria has been augmented with material from the inventory of the partner organizations. These materials are presented together for the very first time. The programs have the goal of reflecting the history of a region, and also, in a sense, of bringing the regional history “back home.” This course of action promotes the exchange of cinematographic documents and their public viewing, and thereby advances the process of coming to terms with the shared history. Well-known images of momentous events in the Balkans (for example, the outbreak of the First World War) are getting supplemented with documents from various parts of Southeastern Europe. This may foster a more pluralistic understanding of these events.
The film programs, as arranged, are accompanied with live music by Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander). The musical performances in the Balkans are based on previously developed compositional sketches. Special emphasis is placed on the process of formation, on the constant back and forth from which the music derives its moments of suspense, its surprising twists and ultimately, its aesthetic value. The artist duo works primarily with a set of electronic instruments, which are combined with a recorder, voice, various devices, audio tapes, or an electric bass, as needed. However, simply re-enacting a composition is not Rdeča Raketa’s style. Rather, Maja Osojnik and Matija Schellander are embarking on a musical journey which is in a state of constant flux and change. (Karl Wratschko)
Supported by Austrian Embassy Tirana
Maja Osojnik - Voice, electronic devices
Matija Schellander - Modular Synthesizer, Computer
presenting our new record:
..and cannot reach the silence
Matija Schellander - Modular Synthesizer, Computer
presenting our new record:
..and cannot reach the silence
Sa 4. Sept
14:30 T. E. – Falkinger / Senynets | Spaziergang vom Bahnhof Enzesfeld(!) zum Symposion
Ausstellung Rundgang
Psychophysics Forest – Kathrin Hochschuh / Adam Donovan
ca 18:30 Dinner
Interventions
Kurzfilmprogramm pt II
DJ saLeh roZati
So 5. Sept
ab 14h Ausstellung
Chambers by Alvin Lucier – gespielt vom Ensemble Sonderfall
Talk – Adam Donovan & Kathrin Hochschuh
Talk – Rainer Fritz (Metafunk)
Erkundungen – Ensemble Sonderfall (Berghammer / Gartmayer / Gnigler / noid / Schellander)
ca 19:30 dinner
open end
Installationen (Ausstellung alle Tage):
Annäherungen – Christine Schörkhuber
Factory Study – your instruments – Hui Ye
LOVE – 64 mating calls of a nightingale transcribed for violoncello @ 10% speed, recorded & pitched back to the original bird-speed – noid
T. E. – Elisabeth Falkinger
Versuchsanordnung zur Überwindung mittlerer Entfernungen – noid
WURMLOCH entfernte Erkundungen <-> Annäherungen
Wurmloch
14:30 T. E. – Falkinger / Senynets | Spaziergang vom Bahnhof Enzesfeld(!) zum Symposion
Ausstellung Rundgang
Psychophysics Forest – Kathrin Hochschuh / Adam Donovan
ca 18:30 Dinner
Interventions
Kurzfilmprogramm pt II
DJ saLeh roZati
So 5. Sept
ab 14h Ausstellung
Chambers by Alvin Lucier – gespielt vom Ensemble Sonderfall
Talk – Adam Donovan & Kathrin Hochschuh
Talk – Rainer Fritz (Metafunk)
Erkundungen – Ensemble Sonderfall (Berghammer / Gartmayer / Gnigler / noid / Schellander)
ca 19:30 dinner
open end
Installationen (Ausstellung alle Tage):
Annäherungen – Christine Schörkhuber
Factory Study – your instruments – Hui Ye
LOVE – 64 mating calls of a nightingale transcribed for violoncello @ 10% speed, recorded & pitched back to the original bird-speed – noid
T. E. – Elisabeth Falkinger
Versuchsanordnung zur Überwindung mittlerer Entfernungen – noid
WURMLOCH entfernte Erkundungen <-> Annäherungen
Wurmloch
Sa 4. Sept
14:30 T. E. – Falkinger / Senynets | Spaziergang vom Bahnhof Enzesfeld(!) zum Symposion
Ausstellung Rundgang
Psychophysics Forest – Kathrin Hochschuh / Adam Donovan
ca 18:30 Dinner
Interventions
Kurzfilmprogramm pt II
DJ saLeh roZati
So 5. Sept ab 14h
Ausstellung
Chambers by Alvin Lucier – gespielt vom Ensemble Sonderfall
Talk – Adam Donovan & Kathrin Hochschuh
Talk – Rainer Fritz (Metafunk)
Erkundungen – Ensemble Sonderfall (Berghammer / Gartmayer / Gnigler / noid / Schellander)
ca 19:30 dinner
open end
Installationen (Ausstellung alle Tage):
Annäherungen – Christine Schörkhuber
Factory Study – your instruments – Hui Ye
LOVE – 64 mating calls of a nightingale transcribed for violoncello @ 10% speed, recorded & pitched back to the original bird-speed – noid
T. E. – Elisabeth Falkinger
Versuchsanordnung zur Überwindung mittlerer Entfernungen – noid
WURMLOCH entfernte Erkundungen <-> Annäherungen
14:30 T. E. – Falkinger / Senynets | Spaziergang vom Bahnhof Enzesfeld(!) zum Symposion
Ausstellung Rundgang
Psychophysics Forest – Kathrin Hochschuh / Adam Donovan
ca 18:30 Dinner
Interventions
Kurzfilmprogramm pt II
DJ saLeh roZati
So 5. Sept ab 14h
Ausstellung
Chambers by Alvin Lucier – gespielt vom Ensemble Sonderfall
Talk – Adam Donovan & Kathrin Hochschuh
Talk – Rainer Fritz (Metafunk)
Erkundungen – Ensemble Sonderfall (Berghammer / Gartmayer / Gnigler / noid / Schellander)
ca 19:30 dinner
open end
Installationen (Ausstellung alle Tage):
Annäherungen – Christine Schörkhuber
Factory Study – your instruments – Hui Ye
LOVE – 64 mating calls of a nightingale transcribed for violoncello @ 10% speed, recorded & pitched back to the original bird-speed – noid
T. E. – Elisabeth Falkinger
Versuchsanordnung zur Überwindung mittlerer Entfernungen – noid
WURMLOCH entfernte Erkundungen <-> Annäherungen
Maja Osojnik - Voice, electronic devices
Matija Schellander - Modular Synthesizer, Computer
Ivan Marusič - Kliff - Live Video
Patrick K.-H - Live Video
Matija Schellander - Modular Synthesizer, Computer
Ivan Marusič - Kliff - Live Video
Patrick K.-H - Live Video
Maja Osojnik - Voice, electronic devices
Matija Schellander - Modular Synthesizer, Computer
Ivan Marusič - Kliff - Live Video
Patrick K.-H - Live Video
Matija Schellander - Modular Synthesizer, Computer
Ivan Marusič - Kliff - Live Video
Patrick K.-H - Live Video
DAY IV - from 6pm
Matthias Erian & Matija Schellander - Duo
Ingrid Schmoliner & Lukas Kœnig - Duo
Sir Tralala - Solo
Matthias Erian & Matija Schellander - Duo
Ingrid Schmoliner & Lukas Kœnig - Duo
Sir Tralala - Solo
Walter Baco - Klavier
Reflektion Trio
Mara Kolibri - Vokalperformance
Noid / Matija Schellander - cello / kontrabass
Reflektion Trio
Mara Kolibri - Vokalperformance
Noid / Matija Schellander - cello / kontrabass
"sympathy" for cello and 12 resonant snare drums
"to get rid of" for disposable instruments
ensemble sonderfall:
christine schörkhuber - disposable instruments
jörg piringer - disposable instruments
matija schellander - disposable instruments
noid - disposable instruments, cello
stefanie prenn - disposable instruments
"to get rid of" for disposable instruments
ensemble sonderfall:
christine schörkhuber - disposable instruments
jörg piringer - disposable instruments
matija schellander - disposable instruments
noid - disposable instruments, cello
stefanie prenn - disposable instruments
Angélica Castelló - paetzold, tapes
Maja Osojnik - voice, paetzold, electronics
Matija Schellander - double bass, electronics
Thomas Grill - electronics
Wolfgang Mitterer - keyboards, electronics
Jerome Noetinger - revox, electronics
Maja Osojnik - voice, paetzold, electronics
Matija Schellander - double bass, electronics
Thomas Grill - electronics
Wolfgang Mitterer - keyboards, electronics
Jerome Noetinger - revox, electronics
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
Irena Tomažin : Stimme Ι Samo Kutin : Drehleiher Ι Tomaž Grom : Kontrabass
Matija Schellander : Elektronik
Matija Schellander : Elektronik
Thomas Berghammer Trumpets
Cene Resnik Reeds
Noid Cello
Urban Kušar Drums
this concert has been cancelled because of the covid pandemic.
Cene Resnik Reeds
Noid Cello
Urban Kušar Drums
this concert has been cancelled because of the covid pandemic.
Thomas Berghammer Trumpets
Cene Resnik Reeds
Noid Cello
Urban Kušar Drums
Cene Resnik Reeds
Noid Cello
Urban Kušar Drums
rdeča raketa & patrick k.-h.
maja osojnik & matija schellander: bass paetzold recorder, cassette recorders, electronic devices, toys, e-bass, modular synthesizer, computer
patrick k.-h. - live video
maja osojnik & matija schellander: bass paetzold recorder, cassette recorders, electronic devices, toys, e-bass, modular synthesizer, computer
patrick k.-h. - live video
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
feat. videos by billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
feat. videos by billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
videos: billy roisz
2020 jährt sich der 50. Todestag von Unica Zürn (1916 – 1970), einer Ikone des Surrealismus. Die Künstler*innen kreeieren als Femmage ein Klangkunstwerk, das Zürns einzigartigen künstlerischen Kosmos in einer fiktiven Biographie erfahrbar macht. Widerständen und Tragödien trotzend lies Zürn ihr höchst komplexes und konsequentes Werk entstehen. Die Reduktion der Künstlerin auf ihre Biographie, ihr Musen-Dasein und das Stigma der psychischen Erkrankung, werden hier ad absurdum geführt und damit aufgelöst, die Künstlerin verwandelt sich in diesem Klangcomic zur Superheldin: der Schlangenfrau. Das Entstehen und Vergehen von Anagrammen wird zum akustischen Erlebnis, Worte werden zu Buchstaben, Buchstaben zu Rhythmus, Märchenhaftes wird essayistisch in Klangwelten zwischen Madrigal und Techno – eine Trip ins Herz des Surrealismus.
(Diesen Klangcomic begleiten der Theaterabend Orakel und Spektakel. Ein Fest für Unica Zürn Kabinettheater Wien, Herbst 2020 und die Publikation Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn, starfruit publications, 2020. )
due to corono restrictions the festival is postboned ... maybe end of august ... updates will follow.
styx [2019]
image: billy roisz
sound: matija schellander
-
surge [2019]
image: billy roisz + dieter kovacic
sound: schtum
styx [2019]
image: billy roisz
sound: matija schellander
-
surge [2019]
image: billy roisz + dieter kovacic
sound: schtum
…and can not reach the silence – RDEČA RAKETA
1 August um 19:30 bis 20:30
Maja Osojnik – elektronik, Stimme, Text
Matija Schellander – modular Synthesizer, computer
natascha gangl and rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
video: billy roisz
performed & recorded in BRUT Studio Vienna, June 2020
sound engineering: Tamara Wilhelm
sound mastering: Matija Schellander
light, video recording: Dario Stefanek
video editing: Philipp Wachowitz
video: billy roisz
performed & recorded in BRUT Studio Vienna, June 2020
sound engineering: Tamara Wilhelm
sound mastering: Matija Schellander
light, video recording: Dario Stefanek
video editing: Philipp Wachowitz
17-18:00 IKD6
a.o.
styx
2019, 5min.
video: billy roisz
music: matija schellander
a.o.
styx
2019, 5min.
video: billy roisz
music: matija schellander
hosted by echoraueme,
ive: *Jacky Boom aka Adele Knall [konzert]
Gruß aus Bern; ein Gespräch mit Sara Koller & Matija Schellander
Video: Sara Koller & Matija Schellander: „pulse“
ive: *Jacky Boom aka Adele Knall [konzert]
Gruß aus Bern; ein Gespräch mit Sara Koller & Matija Schellander
Video: Sara Koller & Matija Schellander: „pulse“
christine gnigler (a) & lukas froschauer (a): „vulgo“ [konzert]
sara koller (ch) & matija schellander (a): „pulse“ [performance]
coco bechamel (a) [konzert]
sara koller (ch) & matija schellander (a): „pulse“ [performance]
coco bechamel (a) [konzert]
16:00
hautzinger solo
franz hautzinger - trumpet
followed by
the irene kepl project
irene kepl - violin / annette giesriegl – voice / colin webster – reeds / jakob gnigler – tenor saxophone / elisabeth harnik – piano / dieb13 – turntables / matija schellander – double bass / uli winter – cello / chorart st. johann
followed by
evans / gropper / kosack / sand / steidle
peter evans – trumpet / philipp gropper – reeds / liz kosack – keyboards / jordan sand – double bass / oliver steidle – drums
followed by
die husband
aurora hackl timón – drums / billy roisz – electronics, e-bass, voice / elise mory – synthesizer / karolina preuschl – electronics, voice / leo riegler – voice / marie vermont – electronics
followed by
4 blokes
louis moholo moholo - drums / alexander hawkins - piano / john edwards - double bass / jason yarde - saxophones
electronic multichannel works by
ilia symphocat
vinzenz schwab
matija schellander: music for “gebrochenes licht / قوس قزح”
2019, 22’
ilia symphocat
vinzenz schwab
matija schellander: music for “gebrochenes licht / قوس قزح”
2019, 22’
lesung von und mit der autorin ivna Žic
musik: matija schellander
Eine junge Frau reist in einem Zug von Paris nach Kroatien, um ihre Familie zu besuchen. Sie denkt an den Mann, mit dem sie eine Beziehung führte, die nie wirklich beginnen konnte: ein verheirateter Mann – ein Maler, der nicht mehr malt. Im fahrenden Zug setzt sich der tote Grossvater zu ihr – auch er ein Maler, der aufgehört hatte zu malen. Die zwei Männer werden zu ihren gedanklichen Begleitern auf einer Reise in die Vergangenheit und die Erinnerung. aus der sich eine Familienerzählung konstituiert, deren Motiv das Aufbrechen und Abbrechen zu sein scheint.
Ivna Žic, Autorin und Regisseurin, liest aus ihrem Romandebut im Bühnenbild ihrer Inszenierung von «Gebrochenes Licht», die wenige Tage später im Neumarkt Premiere feiert. Musikalisch begleitet von Soundkünstler und Musiker Matija Schellander nimmt uns der Text mit auf Sprach- und Spurensuche durch Europa.
«Wie aus dem Nichts kommt die junge Schweizer Autorin Ivna Žic mit ihrem ersten Roman «Die Nachkommende». Keine experimentellen Faxen. Inhalt und Sprache gehen wie magisch ineinander auf. … Die Suche nach der verlorenen Zeit ist derart existenziell und derart vergeblich, dass sie sich zu einer einzigartigen Sprachform verfestigt. Zu einer Art poetisch-nüchternen Sehnsuchtssinfonie.» (Tages-Anzeiger)
«Dieser schmale, wunderbare Roman ist das Tagebuch und der innere Monolog einer Entfremdung, voller Poesie und Satire, Sehnsucht und Lebensstillstand. Mitten aus der zerrissenen europäischen Gegenwart. … Ein Roman … , den man wegen der Intensität der seelischen Spurensuche und wegen seiner literarischen Dichte gleich noch ein zweites Mal liest.» (Tagblatt)
musik: matija schellander
Eine junge Frau reist in einem Zug von Paris nach Kroatien, um ihre Familie zu besuchen. Sie denkt an den Mann, mit dem sie eine Beziehung führte, die nie wirklich beginnen konnte: ein verheirateter Mann – ein Maler, der nicht mehr malt. Im fahrenden Zug setzt sich der tote Grossvater zu ihr – auch er ein Maler, der aufgehört hatte zu malen. Die zwei Männer werden zu ihren gedanklichen Begleitern auf einer Reise in die Vergangenheit und die Erinnerung. aus der sich eine Familienerzählung konstituiert, deren Motiv das Aufbrechen und Abbrechen zu sein scheint.
Ivna Žic, Autorin und Regisseurin, liest aus ihrem Romandebut im Bühnenbild ihrer Inszenierung von «Gebrochenes Licht», die wenige Tage später im Neumarkt Premiere feiert. Musikalisch begleitet von Soundkünstler und Musiker Matija Schellander nimmt uns der Text mit auf Sprach- und Spurensuche durch Europa.
«Wie aus dem Nichts kommt die junge Schweizer Autorin Ivna Žic mit ihrem ersten Roman «Die Nachkommende». Keine experimentellen Faxen. Inhalt und Sprache gehen wie magisch ineinander auf. … Die Suche nach der verlorenen Zeit ist derart existenziell und derart vergeblich, dass sie sich zu einer einzigartigen Sprachform verfestigt. Zu einer Art poetisch-nüchternen Sehnsuchtssinfonie.» (Tages-Anzeiger)
«Dieser schmale, wunderbare Roman ist das Tagebuch und der innere Monolog einer Entfremdung, voller Poesie und Satire, Sehnsucht und Lebensstillstand. Mitten aus der zerrissenen europäischen Gegenwart. … Ein Roman … , den man wegen der Intensität der seelischen Spurensuche und wegen seiner literarischen Dichte gleich noch ein zweites Mal liest.» (Tagblatt)
gogo! von michael baumgartner mit omid darvish und reza tavakoli – am gang
heavy mental superhereos (runar magnusson, josef trattner und esther vörösmarty)
ars_poetica (magdalena hahnkamper und bernd satzinger)
heya netzwerk (nour sokhon in berlin, jilliene sellner in wien, yara mekawei in kairo und zeynep ayşe hatipoğlu in istanbul) – punkt 21:00 live am satelliten
instant places (laura kavanaugh und ian birse)
rotting sounds
milan mijalkovic von makedonien
rdeča raketa (maja osojnik und matija schellander) mit patrick k.-h.
rojin sharafi
susanne schuda
presentation: frida kahlo (rosanna ruo)
on site: 08pm - 11pm,
radiokulturhaus wien, argentinierstrasse 30a, a-1040 vienna.
heavy mental superhereos (runar magnusson, josef trattner und esther vörösmarty)
ars_poetica (magdalena hahnkamper und bernd satzinger)
heya netzwerk (nour sokhon in berlin, jilliene sellner in wien, yara mekawei in kairo und zeynep ayşe hatipoğlu in istanbul) – punkt 21:00 live am satelliten
instant places (laura kavanaugh und ian birse)
rotting sounds
milan mijalkovic von makedonien
rdeča raketa (maja osojnik und matija schellander) mit patrick k.-h.
rojin sharafi
susanne schuda
presentation: frida kahlo (rosanna ruo)
on site: 08pm - 11pm,
radiokulturhaus wien, argentinierstrasse 30a, a-1040 vienna.
heldenplatz (thomas bernhard)
regie: franz-xaver mayr
bühne: korbinian schmidt
kostüm: michela flück
musik: matija schellander
video: billy roisz
ensemble schauspielhaus graz
regie: franz-xaver mayr
bühne: korbinian schmidt
kostüm: michela flück
musik: matija schellander
video: billy roisz
ensemble schauspielhaus graz
schichtungen | ein tonhof
von aleksandra kolodziejczyk matija schellander und karl wratschko
Ö1 kunstradio 23:03
Der Tonhof in Maria Saal in Kärnten war über Jahrzehnte ein Zentrum der österreichischen Avantgarde. Die Eigentümer und Eigentümerinnen des Tonhofs (das Ehepaar Lampersberg) schufen von den 1950er bis in die 1980er Jahre für viele progressive Künstler und Künstlerinnen der 2. Republik einen Ort des Schaffens. Viele von ihnen lebten auch für längere Zeit auf dem Tonhof. Zu jener Zeit fanden viele kulturelle Veranstaltungen am Tonhof statt. Nach dem Tod von Maja und Gerhard Lampersberg kehrte Ruhe am Tonhof ein. Heute belebt ein Kunstverein die Jahrhunderte alten Gemäuer des Tonhofs mit vielfältigen Kulturveranstaltungen.
Die Ö1 Kunstradio-Sendung „Schichtungen | Ein Tonhof“ erschließt den Tonhof klanglich. Der Tonhof als Gebäude wird dabei zum Instrument. Die 50-minütige Komposition setzt sich vor allem aus Phonographie und Interviewsequenzen vom Tonhof zusammen. Im Zentrum der Sendung steht die kompositorische Auseinandersetzung mit Vergangenem, ihrer Überschreibung, Aura und Mythenbildung. Dabei dringt sie in die verschiedenen Schichten des auratisch aufgeladenen Tonhofs vor. Der Tonhof, seine Geräusche und seine Atmosphäre, lassen sich heute als eine zähflüssige und schwer durchdringbare Masse erleben. Der Tonhof oszilliert gegenwärtig zwischen der Dekonstruktion seiner Aura und der Mythenbildung seiner Vergangenheit. Die Kunstradio-Sendung rückt diese Zerrissenheit und Mehrschichtigkeit in den Fokus.
Mitwirkende:
Gestaltung und Text: Aleksandra Kołodziejczyk, Matija Schellander und Karl Wratschko
Komposition: Matija Schellander
Aufnahmen: Aleksandra Kołodziejczyk, Matija Schellander und Karl Wratschko
Sprecherin: Maja Osojnik
Interviewpartner: Stefan Schweiger
Dank an: Stefan Schweiger (Obmann des Vereins Tonhof)
von aleksandra kolodziejczyk matija schellander und karl wratschko
Ö1 kunstradio 23:03
Der Tonhof in Maria Saal in Kärnten war über Jahrzehnte ein Zentrum der österreichischen Avantgarde. Die Eigentümer und Eigentümerinnen des Tonhofs (das Ehepaar Lampersberg) schufen von den 1950er bis in die 1980er Jahre für viele progressive Künstler und Künstlerinnen der 2. Republik einen Ort des Schaffens. Viele von ihnen lebten auch für längere Zeit auf dem Tonhof. Zu jener Zeit fanden viele kulturelle Veranstaltungen am Tonhof statt. Nach dem Tod von Maja und Gerhard Lampersberg kehrte Ruhe am Tonhof ein. Heute belebt ein Kunstverein die Jahrhunderte alten Gemäuer des Tonhofs mit vielfältigen Kulturveranstaltungen.
Die Ö1 Kunstradio-Sendung „Schichtungen | Ein Tonhof“ erschließt den Tonhof klanglich. Der Tonhof als Gebäude wird dabei zum Instrument. Die 50-minütige Komposition setzt sich vor allem aus Phonographie und Interviewsequenzen vom Tonhof zusammen. Im Zentrum der Sendung steht die kompositorische Auseinandersetzung mit Vergangenem, ihrer Überschreibung, Aura und Mythenbildung. Dabei dringt sie in die verschiedenen Schichten des auratisch aufgeladenen Tonhofs vor. Der Tonhof, seine Geräusche und seine Atmosphäre, lassen sich heute als eine zähflüssige und schwer durchdringbare Masse erleben. Der Tonhof oszilliert gegenwärtig zwischen der Dekonstruktion seiner Aura und der Mythenbildung seiner Vergangenheit. Die Kunstradio-Sendung rückt diese Zerrissenheit und Mehrschichtigkeit in den Fokus.
Mitwirkende:
Gestaltung und Text: Aleksandra Kołodziejczyk, Matija Schellander und Karl Wratschko
Komposition: Matija Schellander
Aufnahmen: Aleksandra Kołodziejczyk, Matija Schellander und Karl Wratschko
Sprecherin: Maja Osojnik
Interviewpartner: Stefan Schweiger
Dank an: Stefan Schweiger (Obmann des Vereins Tonhof)
sain mus
philipp erasmus: guitar, electronics
clemens sainitzer: cello, electronics
rdeča raketa & patrick k.-h.
maja osojnik & matija schellander: bass paetzold recorder, cassette recorders, electronic devices, toys, e-bass, modular synthesizer, computer
patrick k.-h. - video
purple is the color
simon raab: piano
Štěpán flagar: saxophone
martin kocián: bass
michał wierzgoń: drums
philipp erasmus: guitar, electronics
clemens sainitzer: cello, electronics
rdeča raketa & patrick k.-h.
maja osojnik & matija schellander: bass paetzold recorder, cassette recorders, electronic devices, toys, e-bass, modular synthesizer, computer
patrick k.-h. - video
purple is the color
simon raab: piano
Štěpán flagar: saxophone
martin kocián: bass
michał wierzgoń: drums
gebrochenes licht / قوس قزح
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
gebrochenes licht / قوس قزح
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
gebrochenes licht / قوس قزح
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
session hosted by susanna gartmayer, special guests: cene resnik - sax, matija schellander - b, urban kusâr - dr
opening set 9pm
opening set 9pm
gebrochenes licht / قوس قزح
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
gebrochenes licht / قوس قزح
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
gebrochenes licht / قوس قزح
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
gebrochenes licht / قوس قزح
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
schauspiel von darja stocker und mohamedali ltaief
uraufführung/auftragswerk
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
Reto wird sein Leben lang verstossen. Von Kindesbeinen an wird er immer wieder fortgeschickt: vom Vater in Basel zur Mutter nach Genf, als Verdingbub von Bauernhof zu Bauernhof. Auf der Suche nach Zuneigung und Anerkennung wird er immer wieder erniedrigt und gedemütigt. Und so findet er sich schliesslich auf einem Schiff von Marseille nach Algier wieder, um als Söldner in den Krieg zu ziehen und sein Glück in der Fremde zu suchen. Die Legion suggeriert Zusammenhalt und Sicherheit, bedeutet aber gleichzeitig ein Leben in permanenter Angst. In einer Gerichtsverhandlung wird Reto schliesslich zur Rechenschaft gezogen und muss die Qualen seines Lebens Revue passieren lassen.
Darja Stocker: «Das Stück hat einen Teil europäischer Kolonialgeschichte zum Thema: Die Schweizer, die in die Zentrale der Fremdenlegion nach Marseille ‹flüchteten› und später im Algerienkrieg kämpften. Die kaum volljährigen Männer stammten mit grosser Mehrheit aus dem Subproletariat. Die Gründe ihres Weggangs sind Perspektivlosigkeit, drohender Freiheitsentzug wegen Armutsdiebstählen, ihr Gefangensein als Verdingkinder oder als Insassen von Arbeitserziehungsanstalten. Sowohl die Flucht in die Fremdenlegion als auch der dekoloniale Kampf enthalten die Metaphorik der Hoffnung, des Neuanfangs und der Heimat. Wie konnte es so weit kommen, dass verwundbare Opfer eines repressiven kapitalistischen Systems zu Wunden zufügenden Verbrechern inmitten eines ideologischen Krieges wurden? Wie entstand bei den jungen Männern in der Fremdenlegion die Bereitschaft, zu töten?»
Das Stück ist inspiriert von Gesprächen der Autorin mit einem ehemaligen Basler Verdingbub und Fremdenlegionär. Sie verbindet diese beiden grossen Kapitel der Schweizer Geschichte und zeigt, wie der Protagonist vom Opfer zum Täter wird und die Spirale der Gewalt kein Ende findet. Viele junge Menschen schliessen sich auch heute noch freiwillig militärischen Einheiten an, setzen sich auf der Suche nach Sinn, Gemeinschaft und Identität den Gefahren des Krieges aus. Wie in «Das grosse Heft» und «Der standhafte Prinz» ist hier ein weiterer junger Protagonist bereit, für eine Überzeugung zu sterben, auf der Suche nach Halt und Heimat in widrigen Kriegszuständen.
Nach «Nirgends in Friede. Antigone» in der Spielzeit 2015 / 2016 ist dies das zweite Auftragswerk für das Theater Basel der Schweizer Dramatikerin Darja Stocker, die zuletzt mit dem Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde. Franz-Xaver Mayr inszeniert nach «Romulus der Grosse» von Friedrich Dürrenmatt erneut am Theater Basel.
uraufführung/auftragswerk
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
Reto wird sein Leben lang verstossen. Von Kindesbeinen an wird er immer wieder fortgeschickt: vom Vater in Basel zur Mutter nach Genf, als Verdingbub von Bauernhof zu Bauernhof. Auf der Suche nach Zuneigung und Anerkennung wird er immer wieder erniedrigt und gedemütigt. Und so findet er sich schliesslich auf einem Schiff von Marseille nach Algier wieder, um als Söldner in den Krieg zu ziehen und sein Glück in der Fremde zu suchen. Die Legion suggeriert Zusammenhalt und Sicherheit, bedeutet aber gleichzeitig ein Leben in permanenter Angst. In einer Gerichtsverhandlung wird Reto schliesslich zur Rechenschaft gezogen und muss die Qualen seines Lebens Revue passieren lassen.
Darja Stocker: «Das Stück hat einen Teil europäischer Kolonialgeschichte zum Thema: Die Schweizer, die in die Zentrale der Fremdenlegion nach Marseille ‹flüchteten› und später im Algerienkrieg kämpften. Die kaum volljährigen Männer stammten mit grosser Mehrheit aus dem Subproletariat. Die Gründe ihres Weggangs sind Perspektivlosigkeit, drohender Freiheitsentzug wegen Armutsdiebstählen, ihr Gefangensein als Verdingkinder oder als Insassen von Arbeitserziehungsanstalten. Sowohl die Flucht in die Fremdenlegion als auch der dekoloniale Kampf enthalten die Metaphorik der Hoffnung, des Neuanfangs und der Heimat. Wie konnte es so weit kommen, dass verwundbare Opfer eines repressiven kapitalistischen Systems zu Wunden zufügenden Verbrechern inmitten eines ideologischen Krieges wurden? Wie entstand bei den jungen Männern in der Fremdenlegion die Bereitschaft, zu töten?»
Das Stück ist inspiriert von Gesprächen der Autorin mit einem ehemaligen Basler Verdingbub und Fremdenlegionär. Sie verbindet diese beiden grossen Kapitel der Schweizer Geschichte und zeigt, wie der Protagonist vom Opfer zum Täter wird und die Spirale der Gewalt kein Ende findet. Viele junge Menschen schliessen sich auch heute noch freiwillig militärischen Einheiten an, setzen sich auf der Suche nach Sinn, Gemeinschaft und Identität den Gefahren des Krieges aus. Wie in «Das grosse Heft» und «Der standhafte Prinz» ist hier ein weiterer junger Protagonist bereit, für eine Überzeugung zu sterben, auf der Suche nach Halt und Heimat in widrigen Kriegszuständen.
Nach «Nirgends in Friede. Antigone» in der Spielzeit 2015 / 2016 ist dies das zweite Auftragswerk für das Theater Basel der Schweizer Dramatikerin Darja Stocker, die zuletzt mit dem Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde. Franz-Xaver Mayr inszeniert nach «Romulus der Grosse» von Friedrich Dürrenmatt erneut am Theater Basel.
gebrochenes licht / قوس قزح
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
gebrochenes licht / قوس قزح
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
ein bogen von damaskus nach zürich (uraufführung)
regie: ivna Žic
text: lubna abou kheir
konzept: lubna abou kheir, ivna Žic, julia reichert
bühne und kostüm: sophie reble
musik: matija schellander
Übersetzungsberatung: garda elsherif
dramaturgie: julia reichert
mit: dem ensemble
«Qaus quzah», Arabisch für Regenbogen und für Iris, bezeichnet den physikalischen Vorgang brechenden Lichts, eine ephemere Schönheit, die aus dem Zusammenfügen von Differenzen entsteht. Die syrische Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir denkt Arabisch und schreibt Deutsch. Mit diesem Stück inszeniert sie eine Geschichte aus unserem globalen Dorf, in dem Distanzen mal unter Lebensgefahr, mal mit einem einfachen Mausklick zu überwinden sind. Anstelle des Lichts sind es in diesem Stück die Verbindungen, die splittern. Sie tun sich auf, über Flucht oder Whatsapp, über Seelenwanderung und Google Maps – und verschwinden, spannen Farben zwischen Leben und Tod. Ein Rekrut und sein kaputtes Telefon, das nur noch eine Nummer wählt. Eine junge Frau in Zürich, deren Verbindungen in die Welt, aber auch im Chat mit ihrer Mutter im Istanbuler Exil veröden. Ein kleiner Schweizer Junge mit einer Mission aus einem anderen Leben, die in sein Kinderzimmer einbricht. Und ein Taxifahrer, dessen Navi von Zürich aus Damaskus anpeilt, und der fühlt, dass er mit vier Rädern das Gesicht der Welt verändern kann. Die Zürcher Regisseurin Ivna Žic, selbst Grenzgängerin zwischen Schreiben und Inszenieren, hat ein luzides Gespür für Text und eine Obsession für Sprache(n), Vielsprachigkeit und die Räume, die sich dazwischen auftun.
«Der Regenbogen verbindet zwei Orte mit sieben Farben, und niemand steuert sie, niemand kann sie oder ihre Existenz ändern, keine Grenze und Gesetz. Ich wählte eine Verbindung zwischen den beiden, deswegen verbindet mein Regenbogen Damaskus mit Zürich.» (Abou Kheir).
#Vakuumzeit #Regenbogen #GebrochenesLicht / قوس قزح #KannstDudieseDummheitaufhalten?Ichfühlemichlangweilig
16:00
viennale - kurzfilmprogramm 5: rituals
aquamarine [2019] - video: billy roisz & dieter kovacic / music: mopcut
-
surge [2019] - video: billy roisz & dieter kovacic / music: schtum
-
styx [2019] - video: billy roisz / music: matija schellander
-
color blind [2019] - ben russell
-
heavy metal detox [2019] - josef dabernig
viennale - kurzfilmprogramm 5: rituals
aquamarine [2019] - video: billy roisz & dieter kovacic / music: mopcut
-
surge [2019] - video: billy roisz & dieter kovacic / music: schtum
-
styx [2019] - video: billy roisz / music: matija schellander
-
color blind [2019] - ben russell
-
heavy metal detox [2019] - josef dabernig
schauspiel von darja stocker und mohamedali ltaief
uraufführung/auftragswerk
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
Reto wird sein Leben lang verstossen. Von Kindesbeinen an wird er immer wieder fortgeschickt: vom Vater in Basel zur Mutter nach Genf, als Verdingbub von Bauernhof zu Bauernhof. Auf der Suche nach Zuneigung und Anerkennung wird er immer wieder erniedrigt und gedemütigt. Und so findet er sich schliesslich auf einem Schiff von Marseille nach Algier wieder, um als Söldner in den Krieg zu ziehen und sein Glück in der Fremde zu suchen. Die Legion suggeriert Zusammenhalt und Sicherheit, bedeutet aber gleichzeitig ein Leben in permanenter Angst. In einer Gerichtsverhandlung wird Reto schliesslich zur Rechenschaft gezogen und muss die Qualen seines Lebens Revue passieren lassen.
Darja Stocker: «Das Stück hat einen Teil europäischer Kolonialgeschichte zum Thema: Die Schweizer, die in die Zentrale der Fremdenlegion nach Marseille ‹flüchteten› und später im Algerienkrieg kämpften. Die kaum volljährigen Männer stammten mit grosser Mehrheit aus dem Subproletariat. Die Gründe ihres Weggangs sind Perspektivlosigkeit, drohender Freiheitsentzug wegen Armutsdiebstählen, ihr Gefangensein als Verdingkinder oder als Insassen von Arbeitserziehungsanstalten. Sowohl die Flucht in die Fremdenlegion als auch der dekoloniale Kampf enthalten die Metaphorik der Hoffnung, des Neuanfangs und der Heimat. Wie konnte es so weit kommen, dass verwundbare Opfer eines repressiven kapitalistischen Systems zu Wunden zufügenden Verbrechern inmitten eines ideologischen Krieges wurden? Wie entstand bei den jungen Männern in der Fremdenlegion die Bereitschaft, zu töten?»
Das Stück ist inspiriert von Gesprächen der Autorin mit einem ehemaligen Basler Verdingbub und Fremdenlegionär. Sie verbindet diese beiden grossen Kapitel der Schweizer Geschichte und zeigt, wie der Protagonist vom Opfer zum Täter wird und die Spirale der Gewalt kein Ende findet. Viele junge Menschen schliessen sich auch heute noch freiwillig militärischen Einheiten an, setzen sich auf der Suche nach Sinn, Gemeinschaft und Identität den Gefahren des Krieges aus. Wie in «Das grosse Heft» und «Der standhafte Prinz» ist hier ein weiterer junger Protagonist bereit, für eine Überzeugung zu sterben, auf der Suche nach Halt und Heimat in widrigen Kriegszuständen.
Nach «Nirgends in Friede. Antigone» in der Spielzeit 2015 / 2016 ist dies das zweite Auftragswerk für das Theater Basel der Schweizer Dramatikerin Darja Stocker, die zuletzt mit dem Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde. Franz-Xaver Mayr inszeniert nach «Romulus der Grosse» von Friedrich Dürrenmatt erneut am Theater Basel.
uraufführung/auftragswerk
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
Reto wird sein Leben lang verstossen. Von Kindesbeinen an wird er immer wieder fortgeschickt: vom Vater in Basel zur Mutter nach Genf, als Verdingbub von Bauernhof zu Bauernhof. Auf der Suche nach Zuneigung und Anerkennung wird er immer wieder erniedrigt und gedemütigt. Und so findet er sich schliesslich auf einem Schiff von Marseille nach Algier wieder, um als Söldner in den Krieg zu ziehen und sein Glück in der Fremde zu suchen. Die Legion suggeriert Zusammenhalt und Sicherheit, bedeutet aber gleichzeitig ein Leben in permanenter Angst. In einer Gerichtsverhandlung wird Reto schliesslich zur Rechenschaft gezogen und muss die Qualen seines Lebens Revue passieren lassen.
Darja Stocker: «Das Stück hat einen Teil europäischer Kolonialgeschichte zum Thema: Die Schweizer, die in die Zentrale der Fremdenlegion nach Marseille ‹flüchteten› und später im Algerienkrieg kämpften. Die kaum volljährigen Männer stammten mit grosser Mehrheit aus dem Subproletariat. Die Gründe ihres Weggangs sind Perspektivlosigkeit, drohender Freiheitsentzug wegen Armutsdiebstählen, ihr Gefangensein als Verdingkinder oder als Insassen von Arbeitserziehungsanstalten. Sowohl die Flucht in die Fremdenlegion als auch der dekoloniale Kampf enthalten die Metaphorik der Hoffnung, des Neuanfangs und der Heimat. Wie konnte es so weit kommen, dass verwundbare Opfer eines repressiven kapitalistischen Systems zu Wunden zufügenden Verbrechern inmitten eines ideologischen Krieges wurden? Wie entstand bei den jungen Männern in der Fremdenlegion die Bereitschaft, zu töten?»
Das Stück ist inspiriert von Gesprächen der Autorin mit einem ehemaligen Basler Verdingbub und Fremdenlegionär. Sie verbindet diese beiden grossen Kapitel der Schweizer Geschichte und zeigt, wie der Protagonist vom Opfer zum Täter wird und die Spirale der Gewalt kein Ende findet. Viele junge Menschen schliessen sich auch heute noch freiwillig militärischen Einheiten an, setzen sich auf der Suche nach Sinn, Gemeinschaft und Identität den Gefahren des Krieges aus. Wie in «Das grosse Heft» und «Der standhafte Prinz» ist hier ein weiterer junger Protagonist bereit, für eine Überzeugung zu sterben, auf der Suche nach Halt und Heimat in widrigen Kriegszuständen.
Nach «Nirgends in Friede. Antigone» in der Spielzeit 2015 / 2016 ist dies das zweite Auftragswerk für das Theater Basel der Schweizer Dramatikerin Darja Stocker, die zuletzt mit dem Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde. Franz-Xaver Mayr inszeniert nach «Romulus der Grosse» von Friedrich Dürrenmatt erneut am Theater Basel.
buchpräsentation und lesung von und mit der autorin ivna Žic
musik: matija schellander
Eine junge Frau reist in einem Zug von Paris nach Kroatien, um ihre Familie zu besuchen. Sie denkt an den Mann, mit dem sie eine Beziehung führte, die nie wirklich beginnen konnte: ein verheirateter Mann – ein Maler, der nicht mehr malt. Im fahrenden Zug setzt sich der tote Grossvater zu ihr – auch er ein Maler, der aufgehört hatte zu malen. Die zwei Männer werden zu ihren gedanklichen Begleitern auf einer Reise in die Vergangenheit und die Erinnerung. aus der sich eine Familienerzählung konstituiert, deren Motiv das Aufbrechen und Abbrechen zu sein scheint.
Ivna Žic, Autorin und Regisseurin, liest aus ihrem Romandebut im Bühnenbild ihrer Inszenierung von «Gebrochenes Licht», die wenige Tage später im Neumarkt Premiere feiert. Musikalisch begleitet von Soundkünstler und Musiker Matija Schellander nimmt uns der Text mit auf Sprach- und Spurensuche durch Europa.
«Wie aus dem Nichts kommt die junge Schweizer Autorin Ivna Žic mit ihrem ersten Roman «Die Nachkommende». Keine experimentellen Faxen. Inhalt und Sprache gehen wie magisch ineinander auf. … Die Suche nach der verlorenen Zeit ist derart existenziell und derart vergeblich, dass sie sich zu einer einzigartigen Sprachform verfestigt. Zu einer Art poetisch-nüchternen Sehnsuchtssinfonie.» (Tages-Anzeiger)
«Dieser schmale, wunderbare Roman ist das Tagebuch und der innere Monolog einer Entfremdung, voller Poesie und Satire, Sehnsucht und Lebensstillstand. Mitten aus der zerrissenen europäischen Gegenwart. … Ein Roman … , den man wegen der Intensität der seelischen Spurensuche und wegen seiner literarischen Dichte gleich noch ein zweites Mal liest.» (Tagblatt)
Im Rahmen von Zürich liest
Akademie
Neumarkt Saal
Produktion
Mit:
Ivna Žic
Musikalische Begleitung:
Matija Schellander
Moderation:
Julia Reichert
musik: matija schellander
Eine junge Frau reist in einem Zug von Paris nach Kroatien, um ihre Familie zu besuchen. Sie denkt an den Mann, mit dem sie eine Beziehung führte, die nie wirklich beginnen konnte: ein verheirateter Mann – ein Maler, der nicht mehr malt. Im fahrenden Zug setzt sich der tote Grossvater zu ihr – auch er ein Maler, der aufgehört hatte zu malen. Die zwei Männer werden zu ihren gedanklichen Begleitern auf einer Reise in die Vergangenheit und die Erinnerung. aus der sich eine Familienerzählung konstituiert, deren Motiv das Aufbrechen und Abbrechen zu sein scheint.
Ivna Žic, Autorin und Regisseurin, liest aus ihrem Romandebut im Bühnenbild ihrer Inszenierung von «Gebrochenes Licht», die wenige Tage später im Neumarkt Premiere feiert. Musikalisch begleitet von Soundkünstler und Musiker Matija Schellander nimmt uns der Text mit auf Sprach- und Spurensuche durch Europa.
«Wie aus dem Nichts kommt die junge Schweizer Autorin Ivna Žic mit ihrem ersten Roman «Die Nachkommende». Keine experimentellen Faxen. Inhalt und Sprache gehen wie magisch ineinander auf. … Die Suche nach der verlorenen Zeit ist derart existenziell und derart vergeblich, dass sie sich zu einer einzigartigen Sprachform verfestigt. Zu einer Art poetisch-nüchternen Sehnsuchtssinfonie.» (Tages-Anzeiger)
«Dieser schmale, wunderbare Roman ist das Tagebuch und der innere Monolog einer Entfremdung, voller Poesie und Satire, Sehnsucht und Lebensstillstand. Mitten aus der zerrissenen europäischen Gegenwart. … Ein Roman … , den man wegen der Intensität der seelischen Spurensuche und wegen seiner literarischen Dichte gleich noch ein zweites Mal liest.» (Tagblatt)
Im Rahmen von Zürich liest
Akademie
Neumarkt Saal
Produktion
Mit:
Ivna Žic
Musikalische Begleitung:
Matija Schellander
Moderation:
Julia Reichert
schauspiel von darja stocker und mohamedali ltaief
uraufführung/auftragswerk
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
Reto wird sein Leben lang verstossen. Von Kindesbeinen an wird er immer wieder fortgeschickt: vom Vater in Basel zur Mutter nach Genf, als Verdingbub von Bauernhof zu Bauernhof. Auf der Suche nach Zuneigung und Anerkennung wird er immer wieder erniedrigt und gedemütigt. Und so findet er sich schliesslich auf einem Schiff von Marseille nach Algier wieder, um als Söldner in den Krieg zu ziehen und sein Glück in der Fremde zu suchen. Die Legion suggeriert Zusammenhalt und Sicherheit, bedeutet aber gleichzeitig ein Leben in permanenter Angst. In einer Gerichtsverhandlung wird Reto schliesslich zur Rechenschaft gezogen und muss die Qualen seines Lebens Revue passieren lassen.
Darja Stocker: «Das Stück hat einen Teil europäischer Kolonialgeschichte zum Thema: Die Schweizer, die in die Zentrale der Fremdenlegion nach Marseille ‹flüchteten› und später im Algerienkrieg kämpften. Die kaum volljährigen Männer stammten mit grosser Mehrheit aus dem Subproletariat. Die Gründe ihres Weggangs sind Perspektivlosigkeit, drohender Freiheitsentzug wegen Armutsdiebstählen, ihr Gefangensein als Verdingkinder oder als Insassen von Arbeitserziehungsanstalten. Sowohl die Flucht in die Fremdenlegion als auch der dekoloniale Kampf enthalten die Metaphorik der Hoffnung, des Neuanfangs und der Heimat. Wie konnte es so weit kommen, dass verwundbare Opfer eines repressiven kapitalistischen Systems zu Wunden zufügenden Verbrechern inmitten eines ideologischen Krieges wurden? Wie entstand bei den jungen Männern in der Fremdenlegion die Bereitschaft, zu töten?»
Das Stück ist inspiriert von Gesprächen der Autorin mit einem ehemaligen Basler Verdingbub und Fremdenlegionär. Sie verbindet diese beiden grossen Kapitel der Schweizer Geschichte und zeigt, wie der Protagonist vom Opfer zum Täter wird und die Spirale der Gewalt kein Ende findet. Viele junge Menschen schliessen sich auch heute noch freiwillig militärischen Einheiten an, setzen sich auf der Suche nach Sinn, Gemeinschaft und Identität den Gefahren des Krieges aus. Wie in «Das grosse Heft» und «Der standhafte Prinz» ist hier ein weiterer junger Protagonist bereit, für eine Überzeugung zu sterben, auf der Suche nach Halt und Heimat in widrigen Kriegszuständen.
Nach «Nirgends in Friede. Antigone» in der Spielzeit 2015 / 2016 ist dies das zweite Auftragswerk für das Theater Basel der Schweizer Dramatikerin Darja Stocker, die zuletzt mit dem Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde. Franz-Xaver Mayr inszeniert nach «Romulus der Grosse» von Friedrich Dürrenmatt erneut am Theater Basel.
uraufführung/auftragswerk
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
Reto wird sein Leben lang verstossen. Von Kindesbeinen an wird er immer wieder fortgeschickt: vom Vater in Basel zur Mutter nach Genf, als Verdingbub von Bauernhof zu Bauernhof. Auf der Suche nach Zuneigung und Anerkennung wird er immer wieder erniedrigt und gedemütigt. Und so findet er sich schliesslich auf einem Schiff von Marseille nach Algier wieder, um als Söldner in den Krieg zu ziehen und sein Glück in der Fremde zu suchen. Die Legion suggeriert Zusammenhalt und Sicherheit, bedeutet aber gleichzeitig ein Leben in permanenter Angst. In einer Gerichtsverhandlung wird Reto schliesslich zur Rechenschaft gezogen und muss die Qualen seines Lebens Revue passieren lassen.
Darja Stocker: «Das Stück hat einen Teil europäischer Kolonialgeschichte zum Thema: Die Schweizer, die in die Zentrale der Fremdenlegion nach Marseille ‹flüchteten› und später im Algerienkrieg kämpften. Die kaum volljährigen Männer stammten mit grosser Mehrheit aus dem Subproletariat. Die Gründe ihres Weggangs sind Perspektivlosigkeit, drohender Freiheitsentzug wegen Armutsdiebstählen, ihr Gefangensein als Verdingkinder oder als Insassen von Arbeitserziehungsanstalten. Sowohl die Flucht in die Fremdenlegion als auch der dekoloniale Kampf enthalten die Metaphorik der Hoffnung, des Neuanfangs und der Heimat. Wie konnte es so weit kommen, dass verwundbare Opfer eines repressiven kapitalistischen Systems zu Wunden zufügenden Verbrechern inmitten eines ideologischen Krieges wurden? Wie entstand bei den jungen Männern in der Fremdenlegion die Bereitschaft, zu töten?»
Das Stück ist inspiriert von Gesprächen der Autorin mit einem ehemaligen Basler Verdingbub und Fremdenlegionär. Sie verbindet diese beiden grossen Kapitel der Schweizer Geschichte und zeigt, wie der Protagonist vom Opfer zum Täter wird und die Spirale der Gewalt kein Ende findet. Viele junge Menschen schliessen sich auch heute noch freiwillig militärischen Einheiten an, setzen sich auf der Suche nach Sinn, Gemeinschaft und Identität den Gefahren des Krieges aus. Wie in «Das grosse Heft» und «Der standhafte Prinz» ist hier ein weiterer junger Protagonist bereit, für eine Überzeugung zu sterben, auf der Suche nach Halt und Heimat in widrigen Kriegszuständen.
Nach «Nirgends in Friede. Antigone» in der Spielzeit 2015 / 2016 ist dies das zweite Auftragswerk für das Theater Basel der Schweizer Dramatikerin Darja Stocker, die zuletzt mit dem Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde. Franz-Xaver Mayr inszeniert nach «Romulus der Grosse» von Friedrich Dürrenmatt erneut am Theater Basel.
…und kann nicht die stille erreichen
rdeča raketa & billy roisz
maja osojnik - text, vocals, live sampling, dj-cd player, lo-fi electronics
matija schellander - modular synthesizer, laptop
billy roisz - live video
rdeča raketa & billy roisz
maja osojnik - text, vocals, live sampling, dj-cd player, lo-fi electronics
matija schellander - modular synthesizer, laptop
billy roisz - live video
schauspiel von darja stocker und mohamedali ltaief
uraufführung/auftragswerk
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
Reto wird sein Leben lang verstossen. Von Kindesbeinen an wird er immer wieder fortgeschickt: vom Vater in Basel zur Mutter nach Genf, als Verdingbub von Bauernhof zu Bauernhof. Auf der Suche nach Zuneigung und Anerkennung wird er immer wieder erniedrigt und gedemütigt. Und so findet er sich schliesslich auf einem Schiff von Marseille nach Algier wieder, um als Söldner in den Krieg zu ziehen und sein Glück in der Fremde zu suchen. Die Legion suggeriert Zusammenhalt und Sicherheit, bedeutet aber gleichzeitig ein Leben in permanenter Angst. In einer Gerichtsverhandlung wird Reto schliesslich zur Rechenschaft gezogen und muss die Qualen seines Lebens Revue passieren lassen.
Darja Stocker: «Das Stück hat einen Teil europäischer Kolonialgeschichte zum Thema: Die Schweizer, die in die Zentrale der Fremdenlegion nach Marseille ‹flüchteten› und später im Algerienkrieg kämpften. Die kaum volljährigen Männer stammten mit grosser Mehrheit aus dem Subproletariat. Die Gründe ihres Weggangs sind Perspektivlosigkeit, drohender Freiheitsentzug wegen Armutsdiebstählen, ihr Gefangensein als Verdingkinder oder als Insassen von Arbeitserziehungsanstalten. Sowohl die Flucht in die Fremdenlegion als auch der dekoloniale Kampf enthalten die Metaphorik der Hoffnung, des Neuanfangs und der Heimat. Wie konnte es so weit kommen, dass verwundbare Opfer eines repressiven kapitalistischen Systems zu Wunden zufügenden Verbrechern inmitten eines ideologischen Krieges wurden? Wie entstand bei den jungen Männern in der Fremdenlegion die Bereitschaft, zu töten?»
Das Stück ist inspiriert von Gesprächen der Autorin mit einem ehemaligen Basler Verdingbub und Fremdenlegionär. Sie verbindet diese beiden grossen Kapitel der Schweizer Geschichte und zeigt, wie der Protagonist vom Opfer zum Täter wird und die Spirale der Gewalt kein Ende findet. Viele junge Menschen schliessen sich auch heute noch freiwillig militärischen Einheiten an, setzen sich auf der Suche nach Sinn, Gemeinschaft und Identität den Gefahren des Krieges aus. Wie in «Das grosse Heft» und «Der standhafte Prinz» ist hier ein weiterer junger Protagonist bereit, für eine Überzeugung zu sterben, auf der Suche nach Halt und Heimat in widrigen Kriegszuständen.
Nach «Nirgends in Friede. Antigone» in der Spielzeit 2015 / 2016 ist dies das zweite Auftragswerk für das Theater Basel der Schweizer Dramatikerin Darja Stocker, die zuletzt mit dem Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde. Franz-Xaver Mayr inszeniert nach «Romulus der Grosse» von Friedrich Dürrenmatt erneut am Theater Basel.
uraufführung/auftragswerk
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
Reto wird sein Leben lang verstossen. Von Kindesbeinen an wird er immer wieder fortgeschickt: vom Vater in Basel zur Mutter nach Genf, als Verdingbub von Bauernhof zu Bauernhof. Auf der Suche nach Zuneigung und Anerkennung wird er immer wieder erniedrigt und gedemütigt. Und so findet er sich schliesslich auf einem Schiff von Marseille nach Algier wieder, um als Söldner in den Krieg zu ziehen und sein Glück in der Fremde zu suchen. Die Legion suggeriert Zusammenhalt und Sicherheit, bedeutet aber gleichzeitig ein Leben in permanenter Angst. In einer Gerichtsverhandlung wird Reto schliesslich zur Rechenschaft gezogen und muss die Qualen seines Lebens Revue passieren lassen.
Darja Stocker: «Das Stück hat einen Teil europäischer Kolonialgeschichte zum Thema: Die Schweizer, die in die Zentrale der Fremdenlegion nach Marseille ‹flüchteten› und später im Algerienkrieg kämpften. Die kaum volljährigen Männer stammten mit grosser Mehrheit aus dem Subproletariat. Die Gründe ihres Weggangs sind Perspektivlosigkeit, drohender Freiheitsentzug wegen Armutsdiebstählen, ihr Gefangensein als Verdingkinder oder als Insassen von Arbeitserziehungsanstalten. Sowohl die Flucht in die Fremdenlegion als auch der dekoloniale Kampf enthalten die Metaphorik der Hoffnung, des Neuanfangs und der Heimat. Wie konnte es so weit kommen, dass verwundbare Opfer eines repressiven kapitalistischen Systems zu Wunden zufügenden Verbrechern inmitten eines ideologischen Krieges wurden? Wie entstand bei den jungen Männern in der Fremdenlegion die Bereitschaft, zu töten?»
Das Stück ist inspiriert von Gesprächen der Autorin mit einem ehemaligen Basler Verdingbub und Fremdenlegionär. Sie verbindet diese beiden grossen Kapitel der Schweizer Geschichte und zeigt, wie der Protagonist vom Opfer zum Täter wird und die Spirale der Gewalt kein Ende findet. Viele junge Menschen schliessen sich auch heute noch freiwillig militärischen Einheiten an, setzen sich auf der Suche nach Sinn, Gemeinschaft und Identität den Gefahren des Krieges aus. Wie in «Das grosse Heft» und «Der standhafte Prinz» ist hier ein weiterer junger Protagonist bereit, für eine Überzeugung zu sterben, auf der Suche nach Halt und Heimat in widrigen Kriegszuständen.
Nach «Nirgends in Friede. Antigone» in der Spielzeit 2015 / 2016 ist dies das zweite Auftragswerk für das Theater Basel der Schweizer Dramatikerin Darja Stocker, die zuletzt mit dem Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde. Franz-Xaver Mayr inszeniert nach «Romulus der Grosse» von Friedrich Dürrenmatt erneut am Theater Basel.
maja osojnik – glas, vzorčenje v živo, dj-cd predvajalnik in druga elektronska zvočila
matija schellander – modularni sintetizator, laptop
patrick k.-h. – video v živo
21h tobačna ljubljana cirkulacija2 kud mreža
matija schellander – modularni sintetizator, laptop
patrick k.-h. – video v živo
21h tobačna ljubljana cirkulacija2 kud mreža
06.00 pm vernissage
07.00 pm performance
“wendy pferd tod mexico”
#neon-western-audio-diverse-sound-comic
austria
natascha gangl - voice, toys
maja osojnik - vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics, toys,
matija schellander - voice, laptop, modular synthesiser, toys
based on her novel wendy goes to mexico, natasha gangl’s radio play wendy pferd tod mexico garnered the main prize at the 2018 berlin radio play festival.
but it is not only the radio play that will be performed live in saalfelden—a comic strip/musical score hybrid will also be exhibited.
musicians will stage various interventions in the project on site. book goes radio play goes comic goes concert—comprende?
07.00 pm performance
“wendy pferd tod mexico”
#neon-western-audio-diverse-sound-comic
austria
natascha gangl - voice, toys
maja osojnik - vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics, toys,
matija schellander - voice, laptop, modular synthesiser, toys
based on her novel wendy goes to mexico, natasha gangl’s radio play wendy pferd tod mexico garnered the main prize at the 2018 berlin radio play festival.
but it is not only the radio play that will be performed live in saalfelden—a comic strip/musical score hybrid will also be exhibited.
musicians will stage various interventions in the project on site. book goes radio play goes comic goes concert—comprende?
wendy pferd tod mexiko
ein klangcomic
von und mit natascha gangl, rdeca raketa aka maja osojnik und matija schellander
wdr 3 19h04
mindestens eine generation mädchen ist mit der reiterhoftochter wendy aufgewachsen, dem star des genderkonformen pferdecomics aus dem letzten jahrhundert. was ist eigentlich aus ihr geworden? in diesem hörspiel ist wendy heldin in einem mexikanischen neowestern. sie will pferderennen gewinnen, geht jedoch in der wüste verloren und wird mit dem tod konfrontiert. denn die linearität dieses comics ist blutig, zu hören in realen geräuschen, gesängen und o-tönen aus mexiko.
Wendy Pferd Tod Mexiko
Ein Klangcomic
Hörspiel von Natascha Gangl
Regie: Natascha Gangl und Rdeča Raketa
Mit: Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander, Joao Avilla, Barbara Briňon Anton, Eva Hoya, Moises Iglesias Kühn, Georg Leß, James Parker
Ton, Komposition, Musik: Rdeča Raketa alias Maja Osojnik und Matija Schellander
Produktion: Autorenproduktion 2017
Länge: 53‘26
Natascha Gangl, geboren 1986 in der Steiermark/Österreich, Autorin für Theater, Hörspiel und Installation. Seit 2006 reist sie beständig, lebt und arbeitet zwischen Österreich und Mexiko. Studium der Philosophie und des Szenischen Schreibens. Sie war Mitarbeiterin von Christoph Schlingensief. In der Spielzeit 2013/2014 war sie Hausautorin am Staatstheater Mainz. Ihr Prosa-Debüt ‚Wendy fährt nach Mexiko‘ erschien 2015. 2017 Stipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin, Literaturstipendium des Landes Steiermark, Stipendiatin von ‚Mobile Arbeitsateliers‘ des Deutschen Literaturfonds e.V. sowie des DRAMA FORUM von uniT, außerdem DramatikerInnenstipendium der österreichischen Bundesregierung. Das Hörspiel ‚Wendy Pferd Tod Mexiko – Ein Klangcomic‘ wurde 2018 mit dem 1. Preis des 9. Berliner Hörspielfestivals ausgezeichnet.
Rdeča Raketa sind Maja Osojnik und Matija Schellander, Musiker und Komponisten. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die elektroakustische Improvisation. Sie komponieren für Theater, Performance, Film, Stummfilm, Tanz und Theater. Außerdem treten sie mit ihrer Musik auf Festivals und in Clubs in vielen Ländern Europas und Südkorea auf. 2010 entstand das Album: ‚Old Girl Old Boy’, 2013 die LP ‘Wir werden’.
supported by Ö1 kunstradio & ske fonds
ein klangcomic
von und mit natascha gangl, rdeca raketa aka maja osojnik und matija schellander
wdr 3 19h04
mindestens eine generation mädchen ist mit der reiterhoftochter wendy aufgewachsen, dem star des genderkonformen pferdecomics aus dem letzten jahrhundert. was ist eigentlich aus ihr geworden? in diesem hörspiel ist wendy heldin in einem mexikanischen neowestern. sie will pferderennen gewinnen, geht jedoch in der wüste verloren und wird mit dem tod konfrontiert. denn die linearität dieses comics ist blutig, zu hören in realen geräuschen, gesängen und o-tönen aus mexiko.
Wendy Pferd Tod Mexiko
Ein Klangcomic
Hörspiel von Natascha Gangl
Regie: Natascha Gangl und Rdeča Raketa
Mit: Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander, Joao Avilla, Barbara Briňon Anton, Eva Hoya, Moises Iglesias Kühn, Georg Leß, James Parker
Ton, Komposition, Musik: Rdeča Raketa alias Maja Osojnik und Matija Schellander
Produktion: Autorenproduktion 2017
Länge: 53‘26
Natascha Gangl, geboren 1986 in der Steiermark/Österreich, Autorin für Theater, Hörspiel und Installation. Seit 2006 reist sie beständig, lebt und arbeitet zwischen Österreich und Mexiko. Studium der Philosophie und des Szenischen Schreibens. Sie war Mitarbeiterin von Christoph Schlingensief. In der Spielzeit 2013/2014 war sie Hausautorin am Staatstheater Mainz. Ihr Prosa-Debüt ‚Wendy fährt nach Mexiko‘ erschien 2015. 2017 Stipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin, Literaturstipendium des Landes Steiermark, Stipendiatin von ‚Mobile Arbeitsateliers‘ des Deutschen Literaturfonds e.V. sowie des DRAMA FORUM von uniT, außerdem DramatikerInnenstipendium der österreichischen Bundesregierung. Das Hörspiel ‚Wendy Pferd Tod Mexiko – Ein Klangcomic‘ wurde 2018 mit dem 1. Preis des 9. Berliner Hörspielfestivals ausgezeichnet.
Rdeča Raketa sind Maja Osojnik und Matija Schellander, Musiker und Komponisten. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die elektroakustische Improvisation. Sie komponieren für Theater, Performance, Film, Stummfilm, Tanz und Theater. Außerdem treten sie mit ihrer Musik auf Festivals und in Clubs in vielen Ländern Europas und Südkorea auf. 2010 entstand das Album: ‚Old Girl Old Boy’, 2013 die LP ‘Wir werden’.
supported by Ö1 kunstradio & ske fonds
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
session hosted by thomas berghammer, specia guests: marina džukljev - piano & noid - cello -& matija schellander - electronics
opening set 9pm
opening set 9pm
special guests: matthias müller: trombone
petr vrba: trumpet
eric normand - electric bass, electronics
matija schellander - double bass
doors 8.30, opening set 9pm, hosted by susanna gartmayer,
petr vrba: trumpet
eric normand - electric bass, electronics
matija schellander - double bass
doors 8.30, opening set 9pm, hosted by susanna gartmayer,
the rnst: martel, normand & schellander
20:00
pierre-yves martel: viola da gamba
éric normand: e-bass
matija schellander: contrabass
20:00
pierre-yves martel: viola da gamba
éric normand: e-bass
matija schellander: contrabass
kurt liedwart
julien ottavi
billy roisz
eryck abecassis
the rnst
pierre-yves martel: viola da gamba
éric normand: e-bass
matija schellander: contrabass
julien ottavi
billy roisz
eryck abecassis
the rnst
pierre-yves martel: viola da gamba
éric normand: e-bass
matija schellander: contrabass
the rnst
pierre-yves martel: viola da gamba
éric normand: e-bass
matija schellander: contrabass
xavier charles: saxophone
pierre-yves martel: viola da gamba
éric normand: e-bass
matija schellander: contrabass
xavier charles: saxophone
the rnst
pierre-yves martel: viola da gamba
éric normand: e-bass
matija schellander: contrabass
badrutt & belorukov
gaudenz badrutt - electronics
ilia belorukov - saxophone
pierre-yves martel: viola da gamba
éric normand: e-bass
matija schellander: contrabass
badrutt & belorukov
gaudenz badrutt - electronics
ilia belorukov - saxophone
esc medien kunst labor, bürgergasse 5, 8010 graz
18:30 uhr
claudia cervenca – vocals
wolfgang fuchs – turntables
19:00 uhr
clementine gasser – violoncello
susanna gartmayer – bass clarinet
forum stadtpark, stadtpark 1, 8010 graz
20:00 uhr
silva bruckner – piano
elisabeth flunger – percussion
&
pia palme – recorders
thomas lehn – analogue synthesizer
thomas stempkowski – upright bass
20:45 uhr
dufek–gnigler–kepl
irene kepl – violin
jakob gnigler – saxophon
hannes dufek – piano
21:15 uhr
marina džukljev – piano
noid – cello
matija schellander – electronics
22:00 uhr
heimo puschnigg – piano
peter herbert – bass
&
maria bertel – trombone
karl wilhelm krbavac – viola da gamba, e–guitar
kresten osgood – drums
22:45 uhr
ingrid schmolliner – vocals, piano
maja osojnik – vocals, electronics
martin brandlmayr – drums
23:30 uhr
the big v:nm improvisers orchestra
18:30 uhr
claudia cervenca – vocals
wolfgang fuchs – turntables
19:00 uhr
clementine gasser – violoncello
susanna gartmayer – bass clarinet
forum stadtpark, stadtpark 1, 8010 graz
20:00 uhr
silva bruckner – piano
elisabeth flunger – percussion
&
pia palme – recorders
thomas lehn – analogue synthesizer
thomas stempkowski – upright bass
20:45 uhr
dufek–gnigler–kepl
irene kepl – violin
jakob gnigler – saxophon
hannes dufek – piano
21:15 uhr
marina džukljev – piano
noid – cello
matija schellander – electronics
22:00 uhr
heimo puschnigg – piano
peter herbert – bass
&
maria bertel – trombone
karl wilhelm krbavac – viola da gamba, e–guitar
kresten osgood – drums
22:45 uhr
ingrid schmolliner – vocals, piano
maja osojnik – vocals, electronics
martin brandlmayr – drums
23:30 uhr
the big v:nm improvisers orchestra
menschen mit problemen, teile i bis iii
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
menschen mit problemen, teile i bis iii
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
menschen mit problemen, teile i bis iii
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
menschen mit problemen, teile i bis iii
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
der rote ballon #19
der rote ballon #19
the rnst
pierre-yves martel viola da gamba
éric normand electric bass, electronics
matija schellander double bass
presented by tour de bras
friendly supported by: kulturfourm ottawa
pierre-yves martel viola da gamba
éric normand electric bass, electronics
matija schellander double bass
presented by tour de bras
friendly supported by: kulturfourm ottawa
the rnst
pierre-yves martel viola da gamba
éric normand electric bass, electronics
matija schellander double bass
presented by tour de bras and productions strada
friendly supported by: kulturfourm ottawa
pierre-yves martel viola da gamba
éric normand electric bass, electronics
matija schellander double bass
presented by tour de bras and productions strada
friendly supported by: kulturfourm ottawa
the rnst
pierre-yves martel viola da gamba
éric normand electric bass, electronics
matija schellander double bass
presented by tour de bras, supermusique and le vivier
friendly supported by: kulturfourm ottawa
pierre-yves martel viola da gamba
éric normand electric bass, electronics
matija schellander double bass
presented by tour de bras, supermusique and le vivier
friendly supported by: kulturfourm ottawa
philippe lauzier (clarinette basse)
matija schellander (contrebasse)
peter orins (batterie)
+
jean-luc guionnet (saxophone alto)
Émilie payeur (électroniques)
Éric normand (basse)
presented by tour de bras
friendly supported by: kulturfourm ottawa
matija schellander (contrebasse)
peter orins (batterie)
+
jean-luc guionnet (saxophone alto)
Émilie payeur (électroniques)
Éric normand (basse)
presented by tour de bras
friendly supported by: kulturfourm ottawa
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
menschen mit problemen, teile i bis iii
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
und jetzt: die welt! / und dann kam mirna /nach uns das all
von sibylle berg
regie franz-xaver mayr
bÜhne korbinian schmidt
kostÜme michela flück
musik matija schellander
Um die Jahrtausendwende war die Zukunft ein großes, buntes Versprechen. Und manche waren damals jung und erfinderisch: In ihrer WG-Küche brauen vier Studentinnen selbstgekochtes Viagra zusammen, das sie im Internet verkaufen, machen Yoga und Zumba und verwirklichen sich in Mode-Blogs. Der erste Teil der Trilogie, von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum deutschsprachigen Stück des Jahres 2014 gewählt, ist ein Porträt über die Generation 20 +, die nicht weiß, wofür sie kämpfen soll, während draußen die Welt darauf wartet, dass sich etwas Größes ereignet.
Zehn Jahre später sind aus den jungen Frauen Mütter geworden, die sich alleinerziehend recht prekär durchs Leben schlagen. Aber auch mit Mitte 30 sind sie voller Ideale, Träume und Sehnsüchte: ein Umzug aufs Land zum Beispiel, zum Aufbau einer ökologisch korrekten Freundinnen-Kommune. Irritierenderweise aber legt der pubertierende Nachwuchs einen spätkapitalistischen Überlebenswillen an den Tag, der eigene Ziele verfolgt, die nicht mit denen der Mütter identisch sind.
Eine weitere Dekade später, inzwischen sind die Kinder aus dem Haus, träumen die Frauen davon, den Planeten gleich ganz zu verlassen und auf dem Mars einen neuen Staat zu gründen. Leider mit ein paar Männern. Was dumm ist, denn damit nimmt man seine ganzen alten Probleme doch irgendwie wieder mit. Und wenn am Ende gefragt werden wird: „Was habt Ihr gemacht, während die Welt unterging?“, werden sie wohl antworten müssen: „Wir haben über Beziehungen geredet.“
Sibylle Berg, in der DDR geborene und in Zürich lebende Autorin, schreibt über Menschen, die in jedem Lebensjahrzehnt, in jeder Epoche und so auch in der Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Humor, Melancholie und hohe Pointendichte: Die Autorin gibt in dieser zwischen 2013 und 2017 entstandenen Trilogie einem Lebensgefühl Ausdruck, das die Misere der Welt glasklar erkennt, ätzend benennt und doch nichts ändern kann. Das ist sehr traurig. Und rasend komisch.
20:00 - im rahmen von imagetanz 2019
-
konzept, entwicklung, performance:
jasmin hoffer / sara lanner / liv schellander
-
dramaturgische begleitung:
gabrielle cram
-
raum: maria grün & dorothea trappel
-
sound: billy roisz
In Volume erforschen die Performerinnen Jasmin Hoffer, Sara Lanner und Liv Schellander das Orale als komplexes Organensemble und multifunktionellen Raum. Körperlich und performativ nähern sie sich dem Mundraum als Begegnungszone von Aufnahme, Transformation und Ausstoßen an.
-
konzept, entwicklung, performance:
jasmin hoffer / sara lanner / liv schellander
-
dramaturgische begleitung:
gabrielle cram
-
raum: maria grün & dorothea trappel
-
sound: billy roisz
In Volume erforschen die Performerinnen Jasmin Hoffer, Sara Lanner und Liv Schellander das Orale als komplexes Organensemble und multifunktionellen Raum. Körperlich und performativ nähern sie sich dem Mundraum als Begegnungszone von Aufnahme, Transformation und Ausstoßen an.
20:00 - im rahmen von imagetanz 2019
-
konzept, entwicklung, performance:
jasmin hoffer / sara lanner / liv schellander
-
dramaturgische begleitung:
gabrielle cram
-
raum: maria grün & dorothea trappel
-
sound: billy roisz
In Volume erforschen die Performerinnen Jasmin Hoffer, Sara Lanner und Liv Schellander das Orale als komplexes Organensemble und multifunktionellen Raum. Körperlich und performativ nähern sie sich dem Mundraum als Begegnungszone von Aufnahme, Transformation und Ausstoßen an.
-
konzept, entwicklung, performance:
jasmin hoffer / sara lanner / liv schellander
-
dramaturgische begleitung:
gabrielle cram
-
raum: maria grün & dorothea trappel
-
sound: billy roisz
In Volume erforschen die Performerinnen Jasmin Hoffer, Sara Lanner und Liv Schellander das Orale als komplexes Organensemble und multifunktionellen Raum. Körperlich und performativ nähern sie sich dem Mundraum als Begegnungszone von Aufnahme, Transformation und Ausstoßen an.
20:00 - im rahmen von imagetanz 2019
-
konzept, entwicklung, performance:
jasmin hoffer / sara lanner / liv schellander
-
dramaturgische begleitung:
gabrielle cram
-
raum: maria grün & dorothea trappel
-
sound: billy roisz
In Volume erforschen die Performerinnen Jasmin Hoffer, Sara Lanner und Liv Schellander das Orale als komplexes Organensemble und multifunktionellen Raum. Körperlich und performativ nähern sie sich dem Mundraum als Begegnungszone von Aufnahme, Transformation und Ausstoßen an.
-
konzept, entwicklung, performance:
jasmin hoffer / sara lanner / liv schellander
-
dramaturgische begleitung:
gabrielle cram
-
raum: maria grün & dorothea trappel
-
sound: billy roisz
In Volume erforschen die Performerinnen Jasmin Hoffer, Sara Lanner und Liv Schellander das Orale als komplexes Organensemble und multifunktionellen Raum. Körperlich und performativ nähern sie sich dem Mundraum als Begegnungszone von Aufnahme, Transformation und Ausstoßen an.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
wendy pferd tod mexiko
ein klangcomic
von und mit natascha gangl, rdeca raketa aka maja osojnik und matija schellander
mindestens eine generation mädchen ist mit der reiterhoftochter wendy aufgewachsen, dem star des genderkonformen pferdecomics aus dem letzten jahrhundert. was ist eigentlich aus ihr geworden? in diesem hörspiel ist wendy heldin in einem mexikanischen neowestern. sie will pferderennen gewinnen, geht jedoch in der wüste verloren und wird mit dem tod konfrontiert. denn die linearität dieses comics ist blutig, zu hören in realen geräuschen, gesängen und o-tönen aus mexiko.
0h05 listen live at:
https://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audiomode=2&audioid=4&state=
Wendy Pferd Tod Mexiko
Ein Klangcomic
Hörspiel von Natascha Gangl
Regie: Natascha Gangl und Rdeča Raketa
Mit: Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander, Joao Avilla, Barbara Briňon Anton, Eva Hoya, Moises Iglesias Kühn, Georg Leß, James Parker
Ton, Komposition, Musik: Rdeča Raketa alias Maja Osojnik und Matija Schellander
Produktion: Autorenproduktion 2017
Länge: 53‘26
Natascha Gangl, geboren 1986 in der Steiermark/Österreich, Autorin für Theater, Hörspiel und Installation. Seit 2006 reist sie beständig, lebt und arbeitet zwischen Österreich und Mexiko. Studium der Philosophie und des Szenischen Schreibens. Sie war Mitarbeiterin von Christoph Schlingensief. In der Spielzeit 2013/2014 war sie Hausautorin am Staatstheater Mainz. Ihr Prosa-Debüt ‚Wendy fährt nach Mexiko‘ erschien 2015. 2017 Stipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin, Literaturstipendium des Landes Steiermark, Stipendiatin von ‚Mobile Arbeitsateliers‘ des Deutschen Literaturfonds e.V. sowie des DRAMA FORUM von uniT, außerdem DramatikerInnenstipendium der österreichischen Bundesregierung. Das Hörspiel ‚Wendy Pferd Tod Mexiko – Ein Klangcomic‘ wurde 2018 mit dem 1. Preis des 9. Berliner Hörspielfestivals ausgezeichnet.
Rdeča Raketa sind Maja Osojnik und Matija Schellander, Musiker und Komponisten. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die elektroakustische Improvisation. Sie komponieren für Theater, Performance, Film, Stummfilm, Tanz und Theater. Außerdem treten sie mit ihrer Musik auf Festivals und in Clubs in vielen Ländern Europas und Südkorea auf. 2010 entstand das Album: ‚Old Girl Old Boy’, 2013 die LP ‘Wir werden’.
supported by Ö1 kunstradio & ske fonds
ein klangcomic
von und mit natascha gangl, rdeca raketa aka maja osojnik und matija schellander
mindestens eine generation mädchen ist mit der reiterhoftochter wendy aufgewachsen, dem star des genderkonformen pferdecomics aus dem letzten jahrhundert. was ist eigentlich aus ihr geworden? in diesem hörspiel ist wendy heldin in einem mexikanischen neowestern. sie will pferderennen gewinnen, geht jedoch in der wüste verloren und wird mit dem tod konfrontiert. denn die linearität dieses comics ist blutig, zu hören in realen geräuschen, gesängen und o-tönen aus mexiko.
0h05 listen live at:
https://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audiomode=2&audioid=4&state=
Wendy Pferd Tod Mexiko
Ein Klangcomic
Hörspiel von Natascha Gangl
Regie: Natascha Gangl und Rdeča Raketa
Mit: Natascha Gangl, Maja Osojnik, Matija Schellander, Joao Avilla, Barbara Briňon Anton, Eva Hoya, Moises Iglesias Kühn, Georg Leß, James Parker
Ton, Komposition, Musik: Rdeča Raketa alias Maja Osojnik und Matija Schellander
Produktion: Autorenproduktion 2017
Länge: 53‘26
Natascha Gangl, geboren 1986 in der Steiermark/Österreich, Autorin für Theater, Hörspiel und Installation. Seit 2006 reist sie beständig, lebt und arbeitet zwischen Österreich und Mexiko. Studium der Philosophie und des Szenischen Schreibens. Sie war Mitarbeiterin von Christoph Schlingensief. In der Spielzeit 2013/2014 war sie Hausautorin am Staatstheater Mainz. Ihr Prosa-Debüt ‚Wendy fährt nach Mexiko‘ erschien 2015. 2017 Stipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin, Literaturstipendium des Landes Steiermark, Stipendiatin von ‚Mobile Arbeitsateliers‘ des Deutschen Literaturfonds e.V. sowie des DRAMA FORUM von uniT, außerdem DramatikerInnenstipendium der österreichischen Bundesregierung. Das Hörspiel ‚Wendy Pferd Tod Mexiko – Ein Klangcomic‘ wurde 2018 mit dem 1. Preis des 9. Berliner Hörspielfestivals ausgezeichnet.
Rdeča Raketa sind Maja Osojnik und Matija Schellander, Musiker und Komponisten. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die elektroakustische Improvisation. Sie komponieren für Theater, Performance, Film, Stummfilm, Tanz und Theater. Außerdem treten sie mit ihrer Musik auf Festivals und in Clubs in vielen Ländern Europas und Südkorea auf. 2010 entstand das Album: ‚Old Girl Old Boy’, 2013 die LP ‘Wir werden’.
supported by Ö1 kunstradio & ske fonds
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
autos
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
von enis maci
besetzung: johanna baader, simon bauer, steffen link, vassilissa reznikoff, sebastian schindegger
autorin: enis maci
regie: franz-xaver mayr
bühne & kostüme: korbinian schmidt
musik: matija schellander
video: billy roisz
dramaturgie: tobias schuster
regieassistenz: johanna mitulla
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination.
Enis Maci erzählt einen rätselhaften Reigen von Begebenheiten innerhalb des Autos und am Straßenrand, Fragmente von Biografien. Ihr neues Stück, nach »Mitwisser« das zweite, das am Schauspielhaus zur Uraufführung kommt, spannt einen Bogen über mehrere Generationen einer Familie, untersucht deren Verletzungen und Traumata – und beschäftigt sich vor allem mit einer der Urzellen des Theaters schlechthin: dem Topos des Verrats. Mit fast antiker Sprachgewalt fragt Enis Maci danach, was es bedeutet, wenn Familien zerbrechen. Was heißt es, wenn jemand sich von der eigenen Herkunft emanzipieren möchte?
Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg. Im Rahmen des »Arbeitsateliers« in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.
romulus der grosse
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
romulus der grosse
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
19:00
eröffnung i: #sonderfall 0,5 – bei diesem werk handelt es sich nicht um musik — ausstellung
eröffnung ii: 0.00-∞ — notationssonderfälle von alphonse allais / erwin schulhoff / john cage
eröffnung iii: Édgar guzmán: autorretrato — installative klangkomposition
20:00
noid: instant multidigmen | ensemble resonance — konzert
mit ensemble sonderfall: cordula bösze, flöte | susanna gartmayer, klarinette | jakob gnigler, saxophon | ms mutt, e-gitarre | noid, cello
21.00
klaus filip: sonic dust — performance
21.30
matija schellander: kontrabass solo — konzert
eröffnung i: #sonderfall 0,5 – bei diesem werk handelt es sich nicht um musik — ausstellung
eröffnung ii: 0.00-∞ — notationssonderfälle von alphonse allais / erwin schulhoff / john cage
eröffnung iii: Édgar guzmán: autorretrato — installative klangkomposition
20:00
noid: instant multidigmen | ensemble resonance — konzert
mit ensemble sonderfall: cordula bösze, flöte | susanna gartmayer, klarinette | jakob gnigler, saxophon | ms mutt, e-gitarre | noid, cello
21.00
klaus filip: sonic dust — performance
21.30
matija schellander: kontrabass solo — konzert
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
lupus in fabula
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
lupus in fabula
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
we will celebrate the birth of mamka
and the first single release:
chicken
natascha gangl & rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander)
Der Release zweier Songs (CHICKEN, DIE TOTEN) aus dem, in Berlin mit dem 1. Preis des Berliner Hörspielsfestivals ausgezeichneten Klang-Comic WENDY PFERD TOD MEXICO, markiert die Geburt von neuem kleinen feinen Label MAMKA (aus dem Slowenischen für Großmütterchen, Oma), welches sich der Veröffentlichung hochwertiger und in Eigenproduktion gestalteter Tonträger in Kleinstserien verschrieben hat. WENDY PFERD TOD MEXICO #neon-western #audio-diverse #soundcomic ist eine Produktion des Elektroakustik Duos Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander) mit der Autorin Natascha Gangl und feierte seine Premiere 2018 im Rahmen der Sendung Kunstradio-Radiokunst (Ö1). http://wendy.klingt.org
and the first single release:
chicken
natascha gangl & rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander)
Der Release zweier Songs (CHICKEN, DIE TOTEN) aus dem, in Berlin mit dem 1. Preis des Berliner Hörspielsfestivals ausgezeichneten Klang-Comic WENDY PFERD TOD MEXICO, markiert die Geburt von neuem kleinen feinen Label MAMKA (aus dem Slowenischen für Großmütterchen, Oma), welches sich der Veröffentlichung hochwertiger und in Eigenproduktion gestalteter Tonträger in Kleinstserien verschrieben hat. WENDY PFERD TOD MEXICO #neon-western #audio-diverse #soundcomic ist eine Produktion des Elektroakustik Duos Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander) mit der Autorin Natascha Gangl und feierte seine Premiere 2018 im Rahmen der Sendung Kunstradio-Radiokunst (Ö1). http://wendy.klingt.org
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
romulus der grosse
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
short film by lisbeth kovacic, music: matija schellander
15:00 Migration + Kommunikation: Erinnerungspolitik zur Flucht von und nach Wien 1938-2018 Night Mail (R: Harry Watt und Basil Wright, GB 1936, 24min.)
#theircatsaswell (R: Lisbeth Kovacic, AT 2016, 4 min.)
15:00 Migration + Kommunikation: Erinnerungspolitik zur Flucht von und nach Wien 1938-2018 Night Mail (R: Harry Watt und Basil Wright, GB 1936, 24min.)
#theircatsaswell (R: Lisbeth Kovacic, AT 2016, 4 min.)
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Moskau
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Moskau
lupus in fabula
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
2pm @ medien kultur haus
badrutt fagaschinski
kocher kurzmann
4pm @ kornspeicher
wendy pferd tod mexiko
maja osojnik, matija schellander,
natascha gangl
7pm @ schl8hof
sophie agnel & joke lanz &
michael vatcher
piÑata
angélica castelló, billy roisz,
guro s. moe, jérôme noetinger,
katharina ernst, liz allbee
dialogues with strings
hannah marshall, veryan weston,
alison blunt, trevor watts
jamie branch "fly or die"
jamie branch, lester st. louis,
jason ajemian, chad taylor
solo concerts by
jim baker
anna lindal
djs tba
badrutt fagaschinski
kocher kurzmann
4pm @ kornspeicher
wendy pferd tod mexiko
maja osojnik, matija schellander,
natascha gangl
7pm @ schl8hof
sophie agnel & joke lanz &
michael vatcher
piÑata
angélica castelló, billy roisz,
guro s. moe, jérôme noetinger,
katharina ernst, liz allbee
dialogues with strings
hannah marshall, veryan weston,
alison blunt, trevor watts
jamie branch "fly or die"
jamie branch, lester st. louis,
jason ajemian, chad taylor
solo concerts by
jim baker
anna lindal
djs tba
lupus in fabula
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
natascha gangl - text
maja osojnik - sound
matija schellander - sound
In ihrem neuen Live-Hörstück begeben sich Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) und Natascha Gangl auf eine Expedition durch die surrealen Welten der Schriftstellerin und Zeichnerin Unica Zürns. Dorthin wo Definitionen von Sinn — Unsinn, Gesundheit — Krankheit, Repräsentation — Simulation aufgelöst werden. Es erwartet Sie ein installatives 4 Kanal-Kaleidoskop aus Soundscapes, Songs und Stimmen, das die Grenzen des Hör- und Verstehbaren öffnet. Text: Natascha Gangl (Mit Überschreibungen und Zitaten von Unica Zürn, Brinkmann & Bose). Kompostion: Maja Osojnik und Matija Schellander. Unterstützt durch das Bundeskanzleramt Österreich.
maja osojnik - sound
matija schellander - sound
In ihrem neuen Live-Hörstück begeben sich Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) und Natascha Gangl auf eine Expedition durch die surrealen Welten der Schriftstellerin und Zeichnerin Unica Zürns. Dorthin wo Definitionen von Sinn — Unsinn, Gesundheit — Krankheit, Repräsentation — Simulation aufgelöst werden. Es erwartet Sie ein installatives 4 Kanal-Kaleidoskop aus Soundscapes, Songs und Stimmen, das die Grenzen des Hör- und Verstehbaren öffnet. Text: Natascha Gangl (Mit Überschreibungen und Zitaten von Unica Zürn, Brinkmann & Bose). Kompostion: Maja Osojnik und Matija Schellander. Unterstützt durch das Bundeskanzleramt Österreich.
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
lupus in fabula
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
lupus in fabula
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
romulus der grosse
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
isabelle duthoit, voc & clar
katharina klement, piano & electronics
matija schellander, double bass
katharina klement, piano & electronics
matija schellander, double bass
menschen im wald
natascha gangl - text
matija schellander - sound
raven see & ben heal
michael fischer
william s. burroughs hurts
ann cotten & dental princes
natascha gangl - text
matija schellander - sound
raven see & ben heal
michael fischer
william s. burroughs hurts
ann cotten & dental princes
romulus der grosse
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
lupus in fabula
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
schauspiel von henriette dushe
inszenierung ivna Žic
ausstattung sophie reble
musik matija schellander
dramaturgie stefan herfurth
regieassistenz & abendspielleitung moritz vinke
mit tini prüfert (die Älteste)
nicola schubert (die mittlere)
franziska maria pößl (die jüngste)
mit freundlicher unterstützung des ske
Der Verlust eines Elternteils stellt eine einschneidende Erfahrung im Leben eines jeden Menschen dar. In dieser emotionalen Ausnahmesituation, in der man die persönliche Lebens- und Familiengeschichte rekapituliert, finden drei Schwestern zusammen. Angesichts des sterbenden Vaters bewerten sie bestimmte Abschnitte ihres Daseins sowie ihre jeweilige aktuelle Situation und versuchen, für die Leere, die er hinterlassen wird, klärende, ausgleichende und vielleicht tröstliche Worte zu finden. Das Ereignis des Todes reißt alle drei aus dem Alltag voller banaler und besonderer Nöte und Glücksmomente in einen ungewohnten Zustand des Wartens, Nachdenkens und Mitfühlens, den jede auf ihre Weise erfährt und nutzt: Mit dem Verfassen der Grabrede, dem Lamentieren über das eigene Versagen oder einer Geste, indem man das eigene neugeborene Kind zum Vater ans Sterbebett bringt. Für »Lupus in Fabula«, diese poetisch-feinfühlige und zugleich schroff-genaue Annäherung an das Unbenennbare, erhielt Henriette Dushe 2013 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und war bei den Berliner Autorentheatertagen 2016 präsent.
rdeča raketa
maja osojnik - electronics
matija schellander - electronics
ms mutt
johanna forster - guitar, devices, objects
maja osojnik - electronics
matija schellander - electronics
ms mutt
johanna forster - guitar, devices, objects
animated documentary by lisbeth kovacic, music by matija schellander
hausbruch. ein fragment
von natascha gangl und ivna Žic
komposition: matija schellander
am 26. und 27. juni 2018 / 20 uhr
gastspiel des theater am lend graz im rahmen der theaterallianz
wird ein haus erst wertvoll durch die möglichkeit des einbruchs? natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen, von eigentum sprechen. sind wir einbrecher*innen oder gäste?
von natascha gangl und ivna Žic
komposition: matija schellander
am 26. und 27. juni 2018 / 20 uhr
gastspiel des theater am lend graz im rahmen der theaterallianz
wird ein haus erst wertvoll durch die möglichkeit des einbruchs? natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen, von eigentum sprechen. sind wir einbrecher*innen oder gäste?
hausbruch. ein fragment
von natascha gangl und ivna Žic
komposition: matija schellander
am 26. und 27. juni 2018 / 20 uhr
gastspiel des theater am lend graz im rahmen der theaterallianz
wird ein haus erst wertvoll durch die möglichkeit des einbruchs? natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen, von eigentum sprechen. sind wir einbrecher*innen oder gäste?
von natascha gangl und ivna Žic
komposition: matija schellander
am 26. und 27. juni 2018 / 20 uhr
gastspiel des theater am lend graz im rahmen der theaterallianz
wird ein haus erst wertvoll durch die möglichkeit des einbruchs? natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen, von eigentum sprechen. sind wir einbrecher*innen oder gäste?
rdeča raketa
maja osojnik - electronics
matija schellander - electronics
maja osojnik - electronics
matija schellander - electronics
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
romulus der grosse
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
maja osojnik solo
matija schellander solo
matija schellander solo
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
romulus der grosse
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
hausbruch. ein fragment
von natascha gangl und ivna Žic
komposition: matija schellander
am 26. und 27. juni 2018 / 20 uhr
gastspiel des theater am lend graz im rahmen der theaterallianz
wird ein haus erst wertvoll durch die möglichkeit des einbruchs? natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen, von eigentum sprechen. sind wir einbrecher*innen oder gäste?
von natascha gangl und ivna Žic
komposition: matija schellander
am 26. und 27. juni 2018 / 20 uhr
gastspiel des theater am lend graz im rahmen der theaterallianz
wird ein haus erst wertvoll durch die möglichkeit des einbruchs? natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen, von eigentum sprechen. sind wir einbrecher*innen oder gäste?
romulus der grosse
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
huguette tolinga lola – tam tam, maracas
jimmy musenzo – madimba, tam tam
ta liyobisa – madimba, ndara xylofoon
bernd oezsevim – percussie
maria schneider – marimba
daniel eichholz – marimba
maja osojnik – stem, live sampling, dj-cd speler, lo-fi elektronica
eugene s. robinson – stem
matija schellander – modular synthesizer, laptop
jimmy musenzo – madimba, tam tam
ta liyobisa – madimba, ndara xylofoon
bernd oezsevim – percussie
maria schneider – marimba
daniel eichholz – marimba
maja osojnik – stem, live sampling, dj-cd speler, lo-fi elektronica
eugene s. robinson – stem
matija schellander – modular synthesizer, laptop
wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
huguette tolinga lola – tam tam, maracas
jimmy musenzo – madimba, tam tam
ta liyobisa – madimba, ndara xylofoon
bernd oezsevim – percussie
maria schneider – marimba
daniel eichholz – marimba
maja osojnik – stem, live sampling, dj-cd speler, lo-fi elektronica
eugene s. robinson – stem
matija schellander – modular synthesizer, laptop
jimmy musenzo – madimba, tam tam
ta liyobisa – madimba, ndara xylofoon
bernd oezsevim – percussie
maria schneider – marimba
daniel eichholz – marimba
maja osojnik – stem, live sampling, dj-cd speler, lo-fi elektronica
eugene s. robinson – stem
matija schellander – modular synthesizer, laptop
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Belgrad
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Belgrad
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
eine live-performance der autorin natascha gangl und des elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
romulus der grosse
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
schauspiel von friedrich dürrenmatt
inszenierung: franz-xaver mayr
bühne: michela flück
kostüme: korbinian schmidt
dramaturgie: katrin michaels
sound: matija schellander
«Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen», verkündet Romulus – die Schweizer Version eines römischen Tyrannen und mutmassliches Alter Ego seines Schöpfers Dürrenmatt, der eben vor allem gar kein Tyrann sein will. Dabei ist Rom in höchster Aufregung, die Germanen rücken vor; aber Romulus interessiert nur, wie viele Eier seine Hühnerzucht produziert. Er bricht die letzten goldenen Blätter von seinem Lorbeerkranz, um den Koch zu bezahlen und sitzt die Versuche von Familie und Ministern, doch etwas gegen den Untergang des Abendlands zu unternehmen, stoisch aus.
Vielleicht war es die drei Jahre zuvor uraufgeführte Tragödie «Caligula», die Friedrich Dürrenmatt 1948 zu seinem zweiten Theaterstück inspirierte, das 1949 am Theater Basel erstmals zu sehen war: Der Regierungsstil seines Helden stellt geradezu das Gegenteil zu Camus’ Tyrannen dar. Nach den ersten Akten entpuppt sich jedoch auch dieser togatragende Narrenkaiser als Existenzialist mit einem geheimen Plan: Das Spiel ist aus. Romulus’ Machtwille besteht einzig darin, das Ende des Imperiums, das niemand ausser ihm wahrhaben will, zu besiegeln.
Für einen Staat, der auf «Mord, Plünderung, Unterdrückung und Brandschatzung auf Kosten der andern Völker» beruht, sieht er keine Zukunft und öffnet dem Zeitalter der Hosen die Türen. Das Komplott der Untergebenen verliert sich zur Farce – das Problem am Ende besteht vielmehr darin, dass der Germanenkönig Odoaker genauso einsichtig und sympathisch ist wie Romulus selbst.
Der Machthunger der nächsten Generation scheint letztlich die Bedrohung, die es zu bannen gilt. In einem späteren Kommentar empfiehlt Dürrenmatt jedoch, auch die äusserste Härte und Rücksichtslosigkeit hinter Romulus’ Humanität zu entdecken. Vielleicht ist sein Stück nicht nur ein Plädoyer gegen blinden Nationalismus, der es zu seiner Entstehungszeit wie heute aktuell macht, sondern auch gegen Autokratismus jedweder Ausrichtung. Oder ist es gar eine Anleitung zur «Unterwerfung», frei nach Houellebecq?
Es inszeniert Franz-Xaver Mayr, der 2015 sein Regiestudium an der ZHdK in Zürich abgeschlossen hat. Seine Diplominszenierung «Antigone» wurde zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg eingeladen. Seitdem arbeitet er u. a. am Wiener Burgtheater.
christian kobi - saxophon
klaus filip - sinewaves
& others
Christian Kobi - saxophon
Klaus Filip - sinewaves
Tena Novak Vincek - violini
Roko Crnić - kontrabas
Filip Borelli - vokal i flauti
Matija Brajković - gitari i efektima
Damir Prica Kafka - klaviru i saxu
klaus filip - sinewaves
& others
Christian Kobi - saxophon
Klaus Filip - sinewaves
Tena Novak Vincek - violini
Roko Crnić - kontrabas
Filip Borelli - vokal i flauti
Matija Brajković - gitari i efektima
Damir Prica Kafka - klaviru i saxu
bodo hell: lesung
michael bruckner : gitarre
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette
Bodo Hell & Co
• Bodo Hell: lebt in Wien und am Dachstein.
Prosa (intertextuell und der Faktizität verpflichtet), Radio, Theater, Schrift im öffentlichen Raum, Text-Musik-Performances, Essays zur bildenden Kunst, Fotos, Film, Ausstellungen, Almwirtschaft.
Mit dieser extrem verdichteten Biographie beginnt die Homepage von Bodo Hell: einer der wirkmächtigsten austriakischen Literaten unserer Gegenwart. Dieser den sinnlich erfahrbaren Tatsächlichkeiten verpflichtete Zeichen-, Schrift-, Ton- & Wortsetzer hat nun im verdienstvollen »Verlag Bibliothek der Provinz / Edition Seidengasse« sein neuestes Werk veröffentlicht:
Kunstschrift Verni-Midi-Finissagen (ISBN: 978-3-99028-186-4)
Nachzulesen in dieser enzyklopädischen Schule der Wahrnehmung sind sprachvirtuose Ein-, Um-, Ab-, An- & Aussichten über das Schaffen folgender KünstlerInnen: Marina Abramovic, Franz Josef Altenburg, Bartolomeo Altomonte, Peter Assmann, Natascha Auenhammer, Dieter Balzer, Fritz Bergler, Hartwig Bischof, Sandro Botticelli, Gerhard Brandl, Gerald Brettschuh, Hellmut Bruch, Götz Bury, Renald Deppe, Inge Dick, Helmut Dirnaichner, Georg Dobler, El Greco, René Fehr-Biscioni, Hannah Feigl, Gerhard Frömel, Rita Furrer, Ilse Garnier, Gerhard Gepp, Barbara Geyer, Lena Göbel, Silvia Grossmann, Bill Henson, Heinrich Heuer, Johannes Heuer, Hil de Gard, Anne Hille, Werner Hofmeister, Ines Höllwarth, Georg Jappe, Robert Kabas, Angelika Kathrein, Angelika Kaufmann, Ernst Ludwig Kirchner, Reinhard Klessinger, K.u.SCH., Margit Krammer, Wolfgang Krebs, Sol LeWitt, Josef Linschinger, Lorenzo Lotto, Karin Mack, Meinl-Mohr, Bady Minck, Mondsee Land Art, Josef Adam Moser, Franz Stanislaus Mrkvicka, Neidhartfresken, Hanns Otte, Anton Petz, Walter Pilar, Peter Pohl, Helmut Pokornig, Erich Prager, Clarisse Praun, Kurt Ryslavy, Walter Sauer, Otto Saxinger, Konrad Balder Schäuffelen, Irmgard Schaumberger, Meina Schellander, Reiner Schiestl, Gerald Schmid, Schöngrabern, Ingrid Schreyer, Franz Sedlacek, Ernst Skrička, Franz Steinfeld, Kurt Straznicky, Ingeborg Strobl, Helmut Swoboda, Johann Julian Taupe, Norbert Trummer, Christine Ulm, Dagmar Varady-Prinich, Linde Waber, Josef Wais, Nives Widauer, Susanne Windelen, Helene Winzberger, Günter Wolfsberger, Linda Wolfsgruber, Josef Zenzmaier, Peter Zumthor…
»Bücher gab es schon vor der Erfindung des Buchdrucks, auch wenn sie zunächst die Form von Rollen hatten und erst allmählich zu dem wurden, was wir heute kennen. Das Buch, in welcher Form auch immer, hat der Schrift erlaubt, sich zu personalisieren: Es enthält eine Portion von kollektivem Gedächtnis, die jedoch unter einem persönlichen Gesichtspunkt ausgewählt worden ist.«
Umberto Ecco definiert Bodo Hells Kunstschrift kontrapunktgenau. Und weil es in diesem wunderbar kollektiven Buchgedächtnis keine Bilder zu beäugen gibt findet in den Räumen des Porgy & Bess eine Zurschaustellung einige jener Werke statt, welche Bodo Hell be- & umschrieben hat. Zur Ergötzung des Gemütes, zur Überprüfung Ihres persönlichen Gesichtspunktes, zur kollektiven Erbauung…:
Herzlich Willkommen! (re_de)
Donnerstag, den 01. Februar 2018 Kunstschrift I
• Eidesstattliche Klärung:
Der BSD ist auf keine Fälle mit dem BSE zu verwechseln, obwohl die Haupt- & Nebenwirkungen nahezu ident sind.
Die BSD bestreitet vehement jedwede ideologische Nähe zur SED, obwohl die Ein- & Auswirkungen nahezu ident sind.
Das BSD ist radikal MiMaRe basiert und bestreitet jedwede wie auch immer geartete Zusammenarbeit mit:
dem BahnhofSozialDienst,
den BelgischenStreitkräftenDeutschland,
der BerkeleySoftwareDistribution,
dem BlutSpendeDienst,
dem BobundSchlittenverbandDeutschland,
dem BundesSicherheitsDienst
und dem BundesverbandSexuelleDienstleistungen, obwohl die Haupt-, Neben-, Ein- & Auswirkungen nahezu ident sind.
Richtig ist: Der/Die/Das BSD fördert maximal die legitimen Interessen austroliterarmechanischer Aus- & Urheber. (Pressetext)
Eintritt: Pay as you wish an der Abendkassa bzw. 7,50.- € im VVK inkl. Sitzplatzreservierung
michael bruckner : gitarre
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette
Bodo Hell & Co
• Bodo Hell: lebt in Wien und am Dachstein.
Prosa (intertextuell und der Faktizität verpflichtet), Radio, Theater, Schrift im öffentlichen Raum, Text-Musik-Performances, Essays zur bildenden Kunst, Fotos, Film, Ausstellungen, Almwirtschaft.
Mit dieser extrem verdichteten Biographie beginnt die Homepage von Bodo Hell: einer der wirkmächtigsten austriakischen Literaten unserer Gegenwart. Dieser den sinnlich erfahrbaren Tatsächlichkeiten verpflichtete Zeichen-, Schrift-, Ton- & Wortsetzer hat nun im verdienstvollen »Verlag Bibliothek der Provinz / Edition Seidengasse« sein neuestes Werk veröffentlicht:
Kunstschrift Verni-Midi-Finissagen (ISBN: 978-3-99028-186-4)
Nachzulesen in dieser enzyklopädischen Schule der Wahrnehmung sind sprachvirtuose Ein-, Um-, Ab-, An- & Aussichten über das Schaffen folgender KünstlerInnen: Marina Abramovic, Franz Josef Altenburg, Bartolomeo Altomonte, Peter Assmann, Natascha Auenhammer, Dieter Balzer, Fritz Bergler, Hartwig Bischof, Sandro Botticelli, Gerhard Brandl, Gerald Brettschuh, Hellmut Bruch, Götz Bury, Renald Deppe, Inge Dick, Helmut Dirnaichner, Georg Dobler, El Greco, René Fehr-Biscioni, Hannah Feigl, Gerhard Frömel, Rita Furrer, Ilse Garnier, Gerhard Gepp, Barbara Geyer, Lena Göbel, Silvia Grossmann, Bill Henson, Heinrich Heuer, Johannes Heuer, Hil de Gard, Anne Hille, Werner Hofmeister, Ines Höllwarth, Georg Jappe, Robert Kabas, Angelika Kathrein, Angelika Kaufmann, Ernst Ludwig Kirchner, Reinhard Klessinger, K.u.SCH., Margit Krammer, Wolfgang Krebs, Sol LeWitt, Josef Linschinger, Lorenzo Lotto, Karin Mack, Meinl-Mohr, Bady Minck, Mondsee Land Art, Josef Adam Moser, Franz Stanislaus Mrkvicka, Neidhartfresken, Hanns Otte, Anton Petz, Walter Pilar, Peter Pohl, Helmut Pokornig, Erich Prager, Clarisse Praun, Kurt Ryslavy, Walter Sauer, Otto Saxinger, Konrad Balder Schäuffelen, Irmgard Schaumberger, Meina Schellander, Reiner Schiestl, Gerald Schmid, Schöngrabern, Ingrid Schreyer, Franz Sedlacek, Ernst Skrička, Franz Steinfeld, Kurt Straznicky, Ingeborg Strobl, Helmut Swoboda, Johann Julian Taupe, Norbert Trummer, Christine Ulm, Dagmar Varady-Prinich, Linde Waber, Josef Wais, Nives Widauer, Susanne Windelen, Helene Winzberger, Günter Wolfsberger, Linda Wolfsgruber, Josef Zenzmaier, Peter Zumthor…
»Bücher gab es schon vor der Erfindung des Buchdrucks, auch wenn sie zunächst die Form von Rollen hatten und erst allmählich zu dem wurden, was wir heute kennen. Das Buch, in welcher Form auch immer, hat der Schrift erlaubt, sich zu personalisieren: Es enthält eine Portion von kollektivem Gedächtnis, die jedoch unter einem persönlichen Gesichtspunkt ausgewählt worden ist.«
Umberto Ecco definiert Bodo Hells Kunstschrift kontrapunktgenau. Und weil es in diesem wunderbar kollektiven Buchgedächtnis keine Bilder zu beäugen gibt findet in den Räumen des Porgy & Bess eine Zurschaustellung einige jener Werke statt, welche Bodo Hell be- & umschrieben hat. Zur Ergötzung des Gemütes, zur Überprüfung Ihres persönlichen Gesichtspunktes, zur kollektiven Erbauung…:
Herzlich Willkommen! (re_de)
Donnerstag, den 01. Februar 2018 Kunstschrift I
• Eidesstattliche Klärung:
Der BSD ist auf keine Fälle mit dem BSE zu verwechseln, obwohl die Haupt- & Nebenwirkungen nahezu ident sind.
Die BSD bestreitet vehement jedwede ideologische Nähe zur SED, obwohl die Ein- & Auswirkungen nahezu ident sind.
Das BSD ist radikal MiMaRe basiert und bestreitet jedwede wie auch immer geartete Zusammenarbeit mit:
dem BahnhofSozialDienst,
den BelgischenStreitkräftenDeutschland,
der BerkeleySoftwareDistribution,
dem BlutSpendeDienst,
dem BobundSchlittenverbandDeutschland,
dem BundesSicherheitsDienst
und dem BundesverbandSexuelleDienstleistungen, obwohl die Haupt-, Neben-, Ein- & Auswirkungen nahezu ident sind.
Richtig ist: Der/Die/Das BSD fördert maximal die legitimen Interessen austroliterarmechanischer Aus- & Urheber. (Pressetext)
Eintritt: Pay as you wish an der Abendkassa bzw. 7,50.- € im VVK inkl. Sitzplatzreservierung
hosted by didi kern, special guests:
szilveszter miklós - drums
matija schellander - bass
markus krispel - sax
opening set 9pm
szilveszter miklós - drums
matija schellander - bass
markus krispel - sax
opening set 9pm
wendy pferd tod mexiko
ein klangcomic
von und mit natascha gangl, rdeca raketa aka maja osojnik und matija schellander
23h
supported by Ö1 kunstradio & ske fonds
Die Autorin Natascha Gangl und das vielseitigen Elektroakustik Duos RDECA RAKETA (Maja Osojnik und Matija Schellander) haben gemeinsam das Radiostück WENDY PFERD TOD MEXIKO seit mehr als einem Jahr entwickelt.
Ausgehend von dem Textmaterial des Buchdebüts der Dramatikerin und Theatermacherin Natascha Gangl "WENDY FÄHRT NACH MEXIKO", erschienen 2015 bei RITTER wird Sprache zu Klang und Klang zu Sprache. Aus dem Fragmentarischen wird das Dichte gewebt. Aus dem Brüchigen das Ganze. Gegenstimmen, Gegensätze und Misstöne finden zueinander und erklingen. Über die Verfremdung findet sich die Neudeutung. Im Verlorenen die Anfänge. Zeitstrukturen werden durch Loops befragt und montiert, Fieldrecordings aus Mexiko treffen auf Osojniks Gesang. Gesprochene Sprache verwandelt sich in Melodien, Noise verwandelt sich in bittersüße Rancheras.
ein klangcomic
von und mit natascha gangl, rdeca raketa aka maja osojnik und matija schellander
23h
supported by Ö1 kunstradio & ske fonds
Die Autorin Natascha Gangl und das vielseitigen Elektroakustik Duos RDECA RAKETA (Maja Osojnik und Matija Schellander) haben gemeinsam das Radiostück WENDY PFERD TOD MEXIKO seit mehr als einem Jahr entwickelt.
Ausgehend von dem Textmaterial des Buchdebüts der Dramatikerin und Theatermacherin Natascha Gangl "WENDY FÄHRT NACH MEXIKO", erschienen 2015 bei RITTER wird Sprache zu Klang und Klang zu Sprache. Aus dem Fragmentarischen wird das Dichte gewebt. Aus dem Brüchigen das Ganze. Gegenstimmen, Gegensätze und Misstöne finden zueinander und erklingen. Über die Verfremdung findet sich die Neudeutung. Im Verlorenen die Anfänge. Zeitstrukturen werden durch Loops befragt und montiert, Fieldrecordings aus Mexiko treffen auf Osojniks Gesang. Gesprochene Sprache verwandelt sich in Melodien, Noise verwandelt sich in bittersüße Rancheras.
animated documentary by lisbeth kovacic, music by matija schellander
showing:
menschen im wald
text: natascha gangl
regie: franz-xaver mayr
komposition / musik: matija schellander
gesang: friederike harmsen
schauspiel: katherina farnleitner, karola niederhuber
eine geschichte aus dem bäuerlichen leben, wie sie sich in den alpenländern vor jahrzehnten und vereinzelt in entlegenen tälern noch heute abspielen könnte. ein urwüchsiges stück der Überschreibung volkstümlicher erzählart. eine abholzung und aufforstung von sprachstämmen.
ein arbeitsatelier entstanden im rahmen des drama forum von unit in kooperation mit dem deutschen literaturfonds e.v.
menschen im wald
text: natascha gangl
regie: franz-xaver mayr
komposition / musik: matija schellander
gesang: friederike harmsen
schauspiel: katherina farnleitner, karola niederhuber
eine geschichte aus dem bäuerlichen leben, wie sie sich in den alpenländern vor jahrzehnten und vereinzelt in entlegenen tälern noch heute abspielen könnte. ein urwüchsiges stück der Überschreibung volkstümlicher erzählart. eine abholzung und aufforstung von sprachstämmen.
ein arbeitsatelier entstanden im rahmen des drama forum von unit in kooperation mit dem deutschen literaturfonds e.v.
showing:
menschen im wald
text: natascha gangl
regie: franz-xaver mayr
komposition / musik: matija schellander
gesang: friederike harmsen
schauspiel: katherina farnleitner, karola niederhuber
eine geschichte aus dem bäuerlichen leben, wie sie sich in den alpenländern vor jahrzehnten und vereinzelt in entlegenen tälern noch heute abspielen könnte. ein urwüchsiges stück der Überschreibung volkstümlicher erzählart. eine abholzung und aufforstung von sprachstämmen.
ein arbeitsatelier entstanden im rahmen des drama forum von unit in kooperation mit dem deutschen literaturfonds e.v.
menschen im wald
text: natascha gangl
regie: franz-xaver mayr
komposition / musik: matija schellander
gesang: friederike harmsen
schauspiel: katherina farnleitner, karola niederhuber
eine geschichte aus dem bäuerlichen leben, wie sie sich in den alpenländern vor jahrzehnten und vereinzelt in entlegenen tälern noch heute abspielen könnte. ein urwüchsiges stück der Überschreibung volkstümlicher erzählart. eine abholzung und aufforstung von sprachstämmen.
ein arbeitsatelier entstanden im rahmen des drama forum von unit in kooperation mit dem deutschen literaturfonds e.v.
pneuma
christine gnigler – blockflöten, jakob gnigler - tenorsaxophon/komposition, robert pockfuß - e-gitarre/komposition, bernhard höchtel – flügel
spielt:
nein-nine (2017) - matija schellander
lig - robert pockfuß
machina (2016) - robert pockfuß
function: vulgar display of power (2011) emptyset, in bearbeitung von robert pockfuß
unannehmlichkeiten der welt (2016)- jakob gnigler
18h
christine gnigler – blockflöten, jakob gnigler - tenorsaxophon/komposition, robert pockfuß - e-gitarre/komposition, bernhard höchtel – flügel
spielt:
nein-nine (2017) - matija schellander
lig - robert pockfuß
machina (2016) - robert pockfuß
function: vulgar display of power (2011) emptyset, in bearbeitung von robert pockfuß
unannehmlichkeiten der welt (2016)- jakob gnigler
18h
19:30 raj_1. stock
solo:
matija schellander_ the drill
20:30 raj_erdgeschoss
duo:
majumi fukuzaki_butoh – dance
han sato_ reeds
duo:
conny zenk_visuals
veronika mayer_electroacoustic
duo:
didi kern_drums
philipp quehenberger_keys
solo:
matija schellander_ the drill
20:30 raj_erdgeschoss
duo:
majumi fukuzaki_butoh – dance
han sato_ reeds
duo:
conny zenk_visuals
veronika mayer_electroacoustic
duo:
didi kern_drums
philipp quehenberger_keys
animated documentary by lisbeth kovacic, music by matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music by matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music by matija schellander
im zauberberg: wendy pferd tod mexiko. ein klang-comic
montag, 30. oktober 2017, 20:00 uhr
präsentation des hörstücks "wendy pferd tod mexiko": eine live-performance der autorin natascha gangl und des vielseitigen elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
im zauberberg: wendy pferd tod mexiko. ein klang-comic
montag, 30. oktober 2017
20:00 uhr
studio 3
eintritt: frei
montag, 30. oktober 2017, 20:00 uhr
präsentation des hörstücks "wendy pferd tod mexiko": eine live-performance der autorin natascha gangl und des vielseitigen elektroakustik-duos rdeČa raketa (maja osojnik und matija schellander).
im zauberberg: wendy pferd tod mexiko. ein klang-comic
montag, 30. oktober 2017
20:00 uhr
studio 3
eintritt: frei
christine gnigler spielt solo und im quartett mit
lorina vallaster Ι sheng-fang chiu Ι eva-leonie fegers
sowie mit
jakob gnigler Ι robert pockfuß Ι bernhard höchtel
eva reiter : zug ins gelobte, 2010
emanuele casale : studio 2a, 2000
matija schellander : nein-nine, 2016/17
christine gnigler : lichtkracht, 2017
robert pockfuß : machina, 2016
christine gnigler, flöte, komposition, leitung
masterabschluss musik und kunst privatuniversität der stadt wien
lorina vallaster Ι sheng-fang chiu Ι eva-leonie fegers
sowie mit
jakob gnigler Ι robert pockfuß Ι bernhard höchtel
eva reiter : zug ins gelobte, 2010
emanuele casale : studio 2a, 2000
matija schellander : nein-nine, 2016/17
christine gnigler : lichtkracht, 2017
robert pockfuß : machina, 2016
christine gnigler, flöte, komposition, leitung
masterabschluss musik und kunst privatuniversität der stadt wien
attila faravelli & matija schellander
field recordings, bull roarers, objects, double bass
field recordings, bull roarers, objects, double bass
andreas trobollowitsch (at)
composedconfusion
komposition andreas trobollowitsch (at)
mit marcelo cardoso gama (br), alexander kranabetter (at), cinthia mendonça (br), matija schellander (at), andreas trobollowitsch (at)
composedconfusion
komposition andreas trobollowitsch (at)
mit marcelo cardoso gama (br), alexander kranabetter (at), cinthia mendonça (br), matija schellander (at), andreas trobollowitsch (at)
low frequency orchestra (angelica castello, thomas grill, maja osojnik, matija schellander) & gaudenz badrutt & ilia belorukov
Unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung und Stadt Biel/Bienne
Unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung und Stadt Biel/Bienne
nimikry
alessandro baticci: flute, electronics
rafał zalech: viola, electronics
embracing shitstorm – a divine service
chapter 5: go green with envy
kristin gruber: voice
bernd satzinger: bass, electronics
matija schellander: bass, electronics
das kammerer orköster
richard köster: trumpet, flugelhorn
benjamin daxbacher: alto saxophone
alois eberl: trombone
christian amstätter-zöchbauer: bass trombone
beate wiesinger: double bass
jakob kammerer: drums
alessandro baticci: flute, electronics
rafał zalech: viola, electronics
embracing shitstorm – a divine service
chapter 5: go green with envy
kristin gruber: voice
bernd satzinger: bass, electronics
matija schellander: bass, electronics
das kammerer orköster
richard köster: trumpet, flugelhorn
benjamin daxbacher: alto saxophone
alois eberl: trombone
christian amstätter-zöchbauer: bass trombone
beate wiesinger: double bass
jakob kammerer: drums
10:00 frueshoppen - 12:00 kunstwanderung - 17:00 ausklang beim wirtn&ausstellung
igor and ivan buharov (hu)
marija balubdžić (srb)
attila faravelli (ita)
tomaž grom (slo)
margareth kaserer (ita)
bara kolenc (slo)
samo kutin (slo)
sanja lasić (slo)
caroline profanter (ita)
david reumüller (at)
matija schellander (at)
simon steinhauser (ita)
andreas trobollowitsch (at)
josef wurm (at/hu)
alle infos zu teilnehmendne kuenstler*innen und programm auf der website
igor and ivan buharov (hu)
marija balubdžić (srb)
attila faravelli (ita)
tomaž grom (slo)
margareth kaserer (ita)
bara kolenc (slo)
samo kutin (slo)
sanja lasić (slo)
caroline profanter (ita)
david reumüller (at)
matija schellander (at)
simon steinhauser (ita)
andreas trobollowitsch (at)
josef wurm (at/hu)
alle infos zu teilnehmendne kuenstler*innen und programm auf der website
animated documentary by lisbeth kovacic, music by matija schellander
part of the program "migration standard"
part of the program "migration standard"
[ j a z z g a l e r i e ] 6 p.m.
left
isabelle duthoit - clarinet
katharina klement - piano, electronics
matija schellander - double bass
the ames room
jean-luc guionnet - alto sax
clayton thomas - double bass
will guthrie - drums
paul lovens / sten sandell duo
paul lovens - drums, percussion
sten sandell - piano
hamid drake / michael zerang duo
hamid drake - drums, percussion
michael zerang - drums, percussion
left
isabelle duthoit - clarinet
katharina klement - piano, electronics
matija schellander - double bass
the ames room
jean-luc guionnet - alto sax
clayton thomas - double bass
will guthrie - drums
paul lovens / sten sandell duo
paul lovens - drums, percussion
sten sandell - piano
hamid drake / michael zerang duo
hamid drake - drums, percussion
michael zerang - drums, percussion
animated documentary by lisbeth kovacic, music by matija schellander
part of the "best austrian animation 2011 – 2016" program
part of the "best austrian animation 2011 – 2016" program
ingrid schmoliner - piano
franz hautzinger - trumpet
matija schellander - contrabass
35 jahre verein innenhofkultur
franz hautzinger - trumpet
matija schellander - contrabass
35 jahre verein innenhofkultur
words & voice natascha gangl
vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics, toys maja osojnik
modular synthesizer, computer matija schellander
gemeinsam entwickeln rdeca raketa und natascha gangl ein hörstück im auftrag des orf und eine serie unterschiedlicher live-performances. nach der alten schmiede und dem elevate festival zeigt das dramatiker|innenfestival die uraufführung von kapitel nummer 3.
In Natascha Gangls Prosa Debüt „Wendy fährt nach Mexiko“ versucht eine Comic-Figur als Inbegriff strahlender Mittelmäßigkeit und philiströser Entsprechung durch Zonen emotionaler wie sozialer Eskalation einer Mega-Metropole zu führen. Es ringen Erzählerin und Figur mit- und gegeneinander um mögliche Ausbrüche aus der Narrationsmaschine, die uns schneller erzählt, als wir sie mit Worthülsen und aufgeweichter Sprachmunition befeuern könnten. Gewinnfrage: Kommen wir durch die Zerbröselung von Identität an neue Sinneinheiten? Sprache wird zu Klang und Klang zu Sprache. Gegenstimmen, Gegensätze und Misstöne finden zueinander und klingen auf, wo mit jeder Musikalität gebrochen wird. Über die Verfremdung findet sich die Neudeutung.
vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics, toys maja osojnik
modular synthesizer, computer matija schellander
gemeinsam entwickeln rdeca raketa und natascha gangl ein hörstück im auftrag des orf und eine serie unterschiedlicher live-performances. nach der alten schmiede und dem elevate festival zeigt das dramatiker|innenfestival die uraufführung von kapitel nummer 3.
In Natascha Gangls Prosa Debüt „Wendy fährt nach Mexiko“ versucht eine Comic-Figur als Inbegriff strahlender Mittelmäßigkeit und philiströser Entsprechung durch Zonen emotionaler wie sozialer Eskalation einer Mega-Metropole zu führen. Es ringen Erzählerin und Figur mit- und gegeneinander um mögliche Ausbrüche aus der Narrationsmaschine, die uns schneller erzählt, als wir sie mit Worthülsen und aufgeweichter Sprachmunition befeuern könnten. Gewinnfrage: Kommen wir durch die Zerbröselung von Identität an neue Sinneinheiten? Sprache wird zu Klang und Klang zu Sprache. Gegenstimmen, Gegensätze und Misstöne finden zueinander und klingen auf, wo mit jeder Musikalität gebrochen wird. Über die Verfremdung findet sich die Neudeutung.
18:00 uhr esc
clementine gasser (cello)
christiane hoerlein (viola)
josef novotny (synthesizers)
18:30 uhr esc
angélica castelló (paetzolds, electronics)
klaus lang (harmonium)
burkhard stangl (guitars)
matija schellander (double bass, electronics)
19:00 uhr esc
mia zabelka (violin)
håvard skaset (guitar)
eirik havnes (guitar, electronics and armageddon)
margarete maierhofer-lischka (double bass)
20:00 uhr stockwerk
„givier & marums“
gigi gratt (piano)
manuel mitterhuber (drums)
20:30 uhr stockwerk
karl wilhelm krbavac (guitar, viola da gamba, piano)
reinhard ziegerhofer (bass)
paul skrepek (drums)
karl wilhelm krbavac
22:00 uhr forum stadtpark
lee wen-cheh (tb)
heimo puschnigg (piano)
franz schmuck (percussion)
22:30 uhr forum stadtpark
isabelle duthoit (clarinet, voice)
katharina klement (piano, electronics)
matija schellander (double bass, electronics)
23:00 uhr forum stadtpark
"bedient bis ausgehebelt"
hannes loeschel (piano)
thomas stempkowski (bass)
paul skrepek (drums)
23:30 uhr forum stadtpark
the big v:nm improvisers orchestra
with a composition by sigrid riegebauer and other conductions
clementine gasser (cello)
christiane hoerlein (viola)
josef novotny (synthesizers)
18:30 uhr esc
angélica castelló (paetzolds, electronics)
klaus lang (harmonium)
burkhard stangl (guitars)
matija schellander (double bass, electronics)
19:00 uhr esc
mia zabelka (violin)
håvard skaset (guitar)
eirik havnes (guitar, electronics and armageddon)
margarete maierhofer-lischka (double bass)
20:00 uhr stockwerk
„givier & marums“
gigi gratt (piano)
manuel mitterhuber (drums)
20:30 uhr stockwerk
karl wilhelm krbavac (guitar, viola da gamba, piano)
reinhard ziegerhofer (bass)
paul skrepek (drums)
karl wilhelm krbavac
22:00 uhr forum stadtpark
lee wen-cheh (tb)
heimo puschnigg (piano)
franz schmuck (percussion)
22:30 uhr forum stadtpark
isabelle duthoit (clarinet, voice)
katharina klement (piano, electronics)
matija schellander (double bass, electronics)
23:00 uhr forum stadtpark
"bedient bis ausgehebelt"
hannes loeschel (piano)
thomas stempkowski (bass)
paul skrepek (drums)
23:30 uhr forum stadtpark
the big v:nm improvisers orchestra
with a composition by sigrid riegebauer and other conductions
maja osojnik : échantillonneur, électroniques, divers objets
matija schellander : ordinateur, synthétiseur
michaela grill : vidéo en direct
matija schellander : ordinateur, synthétiseur
michaela grill : vidéo en direct
maja osojnik : voix, échantillonneur, électroniques
audrey chen : violoncelle, voix
manfred engelmayr : guitare électrique
manu mayer : basse électrique
matija schellander : contrebasse, synthétiseur
lukas könig : batterie
christina bauer : sonorisation
audrey chen : violoncelle, voix
manfred engelmayr : guitare électrique
manu mayer : basse électrique
matija schellander : contrebasse, synthétiseur
lukas könig : batterie
christina bauer : sonorisation
maja osojnik : voix, échantillonneur, électroniques
audrey chen : violoncelle, voix
manfred engelmayr : guitare électrique
manu mayer : basse électrique
matija schellander : contrebasse, synthétiseur
lukas könig : batterie
christina bauer : sonorisation
audrey chen : violoncelle, voix
manfred engelmayr : guitare électrique
manu mayer : basse électrique
matija schellander : contrebasse, synthétiseur
lukas könig : batterie
christina bauer : sonorisation
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Belgrad
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Belgrad
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Budapest
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Budapest
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Budapest
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Budapest
markus krispel - saxophone
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Budapest
matija schellander - bass
szilveszter miklós - drums
On initiative of the austrian saxophonist Markus Krispel in spring 2016 a new trio with the upright bass player Matija Schellander and the hungarian drummer Szilveszter Miklós was formed. The collective draw their
inspirations from achievements between the poles of 'new contemporary music' and 'free jazz'.
They played their premiere concert in spring 2016 in Vienna and are involved as musicians in various fields from
playing improvised, ad - hoc concerts to composed theater music, from electroacoustic music to conceptual
performance happenings.
::::::::::::::::::::::
Auf Initiative des österreichischen Saxophonisten Markus Krispel entstand im Frühjahr 2016 ein Trio mit dem österreichischen Kontrabassisten Matija Schellander und dem ungarischen Schlagzeuger Szilveszter Miklós. Die Premiere des auf, von 'Neuer Musik' beeinflussten, Jazz spezialisierten Trios fand bei einem Konzert in Wien in der Reihe 'Sopron Shuffle' statt, die es sich zum Ziel macht die künstlerischen Beziehungen zwischen Österreich und den Nachbarländern in der improvisierten Musik zu vertiefen. Durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Beschäftigungsfelder spannen die Musiker mit Ihren Aktivitäten einen Bogen von improvisierten Ad-hoc Konzerten und komponierter Theatermusik bis zu elektroakustischer Musik und konzeptueller Performance.
::::::::::::::::::::::
mit freundlicher Unterstützung vom österreichischen Kulturforum Budapest
pneuma
christine gnigler – blockflöten
jakob gnigler – saxophon
robert pockfuß – e-gitarre
bernhard höchtel - flügel
spielt:
nein-nine (2017) - matija schellander
lig - robert pockfuß
machina (2016) - robert pockfuß
function: vulgar display of power (2011) emptyset, in bearbeitung von robert pockfuß
unannehmlichkeiten der welt (2016)- jakob gnigler
duthoit & kurzmann
isabelle duthoit - voice, clarinet
christof kurzmann - ppooll
christine gnigler – blockflöten
jakob gnigler – saxophon
robert pockfuß – e-gitarre
bernhard höchtel - flügel
spielt:
nein-nine (2017) - matija schellander
lig - robert pockfuß
machina (2016) - robert pockfuß
function: vulgar display of power (2011) emptyset, in bearbeitung von robert pockfuß
unannehmlichkeiten der welt (2016)- jakob gnigler
duthoit & kurzmann
isabelle duthoit - voice, clarinet
christof kurzmann - ppooll
matija schellander - bas
yan jun - elektronika
jean-luc guionnet - saksofon
seijiro murayama - mali boben
suportiran od bundeskanzleramta österreich
yan jun - elektronika
jean-luc guionnet - saksofon
seijiro murayama - mali boben
suportiran od bundeskanzleramta österreich
wechselstrom/christoph theiler, renate pittroff: “liquid control – extended version [konzert]
jasmin hoffer, olivia schellander, sara lanner: “volume” [performance]
blauer fehler, roter fehler/matija schellander, yan jun, seijiro murajama, jean-luc guionnet [konzert]
beginn: 20:30
eintritt: ab 5.-
jasmin hoffer, olivia schellander, sara lanner: “volume” [performance]
blauer fehler, roter fehler/matija schellander, yan jun, seijiro murajama, jean-luc guionnet [konzert]
beginn: 20:30
eintritt: ab 5.-
matija schellander - bass
yan jun - electronics
jean-luc guionnet - saxophone
seijiro murayama - snare drum
supported by bundeskanzleramt österreich
yan jun - electronics
jean-luc guionnet - saxophone
seijiro murayama - snare drum
supported by bundeskanzleramt österreich
matija schellander - bass
yan jun - electronics
jean-luc guionnet - saxophone
seijiro murayama - snare drum
supported by bundeskanzleramt:österreich
yan jun - electronics
jean-luc guionnet - saxophone
seijiro murayama - snare drum
supported by bundeskanzleramt:österreich
kaja draksler: piano
matiss cudars: prepared guitar
manuel mayr: basses
matija schellander: modularsynthesizer, bass
jeunesse: jazz & beyond
matiss cudars: prepared guitar
manuel mayr: basses
matija schellander: modularsynthesizer, bass
jeunesse: jazz & beyond
in the frame of zagrebdox festival
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
superandome (natascha gangl & rdeča raketa/at) presented by hoergerede
kutin/kindlinger live (at)
susanna gartmayer live (at)
kutin/kindlinger live (at)
susanna gartmayer live (at)
pneuma
christine gnigler – blockflöten
jakob gnigler – saxophon
robert pockfuß – e-gitarre
bernhard höchtel - flügel
spielt:
nein-nine (ua) - matija schellander
lig (ua) - robert pockfuß
struktur (ua) - robert pockfuß
machina (2016) - robert pockfuß
function: vulgar display of power (2011) emptyset, in bearbeitung von robert pockfuß
unannehmlichkeiten der welt (2016)- jakob gnigler
granularsaxsolo von jakob gnigler
christine gnigler – blockflöten
jakob gnigler – saxophon
robert pockfuß – e-gitarre
bernhard höchtel - flügel
spielt:
nein-nine (ua) - matija schellander
lig (ua) - robert pockfuß
struktur (ua) - robert pockfuß
machina (2016) - robert pockfuß
function: vulgar display of power (2011) emptyset, in bearbeitung von robert pockfuß
unannehmlichkeiten der welt (2016)- jakob gnigler
granularsaxsolo von jakob gnigler
in the frame of zagrebdox festival
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
in the frame of zagrebdox festival
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
by lisbeth kovacic
music: matija schellander
25min documentary about deconstruction and construction of borders in europe
event in cooperation with forum stadtpark "Architektur in Serie"
music: matija schellander
25min documentary about deconstruction and construction of borders in europe
event in cooperation with forum stadtpark "Architektur in Serie"
eine theatrale installation für ein haus
es bricht der räuber in ein haus. nein! es sind Žic, gangl und gang. sie brechen ein in das roxy. sie invadieren. okkupieren. in ihrer künstlerischen hausbesetzung breitet sich der theatertext die grosse zoologische pandemie der österreichischen dramatikerin natascha gangl im gesamten haus aus, gesprochen, gelesen, aufgezeichnet, zu musik gemacht. die zuschauer sind geladene gäste in einem unberechenbaren geisterhaus, erkunden unterschiedliche räume und entdecken poetische figuren, die als gebrochene herzen, entscheidende gerichte, als kränkelndes europa oder als virus das haus besetzen. ein hauskonzert der anderen art.
die regisseurin ivna Žic war bereits mit der szenografin martina mahlknecht und der kostümbildnerin sophie reble im roxy zu gast mit der produktion ich habe nicht am anfang begonnen, sondern in der mitte. in der jetzigen hausbesetzung verbinden sie sich zudem mit der autorin natascha gangl und dem musiker matija schellander. zusammen bilden sie ein klang-, text-, regiekonvolut und erobern das roxy.
regie: ivna Žic / text/dramaturgie: natascha gangl / spiel: franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich / bühnenbild/video: martina mahlknecht / kostümbild/masken: sophie reble / musik/klangregie: matija schellander / assistentinnen: levin vieth, leonie müller, samira anina lenzin / statistinnen: vanessa ledergerber, dolores renk, levin vieth / produktionsleitung: lukas piccolin / licht/technik: yoshi goettgens / kamera: georg oberlechner / gesang: agnes hvizdalek
in koproduktion mit: theater winkelwiese, roxy birsfelden.
es bricht der räuber in ein haus. nein! es sind Žic, gangl und gang. sie brechen ein in das roxy. sie invadieren. okkupieren. in ihrer künstlerischen hausbesetzung breitet sich der theatertext die grosse zoologische pandemie der österreichischen dramatikerin natascha gangl im gesamten haus aus, gesprochen, gelesen, aufgezeichnet, zu musik gemacht. die zuschauer sind geladene gäste in einem unberechenbaren geisterhaus, erkunden unterschiedliche räume und entdecken poetische figuren, die als gebrochene herzen, entscheidende gerichte, als kränkelndes europa oder als virus das haus besetzen. ein hauskonzert der anderen art.
die regisseurin ivna Žic war bereits mit der szenografin martina mahlknecht und der kostümbildnerin sophie reble im roxy zu gast mit der produktion ich habe nicht am anfang begonnen, sondern in der mitte. in der jetzigen hausbesetzung verbinden sie sich zudem mit der autorin natascha gangl und dem musiker matija schellander. zusammen bilden sie ein klang-, text-, regiekonvolut und erobern das roxy.
regie: ivna Žic / text/dramaturgie: natascha gangl / spiel: franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich / bühnenbild/video: martina mahlknecht / kostümbild/masken: sophie reble / musik/klangregie: matija schellander / assistentinnen: levin vieth, leonie müller, samira anina lenzin / statistinnen: vanessa ledergerber, dolores renk, levin vieth / produktionsleitung: lukas piccolin / licht/technik: yoshi goettgens / kamera: georg oberlechner / gesang: agnes hvizdalek
in koproduktion mit: theater winkelwiese, roxy birsfelden.
eine theatrale installation für ein haus
es bricht der räuber in ein haus. nein! es sind Žic, gangl und gang. sie brechen ein in das roxy. sie invadieren. okkupieren. in ihrer künstlerischen hausbesetzung breitet sich der theatertext die grosse zoologische pandemie der österreichischen dramatikerin natascha gangl im gesamten haus aus, gesprochen, gelesen, aufgezeichnet, zu musik gemacht. die zuschauer sind geladene gäste in einem unberechenbaren geisterhaus, erkunden unterschiedliche räume und entdecken poetische figuren, die als gebrochene herzen, entscheidende gerichte, als kränkelndes europa oder als virus das haus besetzen. ein hauskonzert der anderen art.
die regisseurin ivna Žic war bereits mit der szenografin martina mahlknecht und der kostümbildnerin sophie reble im roxy zu gast mit der produktion ich habe nicht am anfang begonnen, sondern in der mitte. in der jetzigen hausbesetzung verbinden sie sich zudem mit der autorin natascha gangl und dem musiker matija schellander. zusammen bilden sie ein klang-, text-, regiekonvolut und erobern das roxy.
regie: ivna Žic / text/dramaturgie: natascha gangl / spiel: franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich / bühnenbild/video: martina mahlknecht / kostümbild/masken: sophie reble / musik/klangregie: matija schellander / assistentinnen: levin vieth, leonie müller, samira anina lenzin / statistinnen: vanessa ledergerber, dolores renk, levin vieth / produktionsleitung: lukas piccolin / licht/technik: yoshi goettgens / kamera: georg oberlechner / gesang: agnes hvizdalek
in koproduktion mit: theater winkelwiese, roxy birsfelden.
es bricht der räuber in ein haus. nein! es sind Žic, gangl und gang. sie brechen ein in das roxy. sie invadieren. okkupieren. in ihrer künstlerischen hausbesetzung breitet sich der theatertext die grosse zoologische pandemie der österreichischen dramatikerin natascha gangl im gesamten haus aus, gesprochen, gelesen, aufgezeichnet, zu musik gemacht. die zuschauer sind geladene gäste in einem unberechenbaren geisterhaus, erkunden unterschiedliche räume und entdecken poetische figuren, die als gebrochene herzen, entscheidende gerichte, als kränkelndes europa oder als virus das haus besetzen. ein hauskonzert der anderen art.
die regisseurin ivna Žic war bereits mit der szenografin martina mahlknecht und der kostümbildnerin sophie reble im roxy zu gast mit der produktion ich habe nicht am anfang begonnen, sondern in der mitte. in der jetzigen hausbesetzung verbinden sie sich zudem mit der autorin natascha gangl und dem musiker matija schellander. zusammen bilden sie ein klang-, text-, regiekonvolut und erobern das roxy.
regie: ivna Žic / text/dramaturgie: natascha gangl / spiel: franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich / bühnenbild/video: martina mahlknecht / kostümbild/masken: sophie reble / musik/klangregie: matija schellander / assistentinnen: levin vieth, leonie müller, samira anina lenzin / statistinnen: vanessa ledergerber, dolores renk, levin vieth / produktionsleitung: lukas piccolin / licht/technik: yoshi goettgens / kamera: georg oberlechner / gesang: agnes hvizdalek
in koproduktion mit: theater winkelwiese, roxy birsfelden.
eine theatrale installation für ein haus
es bricht der räuber in ein haus. nein! es sind Žic, gangl und gang. sie brechen ein in das roxy. sie invadieren. okkupieren. in ihrer künstlerischen hausbesetzung breitet sich der theatertext die grosse zoologische pandemie der österreichischen dramatikerin natascha gangl im gesamten haus aus, gesprochen, gelesen, aufgezeichnet, zu musik gemacht. die zuschauer sind geladene gäste in einem unberechenbaren geisterhaus, erkunden unterschiedliche räume und entdecken poetische figuren, die als gebrochene herzen, entscheidende gerichte, als kränkelndes europa oder als virus das haus besetzen. ein hauskonzert der anderen art.
die regisseurin ivna Žic war bereits mit der szenografin martina mahlknecht und der kostümbildnerin sophie reble im roxy zu gast mit der produktion ich habe nicht am anfang begonnen, sondern in der mitte. in der jetzigen hausbesetzung verbinden sie sich zudem mit der autorin natascha gangl und dem musiker matija schellander. zusammen bilden sie ein klang-, text-, regiekonvolut und erobern das roxy.
regie: ivna Žic / text/dramaturgie: natascha gangl / spiel: franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich / bühnenbild/video: martina mahlknecht / kostümbild/masken: sophie reble / musik/klangregie: matija schellander / assistentinnen: levin vieth, leonie müller, samira anina lenzin / statistinnen: vanessa ledergerber, dolores renk, levin vieth / produktionsleitung: lukas piccolin / licht/technik: yoshi goettgens / kamera: georg oberlechner / gesang: agnes hvizdalek
in koproduktion mit: theater winkelwiese, roxy birsfelden.
es bricht der räuber in ein haus. nein! es sind Žic, gangl und gang. sie brechen ein in das roxy. sie invadieren. okkupieren. in ihrer künstlerischen hausbesetzung breitet sich der theatertext die grosse zoologische pandemie der österreichischen dramatikerin natascha gangl im gesamten haus aus, gesprochen, gelesen, aufgezeichnet, zu musik gemacht. die zuschauer sind geladene gäste in einem unberechenbaren geisterhaus, erkunden unterschiedliche räume und entdecken poetische figuren, die als gebrochene herzen, entscheidende gerichte, als kränkelndes europa oder als virus das haus besetzen. ein hauskonzert der anderen art.
die regisseurin ivna Žic war bereits mit der szenografin martina mahlknecht und der kostümbildnerin sophie reble im roxy zu gast mit der produktion ich habe nicht am anfang begonnen, sondern in der mitte. in der jetzigen hausbesetzung verbinden sie sich zudem mit der autorin natascha gangl und dem musiker matija schellander. zusammen bilden sie ein klang-, text-, regiekonvolut und erobern das roxy.
regie: ivna Žic / text/dramaturgie: natascha gangl / spiel: franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich / bühnenbild/video: martina mahlknecht / kostümbild/masken: sophie reble / musik/klangregie: matija schellander / assistentinnen: levin vieth, leonie müller, samira anina lenzin / statistinnen: vanessa ledergerber, dolores renk, levin vieth / produktionsleitung: lukas piccolin / licht/technik: yoshi goettgens / kamera: georg oberlechner / gesang: agnes hvizdalek
in koproduktion mit: theater winkelwiese, roxy birsfelden.
in the frame of animateka festival
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
in the frame of animateka festival
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
in the frame of this human world festival
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
doppeltrio
petr vrba (trumpet, vibrating speakers)
maja osojnik (paetzold recorder, electronics),
matija schellander (contrabass, modular synth)
petr vrba (trumpet, vibrating speakers)
maja osojnik (paetzold recorder, electronics),
matija schellander (contrabass, modular synth)
doppeltrio
petr vrba (trumpet, vibrating speakers)
maja osojnik (paetzold recorder, electronics),
matija schellander (contrabass, modular synth)
petr vrba (trumpet, vibrating speakers)
maja osojnik (paetzold recorder, electronics),
matija schellander (contrabass, modular synth)
in the frame of one day animation festival
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
in the frame of kasseler dokfest
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
animated documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
foreign correspondents
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
judy dunaway - balloons
mit freundlicher unterstützung von bundeskanzleramt österreich
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
judy dunaway - balloons
mit freundlicher unterstützung von bundeskanzleramt österreich
foreign correspondents:
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
[concert]
fs:eins - bernd satzinger + viola falb [konzert]
oleg soulimenko: "the life and crimes of shultes" [performance]
electro guzzi dj set
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
[concert]
fs:eins - bernd satzinger + viola falb [konzert]
oleg soulimenko: "the life and crimes of shultes" [performance]
electro guzzi dj set
foreign correspondents
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
mit freundlicher unterstützung von bundeskanzleramt österreich
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
mit freundlicher unterstützung von bundeskanzleramt österreich
ryu hankil / typewriter
matija schellander / double bass, victorian synthesizer
noid / cello, jing-hu
ryu hankil, noid, and matija schellander present their new release on mikroton, foreign correspondents, performing two sets.
1_ 3 solos
- ryu hankil aka 'pilot ryu': a synthesis beats performance (laptop solo).
- noid: 'annoy the void' (cello solo)
- matija schellander: 'without me everything would be even worse' (double bass solo)
2_ 1 trio
- the trio follows a simple score: every time ryu changes the page in his typewriter, schellander and noid have to change their instruments.
mit freundlicher unterstützung vom kulturforum london
matija schellander / double bass, victorian synthesizer
noid / cello, jing-hu
ryu hankil, noid, and matija schellander present their new release on mikroton, foreign correspondents, performing two sets.
1_ 3 solos
- ryu hankil aka 'pilot ryu': a synthesis beats performance (laptop solo).
- noid: 'annoy the void' (cello solo)
- matija schellander: 'without me everything would be even worse' (double bass solo)
2_ 1 trio
- the trio follows a simple score: every time ryu changes the page in his typewriter, schellander and noid have to change their instruments.
mit freundlicher unterstützung vom kulturforum london
a film by lisbeth kovacic, music by matija schellander
in the frame of eastern neighbours film festival
in the frame of eastern neighbours film festival
a film by lisbeth kovacic, music by matija schellander
in the frame of Eastern Neighbours Film Festival
in the frame of Eastern Neighbours Film Festival
foreign correspondents
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
mit freundlicher unterstützung vom kulturforum bern
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
mit freundlicher unterstützung vom kulturforum bern
foreign correspondents
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
mit freundlicher unterstützung vom kulturforum bern
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
mit freundlicher unterstützung vom kulturforum bern
foreign correspondents
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
mit freundlicher unterstützung vom kulturforum bern
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
mit freundlicher unterstützung vom kulturforum bern
foreign correspondents
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
2bars
vincent debaets et jean-baptiste rubin (saxophones baryton)
mit freundlicher unterstützung vom bundeskanzleramt österreich
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
2bars
vincent debaets et jean-baptiste rubin (saxophones baryton)
mit freundlicher unterstützung vom bundeskanzleramt österreich
foreign correspondents
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
rishin singh, trombone and field recordings
‘this place - another place´
by eva maria-houben(2016)
+ dj lousy cappuccino
mit freundlicher unterstützung vom bundeskanzleramt österreich
ryu hankil: typewriter, snare drum
matija schellander: contrabass, synths
noid: violoncello, jing-hu
rishin singh, trombone and field recordings
‘this place - another place´
by eva maria-houben(2016)
+ dj lousy cappuccino
mit freundlicher unterstützung vom bundeskanzleramt österreich
wendy pferd nach mexiko
ein hörstück von rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander: elektroakustik) und natascha gangl (text) feat. peter waterhouse (text) • natascha gangl: wendy fährt nach mexico (ritter books, 2015)
19h, eintritt frei!
Die adrette und ehrgeizige Reithoftochter Wendy (aus dem gleichnamigen Comic), Inbegriff strahlender Mittelmäßigkeit und philiströser Entsprechung, dient als Folie für eine Reise- und Liebeserzählung, die ihre Leser in Zonen emotionaler wie sozialer Eskalation einer Mega-Metropole führt. Durch Rekontextualisierungen von Liedzeilen und Parolen aus dem Spanischen etwa und durch weitere andere Brüche, durch die lyrische Form des Texts, erreicht dieser eine kritische Befragung von Themen wie Identität und Auflösung im Angesicht eigener und fremder Kultur. Für das Hörstück werden Tonaufzeichnungen in Mexiko, an den Inspirationsorten der Autorin, hergestellt.
Rdeča Raketa komponieren Pferde, Riten und Zwischenwelten. Peter Waterhouse reitet einen Kreis mit Wendy. Es komponiert sich aus analog electronics, tapes, akustischen wie elektrischen Instrumenten, Stimmen, Text und Sprachkunst ein Hörerlebnis und Klanggemälde. »Sie heißen Wendy. Ihre Haare sind lang und blond. Sie haben ein Pferd. Sie sind ein gutes Mädchen. Sie haben eine Kruste angelegt, die zieht ihnen keiner mehr ab. // SUPERANDOME / SUPER RANDOM ME« (Ritter/Gangl)
Rdeča Raketa (Rote Rakete, nach einem Gedicht von Srečko Kosovel) ist das Duo von Maja Osojnik und Matija Schellander, beides international tätige MusikerInnen und in Wien lebende KomponistInnen. Old Girl, Old Boy (MC, 2010); wir werden (LP, 2013); Musik für Stummfilm und Choreographie, Film-Soundtrack; Beiträge für Kunstradio (Ö1), Klanginstallationen.
Natascha Gangl, *1986 in Bad Radkersburg/Steiermark. Studium der Germanistik in Graz und der Philosophie in Wien sowie Szenisches Schreiben beim DRAMA FORUM von uniT Graz. 2013/14 Hausautorin am Staatstheater Mainz. Längere Aufenthalte in Spanien und Mexiko, lebt derzeit in Madrid. Theaterstücke: Zugvögel. Ein Schauflug (2008); In Bahnen (2008); Das kleine Hasenstück oder Meister L . lernt laufen (2010); Pandemie. Gebäre dich selbst (2012); Nein ich will! Eine Hochzeit für alle (2014). Hörspiel: Meine Träume erzähle ich Ihnen nicht (2014).
Peter Waterhouse, *1956 in Berlin, Studium in Wien und Los Angeles, lebt als Autor und Übersetzer (u.a. Andrea Zanzotto, Michael Hamburger, Gerard Manley Hopkins) in Wien. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Große Österreichische Staatspreis (2012). Zuletzt erschienen: (Krieg und Welt) (2006); Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum (2010).
ein hörstück von rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander: elektroakustik) und natascha gangl (text) feat. peter waterhouse (text) • natascha gangl: wendy fährt nach mexico (ritter books, 2015)
19h, eintritt frei!
Die adrette und ehrgeizige Reithoftochter Wendy (aus dem gleichnamigen Comic), Inbegriff strahlender Mittelmäßigkeit und philiströser Entsprechung, dient als Folie für eine Reise- und Liebeserzählung, die ihre Leser in Zonen emotionaler wie sozialer Eskalation einer Mega-Metropole führt. Durch Rekontextualisierungen von Liedzeilen und Parolen aus dem Spanischen etwa und durch weitere andere Brüche, durch die lyrische Form des Texts, erreicht dieser eine kritische Befragung von Themen wie Identität und Auflösung im Angesicht eigener und fremder Kultur. Für das Hörstück werden Tonaufzeichnungen in Mexiko, an den Inspirationsorten der Autorin, hergestellt.
Rdeča Raketa komponieren Pferde, Riten und Zwischenwelten. Peter Waterhouse reitet einen Kreis mit Wendy. Es komponiert sich aus analog electronics, tapes, akustischen wie elektrischen Instrumenten, Stimmen, Text und Sprachkunst ein Hörerlebnis und Klanggemälde. »Sie heißen Wendy. Ihre Haare sind lang und blond. Sie haben ein Pferd. Sie sind ein gutes Mädchen. Sie haben eine Kruste angelegt, die zieht ihnen keiner mehr ab. // SUPERANDOME / SUPER RANDOM ME« (Ritter/Gangl)
Rdeča Raketa (Rote Rakete, nach einem Gedicht von Srečko Kosovel) ist das Duo von Maja Osojnik und Matija Schellander, beides international tätige MusikerInnen und in Wien lebende KomponistInnen. Old Girl, Old Boy (MC, 2010); wir werden (LP, 2013); Musik für Stummfilm und Choreographie, Film-Soundtrack; Beiträge für Kunstradio (Ö1), Klanginstallationen.
Natascha Gangl, *1986 in Bad Radkersburg/Steiermark. Studium der Germanistik in Graz und der Philosophie in Wien sowie Szenisches Schreiben beim DRAMA FORUM von uniT Graz. 2013/14 Hausautorin am Staatstheater Mainz. Längere Aufenthalte in Spanien und Mexiko, lebt derzeit in Madrid. Theaterstücke: Zugvögel. Ein Schauflug (2008); In Bahnen (2008); Das kleine Hasenstück oder Meister L . lernt laufen (2010); Pandemie. Gebäre dich selbst (2012); Nein ich will! Eine Hochzeit für alle (2014). Hörspiel: Meine Träume erzähle ich Ihnen nicht (2014).
Peter Waterhouse, *1956 in Berlin, Studium in Wien und Los Angeles, lebt als Autor und Übersetzer (u.a. Andrea Zanzotto, Michael Hamburger, Gerard Manley Hopkins) in Wien. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Große Österreichische Staatspreis (2012). Zuletzt erschienen: (Krieg und Welt) (2006); Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum (2010).
a film by lisbeth kovacic, music by matija schellander
in the frame of cinemigrante festival
in the frame of cinemigrante festival
a film by lisbeth kovacic, music by matija schellander
in the frame of cinemigrante festival
in the frame of cinemigrante festival
agnes hvizdalek - voice
matija schellander - double bass
https://www.facebook.com/events/678511098969138/
matija schellander - double bass
https://www.facebook.com/events/678511098969138/
hausbruch. eine pandemie.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
hausbruch. eine pandemie.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
a film by lisbeth kovacic, music by matija schellander
in the frame of cinemigrante festival
in the frame of cinemigrante festival
hausbruch. eine pandemie.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
hausbruch. eine pandemie.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
hausbruch. eine pandemie.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
hausbruch. eine pandemie.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
rdeča raketa
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
theatrale installation
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
http://www.makemake.at/projekt/genesis-park/
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
http://www.makemake.at/projekt/genesis-park/
theatrale installation
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
http://www.makemake.at/projekt/genesis-park/
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
http://www.makemake.at/projekt/genesis-park/
theatrale installation
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
http://www.makemake.at/projekt/genesis-park/
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
http://www.makemake.at/projekt/genesis-park/
theatrale installation
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
http://www.makemake.at/projekt/genesis-park/
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
http://www.makemake.at/projekt/genesis-park/
hausbruch. eine pandemie.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
theatrale installation
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
hausbruch. eine pandemie.
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
ivna Žic und natascha gangl
eine theatrale installation für ein haus
es bricht der räuber in ein haus, es bricht der virus in den körper, es brechen körper in ein land ein. natascha gangls text zeichnet in einer zoologie möglicher einbrüche die parallelen nach, die unser denken leiten, wenn wir vom eigenen und von eigentum sprechen. in die winkelwiese wird eingebrochen, sie wird okkupiert und invadiert. der text breitet sich im gesamten theater aus, gesprochen, gelesen, zu musik gemacht: ein zu grosses orchester in einem zu kleinen raum.
Über die architektur eines hauses und seiner mauern hinaus, verweist die theatrale installation auf die frage nach platz und plätzen, begegnung und abschottung im raum europa und der welt heute: wer darf drinnen sein und wer bleibt draussen?
«da wir diesen raum alle nicht verlassen können, wird es zeit für bündnisse.»
es verbünden sich die zwei autorinnen und theatermacherinnen natascha gangl und ivna Žic, und es verbünden sich ivna Žic, martina mahlknecht und sophie reble als kontinuierlich zusammenarbeitendes team, um die winkelwiese gemeinsam mit dem musiker matija schellander, den schauspielerinnen vivianne mösli und franziska dick und einem orchester zu okkupieren und zu besetzen. der text der österreichischen autorin natascha gangl erfährt in dieser gemeinsamen hausbesetzung zur spielzeiteröffnung eine schweizer erstaufführung.
regie ivna Žic text/dramaturgie natascha gangl spiel franziska dick, vivianne mösli, seniorenorchester zürich bühnenbild martina mahlknecht kostümbild/masken sophie reble musik matija schellander produktionsleitung lukas piccolin in koproduktion mit theater winkelwiese, roxy birsfelden
theatrale installation
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
theatrale installation
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
fell und kabel. stromkreislauf und blutfluss.
tunnel und lockrufe. hindernisse und schwärme.
täuschung und tarnung. motoren und staub.
makemake produktionen präsentiert:
sarah bahmou, jan deck, albert farkas, ivan fauri, natascha gangl, julia haas, felix huber, birgit kellner, brigitte moscon, nanna neudeck, peter pertusini, michèle rohrbach, rdeČa raketa (maja osojnik, matija schellander), martina rösler, christian schlechter, daniela-katrin strobl
rdeĈa raketa/jean-luc guionnet (slovenia/austria/france)
maja osojnik - live sampling, dj cd player and other lo-fi electronics, paetzold bass recorder
matija schellander - modular synthesizer, double bass
jean-luc guionnet - church organ
also (austria)
martin siewert - guitar, electronics
katharina ernst - drums
trio now! (austria)
tanja feichtmair - alto sax
uli winter - cello
fredi pröll - drums
georg graewe (austria)
georg graewe - piano
red trio + john butcher (portugal/great britain)
rodrigo pinheiro - piano
hernâni faustino - double bass
gabriel ferrandini - drums
john butcher - tenor sax, soprano sax
karkhana (lebanon/egypt/turkey/usa)
mazen kerbaj - trumpet, mezmar
umut Çağlar - reeds, flutes
sam shalabi - oud, electric guitar
sharif sehnaoui - electric guitar
maurice louca - synthesizer, electronics
tony elieh - electric bass
michael zerang - drums, percussion
soundart ausstellung: klaus filip | jean-luc guionnet &
lotus eddé khouri | mazen kerbaj
lisbeth kovacic & juri schaden | noid
christine schörkhuber | yan jun
maja osojnik - live sampling, dj cd player and other lo-fi electronics, paetzold bass recorder
matija schellander - modular synthesizer, double bass
jean-luc guionnet - church organ
also (austria)
martin siewert - guitar, electronics
katharina ernst - drums
trio now! (austria)
tanja feichtmair - alto sax
uli winter - cello
fredi pröll - drums
georg graewe (austria)
georg graewe - piano
red trio + john butcher (portugal/great britain)
rodrigo pinheiro - piano
hernâni faustino - double bass
gabriel ferrandini - drums
john butcher - tenor sax, soprano sax
karkhana (lebanon/egypt/turkey/usa)
mazen kerbaj - trumpet, mezmar
umut Çağlar - reeds, flutes
sam shalabi - oud, electric guitar
sharif sehnaoui - electric guitar
maurice louca - synthesizer, electronics
tony elieh - electric bass
michael zerang - drums, percussion
soundart ausstellung: klaus filip | jean-luc guionnet &
lotus eddé khouri | mazen kerbaj
lisbeth kovacic & juri schaden | noid
christine schörkhuber | yan jun
meina schellander
metagras. brechungen
werkauswahl 1986-2015
manfred moser - rede zur arbeit von meina schellander
matija schellander - linear komposition für kontrabass solo
metagras. brechungen
werkauswahl 1986-2015
manfred moser - rede zur arbeit von meina schellander
matija schellander - linear komposition für kontrabass solo
haarnadeln im saxophon-ballon
christian windfeld (aarhus): percussion
dirk marwedel (wiesbaden): saxophones
matija schellander (wien): double bass
liz allbee (berlin/usa): trumpet
gunnar lettow: prep. e-bass., electronics
Am zweiten Abend der Frequenzgänge präsentieren folgende MusikerInnen ihre musikalische Position:
Der dänische Perkussionist Christian Windfeld reduziert sein Spiel auf die Snaredrum.
Dirk Marwedel, Mitbegründer von ARTist, einer der ersten deutschen Musikerinitiativen, erweitert das Klangspektrum des Saxophons mit Schläuchen, Ballons und anderen Objekten.
Matija Schellander versteht sich als stiloffener Klangforscher am Kontrabass.
Die Musik der Trompeterin Liz Allbee umfasst Improvisation, elektro-akustische Komposition und Instrumentenbau.
Gunnar Lettow präpariert den E-Bass mit Objekten und Alltagsgegenständen wie Essstäbchen, Bürsten und Haarnadeln.
christian windfeld (aarhus): percussion
dirk marwedel (wiesbaden): saxophones
matija schellander (wien): double bass
liz allbee (berlin/usa): trumpet
gunnar lettow: prep. e-bass., electronics
Am zweiten Abend der Frequenzgänge präsentieren folgende MusikerInnen ihre musikalische Position:
Der dänische Perkussionist Christian Windfeld reduziert sein Spiel auf die Snaredrum.
Dirk Marwedel, Mitbegründer von ARTist, einer der ersten deutschen Musikerinitiativen, erweitert das Klangspektrum des Saxophons mit Schläuchen, Ballons und anderen Objekten.
Matija Schellander versteht sich als stiloffener Klangforscher am Kontrabass.
Die Musik der Trompeterin Liz Allbee umfasst Improvisation, elektro-akustische Komposition und Instrumentenbau.
Gunnar Lettow präpariert den E-Bass mit Objekten und Alltagsgegenständen wie Essstäbchen, Bürsten und Haarnadeln.
short animated documentary by lisbeth kovacic, music by matija schellander
at the Night of the Light, as part of Vienna Independent Shorts Festival
at the Night of the Light, as part of Vienna Independent Shorts Festival
maja osojnik – vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics, paetzold bass
audrey chen – vocals, cello
raumschiff engelmayr – guitar
matija schellander – double bass, modular synthesiser
manu mayr – double bass, e-bass
lukas könig – drums
audrey chen – vocals, cello
raumschiff engelmayr – guitar
matija schellander – double bass, modular synthesiser
manu mayr – double bass, e-bass
lukas könig – drums
maja osojnik – vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics, paetzold bass
audrey chen – vocals, cello
raumschiff engelmayr – guitar
matija schellander – double bass, modular synthesiser
manu mayr – double bass, e-bass
lukas könig – drums
audrey chen – vocals, cello
raumschiff engelmayr – guitar
matija schellander – double bass, modular synthesiser
manu mayr – double bass, e-bass
lukas könig – drums
20:00
maja osojnik – vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics, paetzold bass
audrey chen – vocals, cello
raumschiff engelmayr – guitar
matija schellander – double bass, modular synthesiser
manu mayr – double bass, e-bass
lukas könig – drums
maja osojnik – vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics, paetzold bass
audrey chen – vocals, cello
raumschiff engelmayr – guitar
matija schellander – double bass, modular synthesiser
manu mayr – double bass, e-bass
lukas könig – drums
maja osojnik - vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics
audrey chen – vocals, cello
manfred engelmayr – e-guitar
matija schellander – double bass, modular synthesizer
manu mayr – e-bass
lukas könig - drums
film by lisbeth kovacic, music matija schellander
in the frame of ethnocineca festival, short films and poetry
in the frame of ethnocineca festival, short films and poetry
19:00uhr - vernissage der bildenden kunstwerke
19:30uhr - larissa mathis // „außenlunge“
20:00uhr - mona matbou-riahi & matija schellander
20:30uhr - count off // sööt/zeyringer
20:50uhr - crocanti
21:40uhr - never name the shelf // sööt/zeyringer
21:55uhr - martina claussen // c[]nnected
22:30uhr - stone[-]sound // baron | neuhuber
5€
Niños Consentidos Wien
Experimentelles und Interdisziplinäres Kunst Festival
Freitag 06. Mai, 19:00Uhr
5€
brick-5
Fünfhausgasse 5, 1150 Fünfhaus, Wien, Austria
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Programm
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
19:00Uhr - Vernissage der Bildenden Kunstwerke
food by Langsamfood
http://www.langsamfood.com/
-------------------------------------------------------------------------------------
19:30Uhr - Larissa Mathis // „Außenlunge“
Bildhauerei
Eine Oszillation von Skulptur und Performance
http://www.facebook.com/larissa.mathis
-------------------------------------------------------------------------------------
20:00Uhr - Mona Matbou-Riahi & Matija Schellander
Konzert
Improvisierte Musik - Klarinette / Kontrabass
http://monamatbouriahi.com/
http://matija.klingt.org/
-------------------------------------------------------------------------------------
20:30Uhr - Count off // Sööt/Zeyringer
Performance
Every moment is a new beginning
https://sootzeyringer.wordpress.com/
-------------------------------------------------------------------------------------
20:50Uhr - Crocanti
Sound-performance // Noise-concert
10 noise 9 impro 8 toys 7 circuitbending 6 d.i.y. 5 naif 4 extreme 3 fun 2 electronics 1 blast
http://marti-net.blogspot.com/
-------------------------------------------------------------------------------------
21:40Uhr - Never Name the Shelf // Sööt/Zeyringer
Video with live performance
A choreographic work that revises the relationship between production and product
https://sootzeyringer.wordpress.com/
-------------------------------------------------------------------------------------
21:55Uhr - Martina Claussen // c[]nnected
Stimme und live-electronics performance
Voice and computer enter into a dialogue
http://www.martinaclaussen.at/
-------------------------------------------------------------------------------------
22:30Uhr - Stone[-]Sound // Baron | Neuhuber
Performance
An interdisciplinary sound sculpture performance
http://neuhuber.klingt.org/
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Elisa Andessner
Bildende Kunst / Photographie
Surrender to spaces - Seit 2012 entsteht die Serie „Surrender to spaces“, für die Elisa Andessner mittels Selbstauslöserfotografie ihren eigenen Körper in vorhandene Raumsituationen integriert.
http://www.elisa.andessner.net/
-------------------------------------------------------------------------------------
Barbara Füreder
Textilkunst
Meine Filzbilder verknüpfen die Rollenbilder traditioneller Märchenfiguren mit aktuellen Kontexten.
http://www.barbara-fuereder.at/
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Musik in der Bar hosted by Discordian Records
https://discordianrecords.org/
-------------------------------------------------------------------------------------
Mit Unterstützung von:
Bundeskanzleramt Österreich - Kunst
Wien Kultur
Brick 5
Weingut Lustig
Makava
Trumer
19:30uhr - larissa mathis // „außenlunge“
20:00uhr - mona matbou-riahi & matija schellander
20:30uhr - count off // sööt/zeyringer
20:50uhr - crocanti
21:40uhr - never name the shelf // sööt/zeyringer
21:55uhr - martina claussen // c[]nnected
22:30uhr - stone[-]sound // baron | neuhuber
5€
Niños Consentidos Wien
Experimentelles und Interdisziplinäres Kunst Festival
Freitag 06. Mai, 19:00Uhr
5€
brick-5
Fünfhausgasse 5, 1150 Fünfhaus, Wien, Austria
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Programm
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
19:00Uhr - Vernissage der Bildenden Kunstwerke
food by Langsamfood
http://www.langsamfood.com/
-------------------------------------------------------------------------------------
19:30Uhr - Larissa Mathis // „Außenlunge“
Bildhauerei
Eine Oszillation von Skulptur und Performance
http://www.facebook.com/larissa.mathis
-------------------------------------------------------------------------------------
20:00Uhr - Mona Matbou-Riahi & Matija Schellander
Konzert
Improvisierte Musik - Klarinette / Kontrabass
http://monamatbouriahi.com/
http://matija.klingt.org/
-------------------------------------------------------------------------------------
20:30Uhr - Count off // Sööt/Zeyringer
Performance
Every moment is a new beginning
https://sootzeyringer.wordpress.com/
-------------------------------------------------------------------------------------
20:50Uhr - Crocanti
Sound-performance // Noise-concert
10 noise 9 impro 8 toys 7 circuitbending 6 d.i.y. 5 naif 4 extreme 3 fun 2 electronics 1 blast
http://marti-net.blogspot.com/
-------------------------------------------------------------------------------------
21:40Uhr - Never Name the Shelf // Sööt/Zeyringer
Video with live performance
A choreographic work that revises the relationship between production and product
https://sootzeyringer.wordpress.com/
-------------------------------------------------------------------------------------
21:55Uhr - Martina Claussen // c[]nnected
Stimme und live-electronics performance
Voice and computer enter into a dialogue
http://www.martinaclaussen.at/
-------------------------------------------------------------------------------------
22:30Uhr - Stone[-]Sound // Baron | Neuhuber
Performance
An interdisciplinary sound sculpture performance
http://neuhuber.klingt.org/
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Elisa Andessner
Bildende Kunst / Photographie
Surrender to spaces - Seit 2012 entsteht die Serie „Surrender to spaces“, für die Elisa Andessner mittels Selbstauslöserfotografie ihren eigenen Körper in vorhandene Raumsituationen integriert.
http://www.elisa.andessner.net/
-------------------------------------------------------------------------------------
Barbara Füreder
Textilkunst
Meine Filzbilder verknüpfen die Rollenbilder traditioneller Märchenfiguren mit aktuellen Kontexten.
http://www.barbara-fuereder.at/
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Musik in der Bar hosted by Discordian Records
https://discordianrecords.org/
-------------------------------------------------------------------------------------
Mit Unterstützung von:
Bundeskanzleramt Österreich - Kunst
Wien Kultur
Brick 5
Weingut Lustig
Makava
Trumer
RRR 01 (rdeča raketa radio 01) - DIE ZEIT SPIELT KEINE ROLLE
Rdeča Raketa spielt live signation, 55’
23:00
schellander / miklós / krispel trio — 20:00, gerade aus
ingrid schmoliner / zsolt sőrés duo — fast genau 21:00
“ŠOPRON SHUFFLE” ist eine Veranstaltungsreihe mit Konzerten improvisierter Musik in Wien und Budapest
gemischter Ad hoc Musik Ensembles, vorwiegend aus
Ungarn und Österreich.
– KOOP / Jazzaj, Budapest / http://jazzaj.hu/
– support by ske-fond /http://www.ske-fonds.at/
Beginn: 19:00
Eintritt: € 5
ingrid schmoliner / zsolt sőrés duo — fast genau 21:00
“ŠOPRON SHUFFLE” ist eine Veranstaltungsreihe mit Konzerten improvisierter Musik in Wien und Budapest
gemischter Ad hoc Musik Ensembles, vorwiegend aus
Ungarn und Österreich.
– KOOP / Jazzaj, Budapest / http://jazzaj.hu/
– support by ske-fond /http://www.ske-fonds.at/
Beginn: 19:00
Eintritt: € 5
maja osojnik - maja osojnik - vocals, live sampling, dj-cd player and other lo-fi electronics, paetzold bass
dj shilla strelka
::::12. März, 20:00: Finissage Kurt Prinz + Maja Osojnik + DJ Shilla Strelka / Au (Brunnengasse 76, 1160 Wien)::::
Finissage der Fotoausstellung. Dazu gibt Maja Osojnik mit ihrem Soloalbum „Let Them Grow“ (Rock is Hell/unrecords) im Gepäck ein Konzert. Sie ist der Inbegriff musikalischer Vielfalt und spielt in so unterschiedlichen Combos wie Low Frequency Orchesta, Maja Osojnik Band, Broken.Heart.Collector, Rdeča Raketa, Subshrubs,… In Verbindung mit ihrer Platte spricht sie von der „Ästhetik des Schiachen“ und erklärt: „Die Frage ist: was ist eigentlich schiach? Man nimmt das Schiache von der Gesellschaft zu sich, um damit zu arbeiten, es zurückzugeben und dann zu sagen: ‚Das ist eigentlich schön und genau das, was mir gefällt.’ Somit ist es für mich eigentlich ‚Ästhetik des Schönen’ oder einfach ‚Ästhetik des Seins’.“
Shilla Strelka, die mit Struma + Iodine ein Garant für außergewöhnliche Konzerte ist, legt an diesem Abend auf und beschließt den Wiener Reigen.
Maja Osojnik: http://maja.klingt.org/
Struma + Iodine: https://www.facebook.com/strumandiodine/
dj shilla strelka
::::12. März, 20:00: Finissage Kurt Prinz + Maja Osojnik + DJ Shilla Strelka / Au (Brunnengasse 76, 1160 Wien)::::
Finissage der Fotoausstellung. Dazu gibt Maja Osojnik mit ihrem Soloalbum „Let Them Grow“ (Rock is Hell/unrecords) im Gepäck ein Konzert. Sie ist der Inbegriff musikalischer Vielfalt und spielt in so unterschiedlichen Combos wie Low Frequency Orchesta, Maja Osojnik Band, Broken.Heart.Collector, Rdeča Raketa, Subshrubs,… In Verbindung mit ihrer Platte spricht sie von der „Ästhetik des Schiachen“ und erklärt: „Die Frage ist: was ist eigentlich schiach? Man nimmt das Schiache von der Gesellschaft zu sich, um damit zu arbeiten, es zurückzugeben und dann zu sagen: ‚Das ist eigentlich schön und genau das, was mir gefällt.’ Somit ist es für mich eigentlich ‚Ästhetik des Schönen’ oder einfach ‚Ästhetik des Seins’.“
Shilla Strelka, die mit Struma + Iodine ein Garant für außergewöhnliche Konzerte ist, legt an diesem Abend auf und beschließt den Wiener Reigen.
Maja Osojnik: http://maja.klingt.org/
Struma + Iodine: https://www.facebook.com/strumandiodine/
12:30 kundgabe am yppenplatz mit ton, stimme und metal mang orchestra. treffpunkt: mo.e-thelemangasse 4
konzerte
15:30 mutt/hackl (coincidence between noise and silence)
16:15 rheuma 3000 (diy spoken word impro)
17:00 salah addin/réka kutas/uli rois (desert blues impro)
17:45 performance celloduo (impro/performance)
18:30 vivid (early music recorder consort)
19:15 luiza schulz with paule perrier participation (experimental soundscapes)
20:00 markus krispel/jakob gnigler/matija schellander (free improv))
20:45 pamelia stickney (thinking out loud on solo guitar)
21:30 le_mol (postrock-duo)
22:15 hertzinger (live electro)
nachher: afrodisia #13 mit dj´s mark oni + mp flapp @ au-brunnengasse 76
konzerte
15:30 mutt/hackl (coincidence between noise and silence)
16:15 rheuma 3000 (diy spoken word impro)
17:00 salah addin/réka kutas/uli rois (desert blues impro)
17:45 performance celloduo (impro/performance)
18:30 vivid (early music recorder consort)
19:15 luiza schulz with paule perrier participation (experimental soundscapes)
20:00 markus krispel/jakob gnigler/matija schellander (free improv))
20:45 pamelia stickney (thinking out loud on solo guitar)
21:30 le_mol (postrock-duo)
22:15 hertzinger (live electro)
nachher: afrodisia #13 mit dj´s mark oni + mp flapp @ au-brunnengasse 76
christina ruf (wiolonczela), agnes hvizdalek (głos), matija schellander (kontrabas), ahoo maher (wiolonczela), klaus filip (generator fal sinusoidalnych), noid (arnold haberl) (wiolonczela), daniel lercher (elektronika), sara zlanabitnig (flet, elektronika).
muzycy z poznania to: paweł doskocz (gitara elektryczna), robert gogol (elektronika), maciej janasik (elektronika), borys słowikowski (bębny obręczowe, sprzężenia), barbara wilińska (głos), joanna wabik (fortepian), patryk lichota (saksofon), tomasz misiak (radioodbiorniki).
13 grudnia (niedziela)
18:00-19:30 – panel dyskusyjny na temat muzyki improwizowanej
20:00-22:30 – koncerty:
kwartet (Poz/Pozn/Vien/Vien)
trio – (Poz/Pozn/Vien)
duet –(Poz/Vien)
muzycy z poznania to: paweł doskocz (gitara elektryczna), robert gogol (elektronika), maciej janasik (elektronika), borys słowikowski (bębny obręczowe, sprzężenia), barbara wilińska (głos), joanna wabik (fortepian), patryk lichota (saksofon), tomasz misiak (radioodbiorniki).
13 grudnia (niedziela)
18:00-19:30 – panel dyskusyjny na temat muzyki improwizowanej
20:00-22:30 – koncerty:
kwartet (Poz/Pozn/Vien/Vien)
trio – (Poz/Pozn/Vien)
duet –(Poz/Vien)
christina ruf (wiolonczela), agnes hvizdalek (głos), matija schellander (kontrabas), ahoo maher (wiolonczela), klaus filip (generator fal sinusoidalnych), noid (arnold haberl) (wiolonczela), daniel lercher (elektronika), sara zlanabitnig (flet, elektronika).
muzycy z poznania to: paweł doskocz (gitara elektryczna), robert gogol (elektronika), maciej janasik (elektronika), borys słowikowski (bębny obręczowe, sprzężenia), barbara wilińska (głos), joanna wabik (fortepian), patryk lichota (saksofon), tomasz misiak (radioodbiorniki).
after show party shows: billy roisz (audio-video-bass-electronics), chra (electronics)
12 grudnia (sobota)
14:00-18:00 – otwarta przestrzeń improwizacji
20:00-23:00 – koncerty:
trio – (Poz/Pozn/Vien)
duet –(Poz/Vien)
kwartet (Poz/Pozn/Vien/Vien)
trio – (Poz/Vien/Vien)
23:00-04:00 - klub festiwalowy (LAS) – Chra, Billy Roisz, Resmover
muzycy z poznania to: paweł doskocz (gitara elektryczna), robert gogol (elektronika), maciej janasik (elektronika), borys słowikowski (bębny obręczowe, sprzężenia), barbara wilińska (głos), joanna wabik (fortepian), patryk lichota (saksofon), tomasz misiak (radioodbiorniki).
after show party shows: billy roisz (audio-video-bass-electronics), chra (electronics)
12 grudnia (sobota)
14:00-18:00 – otwarta przestrzeń improwizacji
20:00-23:00 – koncerty:
trio – (Poz/Pozn/Vien)
duet –(Poz/Vien)
kwartet (Poz/Pozn/Vien/Vien)
trio – (Poz/Vien/Vien)
23:00-04:00 - klub festiwalowy (LAS) – Chra, Billy Roisz, Resmover
christina ruf (wiolonczela), agnes hvizdalek (głos), matija schellander (kontrabas), ahoo maher (wiolonczela), klaus filip (generator fal sinusoidalnych), noid (arnold haberl) (wiolonczela), daniel lercher (elektronika), sara zlanabitnig (flet, elektronika).
muzycy z poznania to: paweł doskocz (gitara elektryczna), robert gogol (elektronika), maciej janasik (elektronika), borys słowikowski (bębny obręczowe, sprzężenia), barbara wilińska (głos), joanna wabik (fortepian), patryk lichota (saksofon), tomasz misiak (radioodbiorniki).
11 grudnia (piątek)
14:00-18:00 – otwarta przestrzeń improwizacji
18:30-19:30 – pokaz filmu”Pogłos” Radka Sirko
20:00-22:30 – koncerty:
duet –(Poz/Vien)
trio – (Poz/Vien/Vien)
kwartet (Poz/Pozn/Vien/Vien)
duet – (Poz/Vien)
23:00-04:00 – klub festiwalowy (LAS) – Dj Morgiana, Dj Dwie Lewe Ręce
muzycy z poznania to: paweł doskocz (gitara elektryczna), robert gogol (elektronika), maciej janasik (elektronika), borys słowikowski (bębny obręczowe, sprzężenia), barbara wilińska (głos), joanna wabik (fortepian), patryk lichota (saksofon), tomasz misiak (radioodbiorniki).
11 grudnia (piątek)
14:00-18:00 – otwarta przestrzeń improwizacji
18:30-19:30 – pokaz filmu”Pogłos” Radka Sirko
20:00-22:30 – koncerty:
duet –(Poz/Vien)
trio – (Poz/Vien/Vien)
kwartet (Poz/Pozn/Vien/Vien)
duet – (Poz/Vien)
23:00-04:00 – klub festiwalowy (LAS) – Dj Morgiana, Dj Dwie Lewe Ręce
christina ruf (wiolonczela), agnes hvizdalek (głos), matija schellander (kontrabas), ahoo maher (wiolonczela), klaus filip (generator fal sinusoidalnych), noid (arnold haberl) (wiolonczela), daniel lercher (elektronika), sara zlanabitnig (flet, elektronika).
muzycy z poznania to: paweł doskocz (gitara elektryczna), robert gogol (elektronika), maciej janasik (elektronika), borys słowikowski (bębny obręczowe, sprzężenia), barbara wilińska (głos), joanna wabik (fortepian), patryk lichota (saksofon), tomasz misiak (radioodbiorniki).
10 grudnia (czwartek)
20:00 – ceremonia losowania składów muzycznych
muzycy z poznania to: paweł doskocz (gitara elektryczna), robert gogol (elektronika), maciej janasik (elektronika), borys słowikowski (bębny obręczowe, sprzężenia), barbara wilińska (głos), joanna wabik (fortepian), patryk lichota (saksofon), tomasz misiak (radioodbiorniki).
10 grudnia (czwartek)
20:00 – ceremonia losowania składów muzycznych
matija schellander (bass) & pierre-yves martel (viola da gamba)
matija schellander (bass) & pierre-yves martel (viola da gamba)
doors:19.00h / begin: 20.00h (sharp!)
entry: 3€
live:
andrea pensado
eakme
pierre-yves martel & matija schellander
marina vesic & alles klingt
patrik redl & wolfgang musil
matthias erian
entry: 3€
live:
andrea pensado
eakme
pierre-yves martel & matija schellander
marina vesic & alles klingt
patrik redl & wolfgang musil
matthias erian
the international nothing: michael thieke (clarinet) and kai fagaschinski (clarinet)
hideaki shimada (electroacoustic violin), yan jun (electronics), and katsuyoshi kou (electronics)
john butcher (tenor and soprano sax) and rhodri davies (electric harp)
taku sugimoto's composition "septet" played by taku sugimoto (guitar), masahiko okura (clarinet), yoko ikeda (viola), wakana ikeda (flute), masami irumagawa (cello), matija schellander (double bass), and taku unami (sine tones)
akio suzuki (self-built instruments), otomo yoshihide (guitar, etc.), and sachiko m (sinewaves)
stephen cornford's "digital audio film" (three projections and sound) played by stephen cornford, patrick farmer, and madoka kouno
toshimaru nakamura (no-input mixing board), tetuzi akiyama (guitar), and ryu hankil (laptop)
yuen chee wai (electronics), takahiro kawaguchi (horns, wind, smoke, etc.), and masahide tokunaga (alto sax)
supported by bundeskanzleramt:österreich
short documentary by lisbeth kovacic, music matija schellander
together with "little alien" by nina kusturica as part of the program "land in sicht"
together with "little alien" by nina kusturica as part of the program "land in sicht"
ju sei: junichiro tanaka (guitar, effects) and sei (vocal)
with utah kawasaki (analog synthesizer), michael thieke (clarinet), and masahiko okura (reeds)
john butcher (tenor and soprano sax) and akio suzuki (self-built instruments)
stephen cornford, matija schellander (double bass), and makoto oshiro (self-made instruments)
stilllife (takashi tsuda and hiroki sasajima)
nakasanye: joel grip (double bass), antonin gerbal (drums), and daichi yoshikawa (feedback, electronics)
patrick farmer's composition "border" played by rhodri davies (electric harp), seijiro murayama (objects), yumiko tanaka (futozao shamisen), and ko ishikawa (sho)
junji hirose (ssi-6), kai fagaschinski (clarinet), and daysuke takaoka (tuba)
far east network [fen]: otomo yoshihide (guitar), ryu hankil (laptop), yan jun (electronics), and yuen chee wai (electronics)
supported by bundeskanzleramt:österreich
with utah kawasaki (analog synthesizer), michael thieke (clarinet), and masahiko okura (reeds)
john butcher (tenor and soprano sax) and akio suzuki (self-built instruments)
stephen cornford, matija schellander (double bass), and makoto oshiro (self-made instruments)
stilllife (takashi tsuda and hiroki sasajima)
nakasanye: joel grip (double bass), antonin gerbal (drums), and daichi yoshikawa (feedback, electronics)
patrick farmer's composition "border" played by rhodri davies (electric harp), seijiro murayama (objects), yumiko tanaka (futozao shamisen), and ko ishikawa (sho)
junji hirose (ssi-6), kai fagaschinski (clarinet), and daysuke takaoka (tuba)
far east network [fen]: otomo yoshihide (guitar), ryu hankil (laptop), yan jun (electronics), and yuen chee wai (electronics)
supported by bundeskanzleramt:österreich
schellander & yasumune
morishige yasumune - cello
matija schellander - double bass
the international nothing
kai fagaschinski - clarinet
michael thieke - clarinet
morishige yasumune - cello
matija schellander - double bass
the international nothing
kai fagaschinski - clarinet
michael thieke - clarinet
naoto yamagishi - drums
rabito arimoto - trumpet / bs clarinet
matija schellander - double bass
syo yoshihama - laptop
supported by bundeskanzleramt:österreich
rabito arimoto - trumpet / bs clarinet
matija schellander - double bass
syo yoshihama - laptop
supported by bundeskanzleramt:österreich
naoto yamagishi - drums
matija schellander - double bass
shinichi isohata - guitar
supported by bundeskanzleramt:österreich
matija schellander - double bass
shinichi isohata - guitar
supported by bundeskanzleramt:österreich
naoto yamagishi - drums
matija schellander - double bass
supported by bundeskanzleramt:österreich
matija schellander - double bass
supported by bundeskanzleramt:österreich
seijiro murayama & matija schellander
intervention series 5
18:00-21:00
supported by bundeskanzleramt:österreich
intervention series 5
18:00-21:00
supported by bundeskanzleramt:österreich
joachim badenhorst - reeds
takahiro kawaguchi - clocks
madoka kouno - tape recorders, mixer, speakers, digital tuners
matija schellander - double bass
simon whetham - electronics
supported by bundeskanzleramt:österreich
takahiro kawaguchi - clocks
madoka kouno - tape recorders, mixer, speakers, digital tuners
matija schellander - double bass
simon whetham - electronics
supported by bundeskanzleramt:österreich
short documentary
a film by lisbeth kovacic, music matija schellander
a film by lisbeth kovacic, music matija schellander
short documentary
a film by lisbeth kovacic, music matija schellander
a film by lisbeth kovacic, music matija schellander
musik elektronik visuals
19:30. freie spende
19:30. freie spende
8 pm
noid: instant multidigem
matija schellander: klang.grafik #1
mahyar hemati: a dream within a dream
klaus haidl: new work
and more...
snim-musicians
bernhard schöberl, klaus haidl – guitars
gloria damijan, manon bancsich – piano
gabi teufner – flute
gobi drab, katrin hauk, reni weichselbaum, steffi neuhuber – recorders
reka kutas, laura pudelek – cello
judith ferstl – double bass
veronika mayer, daniel lercher, michael zacherl – electronics
noid: instant multidigem
matija schellander: klang.grafik #1
mahyar hemati: a dream within a dream
klaus haidl: new work
and more...
snim-musicians
bernhard schöberl, klaus haidl – guitars
gloria damijan, manon bancsich – piano
gabi teufner – flute
gobi drab, katrin hauk, reni weichselbaum, steffi neuhuber – recorders
reka kutas, laura pudelek – cello
judith ferstl – double bass
veronika mayer, daniel lercher, michael zacherl – electronics
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
20h
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
20h
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
walter soyka & karl stirner
walter soyka & karl stirner
la musa _ multikulturelle jetzige musik
am 12.10.2015 um 20:00 im 7*
mit matija schellander: kontrabass
diego mune: gitarre
bernadette zeilinger: kontrabassblockflöte
am 12.10.2015 um 20:00 im 7*
mit matija schellander: kontrabass
diego mune: gitarre
bernadette zeilinger: kontrabassblockflöte
audrey chen (usa/ d), asferico (esp), beba fink (at), sofia härdig (swe), alexei borisov (rus), olga nosova (rus), katherina ernst (at), juun (at), mia makela (fin), zahra mani (at/gb), maja osojnik (at), maren rahmann (at), matija schellander (at), irene suchy (at), mia zabelka (at)
foyer: a composition by maja osojnik, katharina ernst, matija schellander
supported by ske-fonds
phonoFEMME
internationale Plattform für Klangkunst, intermediale Projekte und experimentelle Musik
Idee & Konzept 2015 Mia Zabelka (A), Zahra Mani (A/ UK)
Veranstalter: enterprise z Wien
PhonoFemme ist ein Forum für österreichische und internationale Klangkünstlerinnen, darüber hinaus eine wichtige Referenzplattform für aktuelle Entwicklungen in der zeitgenössischen, intermedialen Kunst.
Österreichische und internationale Künstlerinnen werden im Rahmen des Programms 2015 Solo-, Duo- und Trio Projekte
entwickeln und zur Aufführung bringen.
PhonoFemme ist kein herkömmliches Festival, sondern ein zweitägiges offenes Experimentierfeld und
Labor für die Weiterentwicklung der Klangkunst, der Intermedialität und der experimentellen Musik.
PhonoFemme beabsichtigt, die vielfältige österreichische und internationale KlangkünstlerInnen-Szene zu
vernetzen, in einen kommunikativen und ästhetischen Austausch zu bringen und darüber hinaus unter dem
gewählten Thema „Klang & Gestik“ eine gemeinsame, ästhetisch / stilistisch / inhaltlich grenzüberschreitende
Präsentationsform zu finden.
Geste als Gender-sensibler Parameter der Musikszene
Beginnend bei den Gesten außerhalb der Musik – vom Sport zur Liturgie – gelangt das Forschen über die Bewegung der Hände zu den Gesten in der Interpretation der Musik zu jenen in der Komposition; im vergleichenden Erkennen im ethnolgischen Blick ergeben sich wesentliche Einblicke in das Komponieren der Gegenwart. (Dr. Mag. Irene Suchy)
foyer: a composition by maja osojnik, katharina ernst, matija schellander
supported by ske-fonds
phonoFEMME
internationale Plattform für Klangkunst, intermediale Projekte und experimentelle Musik
Idee & Konzept 2015 Mia Zabelka (A), Zahra Mani (A/ UK)
Veranstalter: enterprise z Wien
PhonoFemme ist ein Forum für österreichische und internationale Klangkünstlerinnen, darüber hinaus eine wichtige Referenzplattform für aktuelle Entwicklungen in der zeitgenössischen, intermedialen Kunst.
Österreichische und internationale Künstlerinnen werden im Rahmen des Programms 2015 Solo-, Duo- und Trio Projekte
entwickeln und zur Aufführung bringen.
PhonoFemme ist kein herkömmliches Festival, sondern ein zweitägiges offenes Experimentierfeld und
Labor für die Weiterentwicklung der Klangkunst, der Intermedialität und der experimentellen Musik.
PhonoFemme beabsichtigt, die vielfältige österreichische und internationale KlangkünstlerInnen-Szene zu
vernetzen, in einen kommunikativen und ästhetischen Austausch zu bringen und darüber hinaus unter dem
gewählten Thema „Klang & Gestik“ eine gemeinsame, ästhetisch / stilistisch / inhaltlich grenzüberschreitende
Präsentationsform zu finden.
Geste als Gender-sensibler Parameter der Musikszene
Beginnend bei den Gesten außerhalb der Musik – vom Sport zur Liturgie – gelangt das Forschen über die Bewegung der Hände zu den Gesten in der Interpretation der Musik zu jenen in der Komposition; im vergleichenden Erkennen im ethnolgischen Blick ergeben sich wesentliche Einblicke in das Komponieren der Gegenwart. (Dr. Mag. Irene Suchy)
audrey chen (usa/ d), asferico (esp), beba fink (at), sofia härdig (swe), alexei borisov (rus), olga nosova (rus), katherina ernst (at), juun (at), mia makela (fin), zahra mani (at/gb), maja osojnik (at), maren rahmann (at), matija schellander (at), irene suchy (at), mia zabelka (at)
phonoFEMME
internationale Plattform für Klangkunst, intermediale Projekte und experimentelle Musik
Idee & Konzept 2015 Mia Zabelka (A), Zahra Mani (A/ UK)
Veranstalter: enterprise z Wien
PhonoFemme ist ein Forum für österreichische und internationale Klangkünstlerinnen, darüber hinaus eine wichtige Referenzplattform für aktuelle Entwicklungen in der zeitgenössischen, intermedialen Kunst.
Österreichische und internationale Künstlerinnen werden im Rahmen des Programms 2015 Solo-, Duo- und Trio Projekte
entwickeln und zur Aufführung bringen.
PhonoFemme ist kein herkömmliches Festival, sondern ein zweitägiges offenes Experimentierfeld und
Labor für die Weiterentwicklung der Klangkunst, der Intermedialität und der experimentellen Musik.
PhonoFemme beabsichtigt, die vielfältige österreichische und internationale KlangkünstlerInnen-Szene zu
vernetzen, in einen kommunikativen und ästhetischen Austausch zu bringen und darüber hinaus unter dem
gewählten Thema „Klang & Gestik“ eine gemeinsame, ästhetisch / stilistisch / inhaltlich grenzüberschreitende
Präsentationsform zu finden.
Geste als Gender-sensibler Parameter der Musikszene
Beginnend bei den Gesten außerhalb der Musik – vom Sport zur Liturgie – gelangt das Forschen über die Bewegung der Hände zu den Gesten in der Interpretation der Musik zu jenen in der Komposition; im vergleichenden Erkennen im ethnolgischen Blick ergeben sich wesentliche Einblicke in das Komponieren der Gegenwart. (Dr. Mag. Irene Suchy)
phonoFEMME
internationale Plattform für Klangkunst, intermediale Projekte und experimentelle Musik
Idee & Konzept 2015 Mia Zabelka (A), Zahra Mani (A/ UK)
Veranstalter: enterprise z Wien
PhonoFemme ist ein Forum für österreichische und internationale Klangkünstlerinnen, darüber hinaus eine wichtige Referenzplattform für aktuelle Entwicklungen in der zeitgenössischen, intermedialen Kunst.
Österreichische und internationale Künstlerinnen werden im Rahmen des Programms 2015 Solo-, Duo- und Trio Projekte
entwickeln und zur Aufführung bringen.
PhonoFemme ist kein herkömmliches Festival, sondern ein zweitägiges offenes Experimentierfeld und
Labor für die Weiterentwicklung der Klangkunst, der Intermedialität und der experimentellen Musik.
PhonoFemme beabsichtigt, die vielfältige österreichische und internationale KlangkünstlerInnen-Szene zu
vernetzen, in einen kommunikativen und ästhetischen Austausch zu bringen und darüber hinaus unter dem
gewählten Thema „Klang & Gestik“ eine gemeinsame, ästhetisch / stilistisch / inhaltlich grenzüberschreitende
Präsentationsform zu finden.
Geste als Gender-sensibler Parameter der Musikszene
Beginnend bei den Gesten außerhalb der Musik – vom Sport zur Liturgie – gelangt das Forschen über die Bewegung der Hände zu den Gesten in der Interpretation der Musik zu jenen in der Komposition; im vergleichenden Erkennen im ethnolgischen Blick ergeben sich wesentliche Einblicke in das Komponieren der Gegenwart. (Dr. Mag. Irene Suchy)
141. freistunde
fabian rucker: saxophon
matija schellander: kontrabass
michael prowaznik: schlagzeug
pay as you wish - beginn 20:30
fabian rucker: saxophon
matija schellander: kontrabass
michael prowaznik: schlagzeug
pay as you wish - beginn 20:30
variety show with performances, classical singing, cabaret, a puppet show, a reading and a concert
vindobona, 1200, wallensteinplatz 6 (barrier-free access)
with jilet ayşe, slava farber, michaela frühstück, tamás kovács, ethel merhaut & lech napierała, rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander) & karl wratschko, tucké royale, jenny simanowitz & margaret carter. moderator: didi bruckmayr. following this, concert by slava farber and party with dj soulcat (brunnhilde/hiphouserecords) and dj yasemin (homoriental)
19:30
free entry but limited number of seats. reservation by october 2 at office@wienwoche.org or by telephone at 01-512 47 42.
Variety show
This project brings the destroyed artistic form, "Kleynkunst" back to the stage and updates it with contemporary twist: At the KleynKunst Theater, Vaudeville from the 1920s encounters queer performance art, and Yiddish hits from Moldova meet cabaret from Berlin.
Until 1938, Vienna was home to a rich music, cabaret and cultural scene influenced by diverse Jewish and migrant cultures. Vienna had many Jewish theaters such as the Jüdische Bühne on Taborstraße, the Jüdische Künstlerspiele on Praterstraße, and the Jüdisches Kulturtheater on Franz-Josefs-Kai, among others. Yiddish theater companies performed here (including the renowned Vilna Troupe), and often migrant artists passed through Vienna on their way west from Eastern Europe.
In contrast, during the post-war period Vienna was venue to a great deal of cultural monotony, often situated between the conservative aesthetics of the Burgtheater and the stale charm of 'Wiener Gemütlichkeit'. Very few artists who survived the Nazi terror returned to Austria after the war. But those who did, including Georg Kreisler, Gerhard Bronner and Stella Kadmon (founder of "Der liebe Augustin" Kleinkunsttheater) had a strong and lasting influence.
The KleynKunst Theater not only brings back this long forgotten form, but also gives it a contemporary twist. What happens when vaudeville from the 1920s meets queer performance art? What does it sound like when Yiddish hits from Moldova encounter cabaret from Berlin? Artists from Vienna, Berlin, Traun, Eisenstadt and Chișinău bring a variety show to the Vindobona stage that is certain to contrast your typical post-fascist night out.
In that spirit, Guten Abend, meine Damen und Hering! You will laugh, you will cry, and you might even dance!
vindobona, 1200, wallensteinplatz 6 (barrier-free access)
with jilet ayşe, slava farber, michaela frühstück, tamás kovács, ethel merhaut & lech napierała, rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander) & karl wratschko, tucké royale, jenny simanowitz & margaret carter. moderator: didi bruckmayr. following this, concert by slava farber and party with dj soulcat (brunnhilde/hiphouserecords) and dj yasemin (homoriental)
19:30
free entry but limited number of seats. reservation by october 2 at office@wienwoche.org or by telephone at 01-512 47 42.
Variety show
This project brings the destroyed artistic form, "Kleynkunst" back to the stage and updates it with contemporary twist: At the KleynKunst Theater, Vaudeville from the 1920s encounters queer performance art, and Yiddish hits from Moldova meet cabaret from Berlin.
Until 1938, Vienna was home to a rich music, cabaret and cultural scene influenced by diverse Jewish and migrant cultures. Vienna had many Jewish theaters such as the Jüdische Bühne on Taborstraße, the Jüdische Künstlerspiele on Praterstraße, and the Jüdisches Kulturtheater on Franz-Josefs-Kai, among others. Yiddish theater companies performed here (including the renowned Vilna Troupe), and often migrant artists passed through Vienna on their way west from Eastern Europe.
In contrast, during the post-war period Vienna was venue to a great deal of cultural monotony, often situated between the conservative aesthetics of the Burgtheater and the stale charm of 'Wiener Gemütlichkeit'. Very few artists who survived the Nazi terror returned to Austria after the war. But those who did, including Georg Kreisler, Gerhard Bronner and Stella Kadmon (founder of "Der liebe Augustin" Kleinkunsttheater) had a strong and lasting influence.
The KleynKunst Theater not only brings back this long forgotten form, but also gives it a contemporary twist. What happens when vaudeville from the 1920s meets queer performance art? What does it sound like when Yiddish hits from Moldova encounter cabaret from Berlin? Artists from Vienna, Berlin, Traun, Eisenstadt and Chișinău bring a variety show to the Vindobona stage that is certain to contrast your typical post-fascist night out.
In that spirit, Guten Abend, meine Damen und Hering! You will laugh, you will cry, and you might even dance!
film by lisbeth kovacic, music matija schellander
Screening at the opening of "Bock auf Kultur - Fluchtfilmtage", 19:30
Screening at the opening of "Bock auf Kultur - Fluchtfilmtage", 19:30
musikraumgarage: maja osojnik / matija schellander / katharina ernst (curated by katharina ernst)
spacial sound and movement conception
rehearsal for the phonofemme festival, performing in konzerthaus on the 8.10.2015.
foyers are passages. there, people share a time and space before becoming the audience. the nature and mobility of such a space will be put into question through an artistic performance by katharina ernst, maja osojnik und matija schellander. by utilizing a contrabass, a drum-set, and electronic-tools, an architecture of sounds appears and is transported through various elements: the own body, electronics, even the audience.
19:30 live stream on www.musikraumgarage.at
(no audience at musikraumgarage)
spacial sound and movement conception
rehearsal for the phonofemme festival, performing in konzerthaus on the 8.10.2015.
foyers are passages. there, people share a time and space before becoming the audience. the nature and mobility of such a space will be put into question through an artistic performance by katharina ernst, maja osojnik und matija schellander. by utilizing a contrabass, a drum-set, and electronic-tools, an architecture of sounds appears and is transported through various elements: the own body, electronics, even the audience.
19:30 live stream on www.musikraumgarage.at
(no audience at musikraumgarage)
the ballad of genesis and lady jaye. a movie by marie losier
matija schellander - double bass solo
lend me your underbelly
matija schellander - double bass solo
lend me your underbelly
all.the.terms.we.are“
austria, usa, slovenia
maja osojnik - composition & concept, vocals, paetzold bass recorder, electronics
kaja draksler - piano
audrey chen – vocals, cello
matija schellander – double bass, modular synthesizer, electronics
manu mayr – double bass, electronic bass
lukas könig – drums
austria, usa, slovenia
maja osojnik - composition & concept, vocals, paetzold bass recorder, electronics
kaja draksler - piano
audrey chen – vocals, cello
matija schellander – double bass, modular synthesizer, electronics
manu mayr – double bass, electronic bass
lukas könig – drums
by lisbeth kovacic
music: matija schellander
music: matija schellander
sanatory of sounds 2015
w/
keith rowe, axel dörner, burkhard beins, marc baron, michael renkel, magda mayas, tony buck, angelica castello, noid, matija schellander, klaus filip, jérôme noetinger, tomoko sauvage, kasper toeplitz, lotte anker, raymond strid, per zanussi, manfred werder, będący jedną kluczowych osób związanych z międzynarodową grupą wandelweiser; a także gabriel ferrandini, robert piotrowicz, piotra damasiewicz, gerard lebik, krzysztof topolski i patryk lichota.
Sanatorium Dźwięku to festiwal poświęcony muzyce eksperymentalnej i improwizowanej oraz szeroko rozumianej sztuce dźwięku, który odbywa się w Sokołowsku - malowniczej, dolnośląskiej miejscowości, wyróżniającej się wyjątkową, dziewiętnastowieczną architekturą uzdrowiskową oraz strategicznym położeniem na pograniczu polsko-czeskim. Głównym założeniem festiwalu jest prezentowanie możliwie najpełniejszego spektrum zjawisk związanych z rozwojem form muzycznych XX i XXI wieku. Program został ułożony w taki sposób, by zachować balans pomiędzy rozmaitymi tradycjami muzycznego eksperymentu, rozwijanymi w ostatnich dziesięcioleciach a tendencjami nowymi, jeszcze nieustrukturyzowanymi.
w/
keith rowe, axel dörner, burkhard beins, marc baron, michael renkel, magda mayas, tony buck, angelica castello, noid, matija schellander, klaus filip, jérôme noetinger, tomoko sauvage, kasper toeplitz, lotte anker, raymond strid, per zanussi, manfred werder, będący jedną kluczowych osób związanych z międzynarodową grupą wandelweiser; a także gabriel ferrandini, robert piotrowicz, piotra damasiewicz, gerard lebik, krzysztof topolski i patryk lichota.
Sanatorium Dźwięku to festiwal poświęcony muzyce eksperymentalnej i improwizowanej oraz szeroko rozumianej sztuce dźwięku, który odbywa się w Sokołowsku - malowniczej, dolnośląskiej miejscowości, wyróżniającej się wyjątkową, dziewiętnastowieczną architekturą uzdrowiskową oraz strategicznym położeniem na pograniczu polsko-czeskim. Głównym założeniem festiwalu jest prezentowanie możliwie najpełniejszego spektrum zjawisk związanych z rozwojem form muzycznych XX i XXI wieku. Program został ułożony w taki sposób, by zachować balans pomiędzy rozmaitymi tradycjami muzycznego eksperymentu, rozwijanymi w ostatnich dziesięcioleciach a tendencjami nowymi, jeszcze nieustrukturyzowanymi.
sanatory of sounds 2015
w/
keith rowe, axel dörner, burkhard beins, marc baron, michael renkel, magda mayas, tony buck, angelica castello, noid, matija schellander, klaus filip, jérôme noetinger, tomoko sauvage, kasper toeplitz, lotte anker, raymond strid, per zanussi, manfred werder, będący jedną kluczowych osób związanych z międzynarodową grupą wandelweiser; a także gabriel ferrandini, robert piotrowicz, piotra damasiewicz, gerard lebik, krzysztof topolski i patryk lichota.
Sanatorium Dźwięku to festiwal poświęcony muzyce eksperymentalnej i improwizowanej oraz szeroko rozumianej sztuce dźwięku, który odbywa się w Sokołowsku - malowniczej, dolnośląskiej miejscowości, wyróżniającej się wyjątkową, dziewiętnastowieczną architekturą uzdrowiskową oraz strategicznym położeniem na pograniczu polsko-czeskim. Głównym założeniem festiwalu jest prezentowanie możliwie najpełniejszego spektrum zjawisk związanych z rozwojem form muzycznych XX i XXI wieku. Program został ułożony w taki sposób, by zachować balans pomiędzy rozmaitymi tradycjami muzycznego eksperymentu, rozwijanymi w ostatnich dziesięcioleciach a tendencjami nowymi, jeszcze nieustrukturyzowanymi.
w/
keith rowe, axel dörner, burkhard beins, marc baron, michael renkel, magda mayas, tony buck, angelica castello, noid, matija schellander, klaus filip, jérôme noetinger, tomoko sauvage, kasper toeplitz, lotte anker, raymond strid, per zanussi, manfred werder, będący jedną kluczowych osób związanych z międzynarodową grupą wandelweiser; a także gabriel ferrandini, robert piotrowicz, piotra damasiewicz, gerard lebik, krzysztof topolski i patryk lichota.
Sanatorium Dźwięku to festiwal poświęcony muzyce eksperymentalnej i improwizowanej oraz szeroko rozumianej sztuce dźwięku, który odbywa się w Sokołowsku - malowniczej, dolnośląskiej miejscowości, wyróżniającej się wyjątkową, dziewiętnastowieczną architekturą uzdrowiskową oraz strategicznym położeniem na pograniczu polsko-czeskim. Głównym założeniem festiwalu jest prezentowanie możliwie najpełniejszego spektrum zjawisk związanych z rozwojem form muzycznych XX i XXI wieku. Program został ułożony w taki sposób, by zachować balans pomiędzy rozmaitymi tradycjami muzycznego eksperymentu, rozwijanymi w ostatnich dziesięcioleciach a tendencjami nowymi, jeszcze nieustrukturyzowanymi.
sanatory of sounds 2015
w/
keith rowe, axel dörner, burkhard beins, marc baron, michael renkel, magda mayas, tony buck, angelica castello, noid, matija schellander, klaus filip, jérôme noetinger, tomoko sauvage, kasper toeplitz, lotte anker, raymond strid, per zanussi, manfred werder, będący jedną kluczowych osób związanych z międzynarodową grupą wandelweiser; a także gabriel ferrandini, robert piotrowicz, piotra damasiewicz, gerard lebik, krzysztof topolski i patryk lichota.
Sanatorium Dźwięku to festiwal poświęcony muzyce eksperymentalnej i improwizowanej oraz szeroko rozumianej sztuce dźwięku, który odbywa się w Sokołowsku - malowniczej, dolnośląskiej miejscowości, wyróżniającej się wyjątkową, dziewiętnastowieczną architekturą uzdrowiskową oraz strategicznym położeniem na pograniczu polsko-czeskim. Głównym założeniem festiwalu jest prezentowanie możliwie najpełniejszego spektrum zjawisk związanych z rozwojem form muzycznych XX i XXI wieku. Program został ułożony w taki sposób, by zachować balans pomiędzy rozmaitymi tradycjami muzycznego eksperymentu, rozwijanymi w ostatnich dziesięcioleciach a tendencjami nowymi, jeszcze nieustrukturyzowanymi.
w/
keith rowe, axel dörner, burkhard beins, marc baron, michael renkel, magda mayas, tony buck, angelica castello, noid, matija schellander, klaus filip, jérôme noetinger, tomoko sauvage, kasper toeplitz, lotte anker, raymond strid, per zanussi, manfred werder, będący jedną kluczowych osób związanych z międzynarodową grupą wandelweiser; a także gabriel ferrandini, robert piotrowicz, piotra damasiewicz, gerard lebik, krzysztof topolski i patryk lichota.
Sanatorium Dźwięku to festiwal poświęcony muzyce eksperymentalnej i improwizowanej oraz szeroko rozumianej sztuce dźwięku, który odbywa się w Sokołowsku - malowniczej, dolnośląskiej miejscowości, wyróżniającej się wyjątkową, dziewiętnastowieczną architekturą uzdrowiskową oraz strategicznym położeniem na pograniczu polsko-czeskim. Głównym założeniem festiwalu jest prezentowanie możliwie najpełniejszego spektrum zjawisk związanych z rozwojem form muzycznych XX i XXI wieku. Program został ułożony w taki sposób, by zachować balans pomiędzy rozmaitymi tradycjami muzycznego eksperymentu, rozwijanymi w ostatnich dziesięcioleciach a tendencjami nowymi, jeszcze nieustrukturyzowanymi.
by lisbeth kovacic
music: matija schellander
music: matija schellander
by lisbeth kovacic
music: matija schellander
music: matija schellander
opening act:
thomas berghammer - trumpet
matija schellander - double bass
starts 21h sharp
after that: open session - bring your instruments!
thomas berghammer - trumpet
matija schellander - double bass
starts 21h sharp
after that: open session - bring your instruments!
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
21h
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by austrian embassy skopje & bka
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
21h
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by austrian embassy skopje & bka
into the city wiener festwochen
hotel metropole. giving memory a future
concerts 7 p.m.
autoryno
jazzwerkstatt wien
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander
hotel metropole. giving memory a future
concerts 7 p.m.
autoryno
jazzwerkstatt wien
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander
matija schellander solo
ohne mich wäre alles noch viel schlimmer.
ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden.
the drill.
matija schellander 2015.
ohne mich wäre alles noch viel schlimmer.
ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden.
the drill.
matija schellander 2015.
matija schellander solo
ohne mich wäre alles noch viel schlimmer.
ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden.
the drill.
matija schellander 2015.
ohne mich wäre alles noch viel schlimmer.
ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden.
the drill.
matija schellander 2015.
franziska fleischanderl solo
new works for dulcimer solo
7 p.m. (sharp)
matija schellander (*1981) orbit (2015)
burkhard stangl (*1960) shadow light
inspired by leo zogmayer's reverse glass paintings
for dulcimer solo, dedicated to franziska f. (2015)
hannes dufek (*1984) aussen (2015)
johannes berauer (*1979) contemplation (2015)
World premieres of new compositions by
Burkhard Stangl, Matija Schellander, Johannes Berauer, Hannes Dufek
First rendering of pieces which will then be presented at EXPO 2015 Milano!
new works for dulcimer solo
7 p.m. (sharp)
matija schellander (*1981) orbit (2015)
burkhard stangl (*1960) shadow light
inspired by leo zogmayer's reverse glass paintings
for dulcimer solo, dedicated to franziska f. (2015)
hannes dufek (*1984) aussen (2015)
johannes berauer (*1979) contemplation (2015)
World premieres of new compositions by
Burkhard Stangl, Matija Schellander, Johannes Berauer, Hannes Dufek
First rendering of pieces which will then be presented at EXPO 2015 Milano!
matija schellander solo
ohne mich wäre alles noch viel schlimmer.
ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden.
the drill.
matija schellander 2015.
ohne mich wäre alles noch viel schlimmer.
ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden.
the drill.
matija schellander 2015.
matija schellander: the drill for double bass and white noise
oliver stotz: tba
Themenschwerpunkt: Secret Ingredients
Jeden Abend vor MEET THE SHAMAN lädt Oleg Soulimenko verschiedene KünstlerInnen ein, sich mit dem Thema Ritual persönlich und künstlerisch auseinanderzusetzen. Von Vorträgen über Mini-Konzerte bis hin zu Videoarbeiten ist alles erlaubt. Daraus ergibt sich jedes Mal eine andere Einstimmung zur Performance und ein neuer Zugang zur Suche nach Ritualen in der heutigen Zeit.
oliver stotz: tba
Themenschwerpunkt: Secret Ingredients
Jeden Abend vor MEET THE SHAMAN lädt Oleg Soulimenko verschiedene KünstlerInnen ein, sich mit dem Thema Ritual persönlich und künstlerisch auseinanderzusetzen. Von Vorträgen über Mini-Konzerte bis hin zu Videoarbeiten ist alles erlaubt. Daraus ergibt sich jedes Mal eine andere Einstimmung zur Performance und ein neuer Zugang zur Suche nach Ritualen in der heutigen Zeit.
w/
katharina klement, maja osojnik, matija schellander, noid, mona matbou-riahi, samo kutin, ana kravanja, irena tomažin, andrej fon, vid drašler, tomaž grom...
katharina klement, maja osojnik, matija schellander, noid, mona matbou-riahi, samo kutin, ana kravanja, irena tomažin, andrej fon, vid drašler, tomaž grom...
w/
katharina klement, maja osojnik, matija schellander, noid, mona matbou-riahi, samo kutin, ana kravanja, irena tomažin, andrej fon, vid drašler, tomaž grom
katharina klement, maja osojnik, matija schellander, noid, mona matbou-riahi, samo kutin, ana kravanja, irena tomažin, andrej fon, vid drašler, tomaž grom
1. duo noid, violoncello | dd.kern, schlagzeug
2. the – ein film von billy roisz & dieter kovacic
3. risc : dieb13, ttt | billy roisz, bass, electronics
4. schnitzel ‘14 – ein film von dieter kovacic
schnitzel'14 ist ueber 23 minuten lang geworden und wie immer eine rasende ansammlung von fotos des vorjahres, vertont mit musik aus selbigem.
am selben abend erstmals in wien: the - ein 13minuetiger horrorfilm von billy roisz und dieter kovacic, der im februar bei der berlinale seine premiere hatte und jetzt auf reisen geht.
und musikalisch gibt es dazu zwei livekonzerte in echtzeit und hd:
leider faellt matija schellander krankheitsbedingt aus, daher:
das duo von dd.kern und noid sowie risc, mit billy roisz und dieb13.
2. the – ein film von billy roisz & dieter kovacic
3. risc : dieb13, ttt | billy roisz, bass, electronics
4. schnitzel ‘14 – ein film von dieter kovacic
schnitzel'14 ist ueber 23 minuten lang geworden und wie immer eine rasende ansammlung von fotos des vorjahres, vertont mit musik aus selbigem.
am selben abend erstmals in wien: the - ein 13minuetiger horrorfilm von billy roisz und dieter kovacic, der im februar bei der berlinale seine premiere hatte und jetzt auf reisen geht.
und musikalisch gibt es dazu zwei livekonzerte in echtzeit und hd:
leider faellt matija schellander krankheitsbedingt aus, daher:
das duo von dd.kern und noid sowie risc, mit billy roisz und dieb13.
matija schellander solo
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
matija schellander & katharina ernst & maja osojnik
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
matija schellander & katharina ernst & maja osojnik
11:00, uci annenhof saal 5
minor border, 25 min
dir Lisbeth Kovacic, music Matija Schelannder
Monumenti, 72 min
dir Eva Hausberger
minor border, 25 min
dir Lisbeth Kovacic, music Matija Schelannder
Monumenti, 72 min
dir Eva Hausberger
21:00, uci annenhof saal 5
minor border, 25 min
dir Lisbeth Kovacic, music Matija Schelannder
Monumenti, 72 min
dir Eva Hausberger
minor border, 25 min
dir Lisbeth Kovacic, music Matija Schelannder
Monumenti, 72 min
dir Eva Hausberger
attila faravelli & matija schellander & marco lampis
thanks to forum austriaco di cultura roma
thanks to forum austriaco di cultura roma
documentary video, lisbeth kovacic, 2015, 25 min
music: matija schellander
Since the border between Austria and Hungary became a „Schengen border” it seems to have lost its meaning: the border stations, among them the „small border crossing” in Nickelsdorf/Hegyeshalom are being removed. The border persists culturally and socially, based on historically grown resentments and new European laws and 25 years after the fall of the Iron Curtain, the border still exsists as division in income and life standards.
music: matija schellander
Since the border between Austria and Hungary became a „Schengen border” it seems to have lost its meaning: the border stations, among them the „small border crossing” in Nickelsdorf/Hegyeshalom are being removed. The border persists culturally and socially, based on historically grown resentments and new European laws and 25 years after the fall of the Iron Curtain, the border still exsists as division in income and life standards.
documentary video, lisbeth kovacic, 2015, 25 min
music: matija schellander
Since the border between Austria and Hungary became a „Schengen border” it seems to have lost its meaning: the border stations, among them the „small border crossing” in Nickelsdorf/Hegyeshalom are being removed. The border persists culturally and socially, based on historically grown resentments and new European laws and 25 years after the fall of the Iron Curtain, the border still exsists as division in income and life standards.
music: matija schellander
Since the border between Austria and Hungary became a „Schengen border” it seems to have lost its meaning: the border stations, among them the „small border crossing” in Nickelsdorf/Hegyeshalom are being removed. The border persists culturally and socially, based on historically grown resentments and new European laws and 25 years after the fall of the Iron Curtain, the border still exsists as division in income and life standards.
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander) play music for the film nanook of the north (robert j. flaherty, 1922)
thanks to austrian cultural forum Ljubljana
thanks to austrian cultural forum Ljubljana
release theoral no. zen – eine fröhliche gelassenheit
gespräch mit radu malfatti
duminică fără dumnezeu
a sunday without god
20h
i
lucia udvardyova (electronics)
ii
noid/matija schellander (cello/bass)
dj tba
5€
gespräch mit radu malfatti
duminică fără dumnezeu
a sunday without god
20h
i
lucia udvardyova (electronics)
ii
noid/matija schellander (cello/bass)
dj tba
5€
lorenz raab xy band
lorenz raab: trumpet
christof dienz: zither
oliver steger, matthias pichler: bass
herbert pirker: drums
franz hautzinger trio
franz hautzinger: trumpet
matija schellander: bass
lukas könig: drums
20h30
lorenz raab: trumpet
christof dienz: zither
oliver steger, matthias pichler: bass
herbert pirker: drums
franz hautzinger trio
franz hautzinger: trumpet
matija schellander: bass
lukas könig: drums
20h30
noid & matija schellander do their thing at interpenetration, graz
beginn 18h
.Linda Sharrock (tudi Lynda Sharrock, rojena leta 1947 v Filadelfiji) je ameriška jazzovska pevka, ki je v šestdesetih in sedemdesetih letiih tesno sodelovala s free-jazzovskim veteranom Pharoahom Sandersom, prav tako pa tudi s svojim tedanjim možem, enim redkih kitaristov prvega vala free jazza Sonnyjem Sharrockom in flavtistom Herbiejem Mannom. Ena njenih najbolj znanih vokalnih izvedb je zabeležena na plošči Black Woman, ki jo je leta 1969 posnela s Sharrockom. Od konca sedemdesetih živi na Dunaju, kjer je dolga leta sodelovala s Franzom Koglmannom, Ericom Watsonom in Wolfgangom Puschnigom, pa tudi z zasedbami Pat Brothers, Red Sun in AM4.
Mario Rechtern (1942, Berlin) je premalo znano ime free jazza in svobodno improvizirane glasbe, čeprav se v svobodnjaških in avantgardnih glasbenih vodah giblje že od konca šestdesetih. Saksofonist in klarinetist je po diplomi na Mozarteumu v Slazburgu študiral v Pragi in nato na Univerzi v Wisconsinu. Prav tam se je na začetku sedemdesetih srečal z afroameriško godbeno tradicijo in igral v Open Rehearsal Black Music Orchestra. Po selitvi na Dunaj sredi sedemdesetih letih se je preživljal kot scenograf v gledališču in operi, hkrati pa je bil aktiven na tamkajšnji svobodnjaški sceni. Veliko je sodeloval z improvzatorjem Fritzem Novotnyjem iz zasedbe Reform Art Unit, v kateri so med drugim igrali Sunny Murray, Paul Fields, Sepp Mitterbauer, Leena Conquest, Linda Sharrock in drugi. V devetdesetih ga najdemo še v RAU Subway Perfgormance, Music for Free Thinkers, NYC (Blaise Siwula/Weasel Walter), New Language Collaborative… Kot solist velja za enega najbolj avtentičnih, izjemno ekspresivnih in silovitih evropskih saksofonistov, kar se najjasneje izraža na njegovih živih nastopih.
Vid Drašler je bobnar in tolkalec, ki se uveljavlja predvsem kot izjemno aktiven improvizator na področjih svobodno improvizirane glasbe in free-jazza. S triom Drašler/Karlovčec/Drašler je izdal ploščo Stir ter koncertiral po Sloveniji, Srbiji, Hrvaški, Italiji, Avstriji in Češki. Kot solist je letos pri Zavodu Sploh izdal ploščo Kramljanja. Igra še v triu Trojnik in raznih kombinacijah z vidnejšimi slovenskimi improvizatorji, v preteklosti pa je bil aktiven v jazzovskih in rockovskih zasedbah Balžalorsky - Drašler 3o, Zmajev Rep, Kombo Zlatka Kaučiča, Malik in Orkestrada. Bil je eden stebrov alternativne scene v svojem rodnem mestu Bistrica ob Sotli, danes pa se s humanistično umetniškim društvom O proti poneumljanju bori na Vrhniki. Aktiven je tudi kot pedagog – učitelj bobnov. Igral je z glasbeniki, kot so: Zlatko Kaučič, Andrej Fon, Vitja Balžalorsky, Samo Kutin, Jošt Drašler, Marko Karlovčec, Andrej Boštjančič, Tomaž Grom, Tao G. Vrhovec Sambolec, Cene Resnik, Ana Kravanja, Boštjan Gombač, Boštjan Simon, Matija Krečič, Janez Dovč, Goran Krmac, Mario Rechtern, Sabir Mateen, Johannes Bauer, Evan Parker, Petr Zelenka…
Jošt Drašler je poleg muzikologije študiral tudi kontrabas na deželnem konzervatoriju v Celovcu pri prof. Uliju Langthalerju. (free jazz, svobodna improvizacija, flamenco, avant rock…). V zadnjem času se intenzivno ukvarja s področji sodobnih glasbenih praks. Redno se namreč udeležuje (in tudi soorganizira) delavnic svobodno improvizirane glasbe (BCMF, Raziskava refleksija, Mariboring, 4 States Sessions idr.) in sodeluje z Zavodom sploh, kot sokurator programskega sklopa Neforma. Ima pestro paleto sodelovanj z najrazličnejšimi glasbeniki iz zelo raznorodnih žanrskih in nadžanrskih miljejev. Od free jazza preko svobodne improvizacije, do flamenka in avant rocka. V preteklosti namreč beleži članstva v bendih, kot so: Zmajev rep, Malik, Kombo Zlatka Kaučiča, Balžalorsky Drašler 3o, Aleš Rendla sekstet in mnogi drugi. Lansko leto je z bandom Drašler/Karlovčec/Drašler trio izdal ploščo z naslovom Stir, ki je izšla pod okriljem založbe Zavod sploh v koprodukciji z L’innomable, s katero je koncertiral po Sloveniji, Češki, Avstriji, Italiji, Franciji, Srbiji in Hrvaški. Sodeloval je (z mnogimi še vedno sodeluje) z glasbeniki, kot so: Zlatko Kaučič, Tomaž Grom, Kaja Draksler, Vasko Atanasovski, Vlatko Stefanovski, Jure Pukl, Herb Robertson, Evan Parker, Johannes Bauer, Sabir Mateen, Martin Kuchen, Boštjan Gombač, Vitja Balžalorsky, Mario Rechtern, Cene Resnik, Andrej Fon, Samo Kutin, Ana Kravanja, Boštjan Simon, Bojan Krhlanko…
Diego Mune ARG./IT/A, guitarre Der argentinische Gitarren-Virtuose Diego Muné bewegt sich mit erstaunlicher Komplexität und Leidenschaft zwischen allen Stilen. Aufgewachsen mit Blues und argentinischer Volksmusik, widmet er sich später dem Jazz, Rock, Reggae, der zeitgenössischen neuen Musik und anderen Genres. Auf erstaunliche Weise gelingt es ihm, seiner Gitarre in enormer Dichte und Geschwindigkeit außergewöhnliche Klänge zu entlocken und sie u.a. wie Barock-Orgel oder Bandoneon klingen zu lassen. Seit seiner Kindheit erforscht Muné in inniger Auseinandersetzung mit der Gitarre unermüdlich deren Spielweisen und klanglichen Möglichkeiten. Ständiger Wandel und Überraschungen sind das Charakteristikum seiner Musik, die sich durch ihre Innovation einem Vergleich in hohem Maße entzieht und dadurch die Türen zu neuen Klangräumen öffnet. Berührend und mit voller Energie spielt der in Wien lebende Musiker sein Instrument auf besondere Art: schwebende, fließende Klänge wechseln verblüffend zu percussiven, impulsiven Motiven und werden in einer gefühlvollen und rhythmisch pulsierenden Musik verwoben. Flink und ausdrucksstark spielt er in stilistischer Vielfalt international als Solist sowie in vielen verschiedenen Formationen u.a. mit Clementine Gasser, Maggie Nicols, Otto Lechner, Paul Rogers, Helmut Neugebauer, Ferdinand Schmatz und dem Vienna Improvisers Orchestra (Michael Fischer). Neben hunderten CD-Produktionen und diversen interdisziplinären Projekten widmet er sich vermehrt der Filmmusik.
.Linda Sharrock (tudi Lynda Sharrock, rojena leta 1947 v Filadelfiji) je ameriška jazzovska pevka, ki je v šestdesetih in sedemdesetih letiih tesno sodelovala s free-jazzovskim veteranom Pharoahom Sandersom, prav tako pa tudi s svojim tedanjim možem, enim redkih kitaristov prvega vala free jazza Sonnyjem Sharrockom in flavtistom Herbiejem Mannom. Ena njenih najbolj znanih vokalnih izvedb je zabeležena na plošči Black Woman, ki jo je leta 1969 posnela s Sharrockom. Od konca sedemdesetih živi na Dunaju, kjer je dolga leta sodelovala s Franzom Koglmannom, Ericom Watsonom in Wolfgangom Puschnigom, pa tudi z zasedbami Pat Brothers, Red Sun in AM4.
Mario Rechtern (1942, Berlin) je premalo znano ime free jazza in svobodno improvizirane glasbe, čeprav se v svobodnjaških in avantgardnih glasbenih vodah giblje že od konca šestdesetih. Saksofonist in klarinetist je po diplomi na Mozarteumu v Slazburgu študiral v Pragi in nato na Univerzi v Wisconsinu. Prav tam se je na začetku sedemdesetih srečal z afroameriško godbeno tradicijo in igral v Open Rehearsal Black Music Orchestra. Po selitvi na Dunaj sredi sedemdesetih letih se je preživljal kot scenograf v gledališču in operi, hkrati pa je bil aktiven na tamkajšnji svobodnjaški sceni. Veliko je sodeloval z improvzatorjem Fritzem Novotnyjem iz zasedbe Reform Art Unit, v kateri so med drugim igrali Sunny Murray, Paul Fields, Sepp Mitterbauer, Leena Conquest, Linda Sharrock in drugi. V devetdesetih ga najdemo še v RAU Subway Perfgormance, Music for Free Thinkers, NYC (Blaise Siwula/Weasel Walter), New Language Collaborative… Kot solist velja za enega najbolj avtentičnih, izjemno ekspresivnih in silovitih evropskih saksofonistov, kar se najjasneje izraža na njegovih živih nastopih.
Vid Drašler je bobnar in tolkalec, ki se uveljavlja predvsem kot izjemno aktiven improvizator na področjih svobodno improvizirane glasbe in free-jazza. S triom Drašler/Karlovčec/Drašler je izdal ploščo Stir ter koncertiral po Sloveniji, Srbiji, Hrvaški, Italiji, Avstriji in Češki. Kot solist je letos pri Zavodu Sploh izdal ploščo Kramljanja. Igra še v triu Trojnik in raznih kombinacijah z vidnejšimi slovenskimi improvizatorji, v preteklosti pa je bil aktiven v jazzovskih in rockovskih zasedbah Balžalorsky - Drašler 3o, Zmajev Rep, Kombo Zlatka Kaučiča, Malik in Orkestrada. Bil je eden stebrov alternativne scene v svojem rodnem mestu Bistrica ob Sotli, danes pa se s humanistično umetniškim društvom O proti poneumljanju bori na Vrhniki. Aktiven je tudi kot pedagog – učitelj bobnov. Igral je z glasbeniki, kot so: Zlatko Kaučič, Andrej Fon, Vitja Balžalorsky, Samo Kutin, Jošt Drašler, Marko Karlovčec, Andrej Boštjančič, Tomaž Grom, Tao G. Vrhovec Sambolec, Cene Resnik, Ana Kravanja, Boštjan Gombač, Boštjan Simon, Matija Krečič, Janez Dovč, Goran Krmac, Mario Rechtern, Sabir Mateen, Johannes Bauer, Evan Parker, Petr Zelenka…
Jošt Drašler je poleg muzikologije študiral tudi kontrabas na deželnem konzervatoriju v Celovcu pri prof. Uliju Langthalerju. (free jazz, svobodna improvizacija, flamenco, avant rock…). V zadnjem času se intenzivno ukvarja s področji sodobnih glasbenih praks. Redno se namreč udeležuje (in tudi soorganizira) delavnic svobodno improvizirane glasbe (BCMF, Raziskava refleksija, Mariboring, 4 States Sessions idr.) in sodeluje z Zavodom sploh, kot sokurator programskega sklopa Neforma. Ima pestro paleto sodelovanj z najrazličnejšimi glasbeniki iz zelo raznorodnih žanrskih in nadžanrskih miljejev. Od free jazza preko svobodne improvizacije, do flamenka in avant rocka. V preteklosti namreč beleži članstva v bendih, kot so: Zmajev rep, Malik, Kombo Zlatka Kaučiča, Balžalorsky Drašler 3o, Aleš Rendla sekstet in mnogi drugi. Lansko leto je z bandom Drašler/Karlovčec/Drašler trio izdal ploščo z naslovom Stir, ki je izšla pod okriljem založbe Zavod sploh v koprodukciji z L’innomable, s katero je koncertiral po Sloveniji, Češki, Avstriji, Italiji, Franciji, Srbiji in Hrvaški. Sodeloval je (z mnogimi še vedno sodeluje) z glasbeniki, kot so: Zlatko Kaučič, Tomaž Grom, Kaja Draksler, Vasko Atanasovski, Vlatko Stefanovski, Jure Pukl, Herb Robertson, Evan Parker, Johannes Bauer, Sabir Mateen, Martin Kuchen, Boštjan Gombač, Vitja Balžalorsky, Mario Rechtern, Cene Resnik, Andrej Fon, Samo Kutin, Ana Kravanja, Boštjan Simon, Bojan Krhlanko…
Diego Mune ARG./IT/A, guitarre Der argentinische Gitarren-Virtuose Diego Muné bewegt sich mit erstaunlicher Komplexität und Leidenschaft zwischen allen Stilen. Aufgewachsen mit Blues und argentinischer Volksmusik, widmet er sich später dem Jazz, Rock, Reggae, der zeitgenössischen neuen Musik und anderen Genres. Auf erstaunliche Weise gelingt es ihm, seiner Gitarre in enormer Dichte und Geschwindigkeit außergewöhnliche Klänge zu entlocken und sie u.a. wie Barock-Orgel oder Bandoneon klingen zu lassen. Seit seiner Kindheit erforscht Muné in inniger Auseinandersetzung mit der Gitarre unermüdlich deren Spielweisen und klanglichen Möglichkeiten. Ständiger Wandel und Überraschungen sind das Charakteristikum seiner Musik, die sich durch ihre Innovation einem Vergleich in hohem Maße entzieht und dadurch die Türen zu neuen Klangräumen öffnet. Berührend und mit voller Energie spielt der in Wien lebende Musiker sein Instrument auf besondere Art: schwebende, fließende Klänge wechseln verblüffend zu percussiven, impulsiven Motiven und werden in einer gefühlvollen und rhythmisch pulsierenden Musik verwoben. Flink und ausdrucksstark spielt er in stilistischer Vielfalt international als Solist sowie in vielen verschiedenen Formationen u.a. mit Clementine Gasser, Maggie Nicols, Otto Lechner, Paul Rogers, Helmut Neugebauer, Ferdinand Schmatz und dem Vienna Improvisers Orchestra (Michael Fischer). Neben hunderten CD-Produktionen und diversen interdisziplinären Projekten widmet er sich vermehrt der Filmmusik.
brutto
sabine marte, manu mayr, matija schellander
foyer / bar im künstlerhaus: 9.12 21:00
5,– ak
3,– mit brutkarte*
im Dezember bieten Sabine Marte und Manu Mayr zwei völlig unterschiedliche, aber ebenso sehens- wie hörenswerte Konzerterfahrungen. In Mchabchobchaoaaahhhh erzählt Sabine Marte eine Geschichte mit Licht, Sound, Flächen, Balken und Strichen. Der Kontrabassist Manu Mayr entlockt mit Bogen und Schlägeln seinem Instrument hypnotisierende Klänge und bewegt sich dabei zwischen zeitgenössischem Expressionismus, Minimal Music und barockem Schlager.
+++ Matija Schellander wird bei dieser BRUTTO-Ausgabe sein Konzert nachholen, das im September abgesagt werden musste +++
sabine marte, manu mayr, matija schellander
foyer / bar im künstlerhaus: 9.12 21:00
5,– ak
3,– mit brutkarte*
im Dezember bieten Sabine Marte und Manu Mayr zwei völlig unterschiedliche, aber ebenso sehens- wie hörenswerte Konzerterfahrungen. In Mchabchobchaoaaahhhh erzählt Sabine Marte eine Geschichte mit Licht, Sound, Flächen, Balken und Strichen. Der Kontrabassist Manu Mayr entlockt mit Bogen und Schlägeln seinem Instrument hypnotisierende Klänge und bewegt sich dabei zwischen zeitgenössischem Expressionismus, Minimal Music und barockem Schlager.
+++ Matija Schellander wird bei dieser BRUTTO-Ausgabe sein Konzert nachholen, das im September abgesagt werden musste +++
travelling*heart ii – pure | kanako sako (dance) & matija schellander (double bass)
the runner – level 2 | matthias mollner
micro boom | michael turinsky & cornelia voglmayr
the runner – level 2 | matthias mollner
micro boom | michael turinsky & cornelia voglmayr
travelling*heart ii – pure | kanako sako (dance) & matija schellander (double bass)
the runner – level 2 | matthias mollner
micro boom | michael turinsky & cornelia voglmayr
the runner – level 2 | matthias mollner
micro boom | michael turinsky & cornelia voglmayr
travelling*heart ii – pure | kanako sako (dance) & matija schellander (double bass)
the runner – level 2 | matthias mollner
micro boom | michael turinsky & cornelia voglmayr
the runner – level 2 | matthias mollner
micro boom | michael turinsky & cornelia voglmayr
matija schellander - double bass solo
14:00 – 17:00 workshop
ute kanngiesser, jennifer allum, dimitra lazaridou chatzigoga
18:00 radu malfatti - lecture
20:00 concerts
1. matija schellander – kontrabas, beli šum
2. looper
ingar zach – tolkala, martin küchen – sax, žepni radio, nicos veliotis - čelo
instalation: tomaž grom: visual hallucination, auditory hallucination (unrepeatable)
ute kanngiesser, jennifer allum, dimitra lazaridou chatzigoga
18:00 radu malfatti - lecture
20:00 concerts
1. matija schellander – kontrabas, beli šum
2. looper
ingar zach – tolkala, martin küchen – sax, žepni radio, nicos veliotis - čelo
instalation: tomaž grom: visual hallucination, auditory hallucination (unrepeatable)
jd zazie
karl salzmann
blood feud
low frequency orchestra (castello/grill/osojnik/schellander)
http://jdzazie.tumblr.com/
http://www.karlsalzmann.com/
https://soundcloud.com/bloodfeud || www.archiviodiafonico.org
http://www.lfo.at/
karl salzmann
blood feud
low frequency orchestra (castello/grill/osojnik/schellander)
http://jdzazie.tumblr.com/
http://www.karlsalzmann.com/
https://soundcloud.com/bloodfeud || www.archiviodiafonico.org
http://www.lfo.at/
melomaniac corner
gerard lebik (pl) - electronics
mateusz rybicki (pl) - clarinet
noid (at) - cello
matija schellander (at) - double bass
gerard lebik (pl) - electronics
mateusz rybicki (pl) - clarinet
noid (at) - cello
matija schellander (at) - double bass
renald deppe
musikalische grafiken
klänge und zeichen an den schnittstellen von komposition / konzeption / improvisation
capella con durezza
franziska fleischanderl, hackbrett
rahi sinaki, tar
ataei pooyan, santur
matija schellander, kontrabass
renald deppe, klarinette / saxophone / stör- & nebengeräuschkalligraphie
musikalische grafiken
klänge und zeichen an den schnittstellen von komposition / konzeption / improvisation
capella con durezza
franziska fleischanderl, hackbrett
rahi sinaki, tar
ataei pooyan, santur
matija schellander, kontrabass
renald deppe, klarinette / saxophone / stör- & nebengeräuschkalligraphie
renald deppe
musikalische grafiken
klänge und zeichen an den schnittstellen von komposition / konzeption / improvisation
capella con durezza
franziska fleischanderl, hackbrett
rahi sinaki, tar
ataei pooyan, santur
matija schellander, kontrabass
renald deppe, klarinette / saxophone / stör- & nebengeräuschkalligraphie
musikalische grafiken
klänge und zeichen an den schnittstellen von komposition / konzeption / improvisation
capella con durezza
franziska fleischanderl, hackbrett
rahi sinaki, tar
ataei pooyan, santur
matija schellander, kontrabass
renald deppe, klarinette / saxophone / stör- & nebengeräuschkalligraphie
eine versammlung der slowenischen und der
österreichischen experimentellen musikzene
freitag 3. und samstag 4. oktober 2014
rdeċa raketa lädt ein zu einem treffen der slowenischen und
österreichischen experimentellen impro-szene.
in kooperation mit skica (slowenisches kulturzentrum in wien),
zavod sploh (slowenisches label und veranstalter von
musik- und tanzimprovisation) und echoraum.
19h
vortrag luka zagoricnik :
experimental music through the noise of recent protests in slovenia
(eskperimentalna muzika v hrupu aktualnih protrestov v sloveniji)
20h
martin siewert & katharina klement
mona matbou-riahi & tomaz grom & andrej fon
tamara wilhelm & maja osojnik & ana kravanja & billy roisz
ana kravanja & matija schellander & katharina klement
irena tomažin & ana kravanja & tomaž grom & samo kutin & andrej fon
österreichischen experimentellen musikzene
freitag 3. und samstag 4. oktober 2014
rdeċa raketa lädt ein zu einem treffen der slowenischen und
österreichischen experimentellen impro-szene.
in kooperation mit skica (slowenisches kulturzentrum in wien),
zavod sploh (slowenisches label und veranstalter von
musik- und tanzimprovisation) und echoraum.
19h
vortrag luka zagoricnik :
experimental music through the noise of recent protests in slovenia
(eskperimentalna muzika v hrupu aktualnih protrestov v sloveniji)
20h
martin siewert & katharina klement
mona matbou-riahi & tomaz grom & andrej fon
tamara wilhelm & maja osojnik & ana kravanja & billy roisz
ana kravanja & matija schellander & katharina klement
irena tomažin & ana kravanja & tomaž grom & samo kutin & andrej fon
eine versammlung der slowenischen und der
österreichischen experimentellen musikzene
rdeċa raketa lädt ein zu einem treffen der slowenischen und
österreichischen experimentellen impro-szene.
in kooperation mit skica (slowenisches kulturzentrum in wien),
zavod sploh (slowenisches label und veranstalter von
musik- und tanzimprovisation) und echoraum.
noid & samo kutin
irena tomazin & maja osojnik
irena tomazin & noid & martin siewert
tamara wilhelm & mona matbou-riahi & samo kutin & andrej fon
matija schellander & billy roisz & martin siewert & tomaz grom
österreichischen experimentellen musikzene
rdeċa raketa lädt ein zu einem treffen der slowenischen und
österreichischen experimentellen impro-szene.
in kooperation mit skica (slowenisches kulturzentrum in wien),
zavod sploh (slowenisches label und veranstalter von
musik- und tanzimprovisation) und echoraum.
noid & samo kutin
irena tomazin & maja osojnik
irena tomazin & noid & martin siewert
tamara wilhelm & mona matbou-riahi & samo kutin & andrej fon
matija schellander & billy roisz & martin siewert & tomaz grom
möström
elise mory - keyboards
tamara wilhelm - diy electronics
susanna gartmayer - bass clarinet
..
boris kopeinig
+++ achtung: das konzert von matija schellander musste leider abgesagt werden. es wird bei einer der nächsten brutto-ausgaben nachgeholt. +++
musik: renald deppe aus einer vorlage aus den jesuiten missionen in bolivien aus dem 17. jahrhundert
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
musik: renald deppe aus einer vorlage aus den jesuiten missionen in bolivien aus dem 17. jahrhundert
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
musik: renald deppe aus einer vorlage aus den jesuiten missionen in bolivien aus dem 17. jahrhundert
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
musik: renald deppe aus einer vorlage aus den jesuiten missionen in bolivien aus dem 17. jahrhundert
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
musik: renald deppe aus einer vorlage aus den jesuiten missionen in bolivien aus dem 17. jahrhundert
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
musik: renald deppe aus einer vorlage aus den jesuiten missionen in bolivien aus dem 17. jahrhundert
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
musik: renald deppe aus einer vorlage aus den jesuiten missionen in bolivien aus dem 17. jahrhundert
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
capella con durezza
irene kepl: violine
sophia goidinger-koch: violine
franziska fleischanderl: hackbrett
matija schellander: kontrabass
renald deppe: klarinette/saxophon
regie: markus kupferblum
libretto: bodo hell
besetzung: ulla pilz, ingala fortagne, andrea köhler, julia schranz, therese cafasso, vince vincent, béla bufe, florian hackspiel
bühne: luise czerwonatis
kostüme: ingrid leibezeder
oper
„san ignacio – eine dschungeloper“ wurde im 17. jahrhundert von einem guarani indianer geschrieben, nachdem der tiroler jesuitenpater anton sepp kurz nach dem 30-jährigen krieg nach südamerika ausgewandert war. er hatte diese reise auf sich genommen, um dort die zeitgenössische musik zu verbreiten (guarani ist eine sprache, die in teilen boliviens gesprochen wird). so entstanden dort werke originärer, meist kirchlicher barockmusik. diese oper erzählt die versuchte verführung des hl. ignatius durch einen dämon.
dichter bodo hell und komponist renald deppe schaffen mit ihren anfechtungen einen aktuellen bezug zu diesem werk und befreien es von jeglicher „scheinheiligkeit und missionierungslust“.
Musik: Renald Deppe aus einer Vorlage aus den Jesuiten Missionen in Bolivien aus dem 17. Jahrhundert
Regie: Markus Kupferblum
Libretto: Bodo Hell
Besetzung: Ulla Pilz, Ingala Fortagne, Andrea Köhler, Julia Schranz, Therese Cafasso, Vince Vincent, Béla Bufe, Florian Hackspiel
Bühne: Luise Czerwonatis
Kostüme: Ingrid Leibezeder
Musik: Capella Con Durezza
Irene Kepl: Violine
Sophia Goidinger-Koch: Violine
Franziska Fleischanderl: Hackbrett
Matija Schellander: Kontrabass
Renald Deppe: Klarinette/Saxophon
„san ignacio – eine dschungeloper“ wurde im 17. jahrhundert von einem guarani indianer geschrieben, nachdem der tiroler jesuitenpater anton sepp kurz nach dem 30-jährigen krieg nach südamerika ausgewandert war. er hatte diese reise auf sich genommen, um dort die zeitgenössische musik zu verbreiten (guarani ist eine sprache, die in teilen boliviens gesprochen wird). so entstanden dort werke originärer, meist kirchlicher barockmusik. diese oper erzählt die versuchte verführung des hl. ignatius durch einen dämon.
dichter bodo hell und komponist renald deppe schaffen mit ihren anfechtungen einen aktuellen bezug zu diesem werk und befreien es von jeglicher „scheinheiligkeit und missionierungslust“.
Musik: Renald Deppe aus einer Vorlage aus den Jesuiten Missionen in Bolivien aus dem 17. Jahrhundert
Regie: Markus Kupferblum
Libretto: Bodo Hell
Besetzung: Ulla Pilz, Ingala Fortagne, Andrea Köhler, Julia Schranz, Therese Cafasso, Vince Vincent, Béla Bufe, Florian Hackspiel
Bühne: Luise Czerwonatis
Kostüme: Ingrid Leibezeder
Musik: Capella Con Durezza
Irene Kepl: Violine
Sophia Goidinger-Koch: Violine
Franziska Fleischanderl: Hackbrett
Matija Schellander: Kontrabass
Renald Deppe: Klarinette/Saxophon
klaus filip - sine waves
matija schellander - contrabass
pay as you wish, 19h!
matija schellander - contrabass
pay as you wish, 19h!
kanako sako (tanz), bert gstettner (choreografie) und matija schellander
(kontrabass) bespielen die installation "21. century angel" von eva petrič im bildraum 07 mit einem work in progress.
performance 21h
(kontrabass) bespielen die installation "21. century angel" von eva petrič im bildraum 07 mit einem work in progress.
performance 21h
mit beiträgen von:
bárbara gonzález barrera, catrin bolt / edith payer, butterland,
rainer kohlberger, catherine lamb / bryan eubanks / johnny chang,
katherine liberovskaya & phill niblock, jan machacek, moe, mohammad,
neumann / weber / ercklentz, josef novotny / heimo wallner,
dj playmeisje, greg pope, karl salzmann,
matija schellander / attila faravelli / manu mayr, burkhard stangl, letizia werth, christopher wittine und z.b
Programmstart: 15:00
Eintritt: ab 10.- Euro
Camping-Möglichkeiten vor Ort
bárbara gonzález barrera, catrin bolt / edith payer, butterland,
rainer kohlberger, catherine lamb / bryan eubanks / johnny chang,
katherine liberovskaya & phill niblock, jan machacek, moe, mohammad,
neumann / weber / ercklentz, josef novotny / heimo wallner,
dj playmeisje, greg pope, karl salzmann,
matija schellander / attila faravelli / manu mayr, burkhard stangl, letizia werth, christopher wittine und z.b
Programmstart: 15:00
Eintritt: ab 10.- Euro
Camping-Möglichkeiten vor Ort
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellander)
die ausstellung ist ab 18:00 geöffnet
ab 20:00 konzerte
elena kakaliagou & ingrid schmoliner
petr vrba & veronika mayer
rdeča raketa, maja osojnik & matija schellander
party mit canedicoda
ab 20:00 konzerte
elena kakaliagou & ingrid schmoliner
petr vrba & veronika mayer
rdeča raketa, maja osojnik & matija schellander
party mit canedicoda
tanz: kanako sako | kontrabass: matija schellander | kostüm: devi saha | e-sounddesign: oliver maklott
konzeption, choreografie: bert gstettner / tanz*hotel
installation "21. century angel" von eva petrič im bildraum 07
performance 21h, eintritt frei
konzeption, choreografie: bert gstettner / tanz*hotel
installation "21. century angel" von eva petrič im bildraum 07
performance 21h, eintritt frei
kanako sako (tanz), bert gstettner (choreografie) und matija schellander
(kontrabass) bespielen die installation "21. century angel" von eva petrič im bildraum 07 mit einem work in progress.
performance 21h
(kontrabass) bespielen die installation "21. century angel" von eva petrič im bildraum 07 mit einem work in progress.
performance 21h
kanako sako (tanz), bert gstettner (choreografie) und matija schellander
(kontrabass) bespielen die installation "21. century angel" von eva petrič im bildraum 07 mit einem work in progress.
performance ca. 20h
(kontrabass) bespielen die installation "21. century angel" von eva petrič im bildraum 07 mit einem work in progress.
performance ca. 20h
deppe/schellander/bruckner
renald deppe - klarinetten
michael bruckner - gitarre
matija schellander - kontrabass
renald deppe - klarinetten
michael bruckner - gitarre
matija schellander - kontrabass
50 jahre elak
u.a.
angelica castello/thomas grill/robert kellner/matija schellander
berger/sperlich
florian bogner
kutin/fraunberger/strohmann/nn
alexander martinz
german toro pérez
christian curt tschinkel
u.a.
angelica castello/thomas grill/robert kellner/matija schellander
berger/sperlich
florian bogner
kutin/fraunberger/strohmann/nn
alexander martinz
german toro pérez
christian curt tschinkel
50 jahre elak
u.a.
angelica castello/thomas grill/robert kellner/matija schellander
berger/sperlich
florian bogner
kutin/fraunberger/strohmann/nn
alexander martinz
german toro pérez
christian curt tschinkel
18:00:
PART I
++ Helmut Gottwald: mailüfterl
spatialisation by Wolfgang Musil
++ Wilhelm Zobl: O amor brasiliero Nr.2
spatialisation by Wolfgang Musil
++ Bojana Šaljić Podešva: Mora
++ Anestis Logothetis: Wellenformen
spatialisation by Wolfgang Musil
++ Dieter Kaufmann:Tangozer-Walzango
multichannel composition (8 ch)
++ Volkmar Klien: 1. Erscheinung - Niederkunft 2. Bestimmung
aus dem Zyklus „Zum Grossen Ganzen“ (2012), 8 channels
++ Gottfried Martin: Hexagon (1987)
spatialisation by Wolfgang Musil
20:00:
PART II
++ Klaus Filip:the lost inventions
live generated multichannel performance, 60 channels
++ Andrea Sodomka, Norbert Math, Martin Breindl: Vapor Trails of Europe
excerpt from the live radio performance (2010), 6 channels
++ Se-Lien Chuang: ignition 50 for ELAK (2014, UA)
multichannel electroacoustic composition (16 ch)
++ Tamas Ungvary: Gipsy children giant dance with Ili Fourier
++ Klaus Hollinetz: prime meridian (2014)
live,8 channel modular composition
++ Katharina Klement: einen Moment bitte, Teil2 (excerpt)
multichannel composition (8 ch)
++ Wolfgang Musil & Erik Eskildsen (electric guitar):Kreuz des Südens
multichannel live performance (60 ch)
22:00
PART III:
++ Michael Zacherl & Paul Gründorfer
live performance
++ Alejandro del Valle-Lattanzio:Mühlengesang 3
live performance with electronic äolsharp
++ Ani Svinarova: Two Analog Messages (2014, UA)
multichannel composition (4 ch)
++ Matthias Hafner a.k.a. Massimœ: Exponential (2014 UA)
multichannel composition (5 ch)
++ Igor Lintz-Maues: Früher gab es keine Welt
electroacoustic composition
++ Marko Ciciliani:Pop Wall Alphabet – A
multichannel composition (12 ch)
++ Karlheinz Essl: Herbecks Versprechen
multichannel composition (4 ch)
++ Tim Blechmann: sine tempore 3
generative multichannel composition (61+3 ch)
u.a.
angelica castello/thomas grill/robert kellner/matija schellander
berger/sperlich
florian bogner
kutin/fraunberger/strohmann/nn
alexander martinz
german toro pérez
christian curt tschinkel
18:00:
PART I
++ Helmut Gottwald: mailüfterl
spatialisation by Wolfgang Musil
++ Wilhelm Zobl: O amor brasiliero Nr.2
spatialisation by Wolfgang Musil
++ Bojana Šaljić Podešva: Mora
++ Anestis Logothetis: Wellenformen
spatialisation by Wolfgang Musil
++ Dieter Kaufmann:Tangozer-Walzango
multichannel composition (8 ch)
++ Volkmar Klien: 1. Erscheinung - Niederkunft
aus dem Zyklus „Zum Grossen Ganzen“ (2012), 8 channels
++ Gottfried Martin: Hexagon (1987)
spatialisation by Wolfgang Musil
20:00:
PART II
++ Klaus Filip:the lost inventions
live generated multichannel performance, 60 channels
++ Andrea Sodomka, Norbert Math, Martin Breindl: Vapor Trails of Europe
excerpt from the live radio performance (2010), 6 channels
++ Se-Lien Chuang: ignition 50 for ELAK (2014, UA)
multichannel electroacoustic composition (16 ch)
++ Tamas Ungvary: Gipsy children giant dance with Ili Fourier
++ Klaus Hollinetz: prime meridian (2014)
live,8 channel modular composition
++ Katharina Klement: einen Moment bitte, Teil2 (excerpt)
multichannel composition (8 ch)
++ Wolfgang Musil & Erik Eskildsen (electric guitar):Kreuz des Südens
multichannel live performance (60 ch)
22:00
PART III:
++ Michael Zacherl & Paul Gründorfer
live performance
++ Alejandro del Valle-Lattanzio:Mühlengesang 3
live performance with electronic äolsharp
++ Ani Svinarova: Two Analog Messages (2014, UA)
multichannel composition (4 ch)
++ Matthias Hafner a.k.a. Massimœ: Exponential (2014 UA)
multichannel composition (5 ch)
++ Igor Lintz-Maues: Früher gab es keine Welt
electroacoustic composition
++ Marko Ciciliani:Pop Wall Alphabet – A
multichannel composition (12 ch)
++ Karlheinz Essl: Herbecks Versprechen
multichannel composition (4 ch)
++ Tim Blechmann: sine tempore 3
generative multichannel composition (61+3 ch)
moderator: dominik nostitz
choreographen: dawid lorenc, jacek owczarek, anna piotrowska
tänzer: karolina brzęk, katarzyna gorczyca, radek hewelt, anna kamińska, katarzyna kania, nanina kotlowski, petr ochwat, anna prokopova, piotr stanek, filip szatarski, manuel wagner, filip
wójcik
musiker: salah addin (gitarre), piotr damasiewicz (trompete), michael fischer (saxofon), wiktor golz (schlaginstrumente), krzysztof kasprzyk (saxofon), mateusz rybicki (klarinette), dominik strycharski (flöte), matija schellander (kontrabass)
16-22h
choreographen: dawid lorenc, jacek owczarek, anna piotrowska
tänzer: karolina brzęk, katarzyna gorczyca, radek hewelt, anna kamińska, katarzyna kania, nanina kotlowski, petr ochwat, anna prokopova, piotr stanek, filip szatarski, manuel wagner, filip
wójcik
musiker: salah addin (gitarre), piotr damasiewicz (trompete), michael fischer (saxofon), wiktor golz (schlaginstrumente), krzysztof kasprzyk (saxofon), mateusz rybicki (klarinette), dominik strycharski (flöte), matija schellander (kontrabass)
16-22h
miyeon lee - objects
matija schellander - contrabass
matija schellander - contrabass
choi joonyong - microphones, speakers
matija schellander - double bass
sklaventanz - live field recording
low frequency orchestra
maja osojnik — paetzold bass recorders, electronic devices
angélica castelló — recorders, devices
matija schellander — double bass
thomas grill — digital sounds
maja osojnik — paetzold bass recorders, electronic devices
angélica castelló — recorders, devices
matija schellander — double bass
thomas grill — digital sounds
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
ursulinensaal im oÖ kulturquartier / 13:00
TRAVERSING THE BALKANS ist ein historisches Roadmovie mit Stummfilmschätzen, entstanden auf einer Reise von Wien nach Belgrad. Auf jeder Station neu zusammengesetzt und live vertont vom Experimentalmusik-Duo „Rdeča Raketa“. Das gezeigte Programm setzt sich aus einer Reihe von Kurzfilmen zusammen, die eine fiktive Durchquerung des Balkans in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ermöglichen. Die nonfiktionalen Filme (u.a. Kriegswochenschauen, Amateuraufnahmen, Werbefilme) kreisen um das zentrale historische Ereignis dieser Epoche – der erste Weltkrieg – ohne diesem einen zu prominenten Platz einzuräumen. CROSSING EUROPE präsentiert dieses Filmprogramm mit Live-Musik im Zusammenarbeit mit dem Filmarchiv Austria (Karl Wratschko) und Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander).
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
ursulinensaal im oÖ kulturquartier / 13:00
TRAVERSING THE BALKANS ist ein historisches Roadmovie mit Stummfilmschätzen, entstanden auf einer Reise von Wien nach Belgrad. Auf jeder Station neu zusammengesetzt und live vertont vom Experimentalmusik-Duo „Rdeča Raketa“. Das gezeigte Programm setzt sich aus einer Reihe von Kurzfilmen zusammen, die eine fiktive Durchquerung des Balkans in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ermöglichen. Die nonfiktionalen Filme (u.a. Kriegswochenschauen, Amateuraufnahmen, Werbefilme) kreisen um das zentrale historische Ereignis dieser Epoche – der erste Weltkrieg – ohne diesem einen zu prominenten Platz einzuräumen. CROSSING EUROPE präsentiert dieses Filmprogramm mit Live-Musik im Zusammenarbeit mit dem Filmarchiv Austria (Karl Wratschko) und Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander).
turn the corner in der strengen kammer
19h, pay as you wish
matija schellander - double bass
mona matbou-riahi - clarinet
maja osojnik - pätzold recorder, electronics
burkhard stangl - guitar
"for a few minutes the struggle was intensely critical; for a while they still slacked out the tightened line in one direction, and still plied their oars in another, the contending strain threatened to take them under. but it was only a few feet advance they sought to gain. and they stuck to it till they did gain it." (herman melville, moby dick)
19h, pay as you wish
matija schellander - double bass
mona matbou-riahi - clarinet
maja osojnik - pätzold recorder, electronics
burkhard stangl - guitar
"for a few minutes the struggle was intensely critical; for a while they still slacked out the tightened line in one direction, and still plied their oars in another, the contending strain threatened to take them under. but it was only a few feet advance they sought to gain. and they stuck to it till they did gain it." (herman melville, moby dick)
rdeča raketa [konzert]
billy roisz & bonnie jones [konzert]
stelios manousakis "palpebla resonoj" [konzert]
dj julia
billy roisz & bonnie jones [konzert]
stelios manousakis "palpebla resonoj" [konzert]
dj julia
echoraum, 1.3.2014, 20:00
no glitter, just the stars
anna friz (ca) & maja osojnik (slo/a)
anna friz - electronics, lo-fi instruments, radio
maja osojnik - paetzold bassblockflöte, electronic devices, radios, kassettenrekorder
Anna Friz is a Canadian sound and radio artist who specializes in multi-channel transmission systems for installation, performance, and broadcast, where radio is the source, subject and medium of the work. She also creates dynamic, atmospheric works for theatre, dance, film, and solo performance that are equally able to reflect upon public media culture or to reveal interior landscapes. She has performed and exhibited widely across North America, South America, and Europe, and her radio art/works have been heard on the airwaves of more than 20 countries. Anna is a Wavefarm/ free103point9 transmission artist, and is a member of the governing board of Skálar – Centre for Sound Art and Experimental Music based in Iceland.
Maja Osojnik, born in Slovenia, lives and works in Vienna, Austria
as a singer, composer and improvising musician, mostly using paetzold bass recorders, tapes, electronic devices, toys, trash and found objects. She made a name for herself in different musical fields, such as early music, contemporary, experimental, jazz, free improvisation, sound art and heavier music. She composed music for theater, dance, silent film and diverse ensembles and wrote Lyrics/Texts for different Projects such as Maja Osojnik Band, Broken.Heart.Collector and Rdeča Raketa. She gave Workshops in improvised Music in Austria, Slovenia and Korea. She founded Maja’s Musik Markt and co-organised the 7th Viennese Soulfood Festival in 2013. She has recorded many music productions and is giving concerts in renowned festivals and clubs all over Europe as a co-founder of different Formations, among them Broken.Heart.Collector, Rdeča Raketa, Maja Osojnik Band, Low Frequency Orchestra, Ensemble MIKADO, frufru, Subshrubs, Watschen Institut…
no glitter, just the stars
anna friz (ca) & maja osojnik (slo/a)
anna friz - electronics, lo-fi instruments, radio
maja osojnik - paetzold bassblockflöte, electronic devices, radios, kassettenrekorder
Anna Friz is a Canadian sound and radio artist who specializes in multi-channel transmission systems for installation, performance, and broadcast, where radio is the source, subject and medium of the work. She also creates dynamic, atmospheric works for theatre, dance, film, and solo performance that are equally able to reflect upon public media culture or to reveal interior landscapes. She has performed and exhibited widely across North America, South America, and Europe, and her radio art/works have been heard on the airwaves of more than 20 countries. Anna is a Wavefarm/ free103point9 transmission artist, and is a member of the governing board of Skálar – Centre for Sound Art and Experimental Music based in Iceland.
Maja Osojnik, born in Slovenia, lives and works in Vienna, Austria
as a singer, composer and improvising musician, mostly using paetzold bass recorders, tapes, electronic devices, toys, trash and found objects. She made a name for herself in different musical fields, such as early music, contemporary, experimental, jazz, free improvisation, sound art and heavier music. She composed music for theater, dance, silent film and diverse ensembles and wrote Lyrics/Texts for different Projects such as Maja Osojnik Band, Broken.Heart.Collector and Rdeča Raketa. She gave Workshops in improvised Music in Austria, Slovenia and Korea. She founded Maja’s Musik Markt and co-organised the 7th Viennese Soulfood Festival in 2013. She has recorded many music productions and is giving concerts in renowned festivals and clubs all over Europe as a co-founder of different Formations, among them Broken.Heart.Collector, Rdeča Raketa, Maja Osojnik Band, Low Frequency Orchestra, Ensemble MIKADO, frufru, Subshrubs, Watschen Institut…
the passion of joan of arc (carl theodor dreyer; 35mm projection)
music: matija schellander, double bass solo
21h
V četrtek, 20. februarja, bo ob 21. uri v Kinoteki po dolgem času spet na sporedu ena največjih filmskih mojstrovin vseh časov, Trpljenje device Orleanske (La passion de Jeanne d'Arc) Carla T. Dreyerja. Projekcijo nemega filma bo v živo na kontrabasu spremljal preverjeni kinotečni znanec Matija Schellander.
Devico Orleansko (Falconetti) privedejo v veliko palačo Rouen, kjer jo na inkvizicijskem sodišču po ure in ure izprašuje zbor duhovnikov. Dekle se vprašanjem izogiba. Molči, zato jo mučijo, dokler se ne onesvesti. Obsodijo jo na večno trpljenje, ji v znak sramote obrijejo glavo in jo naposled sežgejo na grmadi pred razjarjeno množico. Spomenik filmske zgodovine.
»Interpretaciji filma, ki gledalca tako na vsebinski kot formalni ravni fizično in psihično preizkuša, se lahko približam samo z glasbo, ki tudi mene fizično izziva. Tako filmu zoperstavim svoj lastni tempo in svoje zvočne barve. Kot srčni utrip, ki z glavno igralko Renée Falconetti sočustvuje vse do neizogibnega konca na grmadi.«
Matija Schellander
supported by austrian cultural forum ljubljana
music: matija schellander, double bass solo
21h
V četrtek, 20. februarja, bo ob 21. uri v Kinoteki po dolgem času spet na sporedu ena največjih filmskih mojstrovin vseh časov, Trpljenje device Orleanske (La passion de Jeanne d'Arc) Carla T. Dreyerja. Projekcijo nemega filma bo v živo na kontrabasu spremljal preverjeni kinotečni znanec Matija Schellander.
Devico Orleansko (Falconetti) privedejo v veliko palačo Rouen, kjer jo na inkvizicijskem sodišču po ure in ure izprašuje zbor duhovnikov. Dekle se vprašanjem izogiba. Molči, zato jo mučijo, dokler se ne onesvesti. Obsodijo jo na večno trpljenje, ji v znak sramote obrijejo glavo in jo naposled sežgejo na grmadi pred razjarjeno množico. Spomenik filmske zgodovine.
»Interpretaciji filma, ki gledalca tako na vsebinski kot formalni ravni fizično in psihično preizkuša, se lahko približam samo z glasbo, ki tudi mene fizično izziva. Tako filmu zoperstavim svoj lastni tempo in svoje zvočne barve. Kot srčni utrip, ki z glavno igralko Renée Falconetti sočustvuje vse do neizogibnega konca na grmadi.«
Matija Schellander
supported by austrian cultural forum ljubljana
karin fisslthaler präsentiert einen Überblick über ihr filmisches schaffen, in dessen mittelpunkt der menschliche körper, dessen mediales abbild und die körpersprache steht. filmprogramm (ca. 40 min.).
matija schellander: drei stücke für kontrabass solo
i. ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden
ii. the drill
iii. matija schellander
projekt wspierany przez austriackie centrum kultury w Warszawie
matija schellander: drei stücke für kontrabass solo
i. ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden
ii. the drill
iii. matija schellander
projekt wspierany przez austriackie centrum kultury w Warszawie
karin fisslthaler präsentiert einen Überblick über ihr filmisches schaffen, in dessen mittelpunkt der menschliche körper, dessen mediales abbild und die körpersprache steht. filmprogramm (ca. 40 min.).
matija schellander: drei stücke für kontrabass solo
i. ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden
ii. the drill
iii. matija schellander
projekt wspierany przez austriackie centrum kultury w Warszawie
matija schellander: drei stücke für kontrabass solo
i. ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden
ii. the drill
iii. matija schellander
projekt wspierany przez austriackie centrum kultury w Warszawie
matija schellander - double bass solo
--
félicie bazelaire - double bass solo
--
félicie bazelaire - double bass solo
matija schellander double bass solo
---
wystąpią:
matija schellander – kontrabas,
patryk lichota - saksofon preparowany
maciej maciągowski - syntezator analogowy
piotr mełech - klarnety
paulina miu zielińska - głos
dance:
marta romaszkan
paulina grochowska
maciej zakrzewski
kacper lipiński
projekt wspierany przez austriackie centrum kultury w Warszawie
---
wystąpią:
matija schellander – kontrabas,
patryk lichota - saksofon preparowany
maciej maciągowski - syntezator analogowy
piotr mełech - klarnety
paulina miu zielińska - głos
dance:
marta romaszkan
paulina grochowska
maciej zakrzewski
kacper lipiński
projekt wspierany przez austriackie centrum kultury w Warszawie
mateusz rybicki - clarinet
zbigniew kozera - double bass
piotr damasiewicz - multinstrumentalist
matija schellander - double bass
projekt wspierany przez austriackie centrum kultury w Warszawie
zbigniew kozera - double bass
piotr damasiewicz - multinstrumentalist
matija schellander - double bass
projekt wspierany przez austriackie centrum kultury w Warszawie
plenum: drawn-in
plenum.klingt.org
angelica castello (mx/at), gobi drab (at), katrin hauk (at), thomas list (at), steffi neuhuber (at), maja osojnik (at), reni weichselbaum (at) - paetzold-bassblockflöten
berndt thurner (at) - schlagwerk
beginn 20h, pünktlich
drawn-in is a collective composition
Angélica Castelló (MX/AT), Gobi Drab (AT), Katrin Hauk (AT), Thomas List (AT), Steffi Neuhuber (AT), Maja Osojnik (AT), Reni Weichselbaum (AT) - Paetzold-Bassrecorders
Berndt Thurner (AT) - Percussion
Alfred Reiter (AT) - Sound
and
a very very special surprise guest ....
About
PLENUM is the union of seven recorder players living in Vienna, specialized in Early Music, contemporary compositions, and free improvisation played with square recorders made by Herbert Paetzold. In this constellation the PLENUM members solely play these square recorders, whose harmony reminds of the sound of a church organ. Inspired by the design of organ pipes, the recorders give a futuristic impression, very rough and technical. To the players they offer a huge range of sounds stretching from spheric air sounds and full tones to cool, noisy timbres.
The ensemble's instrumentation ranges from basset to subcontrabass recorder. It was founded in 2012 and consists of Angélica Castelló, Gobi Drab, Katrin Hauk, Thomas List, Steffi Neuhuber, Maja Osojnik, and Reni Weichselbaum. The wild mixture of musicians comes from a variety of musical backgrounds, including Early Music (Ensemble MIKADO), Contemporary Music (das kleine symposion), Rock Music (Broken-Heart-Collector), free improvisation (ÖNCZkekvist, snim, …) and Experimental Music (FruFru, Black Biuti, Low Frequency Orchestra, Rdeča Raketa). All members share a great curiosity and openmindedness to try out and experiment with the unknown, thus opening new artistic perspectives and inspiring each other.
PLENUM is:
1. The plenary assembly of a corporation, or members of a parliament.
2. The full sound of all registers of an organ.
3. The union of seven recorder players living in Vienna, specialized in Early Music, contemporary compositions and free improvisation played with square recorders made by Herbert Paetzold.
plenum.klingt.org
angelica castello (mx/at), gobi drab (at), katrin hauk (at), thomas list (at), steffi neuhuber (at), maja osojnik (at), reni weichselbaum (at) - paetzold-bassblockflöten
berndt thurner (at) - schlagwerk
beginn 20h, pünktlich
drawn-in is a collective composition
Angélica Castelló (MX/AT), Gobi Drab (AT), Katrin Hauk (AT), Thomas List (AT), Steffi Neuhuber (AT), Maja Osojnik (AT), Reni Weichselbaum (AT) - Paetzold-Bassrecorders
Berndt Thurner (AT) - Percussion
Alfred Reiter (AT) - Sound
and
a very very special surprise guest ....
About
PLENUM is the union of seven recorder players living in Vienna, specialized in Early Music, contemporary compositions, and free improvisation played with square recorders made by Herbert Paetzold. In this constellation the PLENUM members solely play these square recorders, whose harmony reminds of the sound of a church organ. Inspired by the design of organ pipes, the recorders give a futuristic impression, very rough and technical. To the players they offer a huge range of sounds stretching from spheric air sounds and full tones to cool, noisy timbres.
The ensemble's instrumentation ranges from basset to subcontrabass recorder. It was founded in 2012 and consists of Angélica Castelló, Gobi Drab, Katrin Hauk, Thomas List, Steffi Neuhuber, Maja Osojnik, and Reni Weichselbaum. The wild mixture of musicians comes from a variety of musical backgrounds, including Early Music (Ensemble MIKADO), Contemporary Music (das kleine symposion), Rock Music (Broken-Heart-Collector), free improvisation (ÖNCZkekvist, snim, …) and Experimental Music (FruFru, Black Biuti, Low Frequency Orchestra, Rdeča Raketa). All members share a great curiosity and openmindedness to try out and experiment with the unknown, thus opening new artistic perspectives and inspiring each other.
PLENUM is:
1. The plenary assembly of a corporation, or members of a parliament.
2. The full sound of all registers of an organ.
3. The union of seven recorder players living in Vienna, specialized in Early Music, contemporary compositions and free improvisation played with square recorders made by Herbert Paetzold.
- francesco guerri
- kepl_holub
- rinus van alebeek
- matija schellander
- kepl_holub
- rinus van alebeek
- matija schellander
matija schellander - double bass solo
..
katharina klement & daniel lercher
..
katharina klement & daniel lercher
rdeča raketa
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
klappfon & culturescape presents:
rdeča raketa
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
rdeča raketa
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
rdeča raketa
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
iscm world new music days 2013 (cooperation with wien modern and progy&bess)
low frequency orchestra / junctions
angelica castello, recorders, devices
matija schellander, double bass
thomas grill, digital sounds
maja osojnik, recorders, devices
special guests:
anthea caddy, cello
bernd thurner, percussions
program:
-- Katharina Klement Austria Chaotic bands in canonical form (2008) 12’30, ad libitum
-- Jennifer Walshe Ireland Silently & very fast (2012) recorders, devices, double bass, digital sounds, voice
-- Maximilian Marcoll Germany Compound No. 7: OPERATION ENOK (2013) 10’, narrator, subcontrabass recorder with live electronics, ad-hoc player, samples, cello, double bass and 5-channel tape
-- Wilfrido Terrazas Mexico Retrato de Walter Lärmer (2011-2012) ad libitum
-- Peter Ablinger Germany Weiß / Weißlich 17: 17c - Kleine Trommel und Rauschen (1994, 2007) 1’30’’ snare drum, electronics
-- Peter Ablinger Germany Weiß / Weißlich 17: 17h - Bass und Rauschen (2011) 1’30’’ bass, electronics
-- Peter Ablinger Germany Weiß / Weißlich 3 (1990) 4’, ensemble, variable instrumentation, at least 6 players
-- Joëlle Léandre France OXION 5
low frequency orchestra / junctions
angelica castello, recorders, devices
matija schellander, double bass
thomas grill, digital sounds
maja osojnik, recorders, devices
special guests:
anthea caddy, cello
bernd thurner, percussions
program:
-- Katharina Klement Austria Chaotic bands in canonical form (2008) 12’30, ad libitum
-- Jennifer Walshe Ireland Silently & very fast (2012) recorders, devices, double bass, digital sounds, voice
-- Maximilian Marcoll Germany Compound No. 7: OPERATION ENOK (2013) 10’, narrator, subcontrabass recorder with live electronics, ad-hoc player, samples, cello, double bass and 5-channel tape
-- Wilfrido Terrazas Mexico Retrato de Walter Lärmer (2011-2012) ad libitum
-- Peter Ablinger Germany Weiß / Weißlich 17: 17c - Kleine Trommel und Rauschen (1994, 2007) 1’30’’ snare drum, electronics
-- Peter Ablinger Germany Weiß / Weißlich 17: 17h - Bass und Rauschen (2011) 1’30’’ bass, electronics
-- Peter Ablinger Germany Weiß / Weißlich 3 (1990) 4’, ensemble, variable instrumentation, at least 6 players
-- Joëlle Léandre France OXION 5
voranker resident okt. – nov. 2013
martin kÜchen (s)
alto & baritone sax, electronics
und
matija schellander (a)
double bass, electronics
martin kÜchen (s)
alto & baritone sax, electronics
und
matija schellander (a)
double bass, electronics
miji concert 16: elasticity tour
improvised music and musique concrete
beijing. launch of cd+book.
lionel marchetti
noid aka arnold habel
matija schellander
soviet pop
yan jun
supported by austrian cultural forum beijing
edge, tinytones
improvised music and musique concrete
beijing. launch of cd+book.
lionel marchetti
noid aka arnold habel
matija schellander
soviet pop
yan jun
supported by austrian cultural forum beijing
edge, tinytones
noid (cello, jing-hu)
matija schellander (double bass, electronics)
supported by austrian cultural forum beijing
edge, tinytones, huddle
matija schellander (double bass, electronics)
supported by austrian cultural forum beijing
edge, tinytones, huddle
noid (cello, jing-hu)
matija schellander (double bass, electronics)
supported by austrian cultural forum beijing
edge, tinytones
matija schellander (double bass, electronics)
supported by austrian cultural forum beijing
edge, tinytones
kawaguchi takahiro
kwon byungjun
taeyong kim
noid
lo wie
luciano maggiore
ryu hankil
matija schellander
kevin parks
sam pettigrew
seijiro murayama
attila faravelli
andreas trobollowitsch
alessandro bosetti
alexander sigman
enrico malatesta
odaeri
olaf hochherz
lee miyeon
okkyung lee
lee hangjun
jason kahn
joe foster
jin sangtae
sehee choi
choi joonyong
tim olive
hong chulki
supported by austrian cultural forum seoul
foreign correspondents
kwon byungjun
taeyong kim
noid
lo wie
luciano maggiore
ryu hankil
matija schellander
kevin parks
sam pettigrew
seijiro murayama
attila faravelli
andreas trobollowitsch
alessandro bosetti
alexander sigman
enrico malatesta
odaeri
olaf hochherz
lee miyeon
okkyung lee
lee hangjun
jason kahn
joe foster
jin sangtae
sehee choi
choi joonyong
tim olive
hong chulki
supported by austrian cultural forum seoul
foreign correspondents
kawaguchi takahiro
kwon byungjun
taeyong kim
noid
lo wie
luciano maggiore
ryu hankil
matija schellander
kevin parks
sam pettigrew
seijiro murayama
attila faravelli
andreas trobollowitsch
alessandro bosetti
alexander sigman
enrico malatesta
odaeri
olaf hochherz
lee miyeon
okkyung lee
lee hangjun
jason kahn
joe foster
jin sangtae
sehee choi
choi joonyong
tim olive
hong chulki
supported by austrian cultural forum seoul
noid: into the city
kwon byungjun
taeyong kim
noid
lo wie
luciano maggiore
ryu hankil
matija schellander
kevin parks
sam pettigrew
seijiro murayama
attila faravelli
andreas trobollowitsch
alessandro bosetti
alexander sigman
enrico malatesta
odaeri
olaf hochherz
lee miyeon
okkyung lee
lee hangjun
jason kahn
joe foster
jin sangtae
sehee choi
choi joonyong
tim olive
hong chulki
supported by austrian cultural forum seoul
noid: into the city
kawaguchi takahiro
kwon byungjun
taeyong kim
noid
lo wie
luciano maggiore
ryu hankil
matija schellander
kevin parks
sam pettigrew
seijiro murayama
attila faravelli
andreas trobollowitsch
alessandro bosetti
alexander sigman
enrico malatesta
odaeri
olaf hochherz
lee miyeon
okkyung lee
lee hangjun
jason kahn
joe foster
jin sangtae
sehee choi
choi joonyong
tim olive
hong chulki
supported by austrian cultural forum seoul
into the city
kwon byungjun
taeyong kim
noid
lo wie
luciano maggiore
ryu hankil
matija schellander
kevin parks
sam pettigrew
seijiro murayama
attila faravelli
andreas trobollowitsch
alessandro bosetti
alexander sigman
enrico malatesta
odaeri
olaf hochherz
lee miyeon
okkyung lee
lee hangjun
jason kahn
joe foster
jin sangtae
sehee choi
choi joonyong
tim olive
hong chulki
supported by austrian cultural forum seoul
into the city
noid - cello, jing-hu
matija schellander - modular synthesizer
okinawan - tba
supported by austrian cultural forum tokyo
tinytones, edge
matija schellander - modular synthesizer
okinawan - tba
supported by austrian cultural forum tokyo
tinytones, edge
uchihashi kazuhisa - e-guitar, daxaphone, noid - cello, jing-hu
matija schellander - modular synthesizer
supported by austrian cultural forum tokyo
tinytones, edge
matija schellander - modular synthesizer
supported by austrian cultural forum tokyo
tinytones, edge
ryu hankil (ckockworks, typewriter) matija schellander (double bass, electronics)
noid (cello, jing-hu)
supported by austrian cultural forum tokyo
foreign correspondents
noid (cello, jing-hu)
supported by austrian cultural forum tokyo
foreign correspondents
radu malfatti - trombone
klaus filip - sine waves
hankil ryu - typewriter, clockworks
noid - cello, jing-hu
matija schellander - double bass, electronics
mitsuteru takeuchi -
supported by austrian cultural forum tokyo
klaus filip - sine waves
hankil ryu - typewriter, clockworks
noid - cello, jing-hu
matija schellander - double bass, electronics
mitsuteru takeuchi -
supported by austrian cultural forum tokyo
ryu hankil (ckockworks, typewriter) matija schellander (double bass, electronics)
noid (cello, jing-hu)
supported by austrian cultural forum tokyo
foreign correspondents
noid (cello, jing-hu)
supported by austrian cultural forum tokyo
foreign correspondents
radu malfatti - trombone
klaus filip - sine waves
nikos veliotis - cello
hankil ryu - typewriter, clockworks
noid - cello, jing-hu
matija schellander - double bass, electronics
ali moromoto - electronics
supported by austrian cultural forum tokyo
klaus filip - sine waves
nikos veliotis - cello
hankil ryu - typewriter, clockworks
noid - cello, jing-hu
matija schellander - double bass, electronics
ali moromoto - electronics
supported by austrian cultural forum tokyo
ryu hankil (ckockworks, typewriter) matija schellander (double bass, electronics)
noid (cello, jing-hu)
supported by austrian cultural forum tokyo
foreign correpondents
noid (cello, jing-hu)
supported by austrian cultural forum tokyo
foreign correpondents
carl stone (electronics)
noid (cello, jing-hu)
matija schellander (modular synthesizer)
morishige yasumune (cello)
supported by austrian cultural forum tokyo
tinytones
noid (cello, jing-hu)
matija schellander (modular synthesizer)
morishige yasumune (cello)
supported by austrian cultural forum tokyo
tinytones
rdeča raketa
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
rdeča raketa
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
rdeča raketa
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - modular synthesizer
petr vrba & rdeča raketa
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba & rdeča raketa
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba & rdeča raketa
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba & rdeča raketa
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba & rdeča raketa
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
supported by austrian cultural forum budapest
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
supported by austrian cultural forum budapest
petr vrba & rdeča raketa
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
supported by austrian cultural forum budapest
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
supported by austrian cultural forum budapest
konzertante audio-visuelle installation
maja osojnik paetzold kontrabassblockflöte, loop machines, effekte
raumschiff englmayr e-gitarre
matija schellander modular synthesizer
daniel lercher computer
supported by bmukk
maja osojnik paetzold kontrabassblockflöte, loop machines, effekte
raumschiff englmayr e-gitarre
matija schellander modular synthesizer
daniel lercher computer
supported by bmukk
watschen institut
maja osojnik, raumschiff englmayr
matija schellander, daniel lercher
installation & konzert
Klang : Installation
HEUTE OFFEN
WATSCHEN INSTITUT
Ein seit Jahren leer stehender Geschäftsladen ist HEUTE OFFEN. Doch die Türe bleibt zu.
Offen ist hier die Möglichkeit, sich auf ein Ereignis einzulassen, welches in einer Auslage eigentlich nicht stattfindet. Das Schaufenster ist verändert, es will uns nicht zum Konsum von Waren verführen sondern zum Genuss von Träumen, von Klarträumen.
Der ganze Laden flackert im Rhythmus der Alpha-Wellen – sowohl visuell als auch auditiv sowie taktil. Ein verstärkter Anteil von Alpha-Wellen im Gehirn wird mit entspannter Wachheit assoziiert und begünstigt die Entstehung luzider Träume.
Ein Luzider Traum ist ein Traum, in dem der Träumer sich bewusst ist, dass er träumt und der mitunter bewusst gesteuert werden kann. Er findet statt, wenn die schlafende Person den REM Schlaf mit ununterbrochenem Bewusstsein direkt aus dem wachen Zustand betritt. Der noch wache Mensch nimmt die Bewusstheit über seinen Wachzustand, und dass er bald träumen wird, ohne Unterbrechen mit in den Traumzustand, während der Körper in eine Schlafstarre verfällt. In diesem hypnagogischen Zustand kann eine Person visuelle, auditive und taktile Pseudohalluzinationen erleben.
Konsumrausch ist ein Albtraum, in dem der Träumer meint, er wäre wach, und der von außen gesteuert wird. Er findet statt, wenn die träumende Person Reizüberflutung mit gebrochenem Bewußtsein auf sich einwirken lässt. Der noch wache Mensch nimmt die Unbewusstheit über seine Manipulation, und dass er bald einkaufen wird, ohne Unterbrechen mit in den Albtraumzustand, während das Gehirn in eine Denkstarre verfällt. In diesem hypnagogischen Zustand kann eine Person visuelle, auditive und taktile Pseudohalluzinationen erleben.
maja osojnik, raumschiff englmayr
matija schellander, daniel lercher
installation & konzert
Klang : Installation
HEUTE OFFEN
WATSCHEN INSTITUT
Ein seit Jahren leer stehender Geschäftsladen ist HEUTE OFFEN. Doch die Türe bleibt zu.
Offen ist hier die Möglichkeit, sich auf ein Ereignis einzulassen, welches in einer Auslage eigentlich nicht stattfindet. Das Schaufenster ist verändert, es will uns nicht zum Konsum von Waren verführen sondern zum Genuss von Träumen, von Klarträumen.
Der ganze Laden flackert im Rhythmus der Alpha-Wellen – sowohl visuell als auch auditiv sowie taktil. Ein verstärkter Anteil von Alpha-Wellen im Gehirn wird mit entspannter Wachheit assoziiert und begünstigt die Entstehung luzider Träume.
Ein Luzider Traum ist ein Traum, in dem der Träumer sich bewusst ist, dass er träumt und der mitunter bewusst gesteuert werden kann. Er findet statt, wenn die schlafende Person den REM Schlaf mit ununterbrochenem Bewusstsein direkt aus dem wachen Zustand betritt. Der noch wache Mensch nimmt die Bewusstheit über seinen Wachzustand, und dass er bald träumen wird, ohne Unterbrechen mit in den Traumzustand, während der Körper in eine Schlafstarre verfällt. In diesem hypnagogischen Zustand kann eine Person visuelle, auditive und taktile Pseudohalluzinationen erleben.
Konsumrausch ist ein Albtraum, in dem der Träumer meint, er wäre wach, und der von außen gesteuert wird. Er findet statt, wenn die träumende Person Reizüberflutung mit gebrochenem Bewußtsein auf sich einwirken lässt. Der noch wache Mensch nimmt die Unbewusstheit über seine Manipulation, und dass er bald einkaufen wird, ohne Unterbrechen mit in den Albtraumzustand, während das Gehirn in eine Denkstarre verfällt. In diesem hypnagogischen Zustand kann eine Person visuelle, auditive und taktile Pseudohalluzinationen erleben.
anja golob - text
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
tinytones [konzert]:
matija schellander - victorian synthesizer
noid: jing-hu
one piece [performance]:
jack hauser & sabina holzer
los heraldos negros [konzert]:
sergio sanchez: electronics
dj: emu-rock
matija schellander - victorian synthesizer
noid: jing-hu
one piece [performance]:
jack hauser & sabina holzer
los heraldos negros [konzert]:
sergio sanchez: electronics
dj: emu-rock
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum beograd & bmukk
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum beograd & bmukk
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum zagreb & bmukk
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum zagreb & bmukk
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
21h
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum zagreb & bmukk
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
21h
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum zagreb & bmukk
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum ljubljana & bmukk
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum ljubljana & bmukk
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum ljubljana & bmukk
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum ljubljana & bmukk
traversing the balkans
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
21h
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum ljubljana, bmukk, EPK & ministrstvo za kulturo
rdeča raketa (maja osojnik, matija schellaner) and karl wratschko (filmarchiv austria)
21h
In TRAVERSING THE BALKAN begibt sich das Filmarchiv Austria mit ausgewählten Filmen aus der Frühzeit der Kinematographie auf eine Tournee von Wien nach Istanbul. Es handelt sich dabei um Filme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria welche in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa gedreht wurden. Das „historische Road-Movie“ wird auf seinen Stationen immer wieder Filme aus lokalen Archiven in sein Programm integrieren. Das dabei entstehende Sammelsurium aus Filmdokumenten über den Balkan wird die Basis eines Programmes bilden welches im Herbst 2014 in Wien zur Aufführung gelangen wird. Ein essentieller Bestandteil des Konzeptes stellt darüber hinaus die musikalische Vertonung der Programme dar. Auf Basis von Kompositionsskizzen wird das Experimental-Musik-Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik & Matija Schellander) die jeweiligen Programme live vertonen. Diese Praxis alte Filme mit zeitgenössischer Musik zu paaren, wurde in den letzten Jahren zu einem der Aushängeschilder des Filmarchiv Austria. Stummfilme mutieren im Wechselspiel mit zeitgenössischer Musik wieder zur vitalen Gegenwartskunst.
supported by avstrijski kulturni forum ljubljana, bmukk, EPK & ministrstvo za kulturo
attila faravelli: electronics through modified speakers, bullroarer
matija schellander: double bass, bullroarer
supported by forum austriaco di cultura milano
matija schellander: double bass, bullroarer
supported by forum austriaco di cultura milano
attila faravelli: electronics through modified speakers, bullroarer
matija schellander: double bass, bullroarer
supported by forum austriaco di cultura milano
matija schellander: double bass, bullroarer
supported by forum austriaco di cultura milano
attila faravelli: electronics through modified speakers, bullroarer
matija schellander: double bass, bullroarer
supported by forum austriaco di cultura milano
matija schellander: double bass, bullroarer
supported by forum austriaco di cultura milano
attila faravelli: electronics through modified speakers, bullroarer
matija schellander: double bass, bullroarer
supported by forum austriaco di cultura milano
matija schellander: double bass, bullroarer
supported by forum austriaco di cultura milano
attila faravelli: electronics through modified speakers, bullroarer
matija schellander: double bass, bullroarer
enrico malatesta solo - percussion
supported by forum austriaco di cultura milano
matija schellander: double bass, bullroarer
enrico malatesta solo - percussion
supported by forum austriaco di cultura milano
attila faravelli: electronics through modified speakers, bullroarer
matija schellander: double bass, bullroarer
enrico malatesta solo - percussion
supported by forum austriaco di cultura milano
matija schellander: double bass, bullroarer
enrico malatesta solo - percussion
supported by forum austriaco di cultura milano
attila faravelli: electronics through modified speakers, bullroarer
matija schellander: double bass, bullroarer
enrico malatesta solo - percussion
supported by forum austriaco di cultura milano
matija schellander: double bass, bullroarer
enrico malatesta solo - percussion
supported by forum austriaco di cultura milano
matija schellander solo double bass
grid mesh
frank paul schubert - as, ss
johannes bauer - tb
andreas willers - gtr
willi kellers - dr
grid mesh
frank paul schubert - as, ss
johannes bauer - tb
andreas willers - gtr
willi kellers - dr
matija schellander - double bass
mona matbou-riahi - clarinet
noid - cello
burkhard stangl - guitar
supported by bmukk
mona matbou-riahi - clarinet
noid - cello
burkhard stangl - guitar
supported by bmukk
"das gesetz steht über uns allen. der schluckauf - über jedem gesetz."
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
"das gesetz steht über uns allen. der schluckauf - über jedem gesetz."
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
ab 13h
maja´s musik markt
15h mirković & loibner
17h diskussionsrunde
ab 20h
colette et rose
matija schellander
könig leopold
the bandaloop
sixtus preiss
luis forever
maja´s musik markt
15h mirković & loibner
17h diskussionsrunde
ab 20h
colette et rose
matija schellander
könig leopold
the bandaloop
sixtus preiss
luis forever
Beim walking concert #3 werden die zum ersten Mal als Duo auftretenden Musiker Burkhard Stangl (Gitarre, Komposition) und Matija Schellander (Kontrabass, elektronische Musik) auf die vielfaltigen Realitäten der Josefstädter Gassen, Ecken und vielleicht ja auch Höfe und Privatwohnungen reagieren, da die Improvisation einen wesentlichen Teil ihres musikalischen Konzepts darstellt.
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
lisa spalt - text
maja osojnik & matija schellander
lisa spalt - text
matija schellander - double bass
mona matbou-riahi - clarinet
noid - cello
burkhard stangl - guitar
supported by bmukk
mona matbou-riahi - clarinet
noid - cello
burkhard stangl - guitar
supported by bmukk
gigi gratt - guitars
thomas berghammer - trumpet, cornet
matija schellander - double bass
thomas berghammer - trumpet, cornet
matija schellander - double bass
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
maja osojnik & matija schellander
1st set:
gigi gratt - guitars
thomas berghammer - trumpet, cornet
matija schellander - double bass
danach session...
gigi gratt - guitars
thomas berghammer - trumpet, cornet
matija schellander - double bass
danach session...
libretto: lydia mischkulnig und sabine scholl
komposition: renald deppe
kontrabass, electronics: matija schellander
hackbrett: franziska fleischanderl
gitarre: michael bruckner weinhuber
saxophon, klarinette: renald deppe
darsteller: ulla pilz und johannes steiner
kostüm: ingrid leibezeder
regie: markus kupferblum
Diese Strenge Kammeroper basiert auf dem fünfteiligen Roman "Böhmische Bibel - Unheilige Schrift für Puppen" von Lydia Mischkulnig und Sabine Scholl und führt uns auf die phantastische Reise von Floridsdorf nach Kierling, und vom Fujiyama nach Böhmen am Meer und eine Tiroler Alm. Es gibt fliegende Kühe, einen Japaner, der sich in einen Tintenfisch verwandelt und aus seiner Tasche all das zieht was man gerade benötigt. Einen Geldzwerg, der sich stets vor Lachen schüttelt und dabei Dukaten verliert und natürlich unsere Heldin Libusse, die sämtliche Abenteuer in ihrer Welt, die von Ingeborg Bachmann, Adalbert Stifter und Franz Kafka beeinflusst ist, besteht.
Wer das Ende erfahren möchte, hat dazu vier Mal die Gelegenheit. (Pressetext)
Eine Produktion der Schlüterwerke
komposition: renald deppe
kontrabass, electronics: matija schellander
hackbrett: franziska fleischanderl
gitarre: michael bruckner weinhuber
saxophon, klarinette: renald deppe
darsteller: ulla pilz und johannes steiner
kostüm: ingrid leibezeder
regie: markus kupferblum
Diese Strenge Kammeroper basiert auf dem fünfteiligen Roman "Böhmische Bibel - Unheilige Schrift für Puppen" von Lydia Mischkulnig und Sabine Scholl und führt uns auf die phantastische Reise von Floridsdorf nach Kierling, und vom Fujiyama nach Böhmen am Meer und eine Tiroler Alm. Es gibt fliegende Kühe, einen Japaner, der sich in einen Tintenfisch verwandelt und aus seiner Tasche all das zieht was man gerade benötigt. Einen Geldzwerg, der sich stets vor Lachen schüttelt und dabei Dukaten verliert und natürlich unsere Heldin Libusse, die sämtliche Abenteuer in ihrer Welt, die von Ingeborg Bachmann, Adalbert Stifter und Franz Kafka beeinflusst ist, besteht.
Wer das Ende erfahren möchte, hat dazu vier Mal die Gelegenheit. (Pressetext)
Eine Produktion der Schlüterwerke
libretto: lydia mischkulnig und sabine scholl
komposition: renald deppe
kontrabass, electronics: matija schellander
hackbrett: franziska fleischanderl
gitarre: michael bruckner weinhuber
saxophon, klarinette: renald deppe
darsteller: ulla pilz und johannes steiner
kostüm: ingrid leibezeder
regie: markus kupferblum
Diese Strenge Kammeroper basiert auf dem fünfteiligen Roman "Böhmische Bibel - Unheilige Schrift für Puppen" von Lydia Mischkulnig und Sabine Scholl und führt uns auf die phantastische Reise von Floridsdorf nach Kierling, und vom Fujiyama nach Böhmen am Meer und eine Tiroler Alm. Es gibt fliegende Kühe, einen Japaner, der sich in einen Tintenfisch verwandelt und aus seiner Tasche all das zieht was man gerade benötigt. Einen Geldzwerg, der sich stets vor Lachen schüttelt und dabei Dukaten verliert und natürlich unsere Heldin Libusse, die sämtliche Abenteuer in ihrer Welt, die von Ingeborg Bachmann, Adalbert Stifter und Franz Kafka beeinflusst ist, besteht.
Wer das Ende erfahren möchte, hat dazu vier Mal die Gelegenheit. (Pressetext)
Eine Produktion der Schlüterwerke
komposition: renald deppe
kontrabass, electronics: matija schellander
hackbrett: franziska fleischanderl
gitarre: michael bruckner weinhuber
saxophon, klarinette: renald deppe
darsteller: ulla pilz und johannes steiner
kostüm: ingrid leibezeder
regie: markus kupferblum
Diese Strenge Kammeroper basiert auf dem fünfteiligen Roman "Böhmische Bibel - Unheilige Schrift für Puppen" von Lydia Mischkulnig und Sabine Scholl und führt uns auf die phantastische Reise von Floridsdorf nach Kierling, und vom Fujiyama nach Böhmen am Meer und eine Tiroler Alm. Es gibt fliegende Kühe, einen Japaner, der sich in einen Tintenfisch verwandelt und aus seiner Tasche all das zieht was man gerade benötigt. Einen Geldzwerg, der sich stets vor Lachen schüttelt und dabei Dukaten verliert und natürlich unsere Heldin Libusse, die sämtliche Abenteuer in ihrer Welt, die von Ingeborg Bachmann, Adalbert Stifter und Franz Kafka beeinflusst ist, besteht.
Wer das Ende erfahren möchte, hat dazu vier Mal die Gelegenheit. (Pressetext)
Eine Produktion der Schlüterwerke
libretto: lydia mischkulnig und sabine scholl
komposition: renald deppe
kontrabass, electronics: matija schellander
hackbrett: franziska fleischanderl
gitarre: michael bruckner weinhuber
saxophon, klarinette: renald deppe
darsteller: ulla pilz und johannes steiner
kostüm: ingrid leibezeder
regie: markus kupferblum
Diese Strenge Kammeroper basiert auf dem fünfteiligen Roman "Böhmische Bibel - Unheilige Schrift für Puppen" von Lydia Mischkulnig und Sabine Scholl und führt uns auf die phantastische Reise von Floridsdorf nach Kierling, und vom Fujiyama nach Böhmen am Meer und eine Tiroler Alm. Es gibt fliegende Kühe, einen Japaner, der sich in einen Tintenfisch verwandelt und aus seiner Tasche all das zieht was man gerade benötigt. Einen Geldzwerg, der sich stets vor Lachen schüttelt und dabei Dukaten verliert und natürlich unsere Heldin Libusse, die sämtliche Abenteuer in ihrer Welt, die von Ingeborg Bachmann, Adalbert Stifter und Franz Kafka beeinflusst ist, besteht.
Wer das Ende erfahren möchte, hat dazu vier Mal die Gelegenheit. (Pressetext)
Eine Produktion der Schlüterwerke
komposition: renald deppe
kontrabass, electronics: matija schellander
hackbrett: franziska fleischanderl
gitarre: michael bruckner weinhuber
saxophon, klarinette: renald deppe
darsteller: ulla pilz und johannes steiner
kostüm: ingrid leibezeder
regie: markus kupferblum
Diese Strenge Kammeroper basiert auf dem fünfteiligen Roman "Böhmische Bibel - Unheilige Schrift für Puppen" von Lydia Mischkulnig und Sabine Scholl und führt uns auf die phantastische Reise von Floridsdorf nach Kierling, und vom Fujiyama nach Böhmen am Meer und eine Tiroler Alm. Es gibt fliegende Kühe, einen Japaner, der sich in einen Tintenfisch verwandelt und aus seiner Tasche all das zieht was man gerade benötigt. Einen Geldzwerg, der sich stets vor Lachen schüttelt und dabei Dukaten verliert und natürlich unsere Heldin Libusse, die sämtliche Abenteuer in ihrer Welt, die von Ingeborg Bachmann, Adalbert Stifter und Franz Kafka beeinflusst ist, besteht.
Wer das Ende erfahren möchte, hat dazu vier Mal die Gelegenheit. (Pressetext)
Eine Produktion der Schlüterwerke
libretto: lydia mischkulnig und sabine scholl
komposition: renald deppe
kontrabass, electronics: matija schellander
hackbrett: franziska fleischanderl
gitarre: michael bruckner weinhuber
saxophon, klarinette: renald deppe
darsteller: ulla pilz und johannes steiner
kostüm: ingrid leibezeder
regie: markus kupferblum
Diese Strenge Kammeroper basiert auf dem fünfteiligen Roman "Böhmische Bibel - Unheilige Schrift für Puppen" von Lydia Mischkulnig und Sabine Scholl und führt uns auf die phantastische Reise von Floridsdorf nach Kierling, und vom Fujiyama nach Böhmen am Meer und eine Tiroler Alm. Es gibt fliegende Kühe, einen Japaner, der sich in einen Tintenfisch verwandelt und aus seiner Tasche all das zieht was man gerade benötigt. Einen Geldzwerg, der sich stets vor Lachen schüttelt und dabei Dukaten verliert und natürlich unsere Heldin Libusse, die sämtliche Abenteuer in ihrer Welt, die von Ingeborg Bachmann, Adalbert Stifter und Franz Kafka beeinflusst ist, besteht.
Wer das Ende erfahren möchte, hat dazu vier Mal die Gelegenheit. (Pressetext)
Eine Produktion der Schlüterwerke
komposition: renald deppe
kontrabass, electronics: matija schellander
hackbrett: franziska fleischanderl
gitarre: michael bruckner weinhuber
saxophon, klarinette: renald deppe
darsteller: ulla pilz und johannes steiner
kostüm: ingrid leibezeder
regie: markus kupferblum
Diese Strenge Kammeroper basiert auf dem fünfteiligen Roman "Böhmische Bibel - Unheilige Schrift für Puppen" von Lydia Mischkulnig und Sabine Scholl und führt uns auf die phantastische Reise von Floridsdorf nach Kierling, und vom Fujiyama nach Böhmen am Meer und eine Tiroler Alm. Es gibt fliegende Kühe, einen Japaner, der sich in einen Tintenfisch verwandelt und aus seiner Tasche all das zieht was man gerade benötigt. Einen Geldzwerg, der sich stets vor Lachen schüttelt und dabei Dukaten verliert und natürlich unsere Heldin Libusse, die sämtliche Abenteuer in ihrer Welt, die von Ingeborg Bachmann, Adalbert Stifter und Franz Kafka beeinflusst ist, besteht.
Wer das Ende erfahren möchte, hat dazu vier Mal die Gelegenheit. (Pressetext)
Eine Produktion der Schlüterwerke
es musizieren, rezitieren, jubilieren, psalmodieren, skandieren, rebellieren, revoltieren, agitieren, memorieren, delirieren, kollabieren, triumphieren, akklamieren, animieren, applaudieren, laudieren, poetisieren, harmonisieren, bekomplimentieren, rühmen, lobpreisen, frohlocken, huldigen, juchzen, jauchzen, swingen, grooven, jodeln und brodeln mit tausend zungen und lungen:
a: angerer peter, angerer ali b: bennent anne, bury götz, bruckner-weinhuber michael, braaz c: czurda elfriede, castello angelica, czernin franz josef, capella con durezza d: deppe margarethe, deppe renald e: erlbacher herwig, eigner richard, ebner judith, ebner sonja f: friesacherfrauenzimmermusi, fuchsbichler alexandra, flotzinger martin g: grundner claudia, gruber peter, gerold roman, gratt gigi h: hauf anna, holzer traude huemer marcus, hauf hans, harrer agnes, hattinger gottfried i: dj ignorant j: jaschke gerhard, jeschek bernd k: kovacic ernst, kubaczek martin, kraler markus, kühn wolfgang l: ledebur benedikt, lebeda andreas m: mayröcker friederike, meßner konrad, moßhammer fritz n: neumann kurt, nießner andrea o: dj okkupant p: pils richard, puschnig wolfgang, pollack fabian, ptak martin q: dj querulant r: rosei peter, rehling erwin, ritornell s: stangl, burghard, sass jon, salesny clemens, steinbacher christian, schmatz ferdinand, schellander matija, schlag wolfgang, subprior pater winfried schwab t: tartarotti carmen, trummer norbert, the lullabies u: dj u4 v: von der deken johanna w: weber peter, wachauer pestbläser x: dj xenophon y: dj yggdrasil z: zur wachauerin, zangerle werner und viele wohlbekannte Überraschungsgäste...
laudatio: dr. phil. manfred mittermayer (universität salzburg)
langebodohellnachtmoderation: renate burtscher
"Deine besondere Pein - die aller Dichter - besteht darin, dass du, aufgrund deiner Berufung, nur ein Publikum haben kannst, und statt dessen suchst du gleichgesinnte Seelen." Cesare Pavese
(Aus: »Das Handwerk des Lebens«, Tagebuch 1935-50)
Bodo Hell hat nicht nur ein Publikum: nein: er hat auch Freunde. Vielleicht sind es nicht immer gleichgesinnte Seelen: aber sicherlich (nach Maßgabe der Möglichkeiten) verlässliche WeggefährtInnen. Einige von ihnen feiern am heutigen Abend etwas rundum Rundes: nach Bodo Hell: ein TaufscheinIrrtumJubiläum.
Nun, auch Irrtümer müssen gefeiert und bejubelt werden. Die Festkalender der Weltreligionen und diverse Staatsfeiertage erinnern uns (fast täglich) daran. Aber auch folgender garantiert echte NichtIrrtum sollte gebührend beachtet, heftigst akklamiert und ausgiebigst zelebriert werden:
"Hells beeindruckend enzyklopädisches Wissen und seine weit offenen Augen und Ohren sind Garanten für eine wahrhaft 'hilfreiche' - und nicht unbedingt fromme - Lektüre in allen Lebenslagen." (Literaturverlag Droschl, Nothelfer-Klappentext)
Ein beeindruckend enzyklopädisches Wissen haben (noch) so manche Streit- Zeit- und Leidgenossen. Aber: Über eine lange Lebensspanne stets weit offene Augen und Ohren zu haben, sich sozusagen den Mut zum täglichen Erkennen und Staunen bewahren: Das ist wahrlich selten geworden. Wer seine Geschichte nicht kennt, ist verdammt, sie zu wiederholen. Eine weise Ernst-Bloch-Mahnung. Bodo Hell kennt (nicht nur) seine Geschichte und schreibt Geschichten, erzählt, ermöglicht, bewahrt, sammelt (nicht nur) seine Geschichten. Photographiert, musiziert, lebt, dokumentiert Geschichten und verzeichnet somit Geschichte. Täglich. Ohne sich jemals zu wiederholen. Hoch soll er leben. In allen Lebenslagen. Und (bitte) nicht unbedingt fromm... (re_de)
a: angerer peter, angerer ali b: bennent anne, bury götz, bruckner-weinhuber michael, braaz c: czurda elfriede, castello angelica, czernin franz josef, capella con durezza d: deppe margarethe, deppe renald e: erlbacher herwig, eigner richard, ebner judith, ebner sonja f: friesacherfrauenzimmermusi, fuchsbichler alexandra, flotzinger martin g: grundner claudia, gruber peter, gerold roman, gratt gigi h: hauf anna, holzer traude huemer marcus, hauf hans, harrer agnes, hattinger gottfried i: dj ignorant j: jaschke gerhard, jeschek bernd k: kovacic ernst, kubaczek martin, kraler markus, kühn wolfgang l: ledebur benedikt, lebeda andreas m: mayröcker friederike, meßner konrad, moßhammer fritz n: neumann kurt, nießner andrea o: dj okkupant p: pils richard, puschnig wolfgang, pollack fabian, ptak martin q: dj querulant r: rosei peter, rehling erwin, ritornell s: stangl, burghard, sass jon, salesny clemens, steinbacher christian, schmatz ferdinand, schellander matija, schlag wolfgang, subprior pater winfried schwab t: tartarotti carmen, trummer norbert, the lullabies u: dj u4 v: von der deken johanna w: weber peter, wachauer pestbläser x: dj xenophon y: dj yggdrasil z: zur wachauerin, zangerle werner und viele wohlbekannte Überraschungsgäste...
laudatio: dr. phil. manfred mittermayer (universität salzburg)
langebodohellnachtmoderation: renate burtscher
"Deine besondere Pein - die aller Dichter - besteht darin, dass du, aufgrund deiner Berufung, nur ein Publikum haben kannst, und statt dessen suchst du gleichgesinnte Seelen." Cesare Pavese
(Aus: »Das Handwerk des Lebens«, Tagebuch 1935-50)
Bodo Hell hat nicht nur ein Publikum: nein: er hat auch Freunde. Vielleicht sind es nicht immer gleichgesinnte Seelen: aber sicherlich (nach Maßgabe der Möglichkeiten) verlässliche WeggefährtInnen. Einige von ihnen feiern am heutigen Abend etwas rundum Rundes: nach Bodo Hell: ein TaufscheinIrrtumJubiläum.
Nun, auch Irrtümer müssen gefeiert und bejubelt werden. Die Festkalender der Weltreligionen und diverse Staatsfeiertage erinnern uns (fast täglich) daran. Aber auch folgender garantiert echte NichtIrrtum sollte gebührend beachtet, heftigst akklamiert und ausgiebigst zelebriert werden:
"Hells beeindruckend enzyklopädisches Wissen und seine weit offenen Augen und Ohren sind Garanten für eine wahrhaft 'hilfreiche' - und nicht unbedingt fromme - Lektüre in allen Lebenslagen." (Literaturverlag Droschl, Nothelfer-Klappentext)
Ein beeindruckend enzyklopädisches Wissen haben (noch) so manche Streit- Zeit- und Leidgenossen. Aber: Über eine lange Lebensspanne stets weit offene Augen und Ohren zu haben, sich sozusagen den Mut zum täglichen Erkennen und Staunen bewahren: Das ist wahrlich selten geworden. Wer seine Geschichte nicht kennt, ist verdammt, sie zu wiederholen. Eine weise Ernst-Bloch-Mahnung. Bodo Hell kennt (nicht nur) seine Geschichte und schreibt Geschichten, erzählt, ermöglicht, bewahrt, sammelt (nicht nur) seine Geschichten. Photographiert, musiziert, lebt, dokumentiert Geschichten und verzeichnet somit Geschichte. Täglich. Ohne sich jemals zu wiederholen. Hoch soll er leben. In allen Lebenslagen. Und (bitte) nicht unbedingt fromm... (re_de)
petr vrba & rdeča raketa
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba & rdeča raketa
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba & rdeča raketa
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
petr vrba - trumpet, vibrating speakers
maja osojnik - paetzold recorder, electronic devices
matija schellander - double bass, modular synthesizer
la passion de jeanne d'arc (f 1928, carl theodor dreyer, 96min)
le juif errant (f 1904, 3min)
journÉe d’une musulmane (f 1912, 5 min)
live-musik:
matija schellander: kontrabass
La Passion de Jeanne d’Arc zeigt den »stummen« Film am Höhepunkt seines künstlerischen Potenzials. Der dänische Filmautor Carl Theodor Dreyer setzt auf Askese und Authentizität und findet in diesem Werk zu einer Stilistik, die einzigartig in der Filmgeschichte geblieben ist. Fast ausschließlich mithilfe der Inszenierung von Gesichtern erzählt er – angelehnt an die Jesus-Passion – die Leidens- und Erlösungsgeschichte der Johanna von Orléans. Die Kamera registriert jede Zuckung, jede Schweißperle und jede Träne im Gesicht der Angeklagten. Durch das Fehlen jeglicher Totalen und die radikale Anwendung von Großaufnahmen vermittelt Dreyer das Gefühl, sich inmitten des Geschehens zu befinden. Inhaltlich beschränkt sich der Film auf Prozess, Verurteilung und Hinrichtung der Jeanne d’Arc, konzentriert auf einen Tag. Die Texte der Zwischentitel sind Zitate der historischen Prozessakte. Jean Cocteau soll gemeint haben: »Dieser Film wirkt wie ein historisches Dokument aus einer Epoche, in der das Kino noch nicht existierte«.
Als Vorfilme werden zwei frühe Filme gezeigt, die sich einerseits muslimischer Glaubenspraxis, anderseits der antijüdischen Legende des »Wandernden Juden« widmen. Dieses Motiv wurde und wird immer wieder von Künstlern aufgegriffen. So auch von Filmpionier Georges Méliès in Le Juif errant. Die Ruprechtskirche, gelegen in unmittelbarer Nähe der Jüdischen Synagoge und zum Morzinplatz, bietet den idealen Ort, um den oftmals unkritischen Umgang mit diesem Mythos ein weiteres Mal zu thematisieren. (kw)
le juif errant (f 1904, 3min)
journÉe d’une musulmane (f 1912, 5 min)
live-musik:
matija schellander: kontrabass
La Passion de Jeanne d’Arc zeigt den »stummen« Film am Höhepunkt seines künstlerischen Potenzials. Der dänische Filmautor Carl Theodor Dreyer setzt auf Askese und Authentizität und findet in diesem Werk zu einer Stilistik, die einzigartig in der Filmgeschichte geblieben ist. Fast ausschließlich mithilfe der Inszenierung von Gesichtern erzählt er – angelehnt an die Jesus-Passion – die Leidens- und Erlösungsgeschichte der Johanna von Orléans. Die Kamera registriert jede Zuckung, jede Schweißperle und jede Träne im Gesicht der Angeklagten. Durch das Fehlen jeglicher Totalen und die radikale Anwendung von Großaufnahmen vermittelt Dreyer das Gefühl, sich inmitten des Geschehens zu befinden. Inhaltlich beschränkt sich der Film auf Prozess, Verurteilung und Hinrichtung der Jeanne d’Arc, konzentriert auf einen Tag. Die Texte der Zwischentitel sind Zitate der historischen Prozessakte. Jean Cocteau soll gemeint haben: »Dieser Film wirkt wie ein historisches Dokument aus einer Epoche, in der das Kino noch nicht existierte«.
Als Vorfilme werden zwei frühe Filme gezeigt, die sich einerseits muslimischer Glaubenspraxis, anderseits der antijüdischen Legende des »Wandernden Juden« widmen. Dieses Motiv wurde und wird immer wieder von Künstlern aufgegriffen. So auch von Filmpionier Georges Méliès in Le Juif errant. Die Ruprechtskirche, gelegen in unmittelbarer Nähe der Jüdischen Synagoge und zum Morzinplatz, bietet den idealen Ort, um den oftmals unkritischen Umgang mit diesem Mythos ein weiteres Mal zu thematisieren. (kw)
künstlerische strategien der ermächtigung zwischen widerständigkeit, ohnmacht und autonomie || 1. interdisziplinäres symposium der hoergerede-reihe
alessandro salice (philosoph) worte, keine tatsachen (vortrag)
falkner (schriftstellerin, hörspielautorin) - mit großer geste wider die mittellage (maniffestverkündung)
rdeča raketa (osojnik & schellander) - wir werden (werkprobe)
uva
alessandro salice (philosoph) worte, keine tatsachen (vortrag)
falkner (schriftstellerin, hörspielautorin) - mit großer geste wider die mittellage (maniffestverkündung)
rdeča raketa (osojnik & schellander) - wir werden (werkprobe)
uva
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
maja osojnik & matija schellander
doors: 8:00pm
begin: 9:00pm _ sharp!
eur: 3
live:
flo kindlinger/peter kutin: desert sound/raw multichannel fieldrecordings
william bilwa costa + aya imamura: sound/map 4.0
noid + matija schellander: for erhu and victorian synthesizer
chris janka: fanalogurmus
____________________________
http://kindlinger.klingt.org/
http://kutin.klingt.org/desert_sound
http://perpetualmvmtsnd.org/bilwa/
http://aya-imamura.com/
http://noid.klingt.org/
http://matija.klingt.org/
http://www.chrisjanka.at
http://velak.klingt.org
* desert sound - raw field recordings (kutin/kindlinger/godoy)
* william bilwa costa & aya imamura
* noid & matija schellander
* chris janka
begin: 9:00pm _ sharp!
eur: 3
live:
flo kindlinger/peter kutin: desert sound/raw multichannel fieldrecordings
william bilwa costa + aya imamura: sound/map 4.0
noid + matija schellander: for erhu and victorian synthesizer
chris janka: fanalogurmus
____________________________
http://kindlinger.klingt.org/
http://kutin.klingt.org/desert_sound
http://perpetualmvmtsnd.org/bilwa/
http://aya-imamura.com/
http://noid.klingt.org/
http://matija.klingt.org/
http://www.chrisjanka.at
http://velak.klingt.org
* desert sound - raw field recordings (kutin/kindlinger/godoy)
* william bilwa costa & aya imamura
* noid & matija schellander
* chris janka
ingrid e. fessler – ein gedenkkonzert mit dem
low frequency orchestra (angelica castello (flöten, elektronik), matija schellander (kontrabass), thomas grill (elektronik), maja osojnik (flöten, stimme) und irene suchy
Read MoreRead More
Tribute to Ingrid Elisabeth Fessler
Konzert des Low Frequency Orchestra und CD-Präsentation
Ein Gedenkkonzert zum 70. Geburtstag der in Nürnberg geborenen und 1987 in Wien verstorbenen Komponistin, Gitarristin, Laute- und Sitar-Spielerin sowie Interpretin ihrer literarischen Chansons nach Texten u.a. von H. Hesse, K. Bayer, A. Okopenko, E. Jandl, F. Mayröcker, P.P. Wiplinger, L. Sauter, H. Brandtner, E. Gerstl, G. Rühm, E. Fried, B. Brecht, G. Corso, L. Ferlinghetti, E. Mühsam, K. Tucholsky etc.
Als Solistin konzertiert sie damit in freier vokaler und instrumentaler Improvisation in Österreich, Deutschland, der Schweiz und in Kairo.
Im Ensemble, meist mit Helmut Kurz-Goldenstein (Schlagwerk) und Michael Preuschl (Kontrabass), spielt sie Spontane Musik, Improvisationen über bildnerische Werke an-lässlich der Ausstellungskonzerte im Museum des 20. Jahrhunderts und im Museum Moderner Kunst (Palais Liechtenstein) in Wien.
Ingrid E. Fessler war auch jahrelang engagierte Musiktherapeutin in diversen Sonder-anstalten für geistig abnorme und entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher, sowie in Beratungsstellen für Drogenabhängige in Wien.
Die Musik- und Kulturwissenschaftlerin Irene Suchy spricht an dem Abend über Ingrid E. Fessler und ihre Stellung in der Musikszene der 80er-Jahre.
Um die Musik von Ingrid Elisabeth Fessler der Vergessenheit zu entziehen, erscheint als Beginn einer Aufarbeitung ihres musikalischen Œuvres eine Neuauflage ihrer einzigen LP So nah sind wir am Untergang, so nah sind wir am Licht bei orlando records als CD mit einem umfangreichen Booklet, herausgegeben von Meina Schellander. Die neue CD wird an diesem Abend im Rahmen des Konzertes des Low Frequency Orchestra erstmals präsentiert.
Das LFO erforscht die Möglichkeiten von Improvisation auf der Basis kompositorischer Prinzipien, von musikalischer Entwicklung unter den Bedingungen von Egalität, Unberechenbarkeit und individueller Klarheit. Maja Osojnik, Thomas Grill, Angélica Castelló und Matija Schellander, eines der verführerischsten Ensembles der experimentellen österreichischen Musiklandschaft (freiStil), stellen Musik für Stimme, Pätzoldblockflöten, Kontrabass und elektronische Instrumente vor, die in Anlehnung an Ingrid Fesslers Text über Spontane Musik entsteht und in der Fesslers Aufnahmen als Ausgangsmaterial für strukturelle und klangliche Bearbeitung herangezogen werden. Meina Schellander/VK
Weitere Informationen: www.lfo.at
*
Stufenloser Zugang zur Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS); Behinderten-WC; zu Veranstaltungszeiten Behinderten-Parkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 11
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede
low frequency orchestra (angelica castello (flöten, elektronik), matija schellander (kontrabass), thomas grill (elektronik), maja osojnik (flöten, stimme) und irene suchy
Read MoreRead More
Tribute to Ingrid Elisabeth Fessler
Konzert des Low Frequency Orchestra und CD-Präsentation
Ein Gedenkkonzert zum 70. Geburtstag der in Nürnberg geborenen und 1987 in Wien verstorbenen Komponistin, Gitarristin, Laute- und Sitar-Spielerin sowie Interpretin ihrer literarischen Chansons nach Texten u.a. von H. Hesse, K. Bayer, A. Okopenko, E. Jandl, F. Mayröcker, P.P. Wiplinger, L. Sauter, H. Brandtner, E. Gerstl, G. Rühm, E. Fried, B. Brecht, G. Corso, L. Ferlinghetti, E. Mühsam, K. Tucholsky etc.
Als Solistin konzertiert sie damit in freier vokaler und instrumentaler Improvisation in Österreich, Deutschland, der Schweiz und in Kairo.
Im Ensemble, meist mit Helmut Kurz-Goldenstein (Schlagwerk) und Michael Preuschl (Kontrabass), spielt sie Spontane Musik, Improvisationen über bildnerische Werke an-lässlich der Ausstellungskonzerte im Museum des 20. Jahrhunderts und im Museum Moderner Kunst (Palais Liechtenstein) in Wien.
Ingrid E. Fessler war auch jahrelang engagierte Musiktherapeutin in diversen Sonder-anstalten für geistig abnorme und entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher, sowie in Beratungsstellen für Drogenabhängige in Wien.
Die Musik- und Kulturwissenschaftlerin Irene Suchy spricht an dem Abend über Ingrid E. Fessler und ihre Stellung in der Musikszene der 80er-Jahre.
Um die Musik von Ingrid Elisabeth Fessler der Vergessenheit zu entziehen, erscheint als Beginn einer Aufarbeitung ihres musikalischen Œuvres eine Neuauflage ihrer einzigen LP So nah sind wir am Untergang, so nah sind wir am Licht bei orlando records als CD mit einem umfangreichen Booklet, herausgegeben von Meina Schellander. Die neue CD wird an diesem Abend im Rahmen des Konzertes des Low Frequency Orchestra erstmals präsentiert.
Das LFO erforscht die Möglichkeiten von Improvisation auf der Basis kompositorischer Prinzipien, von musikalischer Entwicklung unter den Bedingungen von Egalität, Unberechenbarkeit und individueller Klarheit. Maja Osojnik, Thomas Grill, Angélica Castelló und Matija Schellander, eines der verführerischsten Ensembles der experimentellen österreichischen Musiklandschaft (freiStil), stellen Musik für Stimme, Pätzoldblockflöten, Kontrabass und elektronische Instrumente vor, die in Anlehnung an Ingrid Fesslers Text über Spontane Musik entsteht und in der Fesslers Aufnahmen als Ausgangsmaterial für strukturelle und klangliche Bearbeitung herangezogen werden. Meina Schellander/VK
Weitere Informationen: www.lfo.at
*
Stufenloser Zugang zur Galerie (GLZ) und Schmiede-Werkstatt (AS); Behinderten-WC; zu Veranstaltungszeiten Behinderten-Parkplatz vor dem Haus Schönlaterngasse 11
Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede
"das gesetz steht über uns allen. der schluckauf - über jedem gesetz."
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
"das gesetz steht über uns allen. der schluckauf - über jedem gesetz."
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
"das gesetz steht über uns allen. der schluckauf - über jedem gesetz."
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
wie kann der einzelne in einem system bestehen, das im begriff ist, sich aufzulösen?
nach dem poem von venedikt erofeef.
regie: hannan ishay
komposition: maja osojnik
schauspiel: nenad smigoc
dramaturgie: felix dietlinger
produktion: laura tille
kostüm: anna granat
band
maja osojnik - stimme, paetzoldbassblockflöte, electronics
raumschiff engelmayr - e-gitarre, electronics
matija schellander - kontrabass, modular synthesizer
bernhard breuer - schlagzeug
tontechnik - alfred reiter
20h
naima mazic-ruegg - dance
schayan kazemi - piano, composition
renald deppe - clarinet
matija schellander - double bass
19h, pay as you wish
schayan kazemi - piano, composition
renald deppe - clarinet
matija schellander - double bass
19h, pay as you wish
thomas berghammer - trumpet, concept
nik hummer - trautonium
matija schellander - double bass
bernhard breuer - drums
nik hummer - trautonium
matija schellander - double bass
bernhard breuer - drums
ingrid schmoliner - piano
matija schellander - double bass
solos and a duo
matija schellander - double bass
solos and a duo
scagliola
antiphonale intarsien für vooria a.
rahi sinaki: tar
schayan kazemi: flöte
johannes kretz: electronic wirement
matija schellander: kontrabass, electronics
renald deppe: klarinette, konzeption
antiphonale intarsien für vooria a.
rahi sinaki: tar
schayan kazemi: flöte
johannes kretz: electronic wirement
matija schellander: kontrabass, electronics
renald deppe: klarinette, konzeption
20:00
attila faravelli & matija schellander
christof kurzmann
19:00 Ausstellung
Noid/Klaus Filip
Ulla Rauter
Christine Schörkhuber
Ms. Baltazar´s Laboratory
Jakob Scheid
Veronika Mayer
Hui Ye
Theresa Schubert
Öffnungszeiten:
an Performancetagen 14:00 - 20:00
sowie auf Anfrage
Echoraum
Sechshauserstrasse 66
und
Miss Baltazars Laboratory
Sechshauserstrasse 28
1150
Eintritt nach eigenem Ermessen
attila faravelli & matija schellander
christof kurzmann
19:00 Ausstellung
Noid/Klaus Filip
Ulla Rauter
Christine Schörkhuber
Ms. Baltazar´s Laboratory
Jakob Scheid
Veronika Mayer
Hui Ye
Theresa Schubert
Öffnungszeiten:
an Performancetagen 14:00 - 20:00
sowie auf Anfrage
Echoraum
Sechshauserstrasse 66
und
Miss Baltazars Laboratory
Sechshauserstrasse 28
1150
Eintritt nach eigenem Ermessen
tongdiskawa
chris sigdell (ch)/per åhlund (s)/bertrand gaude (f)
konzert
oliver stotz (a)
performance
david vilailek (f)
konzert
dj matija schellander
##der [11te] blöde dritte mittwoch, am 21.11.’12 um 20h30 im rhiz##
###die veranstaltungsreihe für kunstvermischung##############
##########################REICH & SCHOEN############
##oliver stotz: 4 doubles [video performance]##################
###########SCHOEN & GUT############################
###david vilayleck spielt ppooll [konzert]#####################
##GUT & BOESE#######################################
##########chris sigdell / per åhlund / bertrand gaude [konzert]###
#############& danach schießt dj matija schellander durch zufall
an die chartspitze#######################################
###IN WIRKLICHKEIT MUSST DU UNBEDINGT HINGEHEN!!!#####
DAUERTIEFSTPREIS: nur € 5.- ACHTUNG BEGINNZEIT!!!20h30!!!#
############################
chris sigdell (ch)/per åhlund (s)/bertrand gaude (f)
konzert
oliver stotz (a)
performance
david vilailek (f)
konzert
dj matija schellander
##der [11te] blöde dritte mittwoch, am 21.11.’12 um 20h30 im rhiz##
###die veranstaltungsreihe für kunstvermischung##############
##########################REICH & SCHOEN############
##oliver stotz: 4 doubles [video performance]##################
###########SCHOEN & GUT############################
###david vilayleck spielt ppooll [konzert]#####################
##GUT & BOESE#######################################
##########chris sigdell / per åhlund / bertrand gaude [konzert]###
#############& danach schießt dj matija schellander durch zufall
an die chartspitze#######################################
###IN WIRKLICHKEIT MUSST DU UNBEDINGT HINGEHEN!!!#####
DAUERTIEFSTPREIS: nur € 5.- ACHTUNG BEGINNZEIT!!!20h30!!!#
############################
rdeča raketa: wir werden
maja osojnik & matija schellander
Slobodan Kajkut praesentiert sein Label, GOD Records.
Hörbeispiele :
Bernhard Lang, Philip Jeck, Peter Ablinger, Robert Lepenik, Winfried Ritsch
Gespräche Ι Live Performances Ι
maja osojnik & matija schellander
Slobodan Kajkut praesentiert sein Label, GOD Records.
Hörbeispiele :
Bernhard Lang, Philip Jeck, Peter Ablinger, Robert Lepenik, Winfried Ritsch
Gespräche Ι Live Performances Ι
irena tomažin - voice
matija schellander - double bass
matija schellander - double bass
live at zeitton
angelica castello, maja osojnik, matija schellander, thomas grill
angelica castello, maja osojnik, matija schellander, thomas grill
rdeča raketa: wir werden
maja osojnik & matija schellander
Slobodan Kajkut praesentiert sein Label, GOD Records.
Hörbeispiele :
Bernhard Lang, Philip Jeck, Peter Ablinger, Robert Lepenik, Winfried Ritsch
Gespräche Ι Live Performances Ι
maja osojnik & matija schellander
Slobodan Kajkut praesentiert sein Label, GOD Records.
Hörbeispiele :
Bernhard Lang, Philip Jeck, Peter Ablinger, Robert Lepenik, Winfried Ritsch
Gespräche Ι Live Performances Ι
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
elektronische musik stadtpark oberwart
mit martin steinkellner, maja osojnik, matija schellander, reinhard dundler, pascal holper, tamara wilhelm, patrick lechner,
mit martin steinkellner, maja osojnik, matija schellander, reinhard dundler, pascal holper, tamara wilhelm, patrick lechner,
ein projekt von christine schörkhuber
dvd-player-stücke und live-performances
werke von matija schellander, angelica castello, florian fennes/christine schörkhuber, onur dülger/veronika mayer, michael zacherl, daniel lercher, gobi drab/steffi neuhuber/katrin hauk
dvd-player-stücke und live-performances
werke von matija schellander, angelica castello, florian fennes/christine schörkhuber, onur dülger/veronika mayer, michael zacherl, daniel lercher, gobi drab/steffi neuhuber/katrin hauk
festival e_may / wien modern
see links for full programme!
19:30 wie wir wollen all night long
anne la berge: swamp für vier musikerinnen und filmprojektor (2010-1012)
anne la berge / flutes and electronics
manon liu-winter / clavichord
isabelle duthoit / voice
matija schellander / double bass
caroline profanter / tamara wilhelm: offshore soundings 0.0.0.2 für no-input-mixer und einfachste oszillatoren
23:50 wie wir wollen club meets avantgarde
electric indigo / electronics
burkhard stangl / guitars, electronics
see links for full programme!
19:30 wie wir wollen all night long
anne la berge: swamp für vier musikerinnen und filmprojektor (2010-1012)
anne la berge / flutes and electronics
manon liu-winter / clavichord
isabelle duthoit / voice
matija schellander / double bass
caroline profanter / tamara wilhelm: offshore soundings 0.0.0.2 für no-input-mixer und einfachste oszillatoren
23:50 wie wir wollen club meets avantgarde
electric indigo / electronics
burkhard stangl / guitars, electronics
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
Alessandro Bosetti
Okkyung Lee
Enrico Malatesta
Renato Ciunfrini
Will Guthrie
Ryu Hankil
Choi Joonyong
Hong Chulki
Jin Sangtae
Kevin Parks
Joe Foster
Odaeri
Joao Castro Pinto
Makino Takuma
Gift Fit
Matthias Erian
Olaf Hochherz
Maja Osojnik
Matija Schellander
Park Daham
Sato Yukie
Alessandro Bosetti
Okkyung Lee
Enrico Malatesta
Renato Ciunfrini
Will Guthrie
Ryu Hankil
Choi Joonyong
Hong Chulki
Jin Sangtae
Kevin Parks
Joe Foster
Odaeri
Joao Castro Pinto
Makino Takuma
Gift Fit
Matthias Erian
Olaf Hochherz
Maja Osojnik
Matija Schellander
Park Daham
Sato Yukie
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
Alessandro Bosetti
Okkyung Lee
Enrico Malatesta
Renato Ciunfrini
Will Guthrie
Ryu Hankil
Choi Joonyong
Hong Chulki
Jin Sangtae
Kevin Parks
Joe Foster
Odaeri
Joao Castro Pinto
Makino Takuma
Gift Fit
Matthias Erian
Olaf Hochherz
Maja Osojnik
Matija Schellander
Park Daham
Sato Yukie
Alessandro Bosetti
Okkyung Lee
Enrico Malatesta
Renato Ciunfrini
Will Guthrie
Ryu Hankil
Choi Joonyong
Hong Chulki
Jin Sangtae
Kevin Parks
Joe Foster
Odaeri
Joao Castro Pinto
Makino Takuma
Gift Fit
Matthias Erian
Olaf Hochherz
Maja Osojnik
Matija Schellander
Park Daham
Sato Yukie
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
Alessandro Bosetti
Okkyung Lee
Enrico Malatesta
Renato Ciunfrini
Will Guthrie
Ryu Hankil
Choi Joonyong
Hong Chulki
Jin Sangtae
Kevin Parks
Joe Foster
Odaeri
Joao Castro Pinto
Makino Takuma
Gift Fit
Matthias Erian
Olaf Hochherz
Maja Osojnik
Matija Schellander
Park Daham
Sato Yukie
Alessandro Bosetti
Okkyung Lee
Enrico Malatesta
Renato Ciunfrini
Will Guthrie
Ryu Hankil
Choi Joonyong
Hong Chulki
Jin Sangtae
Kevin Parks
Joe Foster
Odaeri
Joao Castro Pinto
Makino Takuma
Gift Fit
Matthias Erian
Olaf Hochherz
Maja Osojnik
Matija Schellander
Park Daham
Sato Yukie
in kooperation mit snim – spontanes netzwerk für improvisierte musik
werke von gobi drab Ι matija schellander Ι yukiko watanabe + improvisationen
20h
mit gloria damijan, gobi drab, nikolaus feinig, klaus haidl, katrin hauk, daniel lercher, veronika mayer, rosi rehformen, bernhard schoeberl, christine schoerkhuber, julia schreitl, gabi teufner, reni weichselbaum, michael zacherl
werke von gobi drab Ι matija schellander Ι yukiko watanabe + improvisationen
20h
mit gloria damijan, gobi drab, nikolaus feinig, klaus haidl, katrin hauk, daniel lercher, veronika mayer, rosi rehformen, bernhard schoeberl, christine schoerkhuber, julia schreitl, gabi teufner, reni weichselbaum, michael zacherl
matija schellander - double bass
I. ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen, und war zufrieden.
II. the drill
III. matija schellander
I. ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen, und war zufrieden.
II. the drill
III. matija schellander
matthias erian: buksori
low frequency orchestra
(angelica castello/maja osojnik/thomas grill/matija schellander)
20h!
Mattias Erian: BUKSORI
Installation and Live-Performance by matthias erian
This work deconstructs and reconstructs Pansori and reflect in this way the modern way of our society. Pansori means place (pan) and sound (sori) in Korean language. The loudspeaker in combination with the buk-drum becomes the place (Pan) where the sound start to exist, as well as the space which presents the music to the audience. The voice remains to be the leader, the Buk follow the vibration of the voice.
Even as a live-performance, the sound-objects stay in the center of the view. Musical expressions by the interpret pull the strings in the background as an conductor.
www.kunstharzlack.net/me
Low Frequency Orchestra
(Angelica Castello/Maja Osojnik/Thomas Grill/Matija Schellander)
Free improvisation
In memoriam Robert Lettner
Unfortunately, Sabine Vogel had to cancel the concert because of illness!
low frequency orchestra
(angelica castello/maja osojnik/thomas grill/matija schellander)
20h!
Mattias Erian: BUKSORI
Installation and Live-Performance by matthias erian
This work deconstructs and reconstructs Pansori and reflect in this way the modern way of our society. Pansori means place (pan) and sound (sori) in Korean language. The loudspeaker in combination with the buk-drum becomes the place (Pan) where the sound start to exist, as well as the space which presents the music to the audience. The voice remains to be the leader, the Buk follow the vibration of the voice.
Even as a live-performance, the sound-objects stay in the center of the view. Musical expressions by the interpret pull the strings in the background as an conductor.
www.kunstharzlack.net/me
Low Frequency Orchestra
(Angelica Castello/Maja Osojnik/Thomas Grill/Matija Schellander)
Free improvisation
In memoriam Robert Lettner
Unfortunately, Sabine Vogel had to cancel the concert because of illness!
mit beitraegen von:
alfred stohl, telefon, frank apunkt schneider, voutchkova/thieke,
isabelle duthoit/franz hautzinger, tromla, andreas "krach" stoiber,
altorat, michaela schwendtner, schneider collider, eichel,
maja gehrig/kaspar könig/adnan popovic, z.b.:, johann lurf, kács,
matija schellander, volkmar klien, patrick topitschnig
und dj julia hosek
eintritt: 10.- euro
camping-möglichkeiten vor ort
alfred stohl, telefon, frank apunkt schneider, voutchkova/thieke,
isabelle duthoit/franz hautzinger, tromla, andreas "krach" stoiber,
altorat, michaela schwendtner, schneider collider, eichel,
maja gehrig/kaspar könig/adnan popovic, z.b.:, johann lurf, kács,
matija schellander, volkmar klien, patrick topitschnig
und dj julia hosek
eintritt: 10.- euro
camping-möglichkeiten vor ort
maja osojnik band
maja osojnik. michael bruckner-weinhuber.
philipp jagschitz. mathias koch. bernd satzinger.
elisabeth flunger & franz hautzinger
matija schellander
caput
josef novotny. hans koch. heimo wallner
maja osojnik. michael bruckner-weinhuber.
philipp jagschitz. mathias koch. bernd satzinger.
elisabeth flunger & franz hautzinger
matija schellander
caput
josef novotny. hans koch. heimo wallner
anna mendelssohn | sprecherin; anna hauf | mezzosopran; martin mallaun | zither; barbara romen | hackbrett; gunter schneider | kontragitarre, banjo; noid | erhu, cello, elektronik; matija schellander | kontrabass, e-bass, elektronik; charlie fischer | schlagwerk; burkhard stangl | idee, konzept, komposition, gitarren, elektronik, text
Auftragskomposition von Ö1 und dem Land Niederösterreich/ Uraufführung
Wer Österreichs Musikszene aufmerksam verfolgt, wird erfreut feststellen, dass sich auch bei uns die Grenzen zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik gewaltig gelockert haben. Die Schubladen werden also geöffnet; was darinnen gefangen war, darf aber nicht auf- und durcheinandergeworfen werden. Im besten Falle blühen alle Genres sortenrein weiter, damit die Kombinationen umso spannender aussehen können. Einer, der nun wirklich nirgendwo festzumachen ist, Burkhard Stangl, hat sich für uns ein Projekt ausgedacht, das von österreichischer Volksmusik ausgeht. Dies gilt nicht nur im Sinne von Melodien oder Tänzen, sondern auch des Genres und seiner Vereinnahmung durch tyrannische Politik, nicht nur in der NS-Zeit. Der Zugang zu dieser Musik sei also ein „schmerzlich gebrochener“; gleichzeitig stehe die „Stangl´sche Hausmusik“ im Geburtsort Eggenburg/NÖ auch für musikalische Prägung. Diese Sozialisierung wurde durch die jugendliche Begeisterung für Schallplatte und Radio, später musikethnologische Studien und Reisen natürlich beträchtlich erweitert. Als Musiker arbeitet er seit jeher in den unterschiedlichsten Formationen und Repertoires. Sein Instrument dabei ist ausgerechnet die Gitarre, also die Verdrängerin traditioneller Instrumente (wie Drehleier, Zither oder Dudelsack) gerade in der alpenländischen Volksmusik, gleichzeitig das Transportmittel für Songs aller Arten. Stangls neue Komposition zum Thema „Imaginary Folksongs“ verbindet traditionelle und neue Instrumente, Töne und Worte, wobei „die Mitglieder des IF-Ensembles zur Konzeption und Dramaturgie des Stückes wesentlich beitragen“.
Auftragskomposition von Ö1 und dem Land Niederösterreich/ Uraufführung
Wer Österreichs Musikszene aufmerksam verfolgt, wird erfreut feststellen, dass sich auch bei uns die Grenzen zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik gewaltig gelockert haben. Die Schubladen werden also geöffnet; was darinnen gefangen war, darf aber nicht auf- und durcheinandergeworfen werden. Im besten Falle blühen alle Genres sortenrein weiter, damit die Kombinationen umso spannender aussehen können. Einer, der nun wirklich nirgendwo festzumachen ist, Burkhard Stangl, hat sich für uns ein Projekt ausgedacht, das von österreichischer Volksmusik ausgeht. Dies gilt nicht nur im Sinne von Melodien oder Tänzen, sondern auch des Genres und seiner Vereinnahmung durch tyrannische Politik, nicht nur in der NS-Zeit. Der Zugang zu dieser Musik sei also ein „schmerzlich gebrochener“; gleichzeitig stehe die „Stangl´sche Hausmusik“ im Geburtsort Eggenburg/NÖ auch für musikalische Prägung. Diese Sozialisierung wurde durch die jugendliche Begeisterung für Schallplatte und Radio, später musikethnologische Studien und Reisen natürlich beträchtlich erweitert. Als Musiker arbeitet er seit jeher in den unterschiedlichsten Formationen und Repertoires. Sein Instrument dabei ist ausgerechnet die Gitarre, also die Verdrängerin traditioneller Instrumente (wie Drehleier, Zither oder Dudelsack) gerade in der alpenländischen Volksmusik, gleichzeitig das Transportmittel für Songs aller Arten. Stangls neue Komposition zum Thema „Imaginary Folksongs“ verbindet traditionelle und neue Instrumente, Töne und Worte, wobei „die Mitglieder des IF-Ensembles zur Konzeption und Dramaturgie des Stückes wesentlich beitragen“.
ab 21:00
1.
matija schellander & noid
matija schellander - kontrabass
noid - cello
2.
lynn book & shawn decker (usa)
the phaedra escapes
performance for voice, violin, sound effects, sampler, electronics and synth
LYNN BOOK & SHAWN DECKER (USA)
THE PHAEDRA ESCAPES
Part history and part possibility, Book & Decker deploy Phaedra as a divining tool to denature the song cycle by way of voluptuous frictions between the chill of stasis and white hot freedom.
Transmedia and vocal artist Lynn Book in collaboration with electronic musician and sound artist Shawn Decker deploy Phaedra as a divining tool to denature the song cycle by way of voluptuous frictions between release and containment, stasis and white hot freedom. Part history and part possibility, Phaedra is both a mythical figure and a contemporary sign of escape. The artists spring her from a Baroque opera where she migrated from Racine’s stage, having threaded through centuries of story, including conflicting fragments that Euripides wrote, lost, then wrote again in ancient Greece. Phaedra becomes the ideal escape body for our time, resonant with multiple histories and radiant with propositions for possible futures.
"Last evening I found your work to be like a profile of negative space."
Paul Shullenberger, on the preview of The Phaedra Escapes /2012 Outer Ear Festival, Experimental Sound Studio, Chicago/USA
Sound excerpts and photos:
http://www.shawndecker.com/news/excerpts-phaedra-escapes
jagdhornbläserkonzert rathaus wien
matija schellander:
bank / klop (ua)
für 18 jagdhörner
jagdhornbläser köttmansdorf / kotmara vas
Bank / Klop
Bank (de) = Geldinstitut
Bank (de) = Sitzmöbel
Klop (si) = Sitzmöbel
Klop (si) = Zecke
Übliches Format für zweisprachige Ortsnamen in Kärtnen / Koroška:
"(Deutscher Name) / (Slowenischer Name)"
Das Stück enstand auf Einladung der Jagdhornbläsergruppe Köttmansdorf / Kotmara vas. Es ist in der musikalischen Materialwahl ausgesprochen minimalistisch und spielt mit räumlicher Breite und Tiefe.
Assoziativ können im ersten Teil Tierlaute aus den Kärntner Wäldern, im zweiten Teil abstrahierte Jagdhornmusik und im dritten Teil organisierte Gespräche mit höheren Wesen in sakralen Gebäuden gehört werden.
matija schellander:
bank / klop (ua)
für 18 jagdhörner
jagdhornbläser köttmansdorf / kotmara vas
Bank / Klop
Bank (de) = Geldinstitut
Bank (de) = Sitzmöbel
Klop (si) = Sitzmöbel
Klop (si) = Zecke
Übliches Format für zweisprachige Ortsnamen in Kärtnen / Koroška:
"(Deutscher Name) / (Slowenischer Name)"
Das Stück enstand auf Einladung der Jagdhornbläsergruppe Köttmansdorf / Kotmara vas. Es ist in der musikalischen Materialwahl ausgesprochen minimalistisch und spielt mit räumlicher Breite und Tiefe.
Assoziativ können im ersten Teil Tierlaute aus den Kärntner Wäldern, im zweiten Teil abstrahierte Jagdhornmusik und im dritten Teil organisierte Gespräche mit höheren Wesen in sakralen Gebäuden gehört werden.
trio
noid - cello
rosi rehformen - cello, voice
matija schellander - double bass
solo
alessandro vicard - double bass, electronics
20h! 4-8€
noid - cello
rosi rehformen - cello, voice
matija schellander - double bass
solo
alessandro vicard - double bass, electronics
20h! 4-8€
konzertante audio-visuelle installation
maja osojnik paetzold kontrabassblockflöte, loop machines, effekte
raumschiff englmayr e-gitarre
matija schellander modular synthesizer
daniel lercher computer
maja osojnik paetzold kontrabassblockflöte, loop machines, effekte
raumschiff englmayr e-gitarre
matija schellander modular synthesizer
daniel lercher computer
trio:
michael thieke - clarinet
matija schellander - double bass
hannes lingens - percussion
duo:
maja osojnik - pätzold recorder, voice, electronic devices, toys
mario devega - electronics
michael thieke - clarinet
matija schellander - double bass
hannes lingens - percussion
duo:
maja osojnik - pätzold recorder, voice, electronic devices, toys
mario devega - electronics
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander) - pätzold recorder, electr. devices, modular synthesizer
andrea neumann solo - inside piano, mixer
wolfgang musil & stefan fraunberger - electronics & hackbrett
http://www.majaosojnik.com
http://www.matijaschellander.com
http://femmes-savantes.net/les-femmes-savantes/andrea-neumann
http://stefan.fraunberger.at/
http://www.elakwien.at/about/lecturers/50-wolfgang-musil.html
andrea neumann solo - inside piano, mixer
wolfgang musil & stefan fraunberger - electronics & hackbrett
http://www.majaosojnik.com
http://www.matijaschellander.com
http://femmes-savantes.net/les-femmes-savantes/andrea-neumann
http://stefan.fraunberger.at/
http://www.elakwien.at/about/lecturers/50-wolfgang-musil.html
konzertante audio-visuelle installation
maja osojnik paetzold kontrabassblockflöte, loop machines, effekte
raumschiff englmayr e-gitarre
matija schellander modular synthesizer
daniel lercher computer
maja osojnik paetzold kontrabassblockflöte, loop machines, effekte
raumschiff englmayr e-gitarre
matija schellander modular synthesizer
daniel lercher computer
konzertante audio-visuelle installation
maja osojnik paetzold kontrabassblockflöte, loop machines, effekte
raumschiff englmayr e-gitarre
matija schellander modular synthesizer
daniel lercher computer
maja osojnik paetzold kontrabassblockflöte, loop machines, effekte
raumschiff englmayr e-gitarre
matija schellander modular synthesizer
daniel lercher computer
matija schellander - contrabbasso
enrico malatesta - percussione
supported by Forum Austriaco di Cultura Milano
enrico malatesta - percussione
supported by Forum Austriaco di Cultura Milano
matija schellander - contrabbasso
supported by Forum Austriaco di Cultura Milano
supported by Forum Austriaco di Cultura Milano
matija schellander - double bass
supported by Forum Austriaco di Cultura Milano
supported by Forum Austriaco di Cultura Milano
tomaž grom - double bass
matija schellander - double bass
matija schellander - double bass
obliq
pierre borel - alto sax derek shirley - bass / synth hannes lingens - snare drum & objects
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
paetzold bass recorder, toys, electronic devices, cassette recorders, modular synthesizer, computer
jörg piringer
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
a dynamic audiovisual poetry performance
patrick k.-h. & rosi rehformen
drawn sound performance
__________________________
http://www.umlautrecords.com/group/obliq
www.majaosojnik.com
www.matijaschellander.com
http://joerg.piringer.net
http://drawnsound.org
pierre borel - alto sax derek shirley - bass / synth hannes lingens - snare drum & objects
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
paetzold bass recorder, toys, electronic devices, cassette recorders, modular synthesizer, computer
jörg piringer
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
a dynamic audiovisual poetry performance
patrick k.-h. & rosi rehformen
drawn sound performance
__________________________
http://www.umlautrecords.com/group/obliq
www.majaosojnik.com
www.matijaschellander.com
http://joerg.piringer.net
http://drawnsound.org
the low frequency orchestra and author anja utler will interpret “ausgeübt.” again!
angelica castello – recorders, devices
maja osojnik – recorders, voice, electronics
matija schellander – double bass
thomas grill – digital sounds
alfred reiter – sound engineering
anja utler - reading
angelica castello – recorders, devices
maja osojnik – recorders, voice, electronics
matija schellander – double bass
thomas grill – digital sounds
alfred reiter – sound engineering
anja utler - reading
trio:
dafne vicente-sandoval, fagott
matija schellander, kontrabass
chris heenan, kontrabassklarinette*
los glissandinos:
klaus filip, sine waves
& kai fagaschinski
*hannes lingens fällt wegen grippe leider aus!
Allerstrasse 16
(U8 Leinestrasse) Neukölln
pünktlich um 21.00
dafne vicente-sandoval, fagott
matija schellander, kontrabass
chris heenan, kontrabassklarinette*
los glissandinos:
klaus filip, sine waves
& kai fagaschinski
*hannes lingens fällt wegen grippe leider aus!
Allerstrasse 16
(U8 Leinestrasse) Neukölln
pünktlich um 21.00
instant
(isabelle duthoit &
franz hautzinger)
morton feldman : palais de mari (hannes löschel, piano)
konrad rennert: "… speak what we feel, not what we ought to say …"
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander): ohne antwort...
dans les arbres
(christian wallumrød, xavier charles, ivar grydeland, ingar zach)
franz hautzinger)
morton feldman : palais de mari (hannes löschel, piano)
konrad rennert: "… speak what we feel, not what we ought to say …"
rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander): ohne antwort...
dans les arbres
(christian wallumrød, xavier charles, ivar grydeland, ingar zach)
miranda – eine Überlandpartie
eine musiktheaterinstallation. text: thomas ballhausen. mit hannes löschel, gerhard alt, sibylle gogg, theresa eipldauer, johannes novohradksy, monika gruber, peter kutin, matija schellander)
simeon pironkoff: natÜrliche mÄngel (ua)
saxophonquartett, 2011.
salvatore sciarrino: studi per l'intonazione del mare (2000)
for voice, 4 flute & 4 sax soloist, percussion, 100 flutes & 100 sax orchestras
eine musiktheaterinstallation. text: thomas ballhausen. mit hannes löschel, gerhard alt, sibylle gogg, theresa eipldauer, johannes novohradksy, monika gruber, peter kutin, matija schellander)
simeon pironkoff: natÜrliche mÄngel (ua)
saxophonquartett, 2011.
salvatore sciarrino: studi per l'intonazione del mare (2000)
for voice, 4 flute & 4 sax soloist, percussion, 100 flutes & 100 sax orchestras
matija schellander - modular synthesizer
franz hautzinger - quartertone trumpet
franz hautzinger - quartertone trumpet
matija schellander - modular synthesizer
franz hautzinger - quartertone trumpet
franz hautzinger - quartertone trumpet
matija schellander - modular synthesizer
franz hautzinger - quartertone trumpet
franz hautzinger - quartertone trumpet
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
matija schellander - double bass
noid - cello
noid - cello
matija schellander & enrico malatesta
matija schellander - double bass
enrico malatesta - percussion
matija schellander - double bass
enrico malatesta - percussion
chris heenan, kontrabassklarinette
olaf hochherz, elektronik
matija schellander, kontrabass
olaf hochherz, elektronik
matija schellander, kontrabass
mit:
skylla
kmet solo
burkhard stangl & noid
i wanna boogie with you
dieb13/gustafsson/siewert
gin/i müller & lisa kortschak
tim blechmann & conny zenk
rdeča raketa & enrico malatesta
& klingt.org djs
beginn 20:00
eintritt 8.-/6.-
seit
beginn
des jahres
2000 steht der
name klingt.org für
eine stetig wachsende
onlineplattform fuer musik
abseits der breitgetretenen
pfade. eine kollektiv bestueckte
online-jukebox mit ueber 100 stunden
musik, ein konzertkalender mit terminen
zu elektronischer und experimenteller musik,
sowie mailinglisten und homepages von rund 90
unterschiedlichen musik-, opensource- und kunst-
projekten bevoelkern mittlerweile den server. im brut
im kuenstlerhaus feiert klingt.org am 7.1. sich und alles
feiernswerte mit musik von melodie bis laerm, von leise bis
laut, von frueh am abend bis spaet am morgen mit konzerten .....
skylla
kmet solo
burkhard stangl & noid
i wanna boogie with you
dieb13/gustafsson/siewert
gin/i müller & lisa kortschak
tim blechmann & conny zenk
rdeča raketa & enrico malatesta
& klingt.org djs
beginn 20:00
eintritt 8.-/6.-
seit
beginn
des jahres
2000 steht der
name klingt.org für
eine stetig wachsende
onlineplattform fuer musik
abseits der breitgetretenen
pfade. eine kollektiv bestueckte
online-jukebox mit ueber 100 stunden
musik, ein konzertkalender mit terminen
zu elektronischer und experimenteller musik,
sowie mailinglisten und homepages von rund 90
unterschiedlichen musik-, opensource- und kunst-
projekten bevoelkern mittlerweile den server. im brut
im kuenstlerhaus feiert klingt.org am 7.1. sich und alles
feiernswerte mit musik von melodie bis laerm, von leise bis
laut, von frueh am abend bis spaet am morgen mit konzerten .....
lukas thöni - composition, e-guitar
matija schellander - double bass
mathias koch - drums
matija schellander - double bass
mathias koch - drums
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
peter kutin - e-guitar, electronics
david schwaighart - drums
stefan fraunberger - dulcimer
with:
matija schellander - modular synthesizer
david schwaighart - drums
stefan fraunberger - dulcimer
with:
matija schellander - modular synthesizer
unwege / untours: hybrid composition-improvisation
susanna gartmayer – bass clarinets
thomas grill – digital sounds
matija schellander – double bass
Das Programm Unwege / untours wurde im Mai dieses Jahres von Susanna Gartmayer und Thomas Grill erstmals präsentiert. Es versteht sich als ein Reflexion über musikalische Kommunikation, an der Grenze zwischen Komposition und Improvisation – einmal auf die eine, dann auf die andere Seite kippend.
In der gegenständlichen, erweiterten Fassung fügt Matija Schellander eine weitere Komponente hinzu. In der Zusammenarbeit werden die unterschiedlichen Instrumente gleichartig behandelt – im verwendeten Klangmaterial, der Gestik, der Präsenz etc., so dass sie einander auch umspielen und befragen, sich austauschen und verschränken.
In variationsreichen Miniaturen werden frischauf immer wieder Anläufe unternommen, den Möglichkeitsraum auszuloten – neue Perspektiven zueinander eingenommen, Schärfen und Unschärfen erforscht, Sichtachsen genutzt und gemieden. Es ist dies nichts anderes als eine Konzeptualisierung von gezielten, aber nicht notwendigerweise bequemen Wegen, vom Ausgangspunkt weg zum Ausgangspunkt zurück. Es handelt sich um Un-wege, mit dem Instrument als Transportmittel, mit dem Dreigespräch als Treibstoff.
susanna gartmayer – bass clarinets
thomas grill – digital sounds
matija schellander – double bass
Das Programm Unwege / untours wurde im Mai dieses Jahres von Susanna Gartmayer und Thomas Grill erstmals präsentiert. Es versteht sich als ein Reflexion über musikalische Kommunikation, an der Grenze zwischen Komposition und Improvisation – einmal auf die eine, dann auf die andere Seite kippend.
In der gegenständlichen, erweiterten Fassung fügt Matija Schellander eine weitere Komponente hinzu. In der Zusammenarbeit werden die unterschiedlichen Instrumente gleichartig behandelt – im verwendeten Klangmaterial, der Gestik, der Präsenz etc., so dass sie einander auch umspielen und befragen, sich austauschen und verschränken.
In variationsreichen Miniaturen werden frischauf immer wieder Anläufe unternommen, den Möglichkeitsraum auszuloten – neue Perspektiven zueinander eingenommen, Schärfen und Unschärfen erforscht, Sichtachsen genutzt und gemieden. Es ist dies nichts anderes als eine Konzeptualisierung von gezielten, aber nicht notwendigerweise bequemen Wegen, vom Ausgangspunkt weg zum Ausgangspunkt zurück. Es handelt sich um Un-wege, mit dem Instrument als Transportmittel, mit dem Dreigespräch als Treibstoff.
matija schellander solo bows.
ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden.
ich wär so gern ein hummel, dachte die biene. dann lernte sie mit nur einem flügel zu fliegen und war zufrieden.
matija schellander - modular synthesizer, bows, computer
thomas grill - digital sounds
matija schellander - double bass
matija schellander - double bass
chris heenan, kontrabassklarinette
olaf hochherz, elektronik
matija schellander, kontrabass
Allerstrasse 16, Berlin Neukölln
olaf hochherz, elektronik
matija schellander, kontrabass
Allerstrasse 16, Berlin Neukölln
duo for electronics, typewriter and double bass
ryu hankil - mechanical typewriter with motors
matija schellander - double bass
ryu hankil - mechanical typewriter with motors
matija schellander - double bass
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
jazzwerkstatt wien zoom! nights
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
jazzwerkstatt wien zoom! nights
katharina klement
izumi ose & tetsuya hori
olivier toulemonde & agnès palier
matija schellander
izumi ose & tetsuya hori
olivier toulemonde & agnès palier
matija schellander
gartmayer/grill/schellander
susanna gartmayer – clarinets
thomas grill – digital sounds
matija schellander – double bass
wattett: bancsich/hauk/neuhuber/schöberl
manon bancsich - gitarre
katrin hauk - e-bass
steffi neuhuber - kontrabassblockflöte
bernhard schöberl - banjo
bernhard schöberl - http://bsch.klingt.org
snim - http://snim.klingt.org
susanna gartmayer – clarinets
thomas grill – digital sounds
matija schellander – double bass
wattett: bancsich/hauk/neuhuber/schöberl
manon bancsich - gitarre
katrin hauk - e-bass
steffi neuhuber - kontrabassblockflöte
bernhard schöberl - banjo
bernhard schöberl - http://bsch.klingt.org
snim - http://snim.klingt.org
low frequency orchestra & anja utler
anja utler - literature, reading
angelica castello - recorders, electronics, toys
thomas grill - digital sounds
maja osojnik - recorders, electronics, voice
matija schellander - double bass
hoergerede festival
großer minoritensaal
Mariahilfer Platz 3
8020 Graz
anja utler - literature, reading
angelica castello - recorders, electronics, toys
thomas grill - digital sounds
maja osojnik - recorders, electronics, voice
matija schellander - double bass
hoergerede festival
großer minoritensaal
Mariahilfer Platz 3
8020 Graz
matija schellander - double bass
klaus filip - sine waves
klaus filip - sine waves
sainct laurens w/ sainct laurens w/ low frequency orchestra
pierre-yves martel - viola da gamba
philippe lauzier - clarinet
angelica castello - recorders
maja osojnik - recorders
matija schellander - double bass
thomas grill - digital sounds
pierre-yves martel - viola da gamba
philippe lauzier - clarinet
angelica castello - recorders
maja osojnik - recorders
matija schellander - double bass
thomas grill - digital sounds
sainct laurens w/ castelló & schellander
pierre-yves martel - vièle à archet + feedback
philippe lauzier - clarinet
angelica castello - recorders
matija schellander - double bass
pierre-yves martel - vièle à archet + feedback
philippe lauzier - clarinet
angelica castello - recorders
matija schellander - double bass
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
radio študent recording session with:
tomaž grom - double bass
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, e-bass, electronic devices.
tomaž grom - double bass
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, e-bass, electronic devices.
rdeča raketa
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, electronic devices, modular synthesizer, computer.
okkyung lee - cello
matija schellander - double bass
see link for live stream!
matija schellander - double bass
see link for live stream!
Five unique champions of undefined paths join forces, having found what was meant to be found - each other. Vocal artist and bass flutist Maja Osojnik, well-versed in traditional Slovenian folk songs as well as black metal grunting, performs in various outfits (Rdeča Raketa, Maja Osojnik Band, FruFru, Subshrubs); Bass clarinetist Susanna Gartmayer known from groups like When Yuppies Go To Hell, The Vegetable Orchestra, and the manifold domestic improvisation scene; and there is also Bulbul - for years utilizing the classic rock line-up (bass, guitar, drums) and pushing it beyond its boundaries, releasing conceptual field-recordings and the most profound pig-rock-smashers in the sphere of the impossible.
franz hautzinger - quartertone trumpet
matija schellander - modular synthesizer
matija schellander - modular synthesizer
enrico malatesta - percussion
matija schellander - double bass
matija schellander - double bass
Raumschiff Engelmayr
Daniel Lercher
Maja Osojnik
Matija Schellander
W.I.L.D wake-initiated lucid dream
Kollektive Komposition für
Bass-Blockflöte
E-Gitarre
Modular Synthesizer
Computer
4-Kanal-PA
4 Dreammachines
robert lettner – color scores
thomas grill – concept and electronics
angelica castello – recorders and devices
maja osojnik – recorders and voice
herwig neugebauer – double bass
matija schellander – double bass
bernhard breuer – drums
alfred reiter – sound
martin pichlmair – video
The “International Center for Contemporary Music” (IZZM) in Carinthia/Austria hosts the Low Frequency Orchestra with “Das Spiel vom Kommen und Gehen” (“The Coming and Going Show”) at the Musikschule Villach.
Musikschule, Widmanngasse 12, 9050 Villach/Austria
Wednesday, June 15 2011, 6pm
thomas grill – concept and electronics
angelica castello – recorders and devices
maja osojnik – recorders and voice
herwig neugebauer – double bass
matija schellander – double bass
bernhard breuer – drums
alfred reiter – sound
martin pichlmair – video
The “International Center for Contemporary Music” (IZZM) in Carinthia/Austria hosts the Low Frequency Orchestra with “Das Spiel vom Kommen und Gehen” (“The Coming and Going Show”) at the Musikschule Villach.
Musikschule, Widmanngasse 12, 9050 Villach/Austria
Wednesday, June 15 2011, 6pm
6pm le cowboy (burke/schweighart/klug)
7pm margaret unknown, jonas barsten johnsen and a special guest
8pm sixtus preiss
9pm rehformen/lercher/hansen/klug
rosi rehformen: cello
daniel lercher: bass clarinet
kjetil hansen: electronics
bernd klug: double bass
10pm loose lips sink ships
werner kitzmüller, david schweighart, simon usaty, meaghan burke
11pm schellander/klug
matija schellander, bernd klug: double bass
7pm margaret unknown, jonas barsten johnsen and a special guest
8pm sixtus preiss
9pm rehformen/lercher/hansen/klug
rosi rehformen: cello
daniel lercher: bass clarinet
kjetil hansen: electronics
bernd klug: double bass
10pm loose lips sink ships
werner kitzmüller, david schweighart, simon usaty, meaghan burke
11pm schellander/klug
matija schellander, bernd klug: double bass
cinema sessions:
daphnis und chloe & nocturno
music: rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
daphnis und chloe & nocturno
music: rdeča raketa (maja osojnik & matija schellander)
matija schellander - double bass
michael bruckner-weinhuber - electric guitar, dobro
enrico malatesta - percussion
michael bruckner-weinhuber - electric guitar, dobro
enrico malatesta - percussion
matija schellander - double bass
michael bruckner-weinhuber - electric guitar, dobro
enrico malatesta - percussion
michael bruckner-weinhuber - electric guitar, dobro
enrico malatesta - percussion
matija schellander - double bass
michael bruckner-weinhuber - electric guitar, dobro
enrico malatesta - percussion
michael bruckner-weinhuber - electric guitar, dobro
enrico malatesta - percussion
klub moozak #45
live:
rdeča raketa (sl/at)
taku hannoda (jp)
djs:
klub moozak residents (at)
RDEČA RAKETA (SL/AT)
Rdeča Raketa is an experimental/impro duo composed of Maja Osojnik and Matja Schellander
Anyone who was ever in the lucky position to witness the adventurous sound expeditions of Liverpool’s turntable artist Philip Jeck will have a good idea of where the trip with duo Maja Osojnik & Matija Schellander is going: into the seemingly limitless. Into a space, in any case, where the boundaries between improvisation and electronics, New Music and noise, free rock and visual art have been suspended. Only through this suspension - and not a moment earlier - something better arises. Something as good and audacious as RDEČA RAKETA.
Equipped with their low pitch tools, the sub-bass recorder and e-bass, and together with up to four hands full of electronics, the radical duo maneuvers with bravura through a veritable, eerily beautiful jungle of wild sounds grown rampant, not to mention the undergrowth of gently sizzling to rudely fiery bits & bytes.
“It’s like a jungle sometimes / and I wonder / how I keep from going under” - that’s how Grandmaster Flash once described this condition. Osojnik and Schellander go the extra mile and don’t lose control over the storm, even in the most turbulent situations. In the face of this acoustic adventure, we sit with ears wide open and can only marvel – at the agility of the two, and especially at the musicality that arises from it. Please don’t let this pass you by! (Andreas Fellinger - freiStil, Magazin für Musik und Umgebung)
TAKU HANNODA (JP)
Taku Hannoda was born on March 23rd 1981 in Akashi City near Osaka, Japan. Since 2000 he has been playing improvised music in Osaka, Tokyo and other cities all over Japan, most notably at the festival BEYOND INNOCENCE (japanese annual music festival held by Kazuhisa Uchihashi ’96-’07). Hannoda appeared yearly until the festival’s demise, beginning with his first remarkable solo-performance in 2000.
In 2005 he performed overseas for the first time in “ONKYO MARATHON” at Japan Society, N.Y. The festival was curated by Carl Stone, and featured collaborations with Otomo Yoshihide, Sachiko M, Nobukazu Takemura and others. In 2006 Hannoda joined the project "ONGAKU to SPORTS!" (en; musics vs sports), which was an experimental "physical" battle between improvised music and sports, produced by the NPO Osaka Arts Aporia. In 2007 his performance at the last Festival Beyond Innocence was acclaimed by several fellow musicians as one of the best of the Festival, despite the fact that he used only a modified guitar and cheap samplers. As of 2009 he has released two CDs (“TORUKO INSENCE” “KESSAKUSHU”), and has also appeared on various musicians’ CDs as guest-musician or co-player.
Until the present, Hannoda has played/collaborated with:
Minoru Kawabata (sax+), Shuichi Chino (piano), Yoshimitsu Ichiraku (a.k.a. doravideo), Tenko (voice), Keiji Haino (guitar), Seiichi Yamamoto (g), Kazuhisa Uchihashi (g, dx), BUS RATCH (t.t. duo), Taku Unami (g+), Tetsuzi Akiyama (g), Yoshihide Otomo (g, t.t.), Takashi Ueno (a.k.a. Tennis Coats), OORU TAICHI (v, sampler), Atsuhiro Ito (optrom), Hiromichi Sakamoto (chello), Yoko Higashino (dance), Akito Inui (g, performance), Won Jiksoo (voice), Kang Tae Hwan (sax), Samm Bennett (v, per.), Sean G. Mieham (ds.), Norbert Mesrung, and various others…
live:
rdeča raketa (sl/at)
taku hannoda (jp)
djs:
klub moozak residents (at)
RDEČA RAKETA (SL/AT)
Rdeča Raketa is an experimental/impro duo composed of Maja Osojnik and Matja Schellander
Anyone who was ever in the lucky position to witness the adventurous sound expeditions of Liverpool’s turntable artist Philip Jeck will have a good idea of where the trip with duo Maja Osojnik & Matija Schellander is going: into the seemingly limitless. Into a space, in any case, where the boundaries between improvisation and electronics, New Music and noise, free rock and visual art have been suspended. Only through this suspension - and not a moment earlier - something better arises. Something as good and audacious as RDEČA RAKETA.
Equipped with their low pitch tools, the sub-bass recorder and e-bass, and together with up to four hands full of electronics, the radical duo maneuvers with bravura through a veritable, eerily beautiful jungle of wild sounds grown rampant, not to mention the undergrowth of gently sizzling to rudely fiery bits & bytes.
“It’s like a jungle sometimes / and I wonder / how I keep from going under” - that’s how Grandmaster Flash once described this condition. Osojnik and Schellander go the extra mile and don’t lose control over the storm, even in the most turbulent situations. In the face of this acoustic adventure, we sit with ears wide open and can only marvel – at the agility of the two, and especially at the musicality that arises from it. Please don’t let this pass you by! (Andreas Fellinger - freiStil, Magazin für Musik und Umgebung)
TAKU HANNODA (JP)
Taku Hannoda was born on March 23rd 1981 in Akashi City near Osaka, Japan. Since 2000 he has been playing improvised music in Osaka, Tokyo and other cities all over Japan, most notably at the festival BEYOND INNOCENCE (japanese annual music festival held by Kazuhisa Uchihashi ’96-’07). Hannoda appeared yearly until the festival’s demise, beginning with his first remarkable solo-performance in 2000.
In 2005 he performed overseas for the first time in “ONKYO MARATHON” at Japan Society, N.Y. The festival was curated by Carl Stone, and featured collaborations with Otomo Yoshihide, Sachiko M, Nobukazu Takemura and others. In 2006 Hannoda joined the project "ONGAKU to SPORTS!" (en; musics vs sports), which was an experimental "physical" battle between improvised music and sports, produced by the NPO Osaka Arts Aporia. In 2007 his performance at the last Festival Beyond Innocence was acclaimed by several fellow musicians as one of the best of the Festival, despite the fact that he used only a modified guitar and cheap samplers. As of 2009 he has released two CDs (“TORUKO INSENCE” “KESSAKUSHU”), and has also appeared on various musicians’ CDs as guest-musician or co-player.
Until the present, Hannoda has played/collaborated with:
Minoru Kawabata (sax+), Shuichi Chino (piano), Yoshimitsu Ichiraku (a.k.a. doravideo), Tenko (voice), Keiji Haino (guitar), Seiichi Yamamoto (g), Kazuhisa Uchihashi (g, dx), BUS RATCH (t.t. duo), Taku Unami (g+), Tetsuzi Akiyama (g), Yoshihide Otomo (g, t.t.), Takashi Ueno (a.k.a. Tennis Coats), OORU TAICHI (v, sampler), Atsuhiro Ito (optrom), Hiromichi Sakamoto (chello), Yoko Higashino (dance), Akito Inui (g, performance), Won Jiksoo (voice), Kang Tae Hwan (sax), Samm Bennett (v, per.), Sean G. Mieham (ds.), Norbert Mesrung, and various others…
naoto yamagishi, drums
matija schellander, bass
bernhard schöberl, guitar
franz hautzinger, trumpet
http://www.franzhautzinger.com
http://www.naotoyamagishi.com
http://bsch.klingt.org
http://www.matijaschellander.com
matija schellander, bass
bernhard schöberl, guitar
franz hautzinger, trumpet
http://www.franzhautzinger.com
http://www.naotoyamagishi.com
http://bsch.klingt.org
http://www.matijaschellander.com
alexander martinz
julian bonequi
dieb13/schellander
lingens/wilhelm/schwab
christian müller
julian bonequi
dieb13/schellander
lingens/wilhelm/schwab
christian müller
20:00
hong chulki (kor)
ryu hankil (kor)
choi joonyong (kor)
jin sangtae (kor)
noid (a)
matija schellander (a)
hui ye (ch)
Elektronische und improvisierte Musik &
Kurzfilme aus Südkorea -
in Kooperation mit Institut5haus.
hong chulki (kor)
ryu hankil (kor)
choi joonyong (kor)
jin sangtae (kor)
noid (a)
matija schellander (a)
hui ye (ch)
Elektronische und improvisierte Musik &
Kurzfilme aus Südkorea -
in Kooperation mit Institut5haus.
dvd presentation das spiel vom kommen und gehen
low frequency orchestra
angelica castello — recorders, devices
maja osojnik — recorders, voice
matija schellander — double bass
thomas grill — digital sounds
herwig neugebauer - double bass
bernhard breuer - drums
billy roisz -video coordination/mise-en-scène
low frequency orchestra
angelica castello — recorders, devices
maja osojnik — recorders, voice
matija schellander — double bass
thomas grill — digital sounds
herwig neugebauer - double bass
bernhard breuer - drums
billy roisz -video coordination/mise-en-scène
im rahmen von sonntags abstrakt
blendung i-iv (osojnik/schellaner) for 2 electronic musicians & vocal ensemble
performed by:
rdeča raketa & hortus musicus
performed by:
rdeča raketa & hortus musicus
cd-präsentation "mole" (chmafu nocords) - eine zusammenarbeit mit wolfgang mitterer
angelica castello-paetzolds, electronic
maja osojnik-paetzolds, electronics, voice.
thomas grill-electronics
matija schellander-contrabass
herwig neugebauer-contrabass
mathias koch-drums
angelica castello-paetzolds, electronic
maja osojnik-paetzolds, electronics, voice.
thomas grill-electronics
matija schellander-contrabass
herwig neugebauer-contrabass
mathias koch-drums
rdeča raketa is:
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, e-bass, electronic devices.
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, e-bass, electronic devices.
rdeča raketa is:
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, e-bass, electronic devices.
maja osojnik & matija schellander
bass paetzold recorder, cassette recorders, toys, e-bass, electronic devices.
metalycée are melita jurisic, nik hummer, bernhard breuer, matija schellander.
thomas grill - digital sounds
matija schellander - double bass
Thomas Grill (digital sounds) and Matija Schellander (double bass) have both been working in experimental and improvised music for most diverse projects, frequently cross-bordering artistic fields. Although both are founding members of the Low Frequency Orchestra, this is their first duo performance. Both musicians having extensively researched the specifics of their respective instruments, this encounter will focus on a common grammar within free improvisation - thus allowing for a detailed exploration of similarities and contrasts in sonic gestures for the dissimilar musical interfaces.
matija schellander - double bass
Thomas Grill (digital sounds) and Matija Schellander (double bass) have both been working in experimental and improvised music for most diverse projects, frequently cross-bordering artistic fields. Although both are founding members of the Low Frequency Orchestra, this is their first duo performance. Both musicians having extensively researched the specifics of their respective instruments, this encounter will focus on a common grammar within free improvisation - thus allowing for a detailed exploration of similarities and contrasts in sonic gestures for the dissimilar musical interfaces.
metalycée
mel jurisic - voice
nik hummer - trautonium
matija schellander - e-bass, electr.
bernhard breuer - drums
w/ benjamin maumus - spatialization
Vienna Roomservice
Festival for improvised and electronic music and sound art
7. – 10. September 2010, Porgy & Bess, Wien
mel jurisic - voice
nik hummer - trautonium
matija schellander - e-bass, electr.
bernhard breuer - drums
w/ benjamin maumus - spatialization
Vienna Roomservice
Festival for improvised and electronic music and sound art
7. – 10. September 2010, Porgy & Bess, Wien
angélica castelló
recorder player (+ electronic devices, distortions, cheap toys, feedbacks, voices) performer, curator, composer, teacher - was born in mexico city in 1972 and plays recorder from an early age. she studied music in mexico (conservatorio de la ciudad de méxico) montréal (université de montréal), amsterdam (conservatorium van amsterdam) and vienna (konservatorium der stadt wien, institut für elektroakustische musi...k), city where she now lives and works since 1999.
she founded the concert series "neue musik in st ruprecht" (www.neue-musik.at), which she currently runs and where regularly musicians from austria and abroad performe.
collaborates with dancers, writers, musicians, video artists, performers, a.o.
she is a founding member of the ensembles low frequency orchestra, los autodisparadores, chesterfield, subshrubs, fiori musicali, frufru and cilantro with whom she frequently performs, as well as collaborating with musicians like burkhard stangl, billy roisz, olga neuwirth, wolfgang mitterer, martin siewert, eva reiter, manrico montero, mario de vega, barbara romen, gunter schneider, juan jose rivas, mamoru okuno, robin Hayward, veryan weston, kazuhisa uchihashi, okkyung lee, matija schellander, Thomas grill john butcher, dieb13, maja osojnik, and many others with whom she has performed across europe and america.
castelló has work with composers like mario lavista, hilda paredes, katharina klement, daniel de la cuesta, robert kellner, jorge sanchez-chiong, phil niblock, johannes kretz, burkhard stangl etc. on their works, some of which have been dedicate to her.
her music has being played in festivals and important concert series, and has being recorded at labels like “ein_klang records”, “mandorla”, “mikroton records” a.o.
she is also an active improviser often playing for theatre, readings, videos, exhibitions, dance and concerts.
she has performed at important festivals such as: salzburger festspiele (Austria), ulrichsberger kaleidophon (Austria), ), donau festival (krems/austria), radar (mexico) taktlos (bern), interpenetration (graz), osterfestival (austria), musica genera (poland), lmc festival (london), musikprotokoll (graz), numusik (norway), music unlimited (wells/austria), wien modern, cha’ak’ab paaxil (mexico), klangspuren (austria), kontraste (krems/Austria), a.o. and worked as an artist in residence in schrattenberg (a) and in topolo (i).
christof kurzmann,
born in vienna/austria, presently lives in buenos aires.
musician between electropop, improvisation and "new music". sometimes soloist, he prefers to be part of an collective or an working group. played concerts in all continents with the exception of australia. organizer of various events in the music- and media-genre. labelowner of the small independent label "charhizma" - which at the moment only exists as a plattform to present musicians from around the world in various live settings. conscient objector of military- and civil-service, he still is politicly active and/or interested. he likes to travel, go to the cinemas and concerts, likes to read, even emails and messages. (but he doesn't reply all the time)
bands: schnee, the magic i.d., el infierno musical, qmince, hammerriver
most recent musical partners: toto alvarez, martin brandlmayr, john butcher, eden carrasco, sebi ciurcina, crys cole, werner dafeldecker, tobias delius, fernanda farrah, bernhard fleischmann, michaela grill, kai fagaschinski, margareth kammerer, leonel kaplan, fernando perales, eva reiter, marina rosenfeld, burkhard stangl, michael thieke, clayton thomas, ursula rucker, ken vandermark.
Okkyung Lee
after being in music schools from age of 3 to 25, korean cellist/improviser/composer okkyung lee finally found her artistic freedom in new york's lower east side where she moved in 2000.
since then, she has performed and recorded with numerous artists such as laurie anderson, lotte anker, derek bailey, kjell bjørgeengen, carla bozulich, john butcher, nels cline, chris corsano, sylvie courvoisier, mark dresser, fred frith, carlos giffoni, john hollenbeck, vijay iyer, lindha kallerdahl, andrew lampert, christian marclay, min xiao-fen, thurston moore, ikue mori, lawrence D. "butch" morris, larry ochs, jim o'rourke, evan parker, keith rowe, wadada leo smith, tyshawn sorey, skuli sverrisson, c spencer yeh and john zorn to name a few.
okkyung has released the following albums: her debut album as a leader, Nihm on Tzadik; a duo recording with christian marclay, Rubbings on My Cat is an Alien (LP)/A Silnet place (CD); solo cello album I saw the Ghost of an Unknown Soul and it Said... on thurston moore's Ecstatic Peace!; Check for Monsters with steve beresford and peter evans on Emanem label. for 2010, she is working on her follow up album on Tzadik, duo recording with phil minton for Dancing Wayang and another duo with adam linson for psi. in may she will also be recording a trio with evan parker and peter evans and also a duo with paul lytton.
in 2009, Kisaeng Becomes You, a multi-media project co-produced and co-choreographed by dean moss and yoon-jin kim,based on the prose of korean courtesans from last centuries. saw its world premier at Dance Thater Workshop, which garnered rave reviews from New York Times and Village Voice and others.
she has received a composer commission from New York State Council on the Arts in 2007 and Foundation for Contemporary Arts grant in 2010.
okkyung holds dual bachelor's degrees in Film Scoring/Contemporary Writing & Production from Berklee College of Music, and master's degree in Contemporary Improvisation from New England Conservatory of Music.
Matija Schellander
* 1981 in Bilčovs, lives and works in Vienna, Austria.studies: computer music and double bass.works in the field of improvised & contemporary composed music.
projects:
electronic and instrumental solo works, music for dance performance and film. duo Rdeča Raketa with Maja Osojnik.co-founder of Low Frequency Orchestra (Osojnik/Castelló/Grill/Koch/Neugebauer/Schellander).member of Metalycée (Breuer/Hummer/Schellander/Jurisic/Steiner).
collaborations with Michael Bruckner, Fabian Pollack, Jorge Sanchez-Chiong/JSX, Wolfgang Schiftner, Pia Palme, Martin Zrost, Marco Eneidi, Okkyung Lee, Renald Deppe, Zur Wachauerin, Akemi Takeya, Martin Siewert, Daniel Riegler, Martin Ptak, Gina Mattiello, Berndt Thurner, Uchihashi Kazuhisa, Franz Hautzinger, Martin Brandlmayr, Christoph Cech, Wolfgang Mitterer, Peter Kutin, Keiko Higuchi, Mamadou Diabate, Burkhard Stangl, Tom Johnson, Bernhard Lang...
concerts at Jazzfestival Saalfelden, Musikprotokoll Steirischer Herbst, Jazzfest Wien, ISMEAM Sarvar, Kontraste Krems, Kaleidophon Ulrichsberg, Sajeta Tolmin, TransArt Bozen, Hörfest Graz, Toussiana Frankfurt, Interpenetration Graz, V:NM Graz, IG Jazz Festival Wien, Innocent and Vain – Hommage a Nico Rhiz Wien, Modernistmozart Wien, Gesänge auf den Wein – Das Westöstliche Delirium Kornberg, Jazzfest Wiesen, Hotel Pupik Schrattenberg, Sommerszene Salzburg...
22:30!!
* okkyung lee - cello
* angélica castelló - paetzold, elektronik
* matija schellander - kontrabass, elektronik
* okkyung lee - cello
* angélica castelló - paetzold, elektronik
* matija schellander - kontrabass, elektronik
maja osojnik & matija schellander
19:00
free entry
19:00
free entry
13h
n i f t y ' s
fabian pollack / e-gitarre
michael bruckner / e-gitarre
thomas berghammer / trompete
matija schellander / e-bass
mathias koch / schlagzeug
15h
l u l l
tanja feichtmair / altsaxofon, bassklarinette
josef novotny / elektronik
uli winter / cello
fredi pröll / schlagzeug
n i f t y ' s
fabian pollack / e-gitarre
michael bruckner / e-gitarre
thomas berghammer / trompete
matija schellander / e-bass
mathias koch / schlagzeug
15h
l u l l
tanja feichtmair / altsaxofon, bassklarinette
josef novotny / elektronik
uli winter / cello
fredi pröll / schlagzeug
performing 'zero & one'
burkhard stangl (git.), matija schellander (doublebass), kazuhisa uchihashi (git.), david schweighart (drums)
http://velak.klingt.org/velak_rec.html
burkhard stangl (git.), matija schellander (doublebass), kazuhisa uchihashi (git.), david schweighart (drums)
http://velak.klingt.org/velak_rec.html
philip zoubek – fender rhodes
matija schellander - electric bass
mathias koch - drums
iink & maki – tagtool
The Tagtool is a performative visual instrument used on stage and on the street. It serves as a VJ tool, a creative video game, or an intuitive way of creating animation.
The system is operated collaboratively by an artist drawing the pictures and an animator adding movement to the artwork with a gamepad. The design achieves virtually unlimited artistic complexity with a simple set of controls, which can be mastered even by children.
The project is coordinated by OMA International. Our approach is that all knowledge acquired within the Tagtool project should be shared. We are inspired by the open source movement and believe that it is also relevant for the digital arts.
The project website, www.tagtool.org, is the place to find out what people do with their Tagtools, and how to build your own.
matija schellander - electric bass
mathias koch - drums
iink & maki – tagtool
The Tagtool is a performative visual instrument used on stage and on the street. It serves as a VJ tool, a creative video game, or an intuitive way of creating animation.
The system is operated collaboratively by an artist drawing the pictures and an animator adding movement to the artwork with a gamepad. The design achieves virtually unlimited artistic complexity with a simple set of controls, which can be mastered even by children.
The project is coordinated by OMA International
The project website, www.tagtool.org, is the place to find out what people do with their Tagtools, and how to build your own.
cassettenpräsentation + live rdeca raketa (maja osojnik + matija schellander)
dj jade
eintritt frei
dj jade
eintritt frei
film ist: a girl & a gun (93 min)
rdeča raketa
maja osojnik - recorder, cassettes, devices.
matija schellander - e-bass, control voltage.
Neun Jahre hat das Linzer Label Interstellar Records mittlerweile auf dem Buckel - aus der Taufe gehoben damals, lang ist's her, in den heiligen Hallen der Druzba, lautstark unterstützt von experimentellen Elektrolärm von Calamari:Autopsy und dem Innsbrucker Gitarrenungetüm Turn Out.
Seitdem ist viel Donau das Wasser... öhm... umgekehrt natürlich: viel Wasser die Donau runter und der Releasekatalog mittlerweile auf beachtliche 20 Stück angewachsen – darunter so manche Perle aus nahen und fernen Gefilden, u.a. von 27, Analena, Bug, BulBul, GI Joe, Merzbow, Reflector, Tumido, MenKillingMen, …. Leise wird’s auf jeden Fall auch in nächster Zeit wohl nicht weitergehen, ein guter Grund also, mal wieder ordentlich auf den Putz zu hauen, auf hoffentlich noch viele Jahre Krachmacher-jeglicher-Ausprägung anzustoßen und Geburtstag zu feiern!
Tag 1: Freitag, 26. März 2010 – 19.30 Uhr - Film Ist. A Girl & A Gun (2009, Gustav Deutsch, 93 min), Rdeča Raketa
Den Einstand am Tag 1 der Geburtstagsause macht Gustav Deutsch´s 2009 erschienener Film „Film Ist: A Girl & A Gun“, ein Drama in 5 Akten in dem es um eines der ältesten Themen der Kinematographie und der Menschheit geht – die Konfrontation der Geschlechter. Für den Soundtrack zeigen sich in erster Linie Christian Fennesz, Burkhard Stangl und Martin Siewert verantwortlich, ein Auschnitt daraus wurde unter der Mitwirkung der kolumbianischen Sängerin Lucia Pulido von Interstellar auf 7inch gepresst, allerdings mittlerweile leider nicht mehr erhältlich.
Anschließend an den Film geigen Maja Osonjek und Matija Schellander unter dem Namen „Rdeča Raketa“ - rote Rakete auf slowenisch - auf. Zu hören gibt’s hauptsächlich elektronisches Instrumentarium, tatkräftig unterstützt von Blockflöte, Vocals, diversen Gadgets, Tonbändern, E-Bass.
Maja Osojnik ist gebürtige Slowenin und arbeite derzeit gemeinsam mit BulBul und Susanna Gartmayer am zweiten Release des „Broken Heart Collectors“ und vertritt einen anspruchsvollen Mix aus Experiment und Pop. Bekannt ist vor allem ihr Programm slowenischer Volkslieder, das beim Carinthischen Sommer ein grosser Erfolg wurde.
Matija Schellander kennt man in Linz am besten als Bassisten von Metalycée. Er ist ausserdem Teil des Low Frequency Orchestra und des klingt.org Kollektives . Musikalisch bewegt er sich in einem spannenden Terrain mit starken Einflüssen aus Punkrock, Jazz, zeitgenössischer Avantgarde und Improvisation.
rdeča raketa
maja osojnik - recorder, cassettes, devices.
matija schellander - e-bass, control voltage.
Neun Jahre hat das Linzer Label Interstellar Records mittlerweile auf dem Buckel - aus der Taufe gehoben damals, lang ist's her, in den heiligen Hallen der Druzba, lautstark unterstützt von experimentellen Elektrolärm von Calamari:Autopsy und dem Innsbrucker Gitarrenungetüm Turn Out.
Seitdem ist viel Donau das Wasser... öhm... umgekehrt natürlich: viel Wasser die Donau runter und der Releasekatalog mittlerweile auf beachtliche 20 Stück angewachsen – darunter so manche Perle aus nahen und fernen Gefilden, u.a. von 27, Analena, Bug, BulBul, GI Joe, Merzbow, Reflector, Tumido, MenKillingMen, …. Leise wird’s auf jeden Fall auch in nächster Zeit wohl nicht weitergehen, ein guter Grund also, mal wieder ordentlich auf den Putz zu hauen, auf hoffentlich noch viele Jahre Krachmacher-jeglicher-Ausprägung anzustoßen und Geburtstag zu feiern!
Tag 1: Freitag, 26. März 2010 – 19.30 Uhr - Film Ist. A Girl & A Gun (2009, Gustav Deutsch, 93 min), Rdeča Raketa
Den Einstand am Tag 1 der Geburtstagsause macht Gustav Deutsch´s 2009 erschienener Film „Film Ist: A Girl & A Gun“, ein Drama in 5 Akten in dem es um eines der ältesten Themen der Kinematographie und der Menschheit geht – die Konfrontation der Geschlechter. Für den Soundtrack zeigen sich in erster Linie Christian Fennesz, Burkhard Stangl und Martin Siewert verantwortlich, ein Auschnitt daraus wurde unter der Mitwirkung der kolumbianischen Sängerin Lucia Pulido von Interstellar auf 7inch gepresst, allerdings mittlerweile leider nicht mehr erhältlich.
Anschließend an den Film geigen Maja Osonjek und Matija Schellander unter dem Namen „Rdeča Raketa“ - rote Rakete auf slowenisch - auf. Zu hören gibt’s hauptsächlich elektronisches Instrumentarium, tatkräftig unterstützt von Blockflöte, Vocals, diversen Gadgets, Tonbändern, E-Bass.
Maja Osojnik ist gebürtige Slowenin und arbeite derzeit gemeinsam mit BulBul und Susanna Gartmayer am zweiten Release des „Broken Heart Collectors“ und vertritt einen anspruchsvollen Mix aus Experiment und Pop. Bekannt ist vor allem ihr Programm slowenischer Volkslieder, das beim Carinthischen Sommer ein grosser Erfolg wurde.
Matija Schellander kennt man in Linz am besten als Bassisten von Metalycée. Er ist ausserdem Teil des Low Frequency Orchestra und des klingt.org Kollektives . Musikalisch bewegt er sich in einem spannenden Terrain mit starken Einflüssen aus Punkrock, Jazz, zeitgenössischer Avantgarde und Improvisation.
david ender e-bass, ukulele Ι elisabeth flunger percussion
susanna gartmayer bassklarinette Ι annette giesriegl stimme, elektronik
franz hautzinger trompete Ι katharina klement tasten
herwig neugebauer kontrabass Ι josef novotny live-sampling
maja osojnik blockflöten Ι pia palme subbassblockflöte, elektronik
peter panayi e-gitarre Ι nina polaschegg kontrabass
matija schellander kontrabass Ι manon-liu winter tasten
„Typical hot pot dishes include thinly sliced meat, leafy vegetables, mushrooms, wontons, egg dumplings, and seafood.”
Die Band enthält Stimme, Gitarre, Klarinette, Tasteninstrumente, Kontrabässe, Flöten, Schlaginstrumente und Elektronik.
„The Chinese hot pot boasts a history of more than 1000 years.”
Alle Musikerinnen haben in verschiedenen Konstellationen bereits miteinander gespielt.
„Der hot pot ist für die Erhaltung der Gesundheit von wesentlicher Bedeutung, er schafft Linderung oder Heilung bei so manchen Leiden.”
Im echoraum treffen sie sich mit dem Ziel, als gleichwertige Mitwirkende die Möglichkeiten der musikalischen Kommunikation mit vielen durchzuspielen.
„Psychisch hat der hot pot eine äußerst positive Wirkung bei Nervosität und Stressabbau, schafft Entspannung, sorgt für ein echtes Glücksgefühl und einen gesunden Schlaf.”
susanna gartmayer bassklarinette Ι annette giesriegl stimme, elektronik
franz hautzinger trompete Ι katharina klement tasten
herwig neugebauer kontrabass Ι josef novotny live-sampling
maja osojnik blockflöten Ι pia palme subbassblockflöte, elektronik
peter panayi e-gitarre Ι nina polaschegg kontrabass
matija schellander kontrabass Ι manon-liu winter tasten
„Typical hot pot dishes include thinly sliced meat, leafy vegetables, mushrooms, wontons, egg dumplings, and seafood.”
Die Band enthält Stimme, Gitarre, Klarinette, Tasteninstrumente, Kontrabässe, Flöten, Schlaginstrumente und Elektronik.
„The Chinese hot pot boasts a history of more than 1000 years.”
Alle Musikerinnen haben in verschiedenen Konstellationen bereits miteinander gespielt.
„Der hot pot ist für die Erhaltung der Gesundheit von wesentlicher Bedeutung, er schafft Linderung oder Heilung bei so manchen Leiden.”
Im echoraum treffen sie sich mit dem Ziel, als gleichwertige Mitwirkende die Möglichkeiten der musikalischen Kommunikation mit vielen durchzuspielen.
„Psychisch hat der hot pot eine äußerst positive Wirkung bei Nervosität und Stressabbau, schafft Entspannung, sorgt für ein echtes Glücksgefühl und einen gesunden Schlaf.”
rdeča raketa
maja osojnik - recorder, cassettes, devices.
matija schellander - e-bass, control voltage.
maja osojnik - recorder, cassettes, devices.
matija schellander - e-bass, control voltage.
interpenetration festival 09
Subitized Extended
Pia Palme - feedbacktubes, bassrecorders, electronics
JSX - turntables
Kazuhisa Uchihashi - e-guitar, daxophone
+ Guest:
Matija Schellander - e-bass, electronics
Seit dem ersten fulminanten Treffen 2006 im echoraum in Wien besteht das Trio aus drei vielseitig international tätigen Musikern und "zeigt erstaunliche Dichte und Konzentration im Zusammenspiel. Wechselnde Geräuschflächen, durchsetzt mit Pulsationen und dynamischen Verläufen führen kreativ vor, wie selbstverständlich Elektronik mittlerweile zum Partner der Instrumentalisten geworden ist" (Nina Polaschegg, positionen 2008). SUBITIZED ist benannt nach einer Wortschöpfung des Wiener Kybernetikers Heinz von Förster und verführt durch virtuoses Vexierspiel zwischen abstrakt und konkret.
Subitized Extended
Pia Palme - feedbacktubes, bassrecorders, electronics
JSX - turntables
Kazuhisa Uchihashi - e-guitar, daxophone
+ Guest:
Matija Schellander - e-bass, electronics
Seit dem ersten fulminanten Treffen 2006 im echoraum in Wien besteht das Trio aus drei vielseitig international tätigen Musikern und "zeigt erstaunliche Dichte und Konzentration im Zusammenspiel. Wechselnde Geräuschflächen, durchsetzt mit Pulsationen und dynamischen Verläufen führen kreativ vor, wie selbstverständlich Elektronik mittlerweile zum Partner der Instrumentalisten geworden ist" (Nina Polaschegg, positionen 2008). SUBITIZED ist benannt nach einer Wortschöpfung des Wiener Kybernetikers Heinz von Förster und verführt durch virtuoses Vexierspiel zwischen abstrakt und konkret.
francesco cavaliere & seiji morimoto
schoeberl / kutin / schellander
susanna gartmayer / thomas grill
stefan fraunberger
schoeberl / kutin / schellander
susanna gartmayer / thomas grill
stefan fraunberger
maja osojnik - voice, recorder, electronics
matija schellander - bass, electronic devices
-----
UNIKUM: klopfzeichen - colpi - potrkavanje
matija schellander - bass, electronic devices
-----
UNIKUM: klopfzeichen - colpi - potrkavanje
20:00
lrdo
matija schellander - e-bass, electr.
helge hinteregger - throat, electr.
jsx - turntables
after a little/long break of our concert series, we start 2009 with a premiere of this fantastic trio, don't miss it, three important souls of the wild-alien-dark-fine sounds in vienna!
lrdo
matija schellander - e-bass, electr.
helge hinteregger - throat, electr.
jsx - turntables
after a little/long break of our concert series, we start 2009 with a premiere of this fantastic trio, don't miss it, three important souls of the wild-alien-dark-fine sounds in vienna!
wolfgang schfitner - sax
matija schellander - bass
dd kern - drums
metalycée
nik hummer, armin steiner, matija schellander, bernhard breuer
felician honsig-erlenburg - sax
nik hummer - trautonium
matija schellander - e-bass
musik von bernhard lang, jorge sánchez-chiong, pia palme
19:00, Villa
ICHT II | USED Future | The Imagination of Disaster 2
Musik: Bernhard Lang, Jorge Sánchez-Chiong
JSX | Turntables
Gina Mattiello | Stimme
Matija Schellander | E-Bass, Electronic Devices
Michaela Grill | Live-Video
20:15, Galerie
ortung des paradieses | traumland
von der kraft der leere und der zwischenräume
Konzept: Pia Palme
Texte: Gugginger Künstler
Elisabeth Flunger | Schlagzeug aus Schrottteilen
Matija Schellander | Kontrabass
Gina Mattiello | Textrecherche und Stimmperformance
Pia Palme | Subbassflöten und Elektronik
Yoshie Maruoka | Performance
Alfred Reiter | Klangregie
19:00, Villa
ICHT II | USED Future | The Imagination of Disaster 2
Musik: Bernhard Lang, Jorge Sánchez-Chiong
JSX | Turntables
Gina Mattiello | Stimme
Matija Schellander | E-Bass, Electronic Devices
Michaela Grill | Live-Video
20:15, Galerie
ortung des paradieses | traumland
von der kraft der leere und der zwischenräume
Konzept: Pia Palme
Texte: Gugginger Künstler
Elisabeth Flunger | Schlagzeug aus Schrottteilen
Matija Schellander | Kontrabass
Gina Mattiello | Textrecherche und Stimmperformance
Pia Palme | Subbassflöten und Elektronik
Yoshie Maruoka | Performance
Alfred Reiter | Klangregie
12"ep auf interstellar records. metalycée (melita jurisic, armin steiner, nik hummer, matija schellander, bernhard breuer)
metalycee: jurisic/breuer/hummer/steiner/schellander
aerom: decker/fuchs
aerom: decker/fuchs
15:00 (sonntag) abschlusskonzert aller beteiligten im porgy & bess
lfo * ctrl * brpopr * eh * USE & Gäste
Bernhard Breuer * Michael Bruckner * Angélica Castelló
Jorge Sanchez-Chiong * Gloria Damijan * dieb13 * Susanna Gartmayer *
Thomas Grill * Katharina Klement * Bernd Klug * Mathias Koch
* Meike Melinz * Herwig Neugebauer * Maja Osojnik * Fabian Pollack
* Billy Roisz * Matija Schellander * Martin Siewert * Bernhard Schöberl
* Hannes Schweiger * Hermann Stangassinger * Burkhard Stangl * Gabi Teufner
lfo * ctrl * brpopr * eh * USE & Gäste
Bernhard Breuer * Michael Bruckner * Angélica Castelló
Jorge Sanchez-Chiong * Gloria Damijan * dieb13 * Susanna Gartmayer *
Thomas Grill * Katharina Klement * Bernd Klug * Mathias Koch
* Meike Melinz * Herwig Neugebauer * Maja Osojnik * Fabian Pollack
* Billy Roisz * Matija Schellander * Martin Siewert * Bernhard Schöberl
* Hannes Schweiger * Hermann Stangassinger * Burkhard Stangl * Gabi Teufner
» 1 woche frei ! «
eine woche für improvisierte musik – 15.–21. 10. 2007
Proben und Gespräche Ι Konzert 20:00 :
lfo – low frequency orchestra & als Gast : Martin Siewert
Angélica Castelló Ι Maja Osojnik, Blockflöten, Elektronik, Stimme
Matija Schellander Ι Herwig Neugebauer, Kontrabass
Mathias Koch, Schlagzeug
Thomas Grill, Elektronik
Gast : Martin Siewert, Gitarren
eine woche für improvisierte musik – 15.–21. 10. 2007
Proben und Gespräche Ι Konzert 20:00 :
lfo – low frequency orchestra & als Gast : Martin Siewert
Angélica Castelló Ι Maja Osojnik, Blockflöten, Elektronik, Stimme
Matija Schellander Ι Herwig Neugebauer, Kontrabass
Mathias Koch, Schlagzeug
Thomas Grill, Elektronik
Gast : Martin Siewert, Gitarren
the neu - new york/vienna institute of improvised music
under the direction of marco eneidi
24 sept. 2007 ab 20:00 bis 03:00 uhr
eintritt: 5 euro
mit:
georg graewe, hans falb, susanna gartmayer, thomas berghammer, philipp quehenberger, dd kern, andy menrath, claus mitterbauer, werner frieb, otto horvath, herbert lacina, bernhard breuer, matija schellander, noid, eric arn, vanessa arn, habib samandi, michael fischer, friedrich huder, markus lindner, tanja feichtmair
under the direction of marco eneidi
24 sept. 2007 ab 20:00 bis 03:00 uhr
eintritt: 5 euro
mit:
georg graewe, hans falb, susanna gartmayer, thomas berghammer, philipp quehenberger, dd kern, andy menrath, claus mitterbauer, werner frieb, otto horvath, herbert lacina, bernhard breuer, matija schellander, noid, eric arn, vanessa arn, habib samandi, michael fischer, friedrich huder, markus lindner, tanja feichtmair
21:00
ssnaetch kraeutl biep
marco eneidi - saxophon
thomas berghammer - trompete
matija schellander - bass
bernhard breuer - schlagzeug
"a group built on/of floating high speed movement"
The new quartet from alto saxophonist Marco Eneidi brings a flurry of sound from the
future intertwined within the past towards unity/structure/frameworks....pop-snap.
Musician/composer Marco Eneidi has for over twenty-five years been leading his own groups and orchestras in both New York and San Francisco as well as working with many of the leading improvisers of the day including Bill Dixon, Cecil Taylor, Don Cherry, Jim Pepper, William Parker and Peter Kowald among others.
With Viennese musicians Thomas Berghammer, Bernhard Breuer and Matija Schellander, a swirling cascade of color is formed with the magic of alchemy past.
ssnaetch kraeutl biep
marco eneidi - saxophon
thomas berghammer - trompete
matija schellander - bass
bernhard breuer - schlagzeug
"a group built on/of floating high speed movement"
The new quartet from alto saxophonist Marco Eneidi brings a flurry of sound from the
future intertwined within the past towards unity/structure/frameworks....pop-snap.
Musician/composer Marco Eneidi has for over twenty-five years been leading his own groups and orchestras in both New York and San Francisco as well as working with many of the leading improvisers of the day including Bill Dixon, Cecil Taylor, Don Cherry, Jim Pepper, William Parker and Peter Kowald among others.
With Viennese musicians Thomas Berghammer, Bernhard Breuer and Matija Schellander, a swirling cascade of color is formed with the magic of alchemy past.
opening of the exhibition
screening: leslie raymond
concerts: franz hautzinger, matija schellander, paul skrepek, martin zrost, nifty’s
screening: leslie raymond
concerts: franz hautzinger, matija schellander, paul skrepek, martin zrost, nifty’s
21:00 spaennkraft duo (nor/aut)
felician honsig-erlenburg - alt saxophon, klarinette, flöte
havard volden - gitarre
22:00 jez riley french (uk)
23:00 ropot
felician honsig-erlenburg - saxophon, klarinette
clemens wenger - synthesizer, klavier
matija schellander - bass
mathias koch - schlagzeug
special guest:
klemens lendl - stimme
felician honsig-erlenburg - alt saxophon, klarinette, flöte
havard volden - gitarre
22:00 jez riley french (uk)
23:00 ropot
felician honsig-erlenburg - saxophon, klarinette
clemens wenger - synthesizer, klavier
matija schellander - bass
mathias koch - schlagzeug
special guest:
klemens lendl - stimme
das low frequency orchestra interpretiert eine farbpartitur des
künstlers robert lettner: das spiel vom kommen und gehen
Donnerstag, 30. November 2006, 19.00 Uhr
1010 Wien, Heiligenkreuzer Hof, 1. Stock, Stiege 8 (Eingang
Schönlaterngasse 5 bzw. Grashofgasse 3)
freier Eintritt!
Angélica Castelló/ Blockflöten
Maja Osojnik/ Blockflöten
Matija Schellander/ Kontrabass
Herwig Neugebauer/ Kontrabass
Mathias Koch/ Schlagzeug
Thomas Grill/ Elektronik
Martin Pichlmair/ Visualisierung
Alfred Reiter/ Klangregie
Stephan Sperlich/ Recherche
--------------------
Begrüßung: Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien
Einleitung: Stephan Sperlich, Musikwissenschaftler
Robert Lettner hat in den 80er Jahren eine 21-teilige Serie von
Farbtafeln geschaffen, die aufgrund ihrer Gliederung sowie dem Fluss der
Strukturen einen hohen Grad an Verwandtschaft mit musikalischen
Notationsformen aufweist. Das Low Frequency Orchestra erarbeitete daraus
in einem kollektiven Prozess eine strukturierte Improvisation, die alle
Aspekte von Komposition und Aufführung berücksichtigt - von der
Entwicklung des Klangmaterials, des Zusammenspiels der einzelnen
Instrumente und den zeitlichen und klanglichen Strukturen bis hin zur
Klangprojektion während des Konzertes. Als unabhängige Interpretation
des gleichen Ausgangsmaterials entstand parallel dazu eine
Visualisierung, die über räumlich verteilte Monitore erlebt werden kann.
Die 21-teilige Farbpartitur ,,Das Spiel vom Kommen und Gehen’’ wird an
diesem Abend gezeigt.
künstlers robert lettner: das spiel vom kommen und gehen
Donnerstag, 30. November 2006, 19.00 Uhr
1010 Wien, Heiligenkreuzer Hof, 1. Stock, Stiege 8 (Eingang
Schönlaterngasse 5 bzw. Grashofgasse 3)
freier Eintritt!
Angélica Castelló/ Blockflöten
Maja Osojnik/ Blockflöten
Matija Schellander/ Kontrabass
Herwig Neugebauer/ Kontrabass
Mathias Koch/ Schlagzeug
Thomas Grill/ Elektronik
Martin Pichlmair/ Visualisierung
Alfred Reiter/ Klangregie
Stephan Sperlich/ Recherche
--------------------
Begrüßung: Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien
Einleitung: Stephan Sperlich, Musikwissenschaftler
Robert Lettner hat in den 80er Jahren eine 21-teilige Serie von
Farbtafeln geschaffen, die aufgrund ihrer Gliederung sowie dem Fluss der
Strukturen einen hohen Grad an Verwandtschaft mit musikalischen
Notationsformen aufweist. Das Low Frequency Orchestra erarbeitete daraus
in einem kollektiven Prozess eine strukturierte Improvisation, die alle
Aspekte von Komposition und Aufführung berücksichtigt - von der
Entwicklung des Klangmaterials, des Zusammenspiels der einzelnen
Instrumente und den zeitlichen und klanglichen Strukturen bis hin zur
Klangprojektion während des Konzertes. Als unabhängige Interpretation
des gleichen Ausgangsmaterials entstand parallel dazu eine
Visualisierung, die über räumlich verteilte Monitore erlebt werden kann.
Die 21-teilige Farbpartitur ,,Das Spiel vom Kommen und Gehen’’ wird an
diesem Abend gezeigt.
musikprotokoll / steirischer herbst
mit christina bauer, ludwig bekic, alfred reiter, jorge sánchez-chiong, matija schellander, martin siewert & berndt thurner
We are not in Kansas anymore für elektronisches Quartett
Neues Werk für akustische und elektronische Instrumente
tránsfuga - a francis burt für elektronisches Ensemble (2006)
Jorge Sánchez-Chiong schuf in den vergangenen Jahren immer präzisere Techniken des Ineinandergreifens von scheinbar unmittelbarem Ausdruck und komplexer Mittelung - improvisiert komponierte Hybride. Geräusch und Instrumentales, Plattenteller und Orchesterklang, E-Gitarre und Feedback-Mixer, Kammermusik und Videokunst - Geschichten zwischen Kansas und Kuba, Englisch und Spanisch: "We are not in Kansas anymore" und "hablaba te oia en stereo".
mit christina bauer, ludwig bekic, alfred reiter, jorge sánchez-chiong, matija schellander, martin siewert & berndt thurner
We are not in Kansas anymore für elektronisches Quartett
Neues Werk für akustische und elektronische Instrumente
tránsfuga - a francis burt für elektronisches Ensemble (2006)
Jorge Sánchez-Chiong schuf in den vergangenen Jahren immer präzisere Techniken des Ineinandergreifens von scheinbar unmittelbarem Ausdruck und komplexer Mittelung - improvisiert komponierte Hybride. Geräusch und Instrumentales, Plattenteller und Orchesterklang, E-Gitarre und Feedback-Mixer, Kammermusik und Videokunst - Geschichten zwischen Kansas und Kuba, Englisch und Spanisch: "We are not in Kansas anymore" und "hablaba te oia en stereo".
21:00
maja osojnik - stimme und blockflöten
katharina klement - präpariertes klavier
billy roisz - electronics
angelica castello - blockflöte und devices
22:00
liz allbee - trumpet and electronics
george cremaschi - contrabass and electronics
MAJA OSOJNIK
1976 born in Kranj, Slovenia
She works and lives in vienna
She learns recorder in musicschools in Kranj and Rradovljica.
Studies recorder with Mr. Hans Maria Kneihs in the concert and teaching department at the University of Music and Performing Arts in Vienna; takes masterclasses with Dan Laurin (Sweden), Gerd Lünenbürger (Germany), Joel Levine (USA), John Stinson (Australia), Han Tol (Netherlands), during her studies she cofounds the group “ensemble MIKADO” together with her studycollegues; in this period she plays concerts around Europe and works with many different artists and groups.
In 2005 she becomes again a student, this time of jazz-singing on a Conservatory-Privat University in Vienna.
2006 jazz fest wien award for singing
worked with:
Matija Schellander, Jorge Sánchez - Chiong, Thomas Grill, Angéllica Castelló, Matthias Koch, Herwig Neugebauer, Thomas List, Agnes Heginger, Eva Reiter, Katharina Lugmayr, Bernd Satzinger, Philipp Jagschitz, Wolfgang Schiftner, Uli Soyka, Daniel Riegler, Michael Bruckner, Andrei Prosoroff, Thomas Berghammer, Unicum und Helge Hinteregger, Joe Zawinul, Choreografin and Tänzerin Vita Osojnik, Marko Urbanek, Melo X, Ramovš Consort Ensemble (Slo), Ensemble Corydon (Slo/Be), Projekt Le Cose Gentili, Varazdin Chamber Orchestra (Kroatien), Ensemble Carnium (Slo), Kammerorchester Slovenicum unter Uroš Lajovic, Kammeroper Wien...
http://www.majaosojnik.com/
KATHARINA KLEMENT
geb. 1963 in Graz, Österreich
Studien: Klavier, Komposition, Lehrgang für elektroakustische und experimentelle Musik an der Musikuniversität Wien, Gastkurs "music technology" an der University of York, U.K.
private Studien in Plastik/Skulptur und Tanzimprovisation
Instrumentalkompositionen, querverbindende Projekte in den Bereichen Musik-Video- Performance, seit 1990 elektronische Kompositionen, speziell Mehrkanal-Stücke, mehrere Arbeiten für mechanisch und elektronisch präpariertes Klavier, Klanginstallationen, Mitglied mehrerer Improvisationsensembles.
als "composer-performer" im Feld von notierter und improvisierter, instrumentaler und elektronischer Musik tätig
mehrere CD-Einspielungen
diverse Preise, Stipendien und Auftragswerke, Aufführungen und Konzerttätigkeit im In- und Ausland
lebt in Wien
http://www.katharinaklement.com
BILLY ROISZ
Lebt und arbeitet in Wien.
Spezialisiert in Feedbackvideo und Video / Sound - Interaktion.
Sie benützt zur Bild- und Tongenerierung Monitore, Kameras, Videomischpulte, einen selbstgebauten Videosynthesizer,Computer and Plattenspieler.
Mitglied u.a. von NotTheSameColor (/w dieb13), AVVA (/w Toshimaru Nakamura),
My Kingdom for a Lullaby (/w Michaela Grill/Martin Siewert/Christof Kurzmann), eh (/w dieb13/Burkhard Stangl) und silly (/w akoasma).
Kollaborationen u.a. mit Nicolas Collins, Sachiko M., Martin Brandlmayr, Alvin Lucier, Werner Moebius, Otomo Yoshihide, Axel Dörner, Metamkine.
Int. Film/Musikfestivals: u.a. send+receive03/CA, electrograph03/GR, IFF Rotterdam 02/03/05/NL, Imageforum Tokyo 03/JP, Tampere Filmfestival 04/FI, Ann Arbor Filmfestival 04/USA, Feedback: order from noise Tour 04/UK, GARAGE Stralsund04/05/DE, UNYAZI Johannesburg 05/ZA, Festival Beyond Innocence 05/JP, PIKSEL 05/NO, Sonic Acts 06/NL, DONAUFESTIVAL Krems 06/A, ...
http://gnu.klingt.org
ANGÉLICA CASTELLÓ
geboren 1972 in Mexiko City?mehrere Diplome, viele Städte, viel Musik....seit 1999 lebt sie in Wien, spielt kontinuierlich neue Musik in verschiedenen Genres, Mischungen und Formationen, organisiert die Konzertreihe "Neue Musik in St. Ruprecht" und unterrichtet.
http://www.firstfloor.org/angelicacastello
LIZ ALLBEE
is a composer, trumpeter, electronic – and overall experimental - musician from Oakland, California. She is a voracious improvisor who has worked with musicians in both the U.S. and Europe including Anthony Braxton, Cecil Taylor, Fred Frith, Henry Kaiser, Meredith Monk, Wadada Leo Smith, Gino Robair, Fabrizio Spera, Alberto Braida, Birgit Uhler, and with members of Caroliner Rainbow, Sun City Girls, Metalux, Comets on Fire, and Rova Saxophone Quartet.
http://www.lizallbee.net
GEORGE CREMASCHI
has been highly active as a performer, composer and organizer in the San Francisco Bay Area improvised and New Music scene since moving there in 1988 from his native New York. Since 1999 he has been dividing his time between Oakland and the Czech Republic.
He has performed and/or recorded internationally with Evan Parker, Rova Saxophone Quartet, Greg Goodman, Nicolas Collins, Mats Gustafsson, Marshall Allen, Matthew Ostrowski, Gert-Jan Prins, Paul Lovens, Nels Cline, and Andrea Parkins to name just a few, and appears on over 25 recordings on the Apestaartje, Black Saint, Leo, Beak Doctor, Rastascan, Evolving Ear, Music & Arts, Nine Winds, and 482 Music labels.
http://www.bayimproviser.com/georgecremaschi
maja osojnik - stimme und blockflöten
katharina klement - präpariertes klavier
billy roisz - electronics
angelica castello - blockflöte und devices
22:00
liz allbee - trumpet and electronics
george cremaschi - contrabass and electronics
MAJA OSOJNIK
1976 born in Kranj, Slovenia
She works and lives in vienna
She learns recorder in musicschools in Kranj and Rradovljica.
Studies recorder with Mr. Hans Maria Kneihs in the concert and teaching department at the University of Music and Performing Arts in Vienna; takes masterclasses with Dan Laurin (Sweden), Gerd Lünenbürger (Germany), Joel Levine (USA), John Stinson (Australia), Han Tol (Netherlands), during her studies she cofounds the group “ensemble MIKADO” together with her studycollegues; in this period she plays concerts around Europe and works with many different artists and groups.
In 2005 she becomes again a student, this time of jazz-singing on a Conservatory-Privat University in Vienna.
2006 jazz fest wien award for singing
worked with:
Matija Schellander, Jorge Sánchez - Chiong, Thomas Grill, Angéllica Castelló, Matthias Koch, Herwig Neugebauer, Thomas List, Agnes Heginger, Eva Reiter, Katharina Lugmayr, Bernd Satzinger, Philipp Jagschitz, Wolfgang Schiftner, Uli Soyka, Daniel Riegler, Michael Bruckner, Andrei Prosoroff, Thomas Berghammer, Unicum und Helge Hinteregger, Joe Zawinul, Choreografin and Tänzerin Vita Osojnik, Marko Urbanek, Melo X, Ramovš Consort Ensemble (Slo), Ensemble Corydon (Slo/Be), Projekt Le Cose Gentili, Varazdin Chamber Orchestra (Kroatien), Ensemble Carnium (Slo), Kammerorchester Slovenicum unter Uroš Lajovic, Kammeroper Wien...
http://www.majaosojnik.com/
KATHARINA KLEMENT
geb. 1963 in Graz, Österreich
Studien: Klavier, Komposition, Lehrgang für elektroakustische und experimentelle Musik an der Musikuniversität Wien, Gastkurs "music technology" an der University of York, U.K.
private Studien in Plastik/Skulptur und Tanzimprovisation
Instrumentalkompositionen, querverbindende Projekte in den Bereichen Musik-Video- Performance, seit 1990 elektronische Kompositionen, speziell Mehrkanal-Stücke, mehrere Arbeiten für mechanisch und elektronisch präpariertes Klavier, Klanginstallationen, Mitglied mehrerer Improvisationsensembles.
als "composer-performer" im Feld von notierter und improvisierter, instrumentaler und elektronischer Musik tätig
mehrere CD-Einspielungen
diverse Preise, Stipendien und Auftragswerke, Aufführungen und Konzerttätigkeit im In- und Ausland
lebt in Wien
http://www.katharinaklement.com
BILLY ROISZ
Lebt und arbeitet in Wien.
Spezialisiert in Feedbackvideo und Video / Sound - Interaktion.
Sie benützt zur Bild- und Tongenerierung Monitore, Kameras, Videomischpulte, einen selbstgebauten Videosynthesizer,Computer and Plattenspieler.
Mitglied u.a. von NotTheSameColor (/w dieb13), AVVA (/w Toshimaru Nakamura),
My Kingdom for a Lullaby (/w Michaela Grill/Martin Siewert/Christof Kurzmann), eh (/w dieb13/Burkhard Stangl) und silly (/w akoasma).
Kollaborationen u.a. mit Nicolas Collins, Sachiko M., Martin Brandlmayr, Alvin Lucier, Werner Moebius, Otomo Yoshihide, Axel Dörner, Metamkine.
Int. Film/Musikfestivals: u.a. send+receive03/CA, electrograph03/GR, IFF Rotterdam 02/03/05/NL, Imageforum Tokyo 03/JP, Tampere Filmfestival 04/FI, Ann Arbor Filmfestival 04/USA, Feedback: order from noise Tour 04/UK, GARAGE Stralsund04/05/DE, UNYAZI Johannesburg 05/ZA, Festival Beyond Innocence 05/JP, PIKSEL 05/NO, Sonic Acts 06/NL, DONAUFESTIVAL Krems 06/A, ...
http://gnu.klingt.org
ANGÉLICA CASTELLÓ
geboren 1972 in Mexiko City?mehrere Diplome, viele Städte, viel Musik....seit 1999 lebt sie in Wien, spielt kontinuierlich neue Musik in verschiedenen Genres, Mischungen und Formationen, organisiert die Konzertreihe "Neue Musik in St. Ruprecht" und unterrichtet.
http://www.firstfloor.org/angelicacastello
LIZ ALLBEE
is a composer, trumpeter, electronic – and overall experimental - musician from Oakland, California. She is a voracious improvisor who has worked with musicians in both the U.S. and Europe including Anthony Braxton, Cecil Taylor, Fred Frith, Henry Kaiser, Meredith Monk, Wadada Leo Smith, Gino Robair, Fabrizio Spera, Alberto Braida, Birgit Uhler, and with members of Caroliner Rainbow, Sun City Girls, Metalux, Comets on Fire, and Rova Saxophone Quartet.
http://www.lizallbee.net
GEORGE CREMASCHI
has been highly active as a performer, composer and organizer in the San Francisco Bay Area improvised and New Music scene since moving there in 1988 from his native New York. Since 1999 he has been dividing his time between Oakland and the Czech Republic.
He has performed and/or recorded internationally with Evan Parker, Rova Saxophone Quartet, Greg Goodman, Nicolas Collins, Mats Gustafsson, Marshall Allen, Matthew Ostrowski, Gert-Jan Prins, Paul Lovens, Nels Cline, and Andrea Parkins to name just a few, and appears on over 25 recordings on the Apestaartje, Black Saint, Leo, Beak Doctor, Rastascan, Evolving Ear, Music & Arts, Nine Winds, and 482 Music labels.
http://www.bayimproviser.com/georgecremaschi
jorge sanchez-chiong neue werke für turntables, akustische und elektronische instrumente mit jsx patricia kopatchinskaja, sabri tulug tirpan, michaela grill, newtonensemble, quartett22, ludwig bekic, matija schellander, martin siewert, berndt thurner
01.06.2006 um 19:30 Uhr:
velodrom
Fast Forward. 20:21, Jeunesse, RadioKulturhaus Großer Sendesaal (Wien)
Patricia Kopatchinskaja (Vl), Sabri Tulug Tirpan (Pf)
caracas_trilogie_1
Fast Forward. 20:21, Jeunesse, RadioKulturhaus Großer Sendesaal (Wien)
Michaela Grill (Live-Video), NewTonEnsemble, Quartett22
Neue Werke für Turntables, akustische und elektronische Instrumente
Fast Forward. 20:21, Radiokulturhaus, Große Sendesaal (Wien)
Ludwig Bekic, copycat & electronic devices, Matija Schellander, electric bass, Martin Siewert, electric guitar, Berndt Thurner, percussion & electronics, JSX, turntables und Musiker des NewTonEnsemble
01.06.2006 um 19:30 Uhr:
velodrom
Fast Forward. 20:21, Jeunesse, RadioKulturhaus Großer Sendesaal (Wien)
Patricia Kopatchinskaja (Vl), Sabri Tulug Tirpan (Pf)
caracas_trilogie_1
Fast Forward. 20:21, Jeunesse, RadioKulturhaus Großer Sendesaal (Wien)
Michaela Grill (Live-Video), NewTonEnsemble, Quartett22
Neue Werke für Turntables, akustische und elektronische Instrumente
Fast Forward. 20:21, Radiokulturhaus, Große Sendesaal (Wien)
Ludwig Bekic, copycat & electronic devices, Matija Schellander, electric bass, Martin Siewert, electric guitar, Berndt Thurner, percussion & electronics, JSX, turntables und Musiker des NewTonEnsemble
barbarella plüsch (alexander wallner, georg maria schmelzer-ziringer, gernot scheithauer)
human collider (fabian pollack, michael bruckner, matija schellander, thomas grill)
dj ennoson
der 28.05. steht ziemlich im zeichen von artonal und musikern aus dem umfeld des labels.
human collider ist ein quartett mit den beiden umtriebigen gitarristen michael bruckner und fabian pollack, komplettiert von matija schellander (bass) und thomas grill (drums, electronics). human collider ist konzipiert und klingt auch wie das organische gegenstück zum super collider (christian vogel) – was aber keineswegs irgendeine wertung implizierten soll!!
weit ausladende improvisationen, geräuschmalerein mit präparierten gitarren, sich zu clustern verdichtender noise wird geboten. weniger energetisch als bei brpobr, aber mindestens so kino.
wegweisend, wie auch andere acts dieses festivals, von denen nur der set von arnold haberl erwähnt sei, sind human collider in sachen akustischer reproduktion / interpretation ansonsten elektronisch generierter sounds. mikroloop goes gitarre, effektgerät wird zur zahnbürste.
barbarella plüsch sind als abwechslung wie energieschub eingeplant, es wird wohl sehr rockig. georg maria schmelzer-ziringer, gernot scheithauer und alexander wallner über das projekt:
»barbarella plüsch recapture the spirit of the early comic strips, marked by the audacity and originality, the same mixture of fantasy, humour, beauty and horror, cruelty and eroticism that made comic books such a favourite. barbarella plüsch make a forced landing while travelling through space. they act like female james bond's, vanquishing evil in the forms of robots and monsters.«
davor, dazwischen und danach dj ennoson (ferron uam)
for more infos, press material... ask:
office@artonal.at
human collider (fabian pollack, michael bruckner, matija schellander, thomas grill)
dj ennoson
der 28.05. steht ziemlich im zeichen von artonal und musikern aus dem umfeld des labels.
human collider ist ein quartett mit den beiden umtriebigen gitarristen michael bruckner und fabian pollack, komplettiert von matija schellander (bass) und thomas grill (drums, electronics). human collider ist konzipiert und klingt auch wie das organische gegenstück zum super collider (christian vogel) – was aber keineswegs irgendeine wertung implizierten soll!!
weit ausladende improvisationen, geräuschmalerein mit präparierten gitarren, sich zu clustern verdichtender noise wird geboten. weniger energetisch als bei brpobr, aber mindestens so kino.
wegweisend, wie auch andere acts dieses festivals, von denen nur der set von arnold haberl erwähnt sei, sind human collider in sachen akustischer reproduktion / interpretation ansonsten elektronisch generierter sounds. mikroloop goes gitarre, effektgerät wird zur zahnbürste.
barbarella plüsch sind als abwechslung wie energieschub eingeplant, es wird wohl sehr rockig. georg maria schmelzer-ziringer, gernot scheithauer und alexander wallner über das projekt:
»barbarella plüsch recapture the spirit of the early comic strips, marked by the audacity and originality, the same mixture of fantasy, humour, beauty and horror, cruelty and eroticism that made comic books such a favourite. barbarella plüsch make a forced landing while travelling through space. they act like female james bond's, vanquishing evil in the forms of robots and monsters.«
davor, dazwischen und danach dj ennoson (ferron uam)
for more infos, press material... ask:
office@artonal.at
- 17:12:2024 -> signalkaskaden #3: echoraum / wien
- 22:08:2024 -> OVER.WRITE.ME - Exhibition & Fest-ival Mamka Records: sehsaal / wien
- 09:08:2024 -> beatnik manifesto: jazz em agosto / lissabon
- 01:08:2024 -> Monochord | Rdeča Raketa: wasserturm favoriten / wien
- 19:06:2024 -> der bloede dritte mittwoch #139: theater am werk / petersplatz / wien
- 02:06:2024 -> IN EINEN KREIS EIN QUADRAT: museum liaunig / neuhaus - suha
- 11:05:2024 -> Sonne/Luft (Premiere): kammertheater / stuttgart
- 11:05:2024 -> [Radio] hörspiel-hacking: srf / radio
- 24:03:2024 -> [radio show] ö1 supernova: estos patos locos + beatnik manifesto : orf / vienna
- 12:01:2024 -> Reflektierende Echos: echoraum / wien
- 07:12:2023 -> Hörspiel Hacking Live + Joke Lanz solo: ausland / berlin
- 11:11:2023 -> beatnik manifesto: music unlimited festival / wels
- 10:11:2023 -> beatnik manifesto: alternativa festival / praha
- 09:11:2023 -> beatnik manifesto: reaktor / vienna
- 30:10:2023 -> phonofemme on tour: villa for forest / klagenfurt
- 29:10:2023 -> [Radio] Hörspielhacking: radio ö1 / wien
- 27:10:2023 -> DE/SEMBLE: reaktor / vienna
- 19:10:2023 -> Der geflügelte Froschgott (Premiere): deutsches theater / berlin
- 13:10:2023 -> [Radio] Hörspielhacking: deutschlandfunk kultur / radio
- 14:07:2023 -> [screening] billy roisz special: vila do conde - tba / vila do conde
- 02:07:2023 -> Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis: stadthaus / ulm
- 29:06:2023 -> Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis: literaturhaus / wien
- 02:06:2023 -> Impro-Parcours: villa wertheimstein / bezirksmuseum döbling / vienna
- 20:04:2023 -> Krispel/Schellander/Miklos - put: lumen / budapest
- 05:04:2023 -> leonie spitzer & matija schellander, Denso: casa punto croce / venezia
- 10:03:2023 -> [radio] matija schellander im zeit-ton porträt: radio ö1 / wien
- 10:02:2023 -> Penthesilea / Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin. (premiere): schauspielhaus / graz
- 14:01:2023 -> 23jahre.klingt.org: brut nordwest / wien
- 18:11:2022 -> Rdeča Raketa & Patrick K.-H. & Ivan Marušić-Klif: tonne dresden / dresden
- 19:10:2022 -> 19h30! DerBloedeDritteMittwoch#121: ateliertheater / wien
- 15:10:2022 -> ENCORE! Ein Raum für Unica Zürn (Day 3): galerie5020 / salzburg
- 14:10:2022 -> ENCORE! Ein Raum für Unica Zürn (Day 2): galerie5020 / salzburg
- 13:10:2022 -> ENCORE! Ein Raum für Unica Zürn (Day 1): galerie5020 / salzburg
- 24:09:2022 -> TOMAŽIN / KUTIN / GROM / SCHELLANDER: klub gromka / ljubljana
- 07:08:2022 -> Flowers we are...: kultursommer wien - herderpark / wien
- 01:07:2022 -> die revanche der schlangenfrau. ein klangcomic frei nach unica zürn: musilhaus / klagenfurt
- 15:06:2022 -> Rdeča Raketa & Patrick K.-H. & Ivan Marušić-Klif : trg republike / ljubljana
- 07:05:2022 -> Lorbeer (UA): kammertheater / stuttgart
- 15:04:2022 -> Cauliflower Sound Festival: akademie der bildenden künste, wien / wien
- 13:03:2022 -> [radio] Die Politiker: swr / radio
- 26:01:2022 -> XX Y X: Rdeča Raketa + Patrick K-H: echoraum / wien
- 20:01:2022 -> ZELL-ARZBERG. EIN EXZESS (Premiere): klagenfurter ensemble theater / klagenfurt
- 16:12:2021 -> [radio] Die Revanche der Schlangenfrau. Ein Klangcomic frei nach Unica Zürn: deutschlandfunk kultur / radio
- 08:12:2021 -> Einsame Ameisen Amnesie. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis: gno alternative stage / athens
- 19:11:2021 -> die revanche der schlangenfrau. ein klangcomic frei nach unica zürn: ausland / berlin
- 01:10:2021 -> Das Licht im Kasten (Premiere): schauspielhaus / graz
- 24:09:2021 -> rdeča raketa: traversing the balkan: arka / shkodra
- 23:09:2021 -> rdeča raketa: traversing the balkan: kube / gjirokastra
- 22:09:2021 -> rdeča raketa: traversing the balkan: reja / tirana
- 18:09:2021 -> Rdeča Raketa: … and cannot reach the silence @ Supernoseum: zacherlfabrik / wien
- 04:09:2021 -> Entfernte Erkundungen 2 - Wurmloch nach Lindabrunn: echoraeume / wien
- 04:09:2021 -> Entfernte Erkundungen 2 - Klang(raum)forschung: symposion lindabrunn / lindabrunn
- 21:08:2021 -> Rdeča Raketa & Patrick K.-H. & I.M.Klif: … and cannot reach the silence: jazzfest / saalfelden
- 17:06:2021 -> Rdeča Raketa & Patrick K.-H. & I.M.Klif: … and cannot reach the silence: zagrebački plesni centar / zagreb
- 21:11:2020 -> New Adits 2020: villa for forest / klagenfurt
- 05:11:2020 -> postponed: die rote brille: roter salon / wien
- 30:10:2020 -> noid / ensemble sonderfall: echoraum / wien
- 26:10:2020 -> low frequency orchestra / mitterer / noetinger: reaktor / vienna
- 16:10:2020 -> die revanche der schlangenfrau. ein klangcomic frei nach unica zürn: jazz & the city festival / salzburg
- 26:09:2020 -> Tomažin/Grom/Kutin/Schellander: echoraum / wien
- 25:09:2020 -> [cancelled] berghammer/resnik/schellander/kusar - Unity M : stockwerk / graz
- 24:09:2020 -> berghammer/resnik/schellander/kušar - Unity M: pekarna / maribor
- 12:09:2020 -> die revanche der schlangenfrau. ein klangcomic frei nach unica zürn: grätzlgalerie / vienna
- 10:09:2020 -> die revanche der schlangenfrau. ein klangcomic frei nach unica zürn: herzjesu kirche / graz
- 22:08:2020 -> die revanche der schlangenfrau. ein klangcomic frei nach unica zürn : griesnerstadl / stadl an der mur
- 08:08:2020 -> postponed: [screening] STYX + surge: palic film festival / palic
- 01:08:2020 -> rdeča raketa: kultursommer wien nietzscheplatz / vienna
- 12:06:2020 -> [stream] die revanche der schlangenfrau. Ein Klangcomic frei nach Unica Zürn: droste festival / münster
- 11:06:2020 -> [online - screening] styx: kortfilmfestivalen / grimstad
- 22:04:2020 -> derbloededrittemittwoch#96: echoraeume / wien
- 11:03:2020 -> CANCELD derbloededrittemittwoch#95: grillx / vienna
- 08:03:2020 -> artacts day 3: alte gerberei / st.johann
- 31:01:2020 -> floating sound gallery - matija schellander / ilia symphocat / vinzenz schwab: alexandrinsky theatre, new stage / st. petersburg
- 29:01:2020 -> «die nachkommende» lesung von ivna Žic, musik von matija schellander: literaturhaus / salzburg
- 17:01:2020 -> kunstradio art’s birthday 2020: orf funkhaus / wien
- 10:01:2020 -> heldenplatz (premiere): schauspielhaus / graz
- 29:12:2019 -> [radio] schichtungen | ein tonhof : radio ö1 / wien
- 10:12:2019 -> kick jazz iv (sain mus / rdeča raketa & patrick k.-h./ purple is the color): porgy&bess / wien
- 23:11:2019 -> gebrochenes licht /قوس قزح: theater neumarkt /
- 13:11:2019 -> gebrochenes licht /قوس قزح: theater neumarkt /
- 12:11:2019 -> gebrochenes licht /قوس قزح: theater neumarkt /
- 11:11:2019 -> monday improvisers session: celeste jazzkeller / wien
- 10:11:2019 -> gebrochenes licht /قوس قزح: theater neumarkt /
- 09:11:2019 -> gebrochenes licht /قوس قزح: theater neumarkt /
- 06:11:2019 -> gebrochenes licht /قوس قزح: theater neumarkt /
- 05:11:2019 -> gebrochenes licht /قوس قزح: theater neumarkt /
- 02:11:2019 -> hundert jahre weinen oder hundert bomben werfen: theater basel / basel
- 02:11:2019 -> gebrochenes licht /قوس قزح: theater neumarkt /
- 01:11:2019 -> gebrochenes licht /قوس قزح (premiere): theater neumarkt /
- 31:10:2019 -> [screening] styx, aquamarine, surge: filmmuseum / wien
- 27:10:2019 -> hundert jahre weinen oder hundert bomben werfen: theater basel / basel
- 26:10:2019 -> «die nachkommende» lesung von ivna Žic, musik von matija schellander: theater neumarkt /
- 25:10:2019 -> hundert jahre weinen oder hundert bomben werfen: theater basel / basel
- 19:10:2019 -> rdeča raketa & billy roisz: donaueschinger musiktage / donaueschingen
- 18:10:2019 -> hundert jahre weinen oder hundert bomben werfen (premiere): theater basel / basel
- 29:08:2019 -> rdeča raketa & patrick k.-h : cirkulacija 2 interdisciplinary station / ljubljana
- 22:08:2019 -> wendy pferd tod mexico: jazzfest / saalfelden
- 21:07:2019 -> [radio] wendy.pferd.tod.mexico: wdr3 / radio
- 14:07:2019 -> die revanche der schlangenfrau. frei nach unica zürn: hoerspielsommer / leipzig
- 08:07:2019 -> monday improvisers session: celeste jazzkeller / wien
- 10:06:2019 -> monday improvisers session: celeste jazzkeller / wien
- 09:06:2019 -> neue musik in st. ruprecht: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 07:06:2019 -> soirée mikroton - nantes: apo33 / nantes
- 06:06:2019 -> the rnst (martel/normand/schellander) + xavier charles: eglise saint merry / paris
- 05:06:2019 -> the rnst (martel/normand/schellander), gaudenz badrutt & ilia belorukov: la voirie / biel/bienne
- 01:06:2019 -> 12. v:nm festival 2019: v:nm festival / graz
- 09:05:2019 -> menschen mit problemen, teile i bis iii: schauspielhaus / graz
- 08:05:2019 -> menschen mit problemen, teile i bis iii: schauspielhaus / graz
- 30:04:2019 -> menschen mit problemen, teile i bis iii: schauspielhaus / graz
- 15:04:2019 -> menschen mit problemen, teile i bis iii: schauspielhaus / graz
- 12:04:2019 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: grätzlgalerie / vienna
- 09:04:2019 -> the rnst (martel/normand/schellander): avatar / quebec
- 08:04:2019 -> the rnst (martel/normand/schellander): maison pour la danse / québec
- 07:04:2019 -> the rnst (martel/normand/schellander): le gésu / montréal
- 06:04:2019 -> lauzier/schellander/orins + guionnet/payeur/normand: galerie b312 / montréal
- 03:04:2019 -> autos: schauspielhaus / wien
- 29:03:2019 -> menschen mit problemen, teile i bis iii (premiere): schauspielhaus / graz
- 21:03:2019 -> volume: studio brut / vienna
- 20:03:2019 -> volume: studio brut / vienna
- 19:03:2019 -> volume: studio brut / vienna
- 23:02:2019 -> autos: arge kultur / salzburg
- 22:02:2019 -> autos: arge kultur / salzburg
- 21:02:2019 -> autos: arge kultur / salzburg
- 11:02:2019 -> [radio] wendy.pferd.tod.mexico: deutschlandradio / radio
- 26:01:2019 -> autos: schauspielhaus / wien
- 25:01:2019 -> autos: schauspielhaus / wien
- 24:01:2019 -> autos: schauspielhaus / wien
- 19:01:2019 -> autos: schauspielhaus / wien
- 18:01:2019 -> autos: schauspielhaus / wien
- 16:01:2019 -> autos: schauspielhaus / wien
- 15:01:2019 -> autos: schauspielhaus / wien
- 12:01:2019 -> autos (premiere): schauspielhaus / wien
- 29:12:2018 -> romulus der grosse: theater basel / basel
- 17:12:2018 -> romulus der grosse: theater basel / basel
- 06:12:2018 -> shut up and listen! 2018 - sondernfalls: echoraum / wien
- 30:11:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: festiwal sluchowisk / poznan
- 30:11:2018 -> lupus in fabula: theater ulm / ulm
- 27:11:2018 -> lupus in fabula: theater ulm / ulm
- 24:11:2018 -> birth of mamka records! wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: setzkasten wien / vienna
- 21:11:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: nebel reißen / feldbach
- 19:11:2018 -> romulus der grosse: theater basel / basel
- 18:11:2018 -> [screening] #theircatsaswell: admiral kino / vienna
- 17:11:2018 -> krispel/schellander/miklós: design factory flacon / moscow
- 17:11:2018 -> lupus in fabula: theater ulm / ulm
- 15:11:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: burg hülshoff / münster
- 10:11:2018 -> music unlimited: alter schlachthof / wels
- 10:11:2018 -> lupus in fabula: theater ulm / ulm
- 09:11:2018 -> wer hat angst vor unica zürn?: buchmesse / basel
- 07:11:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: roxy / birsfelden
- 06:11:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: import export / münchen
- 25:10:2018 -> lupus in fabula: theater ulm / ulm
- 23:10:2018 -> lupus in fabula: theater ulm / ulm
- 20:10:2018 -> romulus der grosse: theater basel / basel
- 16:10:2018 -> left: echoraum / wien
- 06:10:2018 -> beats and politics, past and present @ celeste: celeste / wien
- 30:09:2018 -> romulus der grosse: theater basel / basel
- 29:09:2018 -> lupus in fabula (premiere): theater ulm / ulm
- 15:09:2018 -> rdeča raketa, ms mutt @ roter ballon: grätzlgalerie / vienna
- 01:07:2018 -> [screening] #theircatsaswell : pannopticum 2018 / neusiedl/see
- 27:06:2018 -> hausbruch. ein fragment: schauspielhaus / wien
- 26:06:2018 -> hausbruch. ein fragment: schauspielhaus / wien
- 21:06:2018 -> rdeča raketa: cruce / madrid
- 19:06:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: marca blanca / madrid
- 18:06:2018 -> romulus der grosse: theater basel / basel
- 17:06:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: teatros del canal / madrid
- 16:06:2018 -> maja osojnik solo, matija schellander solo: liceo mutante / pontevedra
- 14:06:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: festival do audible / ourence
- 12:06:2018 -> romulus der grosse: theater basel / basel
- 09:06:2018 -> hausbruch. ein fragment: theater am lend / graz
- 07:06:2018 -> romulus der grosse: theater basel / basel
- 26:05:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: alte gerberei / st.johann
- 25:05:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: griesnerstadl / stadl an der mur
- 21:05:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: zehnerhaus / bad radkersburg
- 20:05:2018 -> marimba-madimba conférence feat. rdeča raketa & eugene s. robinson: moers festival / moers
- 19:05:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: moers festival / moers
- 19:05:2018 -> marimba-madimba conférence feat. rdeča raketa & eugene s. robinson: musicmeeting / nijmegen
- 14:05:2018 -> krispel/schellander/miklós: ring ring festival / belgrad
- 11:05:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic @ hörspieltage: kulturfabrik / hainburg
- 08:05:2018 -> wendy pferd tod mexiko - ein klangcomic: echoraum / wien
- 04:05:2018 -> romulus der grosse (premiere): theater basel / basel
- 17:02:2018 -> christian kobi & klaus filip: student centre zagreb / zagreb
- 01:02:2018 -> bodo hell & co: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 29:01:2018 -> monday improvisers session: celeste jazzkeller / wien
- 14:01:2018 -> [radio] wendy.pferd.tod.mexico: radio ö1 / wien
- 13:01:2018 -> [screening] #theircatsaswell: ciné lumière institut français london / london
- 09:12:2017 -> menschen im wald: theater am lend / graz
- 08:12:2017 -> menschen im wald: theater am lend / graz
- 07:12:2017 -> pneuma: sonic lab / linz
- 02:12:2017 -> new adits festival day 4: raj / klagenfurt-celovec
- 16:11:2017 -> [screening] #theircatsaswell: invideo / milano
- 04:11:2017 -> [screening] #theircatsaswell : dok leipzig / leipzig
- 03:11:2017 -> [screening] #theircatsaswell: dok leipzig / leipzig
- 30:10:2017 -> wendy pferd tod mexiko: radiokulturhaus / wien
- 11:10:2017 -> christine gnigler band: echoraum / wien
- 08:10:2017 -> elementi (a. faravelli & m. schellander): depuratori / castelfranco veneto
- 04:10:2017 -> composedconfusion @musikprotokoll: helmut list halle / graz
- 30:09:2017 -> low frequency orchestra & badrutt & belorukov: echoraum / wien
- 21:09:2017 -> jazzwerkstatt-festival 2017 @wuk: wuk / wien
- 16:09:2017 -> 1. sausaler kunstbiennale: st. andrä im sausal / st. andrä im sausal
- 11:08:2017 -> [screening] #theircatsaswell : dotdotdot film festival / vienna
- 23:07:2017 -> konfrontationen 2017 day 4: jazzgalerie / nickelsdorf
- 30:06:2017 -> [screening] #theircatsaswell: fest anca / zilina
- 24:06:2017 -> schmoliner/hautzinger/schellander: arkadenhof stift viktring / klagenfurt
- 07:06:2017 -> el sol sale para todos oder: vergissdeinganz. kapitel 3 (ua) : interpretationszentrum murinsel / graz
- 27:05:2017 -> 11. v:nm festival 2017: v:nm festival / graz
- 21:05:2017 -> rdeča raketa & michaela grill @ fimav: fimav / victoriaville
- 20:05:2017 -> all the terms we are @ fimav: fimav / victoriaville
- 17:05:2017 -> all the terms we are: chelsea / wien
- 14:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: ring ring festival / belgrad
- 12:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: szabadkikötő / pecs
- 11:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: mo.ë / vienna
- 10:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: bludný kámen / ostrava
- 06:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: forum stadtpark / graz
- 05:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: vodnikova domačija šiška / ljubljana
- 04:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: kset / zagreb
- 03:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: izba / novi sad
- 02:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: kék lo / budapest
- 01:05:2017 -> krispel/schellander/miklós: mediawave festival / komárom
- 13:04:2017 -> pneuma / duthoit & kurzmann: amann studios / wien
- 16:03:2017 -> modra napaka, rdeča napaka: Škuc / ljubljana
- 15:03:2017 -> der bloede dritte mittwoch #63: rhiz / wien
- 14:03:2017 -> blauer fehler, roter fehler: kig / graz
- 11:03:2017 -> blauer fehler, roter fehler @ artacts festival: alte gerberei / st.johann
- 09:03:2017 -> cudars / draksler / mayr / schellander: porgy&bess / wien
- 04:03:2017 -> [screening] #theircatsaswell: kaptol boutique cinema / zagreb
- 02:03:2017 -> elevate festival @ forum stadtpark: forum stadtpark / graz
- 02:03:2017 -> pneuma: zentrum für musikvermittlung / wien
- 28:02:2017 -> [screening] #theircatsaswell: kaptol boutique cinema / zagreb
- 27:02:2017 -> [screening] #theircatsaswell: kaptol boutique cinema / zagreb
- 25:01:2017 -> [screening] minor border : megaphon-café im auschlössl / graz
- 13:01:2017 -> hausbruch. eine pandemie: roxy / birsfelden
- 12:01:2017 -> hausbruch. eine pandemie: roxy / birsfelden
- 11:01:2017 -> hausbruch. eine pandemie: roxy / birsfelden
- 11:12:2016 -> [screening] #theircatsaswell: slovenian cinematheque / ljubljana
- 07:12:2016 -> [screening] #theircatsaswell: kinodvor cinema / ljubljana
- 02:12:2016 -> [screening] #theircatsaswell: top kino / wien
- 25:11:2016 -> doppeltrio: koma / ottensheim
- 22:11:2016 -> doppeltrio: alte schmiede / wien
- 17:11:2016 -> [screening] #theircatsaswell: filmcasino / wien
- 17:11:2016 -> [screening] #theircatsaswell: großes bali bali cinema (kulturbahnhof) / kassel
- 17:11:2016 -> foreign correspondents, judy dunaway: kig / graz
- 16:11:2016 -> der bloede dritte mittwoch #59: au / vienna
- 15:11:2016 -> foreign correspondents : gottfrei / opava
- 13:11:2016 -> foreign correspondents: café oto / london
- 12:11:2016 -> [screening] minor border: filmhuis, cinema / den haag
- 11:11:2016 -> [screening] minor border: filmhuis, cinema / den haag
- 10:11:2016 -> foreign correspondents, hans koch & gaudenz badrutt clone: la voirie / biel/bienne
- 09:11:2016 -> foreign correspondents: klappfon / basel
- 08:11:2016 -> foreign correspondents: cave12 / geneva
- 07:11:2016 -> foreign correspondents, 2bars: festival muzzix / lille
- 06:11:2016 -> foreign correspondents, rishin singh: studio acht / berlin
- 19:10:2016 -> wendy pferd nach mexiko: alte schmiede / wien
- 17:10:2016 -> [screening] minor border: cine gaumont / buenos aires
- 17:10:2016 -> [screening] minor border CLONE: cine gaumont / buenos aires
- 15:10:2016 -> agnes hvizdalek & matija schellander: festival muzykofilia, kino centrum csw / torun
- 14:10:2016 -> hausbruch. eine pandemie: theater winkelwiese / zürich
- 13:10:2016 -> hausbruch. eine pandemie: theater winkelwiese / zürich
- 13:10:2016 -> [screening] minor border: centro cultural san martín / buenos aires
- 12:10:2016 -> hausbruch. eine pandemie: theater winkelwiese / zürich
- 08:10:2016 -> hausbruch. eine pandemie: theater winkelwiese / zürich
- 07:10:2016 -> hausbruch. eine pandemie: theater winkelwiese / zürich
- 06:10:2016 -> hausbruch. eine pandemie: theater winkelwiese / zürich
- 05:10:2016 -> rdeča raketa: galerie mana / wien
- 04:10:2016 -> genesis park: f23 / wien
- 03:10:2016 -> genesis park: f23 / wien
- 02:10:2016 -> genesis park: f23 / wien
- 01:10:2016 -> genesis park: f23 / wien
- 01:10:2016 -> hausbruch. eine pandemie: theater winkelwiese / zürich
- 30:09:2016 -> genesis park: f23 / wien
- 30:09:2016 -> hausbruch. eine pandemie: theater winkelwiese / zürich
- 29:09:2016 -> genesis park: f23 / wien
- 28:09:2016 -> genesis park: f23 / wien
- 23:07:2016 -> konfrontationen 2016 day 3: jazzgalerie / nickelsdorf
- 24:06:2016 -> ausstellungseröffnung meina schellander: galerie freihausgasse / villach
- 18:06:2016 -> blurred edges - frequenzgänge: modulationen ii: centro sociale / hamburg
- 30:05:2016 -> [screening] #theircatsaswell: stadtkino / wien
- 23:05:2016 -> all.the.terms.we.are: porgy&bess / wien
- 21:05:2016 -> all.the.terms.we.are: rote fabrik / zuerich
- 20:05:2016 -> all.the.terms.we.are @ alte gerberei: alte gerberei / st.johann
- 19:05:2016 -> all.the.terms.we.are @ jazzfestival cerkno: jazzfestival cerkno / cerkno
- 18:05:2016 -> [screening] minor border: de france kino / vienna
- 06:05:2016 -> niños consentidos wien 3º ausgabe: brick 5 / wien
- 24:04:2016 -> rdeca raketa @ kunst radio vienna live: kunst radio studio ö1 / vienna
- 16:04:2016 -> šopron shuffle: mo.ë / vienna
- 27:02:2016 -> finissage rokko's adventures maja osojnik solo a.o.: au / vienna
- 27:02:2016 -> last exit: mo.ë: mo.ë / vienna
- 13:12:2015 -> friv festival day 4: centrum amarant / poznan
- 12:12:2015 -> friv festival day 3: centrum amarant / poznan
- 11:12:2015 -> friv festival day 2: centrum amarant / poznan
- 10:12:2015 -> friv festival day 1: centrum amarant / poznan
- 03:12:2015 -> matija schellander & pierre-yves martel: wakuum / graz
- 02:12:2015 -> matija schellander & pierre-yves martel: im pavillon / wels
- 01:12:2015 -> velak export #11: mo.ë / vienna
- 22:11:2015 -> ftarri festival: super deluxe / tokyo
- 22:11:2015 -> [screening] minor border: metro kino / wien
- 21:11:2015 -> ftarri festival: super deluxe / tokyo
- 19:11:2015 -> schellander & yasumune, international nothing: airegin / yokohama
- 18:11:2015 -> naoto yamagishi & matija schellander & rabito arimoto & syo yoshihama : urbanguild / kyoto
- 17:11:2015 -> naoto yamagishi & matija schellander & shinichi isohata: chef-d'œuvre / osaka
- 16:11:2015 -> naoto yamagishi & matija schellander: guggenheim house / kobe
- 15:11:2015 -> seijiro murayama & matija schellander: l-e / tokyo
- 14:11:2015 -> badenhorst, kawaguchi, kouno, schellander, whetham : ftarri / tokyo
- 14:11:2015 -> [screening] minor border: univercine / nantes
- 13:11:2015 -> [screening] minor border: verzio film festival / budapest
- 11:11:2015 -> heaven hell gregorovic lenko schellander forenbacher: gemeindeamt / bruckneudorf
- 17:10:2015 -> das kleine symposion 2015 - schräglage 2: echoraum / wien
- 17:10:2015 -> rdeča raketa: traversing the balkan: metro kino / wien
- 15:10:2015 -> hörkontakt: rdeča raketa, soyka & stirner: rote bar im volkstheater / wien
- 12:10:2015 -> la musa: bernadette zeilinger, diego mune + matija schellander: 7stern / wien
- 08:10:2015 -> phonofemme ii: konzerthaus / wien
- 07:10:2015 -> phonofemme i: konzerthaus / wien
- 04:10:2015 -> rucker/schellander/prowaznik: 7stern / wien
- 03:10:2015 -> kleynkunst theater: vindobona / wien
- 01:10:2015 -> [screening] minor border: gartenbau kino / wien
- 21:09:2015 -> maja osojnik / matija schellander / katharina ernst: musikraumgarage / wien
- 12:09:2015 -> shinafest: shinafest / idrija
- 28:08:2015 -> a.t.t.w.a. : jazzfest / saalfelden
- 20:08:2015 -> [screening] minor border: sarajevo film festival / sarajevo
- 16:08:2015 -> sanatory of sounds 2015 day 3: sanatorium dźwięku / sokolowsko
- 15:08:2015 -> sanatory of sounds 2015 day 2: sanatorium dźwięku / sokolowsko
- 14:08:2015 -> sanatory of sounds 2015 day 1: sanatorium dźwięku / sokolowsko
- 14:08:2015 -> [screening] minor border: dokufest / prizren
- 14:08:2015 -> [screening] minor border CLONE: dokufest / prizren
- 29:06:2015 -> celeste session: celeste jazzkeller / wien
- 24:06:2015 -> rdeča raketa: traversing the balkan: makedox film festival / skopje
- 28:05:2015 -> rdeča raketa, autoryno, jazzwerkstatt wien: morzinplatz (outside) / wien
- 24:05:2015 -> matija schellander solo: austrian pavillon (expo) / milano
- 22:05:2015 -> matija schellander solo: austrian pavillon (expo) / milano
- 18:05:2015 -> contemporary music for dulcimer solo: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 11:05:2015 -> matija schellander solo: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 17:04:2015 -> ritual today: matija schellander, oliver stotz: brut im konzerthaus / wien
- 16:04:2015 -> confine aperto wien-ljubljana day 2: menza pri koritu /akc metelkova / ljubljana
- 15:04:2015 -> confine aperto wien-ljubljana day 1: menza pri koritu /akc metelkova / ljubljana
- 11:04:2015 -> schnitzel '14, ddkern&noid, risc, the: echoraum / wien
- 20:03:2015 -> alone together : portrait : matija schellander : hundsturm / vienna
- 20:03:2015 -> [screening] minor border/monumenti: diagonale / graz
- 18:03:2015 -> [screening] minor border/monumenti: diagonale / graz
- 08:03:2015 -> attila faravelli & matija schellander & marco lampis: nuovo panifico / cagliari
- 08:03:2015 -> minor border: okto / vienna
- 07:03:2015 -> minor border: budapest architecture film days / budapest
- 19:02:2015 -> rdeča raketa: nanook of the north : slovenska kinoteka / ljubljana
- 15:02:2015 -> release theoral no. zen - part 2: rhiz / wien
- 11:02:2015 -> 2 of a kind: porgy&bess / wien
- 28:01:2015 -> noid & matija schellander: wakuum / graz
- 27:01:2015 -> linda sharrock – vokal usa/ a mario rechtern - as, bs, ess, soxoline.d/it/a vid drašler – drums slov jošt drašler – kon: vekks / wien
- 09:12:2014 -> brutto: sabine marte, manu mayr, matija schellander: brut im künstlerhaus / wien
- 07:12:2014 -> artist at resort: tanzhotel / wien
- 06:12:2014 -> artist at resort: tanzhotel / wien
- 05:12:2014 -> artist at resort: tanzhotel / wien
- 22:11:2014 -> matija schellander solo: hoerberatung / wien
- 15:11:2014 -> neposluŠno - glasbena tveganja na preizkušnji: španski borci / ljubljana
- 28:10:2014 -> velak gala #84 / jd zazie / karl salzmann / blood feud / lfo: brut im konzerthaus / wien
- 21:10:2014 -> matija schellander / gerard lebik / mateusz rybicki / noid: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 19:10:2014 -> capella con durezza: donaueschinger musiktage / donaueschingen
- 18:10:2014 -> capella con durezza: donaueschinger musiktage / donaueschingen
- 04:10:2014 -> ljubljana ljubljena (beloved): echoraum / wien
- 03:10:2014 -> ljubljana ljubljena (beloved): echoraum / wien
- 30:09:2014 -> brutto11: möström, boris kopeinig: brut im künstlerhaus / wien
- 28:09:2014 -> anfechtungen! san ignacio – eine dschungeloper: hundsturm / vienna
- 27:09:2014 -> anfechtungen! san ignacio – eine dschungeloper: hundsturm / vienna
- 26:09:2014 -> anfechtungen! san ignacio – eine dschungeloper: hundsturm / vienna
- 25:09:2014 -> anfechtungen! san ignacio – eine dschungeloper: hundsturm / vienna
- 21:09:2014 -> anfechtungen! san ignacio – eine dschungeloper: hundsturm / vienna
- 20:09:2014 -> anfechtungen! san ignacio – eine dschungeloper: hundsturm / vienna
- 19:09:2014 -> san ignacio – eine dschungeloper: hundsturm / vienna
- 18:09:2014 -> san ignacio – eine dschungeloper: hundsturm / vienna
- 08:09:2014 -> klaus filip & matija schellander: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 03:09:2014 -> travelling*heart: bildraum 07 / wien
- 23:08:2014 -> reheat 2014 - sehr: kleylehof 13 / nickelsdorf
- 22:08:2014 -> rdeča raketa @ klangfestival #7: klangfestival / gallneukirchen
- 16:08:2014 -> hotel pupik präsentation: hotel pupik / schrattenberg / st. lorenzen bei scheifling
- 08:08:2014 -> travelling*heart: bildraum 07 / wien
- 18:07:2014 -> travelling*heart: bildraum 07 / wien
- 24:06:2014 -> travelling*heart: bildraum 07 / wien
- 24:06:2014 -> ausstellungseröffnung: peter assmann: porgy&bess / wien
- 22:06:2014 -> electroacoustic music festival vienna - day4: expedithalle ankerbrotfabrik / vienna
- 21:06:2014 -> electroacoustic music festival vienna - day3: expedithalle ankerbrotfabrik / vienna
- 13:06:2014 -> 40 jahre polnisches institut wien – open air kulturfest: polnisches institut / wien
- 30:05:2014 -> matija schellander & miyeon lee: dotolim / seoul
- 23:05:2014 -> matija schellander & choi joonyong & sklaventanz: national museum of modern & contemporary art korea / seoul
- 08:05:2014 -> low frequency orchestra @ izlog suvremenog zvuka: mm centar sc / zagreb
- 27:04:2014 -> rdeča raketa: traversing the balkan: crossing europe festival / linz
- 02:04:2014 -> schellander/matbou-riahi/osojnik/stangl: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 19:03:2014 -> der bloede dritte mittwoch #27: rhiz / wien
- 01:03:2014 -> maja osojnik & anna friz: echoraum / wien
- 20:02:2014 -> the passion of joan of arc (matija schellander): slovenska kinoteka / ljubljana
- 07:02:2014 -> karin fisslthaler (screening), matija schellander (double bass solo): austriackie forum kultury / warszawa
- 07:02:2014 -> karin fisslthaler (screening), matija schellander (double bass solo) CLONE: austriackie forum kultury / warszawa
- 05:02:2014 -> matija schellander solo / félicie bazelaire solo: ackerstadtpalast / berlin
- 27:01:2014 -> matija schellander solo, friv move zamek: zamek / poznan
- 26:01:2014 -> rybicki, kozera, damasiewicz, schellander: pod pałacykiem / wroclaw
- 15:12:2013 -> [neue musik in st. ruprecht] plenum - drawn in: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 11:12:2013 -> interpenetration 2013 - i: forum stadtpark / graz
- 03:12:2013 -> matija schellander solo, katharina klement & daniel lercher: alte schmiede / wien
- 24:11:2013 -> rdeča raketa: lokal-int / biel/bienne
- 23:11:2013 -> rdeča raketa: verein flatterschaft - klappfon / basel
- 22:11:2013 -> rdeča raketa: wim / zürich
- 13:11:2013 -> low frequency orchestra / junctions : porgy&bess / wien
- 09:11:2013 -> martin küchen & matija schellander: voranker / wien
- 03:11:2013 -> noid, matija schellander, lionel marchetti, soviet pop, yan jun: zajia / beijing
- 02:11:2013 -> noid & matija schellander: rockbund art museum / shanghai
- 29:10:2013 -> noid & matija schellander: cia / hong kong
- 27:10:2013 -> dotolimpic 2013: mullae art space / seoul
- 26:10:2013 -> dotolimpic 2013: mullae art space / seoul
- 25:10:2013 -> dotolimpic 2013: mullae art space / seoul
- 18:10:2013 -> noid, matija schellander, okinawan: ??? / naha
- 17:10:2013 -> uchihashi kazuhisa, noid, matija schellander: ??? / naha
- 14:10:2013 -> ryu hankil / matija schellander / noid: ftarri / tokyo
- 13:10:2013 -> malfatti, filip, ryu, noid, schellander, takeuchi: common cafe / osaka
- 12:10:2013 -> ryu hankil / matija schellander / noid: float / osaka
- 11:10:2013 -> malfatti, filip, veliotis, ryu, noid, schellander, moromoto: guggenheim house / kobe
- 10:10:2013 -> ryu hankil / matija schellander / noid: art space tetra / fukuoka
- 07:10:2013 -> stone, noid , schellander, yasumune: kissa sakaiki / tokyo
- 15:09:2013 -> rdeča raketa: ostinato / České budějovice
- 15:09:2013 -> rdeča raketa CLONE: ostinato / České budějovice
- 14:09:2013 -> rdeča raketa: Školská 28 / praha
- 13:09:2013 -> doppeltrio (vrba/osojnik/schellander): a4 - zero space / bratislava
- 12:09:2013 -> doppeltrio (vrba/osojnik/schellander): gottfrei / opava
- 11:09:2013 -> doppeltrio (vrba/osojnik/schellander): zahrada / banská bystrica
- 10:09:2013 -> doppeltrio (vrba/osojnik/schellander): tabacka / kosice
- 08:09:2013 -> doppeltrio (vrba/osojnik/schellander), bernays propaganda: vármúzeum / szeged
- 07:09:2013 -> doppeltrio (vrba/osojnik/schellander): filter / budapest
- 06:09:2013 -> wild @ vienna roomservice #4: porgy&bess / wien
- 05:07:2013 -> heute offen: liquid music / judenburg
- 20:06:2013 -> anja golob & rdeča raketa @ sommerloch festival: central garden / wien
- 19:06:2013 -> der blöde dritte mittwoch: rhiz / wien
- 13:06:2013 -> rdeča raketa: traversing the balkan: nitrate film festival / beograd
- 11:06:2013 -> rdeča raketa: traversing the balkan: hrvatski dom / vukovar
- 10:06:2013 -> rdeča raketa: traversing the balkan: dvorana gorgona / zagreb
- 09:06:2013 -> rdeča raketa: traversing the balkan: slovenska kinoteka / ljubljana
- 08:06:2013 -> rdeča raketa: traversing the balkan: layerjeva hiša, festival carniola / kranj
- 07:06:2013 -> rdeča raketa: traversing the balkan: kino udarnik / maribor
- 29:05:2013 -> attila faravelli & matija schellander: freie aerophone: nub / prato
- 28:05:2013 -> attila faravelli & matija schellander: freie aerophone: frattale / ravenna
- 27:05:2013 -> attila faravelli & matija schellander: freie aerophone: o' / milano
- 26:05:2013 -> attila faravelli & matija schellander: freie aerophone: sant'andrea degli amplificatori / bologna
- 25:05:2013 -> attila faravelli & matija schellander: freie aerophone. enrico malatesta solo: aplusb / brescia
- 24:05:2013 -> attila faravelli & matija schellander: freie aerophone. enrico malatesta solo: il giardino promesso / venezia/mestre
- 23:05:2013 -> attila faravelli & matija schellander: freie aerophone. enrico malatesta solo: tesco / faenza
- 15:05:2013 -> matija schellander, grid mesh: medienkulturhaus / wels
- 13:05:2013 -> schellander/matbou-riahi/stangl/noid: raj / klagenfurt-celovec
- 08:05:2013 -> moskau - petuški: palais kabelwerk / vienna
- 07:05:2013 -> moskau - petuški: palais kabelwerk / vienna
- 27:04:2013 -> viennese soulfood festival & maja´s musik markt day 2: brut im künstlerhaus / wien
- 24:04:2013 -> bukhard stangl & matija schellander: walking concert: k48 – offensive für zeitgenössische wahrnehmung / wien
- 19:04:2013 -> rdeča raketa & lisa spalt: kulturzentrum bei den minoriten / graz
- 09:04:2013 -> schellander/matbou-riahi/stangl/noid: echoraum / wien
- 05:04:2013 -> gratt/berghammer/schellander @vnm: stockwerk / graz
- 03:04:2013 -> rdeča raketa: supermarket / belgrade
- 01:04:2013 -> gratt/berghammer/schellander: celeste / wien
- 24:03:2013 -> böhmische bibel - eine strenge kammeroper: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 23:03:2013 -> böhmische bibel - eine strenge kammeroper: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 22:03:2013 -> böhmische bibel - eine strenge kammeroper: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 21:03:2013 -> böhmische bibel - eine strenge kammeroper : strenge kammer / porgy & bess / wien
- 16:03:2013 -> die lange nacht des bodo hell: porgy&bess / wien
- 14:03:2013 -> doppeltrio (vrba/osojnik/schellander): nastupiste / topolcany
- 13:03:2013 -> doppeltrio (vrba/osojnik/schellander): stanica / Žilina záriečie
- 12:03:2013 -> doppeltrio (vrba/osojnik/schellander): klubuc / trencin
- 10:03:2013 -> cinema sessions: glaube(n) : st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 02:03:2013 -> macht ² - interdisziplinäres symposium der hoergerede-reihe: kulturzentrum bei den minoriten / graz
- 01:03:2013 -> rdeča raketa: hundsturm / vienna
- 19:02:2013 -> velak gala #74: brut im konzerthaus / wien
- 15:02:2013 -> low frequency orchestra/irene suchy for ingrid e. fessler : alte schmiede / wien
- 26:01:2013 -> moskau - petuški: palais kabelwerk / vienna
- 25:01:2013 -> moskau - petuški: palais kabelwerk / vienna
- 23:01:2013 -> moskau - petuški: palais kabelwerk / vienna
- 07:01:2013 -> der zusammenhang: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 13:12:2012 -> in the view of: fluc / wien
- 09:12:2012 -> schmoliner, schellander: raum 4 / wien
- 06:12:2012 -> scagliola: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 05:12:2012 -> klangmanifeste tag 1: echoraum / wien
- 21:11:2012 -> der blöde dritte mittwoch: rhiz / wien
- 20:11:2012 -> rdeča raketa @ godrec labelday: forum stadtpark / graz
- 16:11:2012 -> tomažin & schellander: španski borci / ljubljana
- 09:11:2012 -> low frequency orchestra: radiokulturhaus / wien
- 06:11:2012 -> rdeča raketa @ godrec labelday: echoraum / wien
- 01:11:2012 -> rdeča raketa: interzone festival / novi sad
- 27:10:2012 -> die lauten und die leisen töne vol. 2: oho / oberwart
- 26:10:2012 -> die schallmauer : echoraum / wien
- 25:10:2012 -> wie wir wollen: electric indigo/burkhard stangl, la berge/winter/duthoit/schellander, profanter/wilhelm: palais kabelwerk / vienna
- 21:10:2012 -> dotolimpic festival day 3: mullae art space / seoul
- 20:10:2012 -> dotolimpic festival day 2: mullae art space / seoul
- 19:10:2012 -> dotolimpic festival day 1: mullae art space / seoul
- 17:10:2012 -> der kleine schubladenkasten day 1: echoraum / wien
- 19:09:2012 -> matija schellander solo: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 16:09:2012 -> matthias erian, low frequency orchestra: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 18:08:2012 -> reheat - besser als wie man denkt: kleylehof 13 / nickelsdorf
- 17:08:2012 -> hotel pupik: hotel pupik / schrattenberg / st. lorenzen bei scheifling
- 25:07:2012 -> burkhard stangl "imaginary folksongs": winzer / krems
- 13:07:2012 -> live recording session #178 @ amann studios: amann studios / wien
- 12:07:2012 -> matija schellander: bank / klop: rathaus / wien
- 08:07:2012 -> noid/rehformen/schellander & vicard solo: mo.ë / vienna
- 20:06:2012 -> wild - wake initiated lucid dream: alte schmiede / wien
- 30:04:2012 -> thieke/schellander/lingens & osojnik/devega: naherholung sternchen / berlin
- 27:04:2012 -> donauwellen: quiet cue / berlin
- 19:04:2012 -> wild - wake initiated lucid dream: raj / klagenfurt-celovec
- 18:04:2012 -> wild - wake initiated lucid dream: forum stadtpark / graz
- 14:04:2012 -> matija schellander & enrico malatesta: a+a / venezia
- 13:04:2012 -> matija schellander solo: the lift / milano
- 10:04:2012 -> matija schellander solo: nerosubianco / cesena
- 09:04:2012 -> tomaž grom & matija schellander: radio Študent / ljubljana
- 27:03:2012 -> velak gala#67: brut im konzerthaus / wien
- 22:03:2012 -> anja utler & low frequency orchestra : alte schmiede / wien
- 12:03:2012 -> vicente-sandoval, schellander, heenan, filip, fagaschinski: blue allert / berlin
- 03:03:2012 -> odeonmusik iv - day 3: odeon / wien
- 02:03:2012 -> odeonmusik iv - day 2: odeon / wien
- 21:02:2012 -> matija schellander & franz hautzinger: gottfrei / opava
- 19:02:2012 -> matija schellander & franz hautzinger: Školská 28 / praha
- 17:02:2012 -> matija schellander & franz hautzinger: ostinato / České budějovice
- 13:02:2012 -> rdeča raketa: strenge kammer / porgy & bess / wien
- 23:01:2012 -> matija schellander & noid: madame claude / berlin
- 18:01:2012 -> matija schellander & enrico malatesta: quiet cue / berlin
- 12:01:2012 -> heenan/hochherz/schellander: able / berlin
- 07:01:2012 -> 12jahre klingt.org: brut im künstlerhaus / wien
- 05:01:2012 -> circle abstractions: alte schmiede / wien
- 14:12:2011 -> rdeča raketa @ interpenetration festival: postgarage / graz
- 13:12:2011 -> shrack: rhiz / wien
- 10:12:2011 -> grill/gartmayer/schellander: unwege/untours: alte schmiede / wien
- 09:12:2011 -> matija schellander @ klangmanifeste: echoraum / wien
- 07:12:2011 -> matija schellander solo: postgarage / graz
- 28:11:2011 -> thomas grill & matija schellander: trash vortex @ kobe / paris
- 21:11:2011 -> heenan/hochherz/schellander: blue allert / berlin
- 20:11:2011 -> ryu hankil & matija schellander: quiet cue / berlin
- 09:11:2011 -> rdeča raketa: wuk / wien
- 25:10:2011 -> velak gala #62: brut im konzerthaus / wien
- 22:10:2011 -> live recording session #160: amann studios / wien
- 21:10:2011 -> low frequency orchestra & anja utler: hoergerede festival / graz
- 19:10:2011 -> matija schellander & klaus filip: postgarage / graz
- 18:10:2011 -> sainct laurens w/ low frequency orchestra: postgarage / graz
- 16:10:2011 -> sainct laurens w/ castelló & schellander: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 15:10:2011 -> rdeča raketa: menza pri koritu /akc metelkova / ljubljana
- 15:10:2011 -> rdeča raketa & tomaž grom: radio Študent / ljubljana
- 14:10:2011 -> rdeča raketa: kibla / maribor
- 10:10:2011 -> okkyung lee & matija schellander: quiet cue / berlin
- 23:09:2011 -> broken.heart.collector: kino siska / ljubljana
- 27:08:2011 -> matija schellander & franz hautzinger: aerodynamický tunel: ostrava days / ostrava
- 23:08:2011 -> malatesta & schellander: rhiz / wien
- 18:06:2011 -> w.i.l.d.: echoraum / wien
- 15:06:2011 -> low frequency orchestra plays robert lettner: 'das spiel vom kommen und gehen': musikschule widmanngasse / villach
- 05:06:2011 -> transit festival: mo.ë / vienna
- 10:05:2011 -> cinema sessions: daphnis und chloe & nocturno (rdeča raketa): metro kino / wien
- 08:04:2011 -> second sound: radio Študent / ljubljana
- 07:04:2011 -> second sound: raj / klagenfurt-celovec
- 05:04:2011 -> second sound: echoraum / wien
- 30:03:2011 -> klub moozak #45 - live: rdeča raketa (sl/at), taku hannoda (jp): fluc / wien
- 24:02:2011 -> gomberg singer club: verein08 / wien
- 22:02:2011 -> velak-gala#57_: brut im konzerthaus / wien
- 01:02:2011 -> seoul music: echoraum / wien
- 18:01:2011 -> low frequency orchestra das spiel vom kommen und gehen : mak / wien
- 24:11:2010 -> matija schellander & dieb13: postgarage / graz
- 18:11:2010 -> rdeča raketa & hortus musicus at schlussstrich.bindebogen: messehalle / klagenfurt
- 14:11:2010 -> low frequency orchestra: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 10:11:2010 -> rdeča raketa at miles smiles: miles smiles / wien
- 05:11:2010 -> rdeča raketa at new adits festival: raj / klagenfurt-celovec
- 22:10:2010 -> metalycée at elevate, graz: dom im berg / graz
- 06:10:2010 -> thomas grill & matija schellander at earzoom, ljubljana: Škuc / ljubljana
- 08:09:2010 -> metalycée w/ benjamin maumaus: porgy&bess / wien
- 01:08:2010 -> okkyung lee & angélica castelló, matija schellander, christof kurzmann: amann studios / wien
- 03:07:2010 -> castello/lee/schellander: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 21:06:2010 -> rdeča raketa: old girl, old boy: alte schmiede / wien
- 20:06:2010 -> „im wald da sind die räuber“ festival zeitgenössischer musik und poesie: laab in walde / laab in walde
- 18:06:2010 -> stangl/schellander/uchihashi/schweighart: garnisongasse 7 / wien
- 22:04:2010 -> improvised performance with live music and the performative visual instrument tagtool: garage x / wien
- 21:04:2010 -> rdeča raketa: rhiz / wien
- 26:03:2010 -> interstellar festival - tag 1: kapu / linz
- 26:02:2010 -> hot pot: echoraum / wien
- 18:02:2010 -> rdeča raketa (osojnik/schellander): alte schmiede / wien
- 16:12:2009 -> subitized extended: postgarage / graz
- 24:11:2009 -> velakgala #46: brut im konzerthaus / wien
- 25:06:2009 -> rdeča raketa: lakeside park / klagenfurt
- 05:04:2009 -> neue musik in st ruprecht: st. ruprecht (neue musik in) / wien
- 27:01:2009 -> session: blue tomato / wien
- 02:08:2008 -> metalycée: sajeta festival / tolmin
- 09:07:2008 -> honsig-erlenburg/hummer/schellander: maison rouge / paris
- 14:06:2008 -> festival gugginger irritationen : art / brut center / gugging
- 24:01:2008 -> metalycée 12" ep präsentation + szely: fluc-wanne / wien
- 18:01:2008 -> 12" ep präsentation metalycee, aerom: stadtwerkstatt / linz
- 21:10:2007 -> 1 woche frei! lfo * ctrl * brpopr * eh * use & gäste: porgy&bess / wien
- 15:10:2007 -> "1 woche frei !" low frequency orchestra + martin siewert: echoraum / wien
- 24:09:2007 -> zwei jahrestag festival - montag celeste sessions : celeste jazzkeller / wien
- 08:08:2007 -> live recording session #76 @amann studios: amann studios / wien
- 20:07:2007 -> hotel pupik 2007: schwarzenbergsche meierei / schrattenberg
- 12:05:2007 -> live recording session #72 @amann studios: amann studios / wien
- 30:11:2006 -> low frequency orchestra: heiligenkreuzer hof / wien
- 07:10:2006 -> jorge sánchez-chiong - we are not in kansas anymore ...: aula alte universität / graz
- 01:09:2006 -> live recording #61 @ amann studios: amann studios / wien
- 01:06:2006 -> fast forward: radiokulturhaus / wien
- 28:05:2003 -> artonal & institut 5haus präsentieren: barbarella plüsch, human collider, dj ennoson: fluc / wien